AT152714B - Fluid reservoir for hydraulic gears. - Google Patents

Fluid reservoir for hydraulic gears.

Info

Publication number
AT152714B
AT152714B AT152714DA AT152714B AT 152714 B AT152714 B AT 152714B AT 152714D A AT152714D A AT 152714DA AT 152714 B AT152714 B AT 152714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
fluid reservoir
hydraulic
hydraulic gears
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT152714B publication Critical patent/AT152714B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsbehälter für hydraulische Getriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Getriebe und bezweckt eine vereinfachte Flüssigkeitsbehälteranordnung, die vor allen Dingen wenig Platz in Anspruch nimmt und bei Schienen-oder Strassenfahrzeugen trotz tiefer Getriebeanordnung die notwendige Bodenfreiheit gewährleistet. 



   Bei   Schienen- und Strassenfahrzeugen   ist der Raum zwischen Motorwelle und Schiene bzw. 



  Strasse stark beschränkt, da bei einer günstigen Schwerpunktslage des gesamten Fahrzeuges der Motor und das Getriebe so tief als möglich im Fahrgestell angeordnet werden müssen. Bei Verwendung von hydraulischen Getrieben als Wechselgetriebe ist es daher nicht möglich, den Behälter für die Betriebsflüssigkeit noch unterhalb des Getriebeblockes anzuordnen. Durch die Stösse und Schwankungen, wie sie im Fahrbetrieb öfters vorkommen, besteht neben der schon erwähnten Platzfrage auch noch die Gefahr, dass die umlaufenden Teile des Getriebes in der Flüssigkeit waten müssen und dabei unnötig Kraft verzehren. 



   Eine zweite   Ausführungsmöglichkeit   bei beschränkten Raumverhältnissen nach unten wäre die, den Behälter über das Getriebe zu legen. Dabei müsste aber eine Leckpumpe am tiefsten Punkt des Getriebes die Betriebsflüssigkeit in den oben gelegenen Behälter hochpumpen, von wo aus dann durch das natÜrliche Gefälle die einzelnen Stufen des hydraulischen Getriebes gefüllt werden. Diese Ausführung hat aber die Nachteile, dass sowohl die Leckpumpe viel Kraft verbraucht, da sie die Betriebsflüssigkeit ziemlich hoch pumpen muss, als auch dass die Flüssigkeitszufuhr von oben her durch eine besondere Absperrvorrichtung abschaltbar sein muss, da sonst die einzelnen Kreisläufe des Wendegetriebes niemals leer werden können. 



   Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden, und darüber hinaus wird noch der Vorteil erreicht, dass durch die neuartige Behälteranordnung eine besonders wirksame Kühlung der Betriebsflüssigkeit   möglich   ist. Die Betriebsflüssigkeit wird in einem oder mehreren seitlich angeordneten Behältern untergebracht und durch zwei Pumpen, die entweder als Zahnradoder Kreiselpumpen ausgebildet sein können, in die verschiedenen Räume gedrückt und von dort abgesaugt.

   Durch eine zusätzliche Vergrösserung der Oberfläche der Behältergehäuse und durch die zwangläufige Führung der Flüssigkeit an diesen Wänden vorbei ist eine wirksame   Kühlung möglich.   Um bei Fahrzeugen an Gewicht noch mehr zu sparen, kann auch ein Teil des Fahrzeugrahmens als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sein, so dass keinerlei zusätzlicher Raum mehr benötigt wird. Bei Fahrzeugen, die eine besonders tiefe Schwerpunktslage haben, ist es   möglich.   durch Aufteilung der beiden Pumpen, die normalerweise am tiefsten Punkt zusammenliegen, eine besonders niedere Anordnung zu erreichen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform in Vorder-und Seitenschnitt. In Fig. 3 ist ein Getriebe dargestellt, bei dem der Fahrzeugrahmen als Behälter dient, und in Fig. 4 eine Ausführungsform mit zwei getrennten Pumpen. 



   Das Flüssigkeitsgetriebe A ist mit den beiden   Ausgleichsbehältern   B und C versehen, die durch eine Überlaufleitung D von der Leckpumpe   B   die Flüssigkeit zugeführt bekommen. Zum Füllen der Getriebekreisläufe 0 bzw. P ist eine Steuerpumpe F vorhanden, welche die Betriebsflüssigkeit durch die Leitung H aus den Behältern B und C absaugt und über die Leitung J dem Getriebe zuführt. Der Antrieb, der gemäss Fig. 1 für die   Leckpumpe   E und die Steuerpumpe F gemeinsam ist, geschieht durch das Winkelgetriebe G über die Welle   gl.   Durch eine Verbindungsleitung L ist ein Ausgleich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den Behältern B und C möglich. Der Flüssigkeitsspiegel liegt vor allen Dingen bei Stillstand des Getriebes um das Mass x unter dem Wellenmittel.

   Wird beim Anfahren die Steuerpumpe F in Betrieb gesetzt, so kann vorübergehend der Flüssigkeitsspiegel über das Wellenmittel steigen, bis der eine der beiden   Strömungskreisläufe   mit Betriebsflüssigkeit gefüllt ist. Durch die Welle M wird dem hydraulischen Getriebe vom Antriebsmotor die Kraft zugeleitet, während auf der   Sekundärseite   die Welle N die Kraft abgibt. 



   In Fig. 3 ist das Getriebe   A   so in dem Fahrzeugrahmen angeordnet, dass die beiden seitlich entlang laufenden Träger gleichzeitig als Flüssigkeitsbehälter B und C verwendet werden können. 



   Bei Fahrzeugen mit ganz tief liegendem Motor und Getriebe werden die Steuer-und Leckpumpen Q und R gemäss Fig. 4 getrennt ausgeführt und unter einem Winkel durch zwei gesonderte Triebe S und T bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flüssigkeitsbehälter für hydraulische Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich des Getriebes liegenden Räume (B, C) zur Aufnahme der gesamten Betriebsflüssigkeit nach den Seiten zu wesentlich über den Umfang des Getriebes herausragen, wobei der Flüssigkeitsspiegel unter-halb der Wellenabdichtung liegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Fluid reservoir for hydraulic gears.



   The invention relates to hydraulic gears and aims at a simplified liquid container arrangement which, above all, takes up little space and, in the case of rail or road vehicles, ensures the necessary ground clearance in spite of the lower gear arrangement.



   In the case of rail and road vehicles, the space between the motor shaft and the rail or



  Road severely limited, since with a favorable center of gravity of the entire vehicle, the engine and the gearbox must be arranged as deep as possible in the chassis. When using hydraulic gears as change gears, it is therefore not possible to arrange the container for the operating fluid below the gear block. Due to the bumps and fluctuations that often occur when driving, there is not only the space issue already mentioned, but also the risk that the rotating parts of the gearbox have to wade in the liquid and consume unnecessary power.



   A second design option with limited space downwards would be to place the container over the transmission. In this case, however, a leak pump at the lowest point of the gearbox would have to pump up the operating fluid into the container located above, from where the individual stages of the hydraulic gearbox are then filled through the natural gradient. However, this design has the disadvantages that both the leakage pump consumes a lot of power, since it has to pump the operating fluid quite high, and that the fluid supply must be able to be switched off from above by a special shut-off device, otherwise the individual circuits of the reversing gear will never be empty can.



   All of these disadvantages are avoided by the present invention, and in addition the advantage is achieved that the novel container arrangement enables particularly effective cooling of the operating fluid. The operating fluid is accommodated in one or more laterally arranged containers and pressed into the various rooms by two pumps, which can be designed either as gear pumps or centrifugal pumps, and extracted from there.

   Effective cooling is possible through an additional increase in the surface area of the container housing and through the inevitable guidance of the liquid past these walls. In order to save even more weight in vehicles, part of the vehicle frame can also be designed as a liquid container, so that no additional space is required. It is possible for vehicles that have a particularly low center of gravity. to achieve a particularly low arrangement by dividing the two pumps, which are usually located together at the lowest point.



   In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically. 1 and 2 show an embodiment in front and side sections. In Fig. 3 a transmission is shown in which the vehicle frame serves as a container, and in Fig. 4 an embodiment with two separate pumps.



   The fluid transmission A is provided with the two expansion tanks B and C, which receive the fluid from the leakage pump B through an overflow line D. A control pump F is available for filling the gear circuits 0 and P, which sucks the operating fluid out of the containers B and C through line H and feeds it to the gear unit via line J. The drive, which according to FIG. 1 is common for the leakage pump E and the control pump F, takes place through the angular gear G via the shaft gl. A connection line L is used for compensation

 <Desc / Clms Page number 2>

 possible between containers B and C. The liquid level is above all when the gear unit is at a standstill by the dimension x below the shaft center.

   If the control pump F is put into operation during start-up, the liquid level can temporarily rise above the shaft means until one of the two flow circuits is filled with operating liquid. The drive motor transmits the power to the hydraulic transmission through the shaft M, while the shaft N delivers the power on the secondary side.



   In FIG. 3, the transmission A is arranged in the vehicle frame in such a way that the two supports running along the side can be used as liquid containers B and C at the same time.



   In vehicles with very low-lying engine and transmission, the control and leakage pumps Q and R are designed separately according to FIG. 4 and moved at an angle by two separate drives S and T.



   PATENT CLAIMS:
1. Fluid container for hydraulic gears, characterized in that the spaces (B, C) lying to the side of the gearing for receiving all the operating fluid protrude to the sides to substantially over the circumference of the gearing, the liquid level being below the shaft seal.

 

Claims (1)

2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsflüssigkeit von der Lsekpumpe an den mit Kühlrippen oder-röhren versehenen Gehäusewandungen vorbeigeführt wird. 2. Liquid container according to claim 1, characterized in that the operating liquid is guided past the housing walls provided with cooling fins or tubes by the hydraulic pump. 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Getriebe in Fahrzeugen der Fahrzeugrahmen selbst oder ein Teil desselben als Behälter für die Betriebsflüssigkeit ausgebildet ist. 3. Liquid container according to claim 1 or 2, characterized in that when the transmission is used in vehicles, the vehicle frame itself or part of it is designed as a container for the operating liquid. 4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von mehreren Behältern zwischen diesen eine Verbindung besteht, die gegebenenfalls durch die zwischen den Getriebestufen vorhandenen Zwischenräume hindurchgeht. EMI2.1 4. Liquid container according to claim 1, 2 or 3, characterized in that when a plurality of containers are arranged there is a connection between them, which optionally passes through the spaces between the gear stages. EMI2.1
AT152714D 1935-04-25 1936-04-18 Fluid reservoir for hydraulic gears. AT152714B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE457435X 1935-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152714B true AT152714B (en) 1938-03-10

Family

ID=6539315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152714D AT152714B (en) 1935-04-25 1936-04-18 Fluid reservoir for hydraulic gears.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT152714B (en)
FR (1) FR805151A (en)
GB (1) GB457435A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651917A (en) * 1948-07-19 1953-09-15 Parsons & Marine Eng Turbine Rotary hydraulic coupling for forward and reverse drive
FR2974264B1 (en) 2011-04-14 2014-01-17 Thales Sa TRANSMITTING / RECEIVING STATION FOR FORMING A NODE OF A TELECOMMUNICATION NETWORK AND ASSOCIATED TELECOMMUNICATION METHOD

Also Published As

Publication number Publication date
GB457435A (en) 1936-11-27
FR805151A (en) 1936-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152714B (en) Fluid reservoir for hydraulic gears.
DE102010010411A1 (en) Gear box i.e. axle gear box, for conducting drive torque of engine to e.g. front drive axle of wheels of motor car, has gear wheel for carrying lubrication oil that is conducted from lubricant reservoir to gear box locations over channels
DE710894C (en) Circulating lubrication for axle drives of motor vehicles
DE2226921C3 (en) Arrangement for lubricating the bearings of an intermediate shaft
DE2160328A1 (en) POWER PLANT FOR VEHICLES
DE102015223566A1 (en) Motor vehicle transmission with a divided transmission housing
DE2254082B2 (en) Process for lubricating the gearbox of a gas turbine and gas turbine for carrying out the process
DE2150115B1 (en) Control system for a hydrodynamic brake
US1878729A (en) Change speed gearing for rolling mills and the like
DE2332472B2 (en) PARTIAL CUTTING MACHINE
DE2620024C3 (en) Immersion cooler for cooling milk
DE537658C (en) Device for filling the circuits of fluid gears from a collecting tank with compressed air
DE2017751A1 (en) Cooling device for liquids
DE1091588B (en) Device for transmission oil cooling with the aid of a pump arranged on the transmission and a fan-cooled cooler
DE685178C (en) Flow gear with auxiliary pump
DE623267C (en) Device for maintaining the overpressure of the heating fluid in a closed circulation system working with a circulating pump, which is connected to the pressure side of a pump which is used to supply heating fluid
DE10134054A1 (en) Vehicle gear comprises a drive shaft, a driven shaft, a counter shaft arranged parallel to the driven and drive shafts, and a toothed wheel arrangement
DE612031C (en) Device for automatic filling and emptying of fluid gears or fluid couplings like the foetting gears
DE2505640B2 (en) Heat exchanger cooling device for hydrodynamic-mechanical compound transmissions
DE668327C (en) Turbo transmissions, in particular for driving motor vehicles
DE679965C (en) Fluid containers on fluid gears, especially for motor vehicles
DE853459C (en) Encapsulated motor compressor
AT92587B (en) Fluid transmission for driving motor locomotives and similar vehicles.
DE729931C (en) Rapid filling device for the circulation of flow gears
DE626930C (en) Method and device for the operation of intermittently operating absorption cooling apparatus