AT15235U1 - OLED arrangement for light emission - Google Patents

OLED arrangement for light emission Download PDF

Info

Publication number
AT15235U1
AT15235U1 ATGM308/2015U AT3082015U AT15235U1 AT 15235 U1 AT15235 U1 AT 15235U1 AT 3082015 U AT3082015 U AT 3082015U AT 15235 U1 AT15235 U1 AT 15235U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light source
oled
oled light
arrangement
Prior art date
Application number
ATGM308/2015U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT15235U1 publication Critical patent/AT15235U1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/90Assemblies of multiple devices comprising at least one organic light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/005Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, die eine erste OLED-Lichtquelle (1) zur Erzeugung eines ersten Lichts (L1) aufweist, wobei die erste OLED-Lichtquelle (1) eine erste Lichtabgabefläche (2) zur Abgabe des ersten Lichts (L1) aufweist, sowie eine zweite OLED-Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines zweiten Lichts (L2), wobei die zweite OLED-Lichtquelle (3) eine zweite Lichtabgabefläche (4) zur Abgabe des zweiten Lichts (L2) aufweist. Dabei ist die Gestaltung derart, dass das erste Licht (L1) zumindest teilweise in die zweite OLED-Lichtquelle (3) eintritt und im Weiteren über die zweite Lichtabgabefläche (4) abgegeben wird. Weiterhin weist die Anordnung eine Steuervorrichtung (5) zur voneinander unabhängigen Ansteuerung der ersten OLED-Lichtquelle (1) und der zweiten OLED-Lichtquelle (3) auf. Die zweite OLED-Lichtquelle (3) weist dabei eine strukturierte Oberfläche (6, 7) zur Richtungsbeeinflussung des ersten Lichts (L1) und/oder des zweiten Lichts (L2) auf. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich das von der Anordnung abgegebene Licht aus dem ersten Licht (L1) und dem zweiten Licht (L2) zusammensetzt, wobei die Gewichtung dieser beiden Lichtabgaben durch die Steueranordnung (5) unterschiedlich eingestellt werden kann. So lässt sich durch Verändern dieser Gewichtung das Lichtabgabeverhalten der Anordnung verändern, insbesondere mit Bezug auf die Richtungsverteilung des abgegebenen Lichts. Ein Einbringen eines optischen Elements ist hierbei nicht erforderlich.The invention relates to an arrangement for emitting light, which has a first OLED light source (1) for generating a first light (L1), wherein the first OLED light source (1) has a first light emission surface (2) for emitting the first light (L1). and a second OLED light source (3) for generating a second light (L2), wherein the second OLED light source (3) has a second light emission surface (4) for emitting the second light (L2). The design is such that the first light (L1) at least partially enters the second OLED light source (3) and is subsequently emitted via the second light emission surface (4). Furthermore, the arrangement has a control device (5) for the independent control of the first OLED light source (1) and the second OLED light source (3). In this case, the second OLED light source (3) has a structured surface (6, 7) for influencing the direction of the first light (L1) and / or the second light (L2). In this way it can be achieved that the light emitted by the arrangement of light from the first light (L1) and the second light (L2) composed, the weighting of these two light outputs by the control arrangement (5) can be set differently. Thus, by changing this weighting, the light-emitting behavior of the arrangement can be changed, in particular with respect to the directional distribution of the emitted light. An introduction of an optical element is not required here.

Description

Beschreibungdescription

OLED-ANORDNUNG ZUR LICHTABGABEOLED ARRANGEMENT FOR LIGHTING

[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe mit zwei OLED-Lichtquellen (OLED: organische Licht emittierende Diode). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anordnung.The invention relates to an arrangement for emitting light with two OLED light sources (OLED: organic light-emitting diode). Furthermore, the invention relates to a method for driving such an arrangement.

[0002] Im Allgemeinen weist eine OLED eine Lichtabgabe auf, die etwa derjenigen eines Lambert-Strahlers entspricht. Dabei ist die Richtungsverteilung der Lichtabgabe in der Regel nicht veränderbar. Wird eine andersartige Richtungsverteilung der Lichtabgabe gewünscht, beispielsweise eine überwiegend nach vorne gerichtete Lichtabgabe oder eine überwiegend zu den Seiten gerichtete Lichtabgabe ("Butterfly"), so muss hierfür ein entsprechendes optisches Element vor der Lichtabgabefläche der OLED positioniert werden.In general, an OLED has a light output which corresponds approximately to that of a Lambert radiator. The directional distribution of the light output is usually not changeable. If a different directional distribution of the light output is desired, for example a predominantly forward light emission or a predominantly directed light emission ("butterfly"), a corresponding optical element must be positioned in front of the light emission surface of the OLED for this purpose.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte OLED-Anordnung zur Lichtabgabe abzugeben. Insbesondere soll die OLED-Anordnung bessere Möglichkeiten zur Modifikation der Lichtabgabe bieten. Weiterhin soll ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Anordnung angegeben werden.The invention has for its object to provide an improved OLED arrangement for emitting light. In particular, the OLED arrangement should offer better possibilities for modifying the light output. Furthermore, a method for controlling such an arrangement should be specified.

[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved according to the invention with the objects mentioned in the independent claims. Particular embodiments of the invention are indicated in the dependent claims.

[0005] Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen, die eine erste OLED-Lichtquelle zur Erzeugung eines ersten Lichts aufweist, wobei die erste OLED- Lichtquelle eine erste Lichtabgabefläche zur Abgabe des ersten Lichts aufweist, sowie eine zweite OLED-Lichtquelle zur Erzeugung eines zweiten Lichts, wobei die zweite OLED-Lichtquelle eine zweite Lichtabgabefläche zur Abgabe des zweiten Lichts aufweist. Dabei ist die Gestaltung derart, dass das erste Licht zumindest teilweise in die zweite OLED-Lichtquelle eintritt und im Weiteren über die zweite Lichtabgabefläche abgegeben wird. Weiterhin weist die Anordnung eine Steuervorrichtung zur voneinander unabhängigen Ansteuerung der ersten OLED-Lichtquelle und der zweiten OLED-Lichtquelle auf. Die zweite OLED-Lichtquelle weist dabei eine strukturierte Oberfläche zur Richtungsbeeinflussung des ersten Lichts und/oder des zweiten Lichts auf.According to the invention, an arrangement for emitting light is provided which has a first OLED light source for generating a first light, wherein the first OLED light source having a first light emitting surface for emitting the first light, and a second OLED light source for generating a second light, wherein the second OLED light source has a second light emitting surface for emitting the second light. The design is such that the first light at least partially enters the second OLED light source and is subsequently emitted via the second light emission surface. Furthermore, the arrangement has a control device for the independent control of the first OLED light source and the second OLED light source. The second OLED light source has a structured surface for influencing the direction of the first light and / or the second light.

[0006] Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich das von der Anordnung abgegebene Licht prinzipiell aus dem ersten Licht und dem zweiten Licht zusammensetzt, wobei die Gewichtung dieser beiden Lichtabgaben durch die Steueranordnung unterschiedlich eingestellt werden kann. So lässt sich durch Verändern dieser Gewichtung das Lichtabgabeverhalten der Anordnung verändern, insbesondere mit Bezug auf die Richtungsverteilung des abgegebenen Lichts. Ein Einbringen eines optischen Elements ist hierbei nicht erforderlich.In this way it can be achieved that the light emitted from the arrangement of light is composed in principle of the first light and the second light, wherein the weighting of these two light outputs can be set differently by the control arrangement. Thus, by changing this weighting, the light-emitting behavior of the arrangement can be changed, in particular with respect to the directional distribution of the emitted light. An introduction of an optical element is not required here.

[0007] Vorzugsweise sind die erste OLED-Lichtquelle und die zweite OLED-Lichtquelle parallel zueinander angeordnet. Hierdurch lässt sich die Anordnung insbesondere besonders kleinräumig gestalten.Preferably, the first OLED light source and the second OLED light source are arranged parallel to each other. As a result, the arrangement can be made especially small-scale particular.

[0008] Vorzugsweise ist wenigstens eine der beiden OLED-Lichtquelle transparent gestaltet. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf den Wirkungsgrad der Anordnung.Preferably, at least one of the two OLED light source is designed to be transparent. This is advantageous with respect to the efficiency of the arrangement.

[0009] Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass zwischen der ersten OLED-Lichtquelle und der zweiten OLED-Lichtquelle ein Abstand gebildet ist. Hierdurch lässt sich das erste Licht besonders geeignet beeinflussen.Preferably, the arrangement is designed such that between the first OLED light source and the second OLED light source, a distance is formed. This makes it possible to influence the first light particularly suitable.

[0010] Lichttechnisch vorteilhaft ist die strukturierte Oberfläche vorzugsweise zumindest teilweise auf der zweiten Lichtabgabefläche gebildet und/oder zumindest teilweise auf einer, der zweiten Lichtabgabefläche gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten OLED-Lichtquelle.[0010] In terms of lighting technology, the structured surface is preferably formed at least partially on the second light-emitting surface and / or at least partially on a surface of the second OLED light source which is opposite the second light-emitting surface.

[0011] Vorzugsweise ist die strukturierte Oberfläche durch eine Linsenstruktur gebildet, insbesondere durch eine Mikrolinsenstruktur. Hierdurch lässt sich das Licht besonders geeignet lenken, insbesondere in eine Richtung normal zu der zweiten Lichtabgabefläche.Preferably, the structured surface is formed by a lens structure, in particular by a microlens structure. As a result, the light can be directed particularly suitable, in particular in a direction normal to the second light emitting surface.

[0012] Vorzugsweise ist eine, der zweiten Lichtabgabefläche gegenüber liegende Oberfläche der zweiten OLED-Lichtquelle plan gestaltet. Dies ist insbesondere vorteilhaft mit Bezug auf die Lichtlenkung; außerdem lässt sich hierdurch die Anordnung besonders geeignet kleinräumig gestalten.Preferably, a, the second light emitting surface opposite surface of the second OLED light source is designed plan. This is particularly advantageous with respect to the light control; In addition, this arrangement makes the arrangement particularly suitable small-scale design.

[0013] Vorzugsweise ist die strukturierte Oberfläche durch eine Prismenstruktur, insbesondere eine Mikroprismenstruktur gebildet. Auch hierdurch lässt sich eine besonders geeignete Lichtlenkung erzielen. Weiterhin vorzugsweise ist hierbei herstellungstechnisch vorteilhaft die zweite Lichtabgabefläche plan gestaltet.Preferably, the structured surface is formed by a prismatic structure, in particular a microprism structure. This also makes it possible to achieve a particularly suitable light control. Furthermore preferably, the second light delivery surface is advantageously designed here in terms of manufacturing technology.

[0014] Vorzugsweise weist die erste Lichtabgabefläche keine Oberflächenstruktur auf; insbesondere ist sie plan gestaltet. Dies ist insbesondere sowohl herstellungstechnisch als auch lichttechnisch vorteilhaft.Preferably, the first light emitting surface has no surface structure; in particular, it is designed plan. This is particularly advantageous both in terms of production technology and photometry.

[0015] Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu ausgestaltet, die erste OLED-Lichtquelle und die zweite OLED-Lichtquelle derart anzusteuern dass sich die Intensität des ersten Lichts und die Intensität des zweiten Lichts gegenläufig verändern. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich das Abstrahlverhalten der Anordnung lediglich durch Nutzung der Steuervorrichtung verändern lässt.Preferably, the control device is configured to control the first OLED light source and the second OLED light source such that the intensity of the first light and the intensity of the second light change in opposite directions. In this way it can be achieved that the radiation behavior of the arrangement can be changed only by using the control device.

[0016] Vorzugsweise sind die erste OLED-Lichtquelle und die zweite OLED-Lichtquelle derart gestaltet, dass sie jeweils als solche individuelle Abstrahlcharakteristika aufweisen, die sich voneinander unterscheiden. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass zwischen den beiden Abstrahlcharakteristika "durchgestimmt" werden kann.Preferably, the first OLED light source and the second OLED light source are designed such that they each have as such individual emission characteristics that differ from each other. In this way it can be achieved that it is possible to "tune through" between the two emission characteristics.

[0017] Vorzugsweise weist die Anordnung außerdem wenigstens eine dritte OLED- Lichtquelle auf, wobei lediglich diejenige der OLED-Lichtquellen, die sich auf der, der Lichtabgabe abgewandten Seite der Anordnung befindet, nicht transparent gestaltet ist.Preferably, the arrangement further comprises at least a third OLED light source, wherein only that of the OLED light sources, which is located on the side facing away from the light output side of the arrangement, is not designed transparent.

[0018] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansteuern einer erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen; das Verfahren weist dabei den folgenden Schritt auf: die erste OLED-Lichtquelle und die zweite OLED-Lichtquelle werden derart angesteuert, dass sich die Intensität des ersten Lichts und die Intensität des zweiten Lichts gegenläufig verändern.According to a further aspect of the invention, a method for driving an arrangement according to the invention is provided; The method has the following step: the first OLED light source and the second OLED light source are controlled in such a way that the intensity of the first light and the intensity of the second light change in opposite directions.

[0019] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0020] Fig. 1 eine Skizze zum prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer ersten OLED-Lichtquelle und einer zweiten OLED-Lichtquelle, [0021] Fig. 2a eine Ausgestaltung der Anordnung, bei der auf der zweiten Lichtabgabeflä che Mikrolinsen gebildet sind, wobei exemplarische Lichtstrahlen gezeigt sind, die den Lichtverlauf bei eingeschalteter erster OLED-Lichtquelle und ausgeschalteter zweiter OLED-Lichtquelle repräsentieren, [0022] Fig. 2b eine mit dieser Ausgestaltung erzielbare Lichtabgabeverteilung, wenn die erste OLED-Lichtquelle eingeschaltet ist und die zweite OLED-Lichtquelle ausgeschaltet, [0023] Fig. 3a eine der Fig. 2a entsprechende Skizze, wobei exemplarische Lichtstrahlen gezeigt sind, die den Lichtverlauf bei ausgeschalteter erster OLED-Lichtquelle und eingeschalteter zweiter OLED- Lichtquelle repräsentieren, [0024] Fig. 3b eine mit dieser Ausgestaltung erzielbare Lichtabgabeverteilung, wenn die erste OLED-Lichtquelle ausgeschaltet ist und die zweite OLED-Lichtquelle eingeschaltet, [0025] Fig. 4a eine der Fig. 2a entsprechende Skizze, wobei exemplarische Lichtstrahlen gezeigt sind, die den Lichtverlauf bei eingeschalteter erster OLED-Lichtquel-le und eingeschalteter zweiter OLED- Lichtquelle repräsentieren, [0026] Fig. 4b eine mit dieser Ausgestaltung erzielbare Lichtabgabeverteilung, wenn beide OLED-Lichtquellen eingeschaltet sind, [0027] Fig. 5a eine Ausgestaltung der Anordnung, bei der auf der, der zweiten Lichtabgabe fläche gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten OLED-Lichtquelle Mikroprismen gebildet sind, wobei exemplarische Lichtstrahlen gezeigt sind, die den Lichtverlauf bei eingeschalteter erster OLED-Lichtquelle und ausgeschalteter zweiter OLED-Lichtquelle repräsentieren, [0028] Fig. 5b eine mit dieser Ausgestaltung erzielbare Lichtabgabeverteilung, wenn die erste OLED-Lichtquelle eingeschaltet ist und die zweite OLED-Lichtquelle ausgeschaltet, [0029] Fig. 6a eine der Fig. 5a entsprechende Skizze, wobei exemplarische Lichtstrahlen gezeigt sind, die den Lichtverlauf bei eingeschalteter erster OLED-Lichtquelle und eingeschalteter zweiter OLED- Lichtquelle repräsentieren und [0030] Fig. 6b eine mit dieser Ausgestaltung erzielbare Lichtabgabeverteilung, wenn beide OLED-Lichtquellen eingeschaltet sind.The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment and with reference to the drawings. 1 shows a sketch of the basic structure of an arrangement according to the invention with a first OLED light source and a second OLED light source, [0021] FIG. 2a shows an embodiment of the arrangement in which microlenses are formed on the second light output surface FIG. 2b shows a light output distribution achievable with this embodiment when the first OLED light source is turned on and the second OLED. FIG. 2b shows exemplary light beams representing the light profile with the first OLED light source switched on and the second OLED light source switched off FIG. 3a shows a sketch corresponding to FIG. 2a, wherein exemplary light beams are shown representing the light profile with the first OLED light source switched off and the second OLED light source switched on. FIG. 3b shows a light source with this light source. [0024] FIG Design achievable light output distribution when the first OLED light source is turned off and 4a shows a sketch corresponding to FIG. 2a, wherein exemplary light beams are shown representing the light profile when the first OLED light source is switched on and the second OLED light source is switched on. [0026] FIG. 4b shows a light output distribution that can be achieved with this embodiment when both OLED light sources are switched on. FIG. 5a shows an embodiment of the arrangement in which microprisms are formed on the surface of the second OLED light source opposite the second light output surface FIG. 5b shows a light output distribution achievable with this embodiment when the first OLED light source is switched on and the second OLED light source is switched off. [0028] FIG FIG. 6a is a sketch corresponding to FIG. 5a, FIG FIG. 6b shows a light output distribution achievable with this configuration when both OLED light sources are switched on. FIG. 6b shows exemplary light beams representing the light profile with the first OLED light source switched on and the second OLED light source switched on;

[0031] Fig. 1 zeigt eine Skizze zum prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung. Die Anordnung umfasst eine erste OLED-Lichtquelle 1 und eine zweite OLED-Lichtquelle 3.Fig. 1 shows a sketch of the basic structure of an arrangement according to the invention. The arrangement comprises a first OLED light source 1 and a second OLED light source 3.

[0032] Die erste OLED-Lichtquelle 1 ist vorzugsweise insgesamt plattenförmig gestaltet, so dass sie eine erste große Oberfläche 2 und eine hierzu gegenüberliegende zweite große Oberfläche 9 aufweist. Die erste OLED-Lichtquelle 1 ist dazu ausgestaltet, ein erstes Licht L1 zu erzeugen, wobei die Gestaltung derart ist, dass das erste Licht L1 über die erste große Oberfläche 2 abgegeben wird. Die erste große Oberfläche 2 wird daher im Folgenden auch als erste Lichtabgabefläche 2 der Anordnung zur Abgabe des ersten Lichts L1 bezeichnet. In Fig. 1 ist das erste Licht L1 lediglich sehr schematisch mit einem kleinen Pfeil angedeutet.The first OLED light source 1 is preferably designed overall plate-shaped, so that it has a first large surface 2 and a second large surface 9 opposite thereto. The first OLED light source 1 is configured to generate a first light L1, the design being such that the first light L1 is output via the first large surface 2. The first large surface 2 is therefore also referred to below as the first light emitting surface 2 of the arrangement for emitting the first light L1. In Fig. 1, the first light L1 is only very schematically indicated by a small arrow.

[0033] Herstellungstechnisch vorteilhaft kann die zweite große Oberfläche 9 der ersten OLED-Lichtquelle 1 plan gestaltet sein. Die erste OLED-Lichtquelle 1 kann, muss jedoch nicht transparent gestaltet sein. Vorzugsweise ist die erste OLED-Lichtquelle 1 nicht transparent gestaltet. Dies ist herstellungstechnisch und lichttechnisch vorteilhaft.Manufacturing technology advantageous, the second large surface 9 of the first OLED light source 1 can be designed plan. The first OLED light source 1 can, but does not have to be transparent. Preferably, the first OLED light source 1 is not made transparent. This is manufacturing technology and lighting technology advantageous.

[0034] Die zweite OLED-Lichtquelle 3 ist vorzugsweise insgesamt plattenförmig gestaltet, so dass sie eine erste große Oberfläche 4 und eine hierzu gegenüberliegende zweite große Oberfläche 8 aufweist. Die zweite OLED-Lichtquelle 3 ist dazu ausgestaltet, ein zweites Licht L2 zu erzeugen, wobei die Gestaltung derart ist, dass das zweite Licht L2 über die zweite große Oberfläche 4 abgegeben wird. Die zweite große Oberfläche 4 wird daher im Folgenden auch als zweite Lichtabgabefläche 4 der Anordnung zur Abgabe des zweiten Lichts L2 bezeichnet. In Fig. 1 ist das zweite Licht L2 lediglich sehr schematisch mit einem weiteren kleinen Pfeil angedeutet.The second OLED light source 3 is preferably designed overall plate-shaped, so that it has a first large surface 4 and a second large surface 8 opposite thereto. The second OLED light source 3 is configured to generate a second light L2, the configuration being such that the second light L2 is output via the second large surface 4. The second large surface 4 will therefore also be referred to below as the second light-emitting surface 4 of the arrangement for emitting the second light L2. In Fig. 1, the second light L2 is only very schematically indicated by a further small arrow.

[0035] Die Anordnung ist derart gestaltet, dass das erste Licht L1 zumindest teilweise in die zweite OLED-Lichtquelle 3 eintritt und im Weiteren über die zweite Lichtabgabefläche 4 abgegeben wird. Vorzugsweise ist hierzu die zweite OLED- Lichtquelle 3 transparent gestaltet. Das von der Anordnung abgegebene Licht umfasst dementsprechend im Allgemeinen das erste Licht L1 und das zweite Licht L2; insbesondere ist die Gestaltung derart, das sich das von der Anordnung abgegebene Licht aus dem ersten Licht L1 und dem zweiten Licht L2 zusammensetzt, also insbesondere keinen weiteren Lichtanteil aufweist.The arrangement is designed such that the first light L1 at least partially enters the second OLED light source 3 and is subsequently emitted via the second light emission surface 4. Preferably, the second OLED light source 3 is designed to be transparent for this purpose. Accordingly, the light emitted from the array generally includes the first light L1 and the second light L2; In particular, the design is such that the light emitted by the arrangement of light from the first light L1 and the second light L2 composed, so in particular has no further light component.

[0036] Bei den OLED-Lichtquellen 1, 3 kann es sich insbesondere um "OLED-Panels" oder "OLED-Module" handeln.The OLED light sources 1, 3 may in particular be "OLED panels" or "OLED modules".

[0037] Fig. 1 zeigt die beiden OLED-Lichtquellen 1, 3 in einem Querschnitt. Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass die zweite große Oberfläche 8 der zweiten OLED-Lichtquelle 3 zumindest in erster Näherung in einer ersten Ebene E1 verläuft und die erste Lichtabgabefläche 2 zumindest in erster Näherung in einer zweiten Ebene E2 verläuft, die vorzugsweise parallel zu der ersten Ebene E1 orientiert ist. Dabei ist weiterhin vorzugsweise zwischen den beiden Ebenen E1 und E2 und damit insbesondere zwischen den beiden OLED-Lichtquellen 1,3 ein Abstand d und somit ein Zwischenraum gebildet.Fig. 1 shows the two OLED light sources 1, 3 in a cross section. Preferably, the arrangement is designed such that the second large surface 8 of the second OLED light source 3 extends at least in a first approximation in a first plane E1 and the first light emitting surface 2 extends at least to a first approximation in a second plane E2, which is preferably parallel to the first level E1 is oriented. In this case, preferably between the two planes E1 and E2 and thus in particular between the two OLED light sources 1.3 a distance d and thus a gap formed.

[0038] Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die erste OLED-Lichtquelle 1 und die zweite OLED-Lichtquelle 3 parallel zueinander angeordnet sind.In particular, the design may be such that the first OLED light source 1 and the second OLED light source 3 are arranged parallel to each other.

[0039] Weiter umfasst die Anordnung eine Steuervorrichtung 5 zur voneinander unabhängigen Ansteuerung der ersten OLED-Lichtquelle 1 und der zweiten OLED- Lichtquelle 3. Insbesondere kann die Steuervorrichtung 5 dazu ausgestaltet sein, die erste OLED-Lichtquelle 1 und die zweite OLED-Lichtquelle 3 derart anzusteuern, dass sich die Intensität des ersten Lichts L1 und die Intensität des zweiten Lichts L2 gegenläufig verändern.Further, the arrangement comprises a control device 5 for independent control of the first OLED light source 1 and the second OLED light source 3. In particular, the control device 5 may be configured to the first OLED light source 1 and the second OLED light source. 3 in such a way that the intensity of the first light L1 and the intensity of the second light L2 change in opposite directions.

[0040] Die zweite OLED-Lichtquelle 3 weist eine strukturierte Oberfläche 6, 7 zur Richtungsbeeinflussung des ersten Lichts L1 und/oder des zweiten Lichts L2 auf. Hierdurch lässt sich die Lichtabgabe der Anordnung, insbesondere deren Richtungsverteilung besonders geeignet beeinflussen.The second OLED light source 3 has a structured surface 6, 7 for influencing the direction of the first light L1 and / or the second light L2. As a result, the light output of the arrangement, in particular its directional distribution can be influenced particularly suitable.

[0041] Insbesondere kann hierzu die strukturierte Oberfläche 6, 7 zumindest teilweise auf der zweiten Lichtabgabefläche 4 gebildet sein und/oder zumindest teilweise auf einer, der zweiten Lichtabgabefläche 4 gegenüberliegenden Oberfläche, also insbesondere auf der zweiten großen Oberfläche 8 der zweiten OLED-Lichtquelle 3. In Fig. 1 sind entsprechende Strukturierungen schematisch durch Balken angedeutet. Wie weiterhin durch die unterschiedliche Länge der Balken angedeutet, kann dabei vorgesehen sein, dass auf der zweiten Lichtabgabefläche 4 eine erste Strukturierung 6 gebildet ist und auf der gegenüberliegenden Oberfläche 8 der zweiten OLED-Lichtquelle 3 eine zweite Strukturierung 7, die sich von der ersten Strukturierung 6 unterscheidet. Wie weiter unten noch gezeigt, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Lichtabgabefläche 4 die Strukturierung aufweist, die gegenüberliegende zweite große Oberfläche 8 der zweiten OLED-Lichtquelle 3 jedoch keine Strukturierung aufweist, also plan gestaltet ist. Weiterhin kann umgekehrt vorgesehen sein, dass die zweite große Oberfläche 8 die Strukturierung aufweist, die zweite Lichtabgabefläche 4 jedoch keine Strukturierung aufweist, also plan gestaltet ist.For this purpose, in particular, the structured surface 6, 7 may be formed at least partially on the second light-emitting surface 4 and / or at least partially on a surface opposite the second light-emitting surface 4, ie in particular on the second large surface 8 of the second OLED light source 3 In Fig. 1 corresponding structuring is indicated schematically by bars. As further indicated by the different lengths of the bars, it may be provided that on the second light emitting surface 4, a first patterning 6 is formed and on the opposite surface 8 of the second OLED light source 3, a second structuring 7, which differs from the first structuring 6 differentiates. As will be shown below, it can be provided, in particular, that the second light-emitting surface 4 has the structuring, but the opposite, second, large surface 8 of the second OLED light source 3 has no structuring, that is to say has a planar design. Furthermore, conversely, it may be provided that the second large surface 8 has the structuring, but the second light-emitting surface 4 has no structuring, that is to say has a planar design.

[0042] Die erste OLED-Lichtquelle 1 kann im Sinn des gezeigten Aufbaus sozusagen als eine "Primär-OLED-Lichtquelle" aufgefasst werden und die zweite OLED-Lichtquelle 3 als eine "Se-kundär-OLED-Lichtquelle", wobei durch die Sekundär-OLED-Lichtquelle - aufgrund der strukturierten Oberfläche 6, 7 - eine "Sekundäroptik" für die Primär- OLED-Lichtquelle 1 gebildet ist.The first OLED light source 1 can, in the sense of the structure shown so to speak, be regarded as a "primary OLED light source" and the second OLED light source 3 as a "secondary SEC-OLED light source", wherein by the secondary OLED light source - due to the structured surface 6, 7 - a "secondary optics" for the primary OLED light source 1 is formed.

[0043] Wenn nur die erste OLED-Lichtquelle 1 eingeschaltet ist und dementsprechend die zweite OLED-Lichtquelle 3 ausgeschaltet ist, ergibt sich somit eine Lichtabgabe mit einer ersten Richtungsverteilung. Diese erste Richtungsverteilung ist insbesondere von der strukturierten Oberfläche 6, 7 der zweiten OLED-Lichtquelle 3 abhängig. Im Allgemeinen ergibt sich hierdurch eine Richtungsverteilung der Lichtabgabe, die signifikant von einer Lambert-Verteilung abweicht. Wenn hingegen nur die zweite OLED-Lichtquelle 3 eingeschaltet ist und dementsprechend die erste OLED- Lichtquelle 1 ausgeschaltet ist, ergibt sich eine Lichtabgabe mit einer zweiten Richtungsverteilung, die sich grundsätzlich von der ersten Richtungsverteilung unterscheidet. Diese zweite Richtungsverteilung kann insbesondere zumindest im Wesentlichen eine Lambert-Verteilung darstellen.If only the first OLED light source 1 is turned on and, accordingly, the second OLED light source 3 is switched off, this results in a light output with a first directional distribution. This first directional distribution is particularly dependent on the structured surface 6, 7 of the second OLED light source 3. In general, this results in a directional distribution of the light output which deviates significantly from a Lambert distribution. If, however, only the second OLED light source 3 is switched on and, accordingly, the first OLED light source 1 is switched off, a light output with a second directional distribution, which differs fundamentally from the first directional distribution, results. This second directional distribution can in particular represent at least essentially a Lambert distribution.

[0044] Dadurch, dass sich die beiden OLED-Lichtquelle 1, 3 unabhängig voneinander ansteuern lassen, ist es möglich, durch Nutzung der Steuervorrichtung 5 zwischen der Lichtabgabe mit der ersten Richtungsverteilung und der Lichtabgabe mit der zweiten Richtungsverteilung zu wählen und insbesondere auch eine Lichtabgabe mit einer Richtungsverteilung zu bewirken, die eine Zwischenstufe zwischen der ersten und der zweiten Richtungsverteilung bildet. Wenn es sich um eine elektrisch steuerbare Steuervorrichtung 5 handelt, die dazu ausgestaltet ist, dieCharacterized in that the two OLED light source 1, 3 can be controlled independently, it is possible to choose by using the control device 5 between the light output with the first directional distribution and the light output with the second directional distribution and in particular a light output effecting a directional distribution forming an intermediate stage between the first and second directional distributions. If it is an electrically controllable control device 5, which is designed to, the

Intensitäten des ersten Lichts L1 und des zweiten Lichts L2 quasi kontinuierlich gegenläufig zu verändern, lässt sich die Lichtabgabe sozusagen zwischen der ersten Richtungsverteilung und der zweiten Richtungsverteilung "durchstimmen". Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst daher den folgenden Schritt: die erste OLED-Lichtquelle 1 und die zweite OLED-Lichtquelle 3 werden derart angesteuert, dass sich die Intensität des ersten Lichts L1 und die Intensität des zweiten Lichts L2 gegenläufig verändern.Intensities of the first light L1 and the second light L2 quasi continuously opposite to change, the light output can be "tuned" so to speak between the first directional distribution and the second directional distribution. A method according to the invention therefore comprises the following step: the first OLED light source 1 and the second OLED light source 3 are activated in such a way that the intensity of the first light L1 and the intensity of the second light L2 change in opposite directions.

[0045] In Fig. 2a ist eine mögliche Ausgestaltung der Anordnung skizziert, bei der auf der zweiten Lichtabgabefläche 4 die strukturierte Oberfläche durch eine Linsenstruktur, insbesondere eine Mikrolinsenstruktur 6 gebildet ist. Die zweite große Oberfläche 8 ist bei diesem Beispiel unstrukturiert bzw. plan gestaltet. Auch die erste Lichtaustrittsfläche 2 ist hier plan gestaltet.In Fig. 2a, a possible embodiment of the arrangement is sketched, in which on the second light emitting surface 4, the structured surface is formed by a lens structure, in particular a microlens structure 6. The second large surface 8 is unstructured in this example. Also, the first light exit surface 2 is designed here plan.

[0046] Dabei sind - lediglich sehr schematisch - Lichtstrahlen des ersten Lichts L1 angedeutet. Nach Austritt über die erste Lichtabgabefläche 2 gelangt das erste Licht L1 in den durch den Abstand d gebildeten Zwischenraum zwischen den beiden OLED-Lichtquellen 1,3, tritt anschließend zumindest teilweise in die zweite OLED-Lichtquelle 3 ein - hier über die zweite große Oberfläche 8 - und wird im Weiteren über die zweite Lichtabgabefläche 4 abgegeben. Die Lichtstrahlen des ersten Lichts L1 deuten dabei den Lichtverlauf an, der sich ergibt, wenn die erste OLED-Lichtquelle 1 eingeschaltet ist und die zweite OLED-Lichtquelle 3 ausgeschaltet ist. Dementsprechend ist in diesem Fall die Intensität des zweiten Lichts L2 gleich Null; es sind also keine Lichtstrahlen gezeigt, die das zweite Licht L2 repräsentieren.Here are - only very schematically - light rays of the first light L1 indicated. After exiting via the first light emission surface 2, the first light L1 enters the intermediate space formed by the distance d between the two OLED light sources 1, 3, then at least partially enters the second OLED light source 3 - here via the second large surface 8 - And is further delivered via the second light emitting surface 4. The light beams of the first light L1 indicate the course of the light, which results when the first OLED light source 1 is switched on and the second OLED light source 3 is switched off. Accordingly, in this case, the intensity of the second light L2 is zero; So there are no light rays representing the second light L2.

[0047] Das von der ersten OLED-Lichtquelle 1 emittierte erste Licht L1 wird an der zweiten großen Oberfläche 8 der zweiten OLED-Lichtquelle 3 gebrochen und anschließend über die Mikrolinsenstruktur 6 ausgekoppelt und hierbei überwiegend nach vorne gelenkt. Die Mikroprismenstruktur 6 bewirkt sozusagen eine "Vorwärtsbeugung".The first light L1 emitted by the first OLED light source 1 is refracted at the second large surface 8 of the second OLED light source 3 and subsequently coupled out via the microlens structure 6 and in this case predominantly directed forwards. The microprism structure 6, so to speak, causes a "forward diffraction".

[0048] Fig. 2b zeigt eine Lichtverteilungskurve, die die Richtungsverteilung des entsprechend abgegebenen Lichts der Anordnung beschreibt, hier auch im oben genannten Sinn als "erste" Richtungsverteilung R1 bezeichnet. Durch die Strukturierung in Form der Mikrolinsen 6 wird das Licht überwiegend in eine Vorwärtsrichtung gerichtet - hier also in Richtung einer Flächennormalen N, die die Ausrichtung der zweiten Lichtabgabefläche 4 repräsentiert, wenn die Strukturierung bzw. die Mikroprismen 6 außer Acht gelassen werden. Insbesondere ist die erste Richtungsverteilung R1 derart, dass im Vergleich zu einer Lambert-Verteilung der Anteil des Lichts in die Vorwärtsrichtung größer ist. Die ausgeschaltete zweite OLED-Lichtquelle 3 fungiert hier sozusagen als "Sekundäroptik".2b shows a light distribution curve which describes the directional distribution of the corresponding emitted light of the arrangement, here also referred to in the above-mentioned sense as "first" directional distribution R1. As a result of the structuring in the form of the microlenses 6, the light is predominantly directed in a forward direction-in this case in the direction of a surface normal N, which represents the orientation of the second light-emitting surface 4, if the structuring or the microprisms 6 are disregarded. In particular, the first directional distribution R1 is such that, compared to a Lambertian distribution, the proportion of the light in the forward direction is greater. The switched-off second OLED light source 3 acts here, so to speak, as "secondary optics".

[0049] Fig. 3a zeigt entsprechend die Situation, die sich ergibt, wenn die erste OLED-Lichtquelle 1 ausgeschaltet ist und die zweite OLED-Lichtquelle 3 eingeschaltet ist. Hier sind entsprechend Lichtstrahlen schematisch eingezeichnet, die das zweite Licht L2 repräsentieren. In Fig. 3b ist die Richtungsverteilung gezeigt, die sich in diesem Fall ergibt, hier dementsprechend auch als "zweite" Richtungsverteilung R2 bezeichnet. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Lambert-Verteilung.Fig. 3a shows accordingly the situation that arises when the first OLED light source 1 is turned off and the second OLED light source 3 is turned on. Here, correspondingly light beams are schematically drawn, which represent the second light L2. In Fig. 3b, the directional distribution is shown, which results in this case, here accordingly also referred to as "second" directional distribution R2. In the example shown, it is a Lambert distribution.

[0050] Fig. 4a zeigt einen Fall, in dem sowohl die erste OLED-Lichtquelle 1, als auch die zweite OLED-Lichtquelle 3 eingeschaltet ist. Dementsprechend sind Lichtstrahlen des ersten Lichts L1 und Lichtstrahlen des zweiten Lichts L2 eingezeichnet. Fig. 4b zeigt - mit durchgezogener Linie - eine Richtungsverteilung, die sich in diesem Fall als Zwischenstufe R3 zwischen der ersten Richtungsverteilung R1 und der zweiten Richtungsverteilung R2 ergibt. Gepunktet sind diese beiden "extremen" Richtungsverteilungen, also die erste Richtungsverteilung R1 und die zweite Richtungsverteilung R2 skizziert.Fig. 4a shows a case in which both the first OLED light source 1, and the second OLED light source 3 is turned on. Accordingly, light beams of the first light L1 and light beams of the second light L2 are drawn. FIG. 4b shows a directional distribution, in solid line, which in this case results as intermediate stage R3 between the first directional distribution R1 and the second directional distribution R2. Spotted are these two "extreme" directional distributions, ie the first directional distribution R1 and the second directional distribution R2 sketched.

[0051] Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung 5 dazu ausgestaltet, die OLED-Lichtquellen 1, 3 derart anzusteuern, dass sich die Intensitäten des ersten Lichts L1 und/oder des zweiten Lichts L2 bis auf Null reduzieren lassen. Auf diese Weise lässt sich die Richtungsverteilung des abgegebenen Lichts in einem besonders weiten Bereich verändern.Preferably, the control device 5 is configured to control the OLED light sources 1, 3 such that the intensities of the first light L1 and / or the second light L2 can be reduced to zero. In this way, the directional distribution of the emitted light can be changed in a particularly wide range.

[0052] In den Figuren 5a, 5b, 6a und 6b ist in entsprechender Weise eine zweite mögliche Ausgestaltung gezeigt. Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, gelten die obigen Aus- führungen auch mit Bezug auf diese Ausgestaltung. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht.In the figures 5a, 5b, 6a and 6b, a second possible embodiment is shown in a corresponding manner. Unless otherwise stated below, the above explanations also apply with reference to this embodiment. The reference numerals are used analogously.

[0053] Im Unterschied zur oben genannten ersten Ausgestaltung ist hier die strukturierte Oberfläche 6, 7 auf der, der zweiten Lichtabgabefläche 4 gegenüberliegenden Oberfläche 8 der zweiten OLED-Lichtquelle 3 gebildet. Die Strukturierung ist dabei in Form einer Zackenstruktur oder Prismenstruktur 7, insbesondere Mikroprismenstruktur gestaltet. Die zweite Lichtabgabefläche 4 ist in diesem Beispiel plan gestaltet.In contrast to the first embodiment mentioned above, here the structured surface 6, 7 is formed on the surface 8 of the second OLED light source 3 opposite the second light emission surface 4. The structuring is designed in the form of a serrated structure or prism structure 7, in particular a microprism structure. The second light emitting surface 4 is designed plan in this example.

[0054] Wie in Fig. 5a durch die Lichtstrahlen des ersten Lichts L1 angedeutet, wird das erste Licht L1 hier durch die Prismenstruktur 7 gebrochen und auf diese Weise in seitliche Richtungen gelenkt. Wenn die erste OLED-Lichtquelle 1 eingeschaltet ist und die zweite OLED-Lichtquelle 3 ausgeschaltet ist, lässt sich somit die in Fig. 5b skizzierte erste Richtungsverteilung R1 erzielen. Diese erste Richtungsverteilung R1 ist hier dementsprechend Butterfly-artig.As indicated in Fig. 5a by the light rays of the first light L1, the first light L1 is here refracted by the prism structure 7 and directed in this way in lateral directions. If the first OLED light source 1 is switched on and the second OLED light source 3 is switched off, the first directional distribution R1 sketched in FIG. 5b can thus be achieved. This first directional distribution R1 is accordingly butterfly-like here.

[0055] Wenn nur die zweite OLED-Lichtquelle 3 eingeschaltet ist, ergibt sich wiederum eine Richtungsverteilung, die zumindest im Wesentlichen einer Lambert-Verteilung entspricht.If only the second OLED light source 3 is switched on, a directional distribution which corresponds at least essentially to a lambertian distribution results once again.

[0056] Die Figuren 6a und 6b beziehen sich auf den Fall, dass beide OLED-Lichtquellen 1, 3 eingeschaltet sind, so dass wiederum eine entsprechende Zwischenstufe R3 der Richtungsverteilung zwischen der ersten Richtungsverteilung R1 und der entsprechenden zweiten Richtungsverteilung R2 erzielt werden kann. Ein "Durchstimmen" führt hier dazu, dass die Richtungsverteilung der Lichtabgabe mehr oder weniger zur Seite "gespreizt" wird.Figures 6a and 6b refer to the case that both OLED light sources 1, 3 are turned on, so that in turn a corresponding intermediate stage R3 of the directional distribution between the first directional distribution R1 and the corresponding second directional distribution R2 can be achieved. A "tuning" here leads to the direction distribution of the light output is more or less "spread" to the side.

[0057] Als Variation kann weiterhin vorgesehen sein, dass die beiden OLED-Lichtquellen 1, 3 derart gestaltet sind, dass sie bereits als solche individuelle Abstrahlcharakteristika aufweisen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. In diesem Fall kann zwischen diesen beiden Abstrahlcharakteristika "durchgestimmt" werden.As a variation may further be provided that the two OLED light sources 1, 3 are designed such that they already have as such individual radiation characteristics that differ significantly from each other. In this case, one can "tune in" between these two emission characteristics.

[0058] Weiterhin ist es möglich, dass die Anordnung mehr als zwei OLED-Lichtquellen aufweist. In diesem Fall ist dementsprechend vorzugsweise lediglich diejenige der OLED-Lichtquellen, die sich auf der, der Lichtabgabe abgewandten Seite der Anordnung befindet, nicht transparent gestaltet.Furthermore, it is possible that the arrangement has more than two OLED light sources. Accordingly, in this case, preferably only that of the OLED light sources which is located on the side of the arrangement facing away from the light output is not made transparent.

[0059] Weiterhin ist es möglich, dass alle OLED-Lichtquellen transparent sind, und es dadurch möglich ist, dass die Lichtabgabe zu beiden Seiten erfolgt und damit gegebenenfalls eine di-rekt/indirekt sowie steuerbare Lichtquelle entsteht.Furthermore, it is possible that all OLED light sources are transparent, and it is thereby possible that the light emission takes place on both sides and thus possibly a direct / indirect and controllable light source is formed.

[0060] Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lässt sich also erzielen, dass die Richtungsverteilung der Lichtabgabe der Anordnung verändert wird, insbesondere unter alleiniger Zuhilfenahme der elektrischen Steuervorrichtung. Dabei lässt sich die Richtungsverteilung zwischen einer Verteilung, die zumindest im Wesentlichen einer Lambert-Verteilung entspricht und einer weiteren Richtungsverteilung durchstimmen, die signifikant von einer Lambert-Verteilung abweicht, beispielsweise einer Butterfly- Verteilung. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich die Anordnung insbesondere als Leuchte.With the arrangement according to the invention can thus be achieved that the directional distribution of the light output of the arrangement is changed, in particular with the sole aid of the electrical control device. In this case, the directional distribution between a distribution which corresponds at least essentially to a lambertian distribution and a further directional distribution which deviates significantly from a Lambertian distribution, for example a butterfly distribution, can be tuned. Due to this property, the arrangement is particularly suitable as a light.

Claims (10)

Ansprücheclaims 1. Anordnung zur Lichtabgabe, aufweisend - eine erste OLED-Lichtquelle (1) zur Erzeugung eines ersten Lichts (L1), wobei die erste OLED-Lichtquelle (1) eine erste Lichtabgabefläche (2) zur Abgabe des ersten Lichts (L1) aufweist, - eine zweite OLED-Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines zweiten Lichts (L2), wobei die zweite OLED-Lichtquelle (3) eine zweite Lichtabgabefläche (4) zur Abgabe des zweiten Lichts (L2) aufweist, wobei die Gestaltung derart ist, dass das erste Licht (L1) zumindest teilweise in die zweite OLED-Lichtquelle (3) eintritt und im Weiteren über die zweite Lichtabgabefläche (4) abgegeben wird, eine Steuervorrichtung (5) zur voneinander unabhängigen Ansteuerung der ersten OLED-Lichtquelle (1) und der zweiten OLED-Lichtquelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite OLED-Lichtquelle (3) eine strukturierte Oberfläche (6, 7) zur Richtungsbeeinflussung des ersten Lichts (L1) und/oder des zweiten Lichts (L2) aufweist.An arrangement for emitting light, comprising - a first OLED light source (1) for generating a first light (L1), wherein the first OLED light source (1) has a first light emitting surface (2) for emitting the first light (L1), - A second OLED light source (3) for generating a second light (L2), wherein the second OLED light source (3) has a second light emitting surface (4) for emitting the second light (L2), wherein the design is such that the first light (L1) at least partially enters the second OLED light source (3) and is subsequently emitted via the second light delivery surface (4), a control device (5) for the independent control of the first OLED light source (1) and the second OLED light source (3), characterized in that the second OLED light source (3) has a structured surface (6, 7) for influencing the direction of the first light (L1) and / or the second light (L2). 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die erste OLED-Lichtquelle (1) und die zweite OLED-Lichtquelle (3) parallel zueinander angeordnet sind.2. Arrangement according to claim 1, wherein the first OLED light source (1) and the second OLED light source (3) are arranged parallel to each other. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens eine der beiden OLED-Lichtquel-len (1,3) transparent gestaltet ist.3. Arrangement according to claim 1 or 2, wherein at least one of the two OLED Lichtquel len (1.3) is designed transparent. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart gestaltet ist, dass zwischen der ersten OLED-Lichtquelle (1) und der zweiten OLED-Lichtquelle (3) ein Abstand (d) gebildet ist.4. Arrangement according to one of the preceding claims, which is designed such that between the first OLED light source (1) and the second OLED light source (3), a distance (d) is formed. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die strukturierte Oberfläche (6, 7) zumindest teilweise auf der zweiten Lichtabgabefläche (4) gebildet ist.5. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the structured surface (6, 7) at least partially on the second light-emitting surface (4) is formed. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die strukturierte Oberfläche (6, 7) zumindest teilweise auf einer, der zweiten Lichtabgabefläche (4) gegenüberliegenden Oberfläche (8) der zweiten OLED-Lichtquelle (3) gebildet ist.6. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the structured surface (6, 7) at least partially on a, the second light emitting surface (4) opposite surface (8) of the second OLED light source (3) is formed. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die strukturierte Oberfläche (6, 7) durch eine Linsenstruktur (6), insbesondere eine Mikrolinsenstruktur gebildet ist.7. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the structured surface (6, 7) by a lens structure (6), in particular a microlens structure is formed. 8. Anordnung nach Anspruch 7 in seiner Rückbeziehung auf den Anspruch 5, bei der eine, der zweiten Lichtabgabefläche (4) gegenüberliegenden Oberfläche (8) der zweiten OLED-Lichtquelle (3) plan gestaltet ist.8. Arrangement according to claim 7 in its back to claim 5, wherein a, the second light emitting surface (4) opposite surface (8) of the second OLED light source (3) is designed plan. 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die strukturierte Oberfläche (6, 7) durch eine Prismenstruktur (7), insbesondere eine Mikroprismenstruktur gebildet ist.9. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the structured surface (6, 7) by a prism structure (7), in particular a micro-prism structure is formed. 10. Verfahren zum Ansteuern einer Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den folgenden Schritt: die erste OLED-Lichtquelle (1) und die zweite OLED-Lichtquelle (3) werden derart angesteuert, dass sich die Intensität des ersten Lichts (L1) und die Intensität des zweiten Lichts (L2) gegenläufig verändern. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen10. A method for driving a device for light emission according to one of the preceding claims, comprising the following step: the first OLED light source (1) and the second OLED light source (3) are driven such that the intensity of the first light (L1 ) and the intensity of the second light (L2) change in opposite directions. For this 6 sheets of drawings
ATGM308/2015U 2014-10-28 2015-10-27 OLED arrangement for light emission AT15235U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221926.4A DE102014221926A1 (en) 2014-10-28 2014-10-28 OLED arrangement for light emission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15235U1 true AT15235U1 (en) 2017-03-15

Family

ID=55698452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM308/2015U AT15235U1 (en) 2014-10-28 2015-10-27 OLED arrangement for light emission

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15235U1 (en)
DE (1) DE102014221926A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206681B3 (en) * 2016-04-20 2017-08-31 Technische Universität Dresden Light-emitting diode arrangement, method for operating a light emitting diode array, OLED display and method for operating an OLED display
DE102017218618A1 (en) 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Screen device, method for operating a screen device and method for planning a production plant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965907A (en) * 1997-09-29 1999-10-12 Motorola, Inc. Full color organic light emitting backlight device for liquid crystal display applications
US20080136337A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Electric Company Color tunable illumination source and method for controlled illumination
US20080252202A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 General Electric Company Light-emitting device and article
US20100193778A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display and method of manufacturing the same
DE102010038363A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Trilux Gmbh & Co. Kg OLED light
DE102011079012A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co. Kg Light module with controllable light control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965907A (en) * 1997-09-29 1999-10-12 Motorola, Inc. Full color organic light emitting backlight device for liquid crystal display applications
US20080136337A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Electric Company Color tunable illumination source and method for controlled illumination
US20080252202A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 General Electric Company Light-emitting device and article
US20100193778A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display and method of manufacturing the same
DE102010038363A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Trilux Gmbh & Co. Kg OLED light
DE102011079012A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co. Kg Light module with controllable light control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221926A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084496B1 (en) Optical element, and assembly for emitting light
EP3538812B1 (en) Illumination device, in particular for a motor vehicle
EP3134675B1 (en) Optical element for an led, led system with said optical element and lighting device with such a led system
WO2014135492A1 (en) Led lighting module and luminaire comprising at least one led lighting module
EP3317580B1 (en) Lighting module for a vehicle headlamp
WO2021151711A1 (en) Lighting device for a vehicle, in particular a headlight
DE102017119500A1 (en) lighting device
WO2018132852A1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
AT15235U1 (en) OLED arrangement for light emission
EP2796769A2 (en) LED light with a light conductor assembly
EP3283820A1 (en) Optical system, and assembly for emitting light
EP3212997B1 (en) Optical element and a light-emitting arrangement which comprises an optical element
EP3832194B1 (en) Optical system for influencing the light emitted by an extended light source
EP2826080B1 (en) Light-emitting arrangement with an oled or qled with improved light yield
AT17747U1 (en) Optical arrangement for a light source
EP3767159B1 (en) Emergency light
EP3557124B1 (en) Flat led light
DE102012214179A1 (en) Optical arrangement has transport mechanism that is formed to move optical functional area along emitting surface of radiation-emitting device, so that radiation characteristic of radiation exited over output surface is changed
WO2018069157A1 (en) Lighting device for a motor vehicle, in particular a headlight of a motor vehicle
AT17089U1 (en) Light guide plate and lamp with this light guide plate
WO2017060479A1 (en) Arrangement for emitting light
WO2014173769A1 (en) Luminaire for generating direct lighting and indirect lighting

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191031