AT151461B - Container for cosmetic agents or the like. - Google Patents

Container for cosmetic agents or the like.

Info

Publication number
AT151461B
AT151461B AT151461DA AT151461B AT 151461 B AT151461 B AT 151461B AT 151461D A AT151461D A AT 151461DA AT 151461 B AT151461 B AT 151461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
container according
locking levers
covering material
designed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Siegert
Original Assignee
Joachim Siegert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Siegert filed Critical Joachim Siegert
Application granted granted Critical
Publication of AT151461B publication Critical patent/AT151461B/en

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für kosmetische Mittel cd. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Behälter für kosmetische Mittel, wie Parfüm, Puder, Seife od. dgl., der jedoch auch für die Aufbewahrung von Kreide, Kolophonium, Farbstiften verwendet werden kann. Die für diese Zwecke bisher in Anwendung gekommenen Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie aus einem Behälterunterteil mit einem Deckel bestehen und beim Öffnen oder Schliessen beide Hände erfordern. Ausserdem konnte man sich sehr leicht durch den niederfallenden Staub od. dgl. beschmutzen.

   Die Erfindung zeigt demgegenüber einen Behälter, der mit nur einer Hand zu bedienen ist und gleichzeitig Mittel vorsieht, die etwa niederfallenden Staub auffangen und eine Verunreinigung anderer Teile verhüten. 
 EMI1.1 
 angelenkt sind, die unter Federwirkung stehen und mit einer, bloss von einer Hand zu bedienenden   Betätigungsvorrichtung   derart gekuppelt sind, dass sie bei Einwirkung auf die Betätigungsvorrichtung in die Offenstellung gebracht werden, in der sie eine Auffangvorrichtung für niederfallende Teile bilden, hingegen bei Freigabe der   Betätigungsvorrichtung   sieh wieder zu einem   Behälter   zusammen- legen. 



   Vorzugsweise bestehen die Wandungen aus einem nachgiebigen Umhüllungsstoff, wobei die
Bedienungsvorrichtung als eine mit dem Hüllmaterial zusammenarbeitende   Faltvorrichtung   aus- gebildet ist, die den Umhüllungsstoff beim Schliessen des Behälters um den Gegenstand   herumlegt.  
Die Ausbildung kann auch so getroffen sein, dass an dem Träger für den Gegenstand auf der Unterseite unter Federwirkung stehende Schliesshebel gelagert sind, die das Umhüllungsmaterial um den Gegen- stand herumlegen und gemeinsam von einer Hand beim Erfassen des Trägers, entgegen der Federwirkung in die Offenstellung gebracht werden. Damit kann ein gemeinsames Steuerglied für sämtliche
Schliesshebel in Anwendung kommen. 



   Mit besonderem Vorteilbesteht der Antrieb für die Schliesshebel aus einer in einem Griff lagernden federnden Andruckplatte, die an ihren Enden über Zugvorrichtungen mit den   Schliesshebeln   verbunden ist. Die Zugvorrichtungen können zu einem Strang vereint durch die Mitte des Trägers   hindurehgehen.   



   Um die Vorrichtung für den Gebrauch beispielsweise in   Damenhandtaschen   oder auf Friseurtischen usw. anwendbar zu machen, kann vorzugsweise der Behälter mit den Wandungen die Form einer Blume aufweisen. Gleichzeitig lässt sich auf der Innenseite der   Behältelwandungen   ein Spiegel anbringen, wodurch die Verwendungsmöglichkeit der Einrichtung noch vergrössert wird. 



   Der Erfindungsgedanke, der noch andere konkrete   Ausführungsmöglichkeiten   zulässt, ist in der anliegenden Zeichnung gekennzeichnet, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch die geschlossene   Aufbewahrungsvorriehtung,   Fig. 2 einen Schnitt durch die geöffnete   Aufbewahrungsvorriehtung,   Fig. 3 eine Ansicht von unten auf Fig. 1, Fig. 4 eine als Blüte ausgebildete   Aufbewahrungsvorriehtung,   Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt durch die geöffnete   Aufbewahrungsvorrielhtung,   Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere Ausbildungsform der   Aufbewahrungsvorrichtung.   Fig. 8 einen Schnitt durch die   geöffnete Aufbewahrungsvorrichtung gemäss   Fig. 7, Fig.

   9 einen Schnitt durch eine andere Ausbildungsform der   Aufbewahrungsvorrichtung,   Fig. 10 einen Einzelteil zu Fig. 7-9, Fig. 11 eine teilweise Draufsicht auf den der   Aufbewahrungsvorrichtung   gemäss Fig. 4-6 zugrunde liegenden Antriebsmechanismus. 



   Der Gegenstand   1,   beispielsweise ein Stück Kolophonium, Kreide od. dgl. wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1-3 von einem Tuch   umhüllt,   u. zw. ist der Gegenstand 1 an seinem "Boden auf das Tuch 2 aufgeleimt. Tuch und Gegenstand sitzen fest auf einer Tragplatte 5 der Halte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtung, die auf ihrer Unterseite Lager 4 für die Hebel   5   trägt. Die Hebel 5 fassen um den Gegenstand 1 herum und sind an ihren Enden in geeigneter Weise mit dem Tuch 2 verbunden. Die Hebel 5 sitzen auf Lagerzapfen 6 und sind unterhalb der Platte 3 zu einer   Öse 7 zurückgebogen,   wie es insbesonders die Fig. 1 und 2 erkennen lassen.

   Durch diese Öse hindurch ist ein starrer Ring 8 gelagert, der in seinem Durchmesser um ein geringes Mass weiter ist als die Entfernung der einander gegenüberstehenden Lager 4 und der weiter mit den Griffen 9 versehen ist. 10 sind Federn, die um die Lagerzapfen 6 herumgelegt sind und bestrebt sind, die Hebel 5 in ihre   Schliessstellung   überzuführen. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende :
Befindet sich die Haltevorrichtung in der Stellung gemäss Fig. 1, so ist der Gegenstand 1 von dem Tuch vollständig umhüllt. Wird der Gegenstand, beispielsweise das Kolophonium, gebraucht, so ist der Ring 8 an den beiden Griffen 9 mit Zeigefinger und Mittelfinger der einen Hand zu erfassen. Durch Drücken mit dem Daumen auf die Halteplatte 3 wird diese von dem Ring 8 abgehoben, wobei infolge Hebelwirkung die Hebel 5 entgegen der Wirkung der Feder 10 in die Offenstellung übergeführt werden, die in Fig. 2 dargestellt ist. Das Tuch 2 ist damit ausgebreitet und fängt den beim Streichen entstehenden Kolophoniumstaub auf. 



   Bei der Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Fig. 4-6 und 11 ist der Behälter als Puderbehälter gedacht und als Blüte, beispielsweise als Rose ausgebildet. Die Blütenblätter 11 sitzen hier auf Schliesshebeln 12, welche auf Achsen   1. 3   (vgl. Fig. 11) in dem Blütenkelch 14 schwenkbar lagern. 



  Der Kelch besitzt eine nach unten offene Führung   15,   durch welche einzelne zu einer Zugvorrichtung vereinigte Ketten, Schnüre od. dgl. 16 hindurchlaufen. 



   Unterhalb jeder Lagerstelle eines Schliesshebels 12 besitzt der Kelch eine   Durchbreehung   17, durch die die Zugschnur 16 nach aussen hindurchgeführt ist. Von aussen her greift dann die Schnur 16 an. Eine auf der   Achse 13   sitzende Feder 19 ist bestrebt, die   Schliesshebel12   immer in ihre   Schliess-   stellung überzuführen. Durch Ziehen an der Zugvorrichtung 16 werden die Schliesshebel in der in Fig. 5 eingezeichneten Pfeilrichtung nach aussen bewegt, wobei die Blütenblätter 11 aufgespreizt werden. 



  Beim Aufspreizen der Blütenblätter wird der auf dem Kelch 14 vermittels der Halter 19 getragene Puderbehälter 20 mit der Puderquaste 21 freigelegt, so dass nunmehr die Einrichtung für den Gebrauch 
 EMI2.1 
 wieder in ihre   Schliessstellung   gemäss Fig. 4 über. 



   Bei der Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Fig. 7, die ebenfalls wieder für die Aufbewahrung von Puder, Schminke, Parfüm od. dgl. dient, ist eine Tragplatte 22 vorgesehen, die gleichzeitig als Behälter für den Puder 23 dient ; 24 ist die Puderquaste. Auf der Unterseite der Tragplatte 22 sitzt ein Handgriff 25, der zu beiden Seiten federnde Andruckplatten 26 aufweist. Auf an der Tragplatte 22 gelagerten Achsen 13'sitzen hier   Schliesshebel ,   die ebenfalls mit   Blütenblättern   11'umkleidet sind. Etwa in der Mitte der Tragplatte 22 sind Zugfedern 27 angebracht, die in der in Fig. 10 gezeigten Weise über die Achse 13'hindurchlaufen und an den Schliesshebeln 12'derart angreifen, dass diese durch Federwirkung in die   Schliessstellung   gezogen werden.

   Anderseits ist auf der Achse   1. 3'   eine Zugkette 28 aufgewickelt, die mit den Enden der Andruckplatte 26 (Fig. 7 und 8) in Verbindung steht. Werden die Andruckplatten 26 aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zusammengedrückt, so wiekeln sich die Ketten 28 von der   Achse 13'ab.   Diese werden gedreht, so dass die Schliesshebel 12'mit den Blütenblättern 11'nach aussen schwenken und die Puderdose freilegen. 



   Auf der Tragplatte 22 können weiterhin noch Staubgefässe 29 vorgesehen sein. In dem Handgriffe 25 lässt sich, wie es Fig. 9 zeigt, ein aus Gummi od. dgl. gebildeter Parfümbehälter 30 unterbringen, der beim Zusammendrücken der Andruckplatte 26 ebenfalls zusammengepresst wird und aus der Strahlöffnung 31 Parfüm ausspritzt, wobei sich gleichzeitig die Blüte öffnet. 



   An Stelle der gezeigten   Ausführungsform   können noch die beliebigsten   Sehliess-und Öffnungs-   vorrichtungen vorgesehen werden. Ebenso lässt sich der Behälter für die Aufbewahrung der verschiedensten Materialien verwenden, ohne dass an den Erfindungsgedanken etwas geändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Behälter für   kosmetische Mittel od. dgl., dadurch gekennzeichnet,   dass an dem Behälterboden Wandungen angelenkt sind, die unter Federwirkung stehen und mit einer, bloss von einer Hand zu bedienenden   Betätigungsvorrichtung   derart gekuppelt sind, dass sie beim Bedienen der Betätigungsvorrichtung in die Offenstellung gebracht werden, in der sie eine Auffangvorrichtung für niederfallende Teile bilden, dagegen bei Freigabe der Betätigungsvorrichtung sich wieder zu einem Behälter zusammenlegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Container for cosmetic products cd. like



   The invention relates to a container for cosmetic agents such as perfume, powder, soap or the like, which can, however, also be used for storing chalk, rosin, colored pencils. The devices previously used for this purpose have the disadvantage that they consist of a lower container part with a lid and require both hands when opening or closing. In addition, it was very easy to get dirty from the falling dust or the like.

   In contrast, the invention shows a container that can be operated with only one hand and at the same time provides means that catch any falling dust and prevent contamination of other parts.
 EMI1.1
 are hinged, which are under spring action and are coupled to an actuating device that can only be operated by one hand in such a way that they are brought into the open position when acting on the actuating device, in which they form a catching device for falling parts, but when the actuating device is released see put back into a container.



   Preferably, the walls consist of a flexible covering material, the
Operating device is designed as a folding device which works together with the wrapping material and which wraps the wrapping material around the object when the container is closed.
The design can also be such that spring-action locking levers are mounted on the carrier for the object on the underside, which place the wrapping material around the object and move them together by one hand when grasping the carrier, counter to the spring action in the open position to be brought. This allows a common control element for all
Closing lever come into use.



   With particular advantage, the drive for the locking levers consists of a resilient pressure plate mounted in a handle, which is connected at its ends to the locking levers via pulling devices. The pulling devices can be united in a string through the center of the beam.



   In order to make the device applicable for use, for example, in women's handbags or on hairdressing tables, etc., the container with the walls can preferably have the shape of a flower. At the same time, a mirror can be attached to the inside of the container walls, which increases the possibility of using the device.



   The idea of the invention, which also allows other specific implementation options, is indicated in the attached drawing, u. Between: Fig. 1 shows a section through the closed storage device, Fig. 2 shows a section through the opened storage device, Fig. 3 shows a view from below of Fig. 1, Fig. 4 shows a storage device designed as a flower, Fig. 5 shows a section through Fig. 4, Fig. 6 a section through the opened storage device, Fig. 7 a section through another embodiment of the storage device. 8 shows a section through the opened storage device according to FIG. 7, FIG.

   9 shows a section through another embodiment of the storage device, FIG. 10 shows an individual part of FIGS. 7-9, FIG. 11 shows a partial plan view of the drive mechanism on which the storage device according to FIGS. 4-6 is based.



   The object 1, for example a piece of rosin, chalk or the like, is wrapped in a cloth in the embodiment according to FIGS. 1-3, and the like. between the object 1 is glued to its "bottom on the cloth 2. Cloth and object sit firmly on a support plate 5 of the holding

 <Desc / Clms Page number 2>

 device which carries bearings 4 for the lever 5 on its underside. The levers 5 grip around the object 1 and are connected at their ends to the cloth 2 in a suitable manner. The levers 5 sit on bearing pins 6 and are bent back below the plate 3 to form an eyelet 7, as can be seen in particular in FIGS. 1 and 2.

   A rigid ring 8 is mounted through this eyelet, the diameter of which is slightly wider than the distance between the opposing bearings 4 and which is further provided with the handles 9. 10 are springs that are placed around the bearing pin 6 and strive to move the lever 5 into its closed position.



   This device works as follows:
If the holding device is in the position according to FIG. 1, the object 1 is completely enveloped by the cloth. If the object, for example the rosin, is needed, the ring 8 is to be grasped at the two handles 9 with the index finger and middle finger of one hand. By pressing with the thumb on the holding plate 3, it is lifted from the ring 8, the lever 5 being moved into the open position, which is shown in FIG. 2, counter to the action of the spring 10 as a result of the lever action. The cloth 2 is thus spread out and catches the rosin dust that is produced when painting.



   In the embodiment of the device according to FIGS. 4-6 and 11, the container is intended as a powder container and designed as a flower, for example as a rose. The petals 11 sit here on locking levers 12 which are pivotably supported on axes 1, 3 (cf. FIG. 11) in the calyx 14.



  The cup has a downwardly open guide 15 through which individual chains, cords or the like 16 combined to form a pulling device run.



   Below each bearing point of a locking lever 12, the cup has an opening 17 through which the pull cord 16 is passed to the outside. The cord 16 then engages from the outside. A spring 19 seated on the axle 13 strives to always move the closing lever 12 into its closed position. By pulling on the pulling device 16, the locking levers are moved outward in the direction of the arrow drawn in FIG. 5, the petals 11 being spread open.



  When the petals are spread open, the powder container 20 with the powder puff 21 carried on the cup 14 by means of the holder 19 is exposed, so that the device is now ready for use
 EMI2.1
 again in its closed position according to FIG. 4.



   In the embodiment of the device according to FIG. 7, which is also used again for the storage of powder, make-up, perfume or the like, a support plate 22 is provided which also serves as a container for the powder 23; 24 is the powder puff. On the underside of the support plate 22 is a handle 25 which has resilient pressure plates 26 on both sides. Closing levers, which are also covered with petals 11 ', are seated here on axles 13' mounted on the support plate 22. Tension springs 27 are attached approximately in the middle of the support plate 22, which run through the axis 13 ′ in the manner shown in FIG. 10 and engage the closing levers 12 ′ in such a way that they are pulled into the closed position by spring action.

   On the other hand, a pull chain 28 is wound on the axis 1.3 ', which is connected to the ends of the pressure plate 26 (FIGS. 7 and 8). If the pressure plates 26 are pressed together from the position shown in FIG. 7 into the position shown in FIG. 8, the chains 28 sway away from the axis 13 ′. These are rotated so that the locking levers 12 'with the petals 11' pivot outwards and expose the powder compact.



   Stamens 29 can also be provided on the support plate 22. As shown in FIG. 9, a perfume container 30 made of rubber or the like can be accommodated in the handle 25, which is also pressed together when the pressure plate 26 is pressed together and ejects perfume from the jet opening 31, the flower opening at the same time.



   In place of the embodiment shown, any desired closing and opening devices can be provided. The container can also be used to store a wide variety of materials without changing the idea of the invention.



   PATENT CLAIMS:
1. Container for cosmetic agents or the like., Characterized in that walls are hinged to the container bottom, which are under spring action and are coupled to an actuating device that can only be operated by one hand in such a way that they are in the open position when the actuating device is operated be brought, in which they form a collecting device for falling parts, on the other hand collapse again to form a container when the actuating device is released.

 

Claims (1)

2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen aus einem nachgiebigen Umhüllungsstoff bestehen und die Bedienungsvorrichtung als eine mit dem Hüllmaterial zusammenarbeitende Faltvorrichtung ausgebildet ist, die den Umhüllungsstoff beim Schliessen des Behälters um den Gegenstand herumlegt. 2. Container according to claim 1, characterized in that the walls consist of a flexible covering material and the operating device is designed as a folding device which cooperates with the covering material and which wraps the covering material around the object when the container is closed. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Träger für den Gegenstand mit auf der Unterseite gelagerten unter Federwirkung stehenden Schliesshebeln, die das Um- <Desc/Clms Page number 3> hüllungsmaterial um den Gegenstand herumlegen und gemeinsam von einer Hand beim Erfassen des Trägers entgegen der Federwirkung in die Offenstellung gebracht werden. 3. Container according to claims 1 and 2, characterized by a carrier for the object with spring-action locking levers mounted on the underside, which control the <Desc / Clms Page number 3> Wrap material around the object and are brought together by one hand when grasping the carrier against the spring action in the open position. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Steuerglied für sämtliche Schliesshebel vorgesehen ist. 4. Container according to claims 1 to 3, characterized in that a common control member is provided for all locking levers. 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Schliesshebel aus einer in einem Griff lagernden federnden Andruckplatte gebildet wird, die an ihren Enden über Zugvorrichtungen mit den Schliesshebeln verbunden ist. 5. Container according to claims 1 to 4, characterized in that the drive for the locking lever is formed from a resilient pressure plate which is mounted in a handle and which is connected at its ends to the locking levers via pulling devices. 6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Behälterwandung auf der Innenseite als Spiegel ausgebildet ist. EMI3.1 6. Container according to claims 1 to 5, characterized in that part of the container wall is designed as a mirror on the inside. EMI3.1
AT151461D 1935-10-01 1935-10-01 Container for cosmetic agents or the like. AT151461B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151461T 1935-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151461B true AT151461B (en) 1937-11-10

Family

ID=3646658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151461D AT151461B (en) 1935-10-01 1935-10-01 Container for cosmetic agents or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151461B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332501B2 (en) Pocket stamp
AT151461B (en) Container for cosmetic agents or the like.
US2096410A (en) Container
DE642448C (en) Container for rosin, chalk, soap, crayons or the like.
AT128131B (en) Pocket comb.
DE624587C (en) Container for make-up pencils
DE495292C (en) Can-like thumbtack puller
AT113079B (en) Container consisting of two parts connected by a hinge.
DE448072C (en) Device for cutting cones, fruit, tree branches, etc.
CH414453A (en) Packing for tampons
AT130472B (en) Suitcase.
AT143349B (en) Self-closing cigarette or tobacco box.
AT144491B (en) Container for rosin.
DE2902559A1 (en) COMBINATION OF A SECURE GAME BALLOON AND AN INFLATER
DE838484C (en) Container for toilet powder with an opening
DE596900C (en) Make-up stick container
AT147192B (en) Self-closing one-hand can for cigarettes, colored pencils or the like.
AT124075B (en) Powder compact.
DE553209C (en) Watering can
DE681070C (en) Napkin winding device
DE238537C (en)
AT122670B (en) In particular for toilet pens, e.g. b. Lipsticks, eye pencils or the like. Specific containers.
DE426974C (en) Sewing tool container
DE347944C (en) Writing device
AT61525B (en) Box for elongated objects.