<Desc/Clms Page number 1>
Blei-, Farb-, Kopierstift od. dgl.
EMI1.1
Vertiefungen der Oberfläche des Stiftes angeordnet ist.
Diese Anordnung bringt den Vorteil einer besonders geschützten Lage der durch Prägung oder Aufdruck bewirkten Kennzeichnung des Stiftes. Diese besondere Lage hat zur Folge, dass sowohl mechanische Einwirkungen, die abschürfend und verwischend auf die Kennzeichnung wirken können, als auch chemische Einwirkungen (Ausdünstungen der Haut, Schweiss od. dgl. ) von der Kennzeichnung weitgehend abgehalten werden. Ein so gestalteter Stift wird die Kennzeichnung weit länger gut lesbar tragen als die bisher bekannten Stifte, und es wird dadurch ein grösserer Gebrauchswert des Stiftes erzielt. Insbesondere werden solche Stifte vorteilhaft sein, wenn sie Sonderzwecken dienen, z. B.
Farbstifte sind und darum seltener benutzt werden, so dass sie ungewöhnlich lange in der Tasche getragen werden oder auf Zeichentischen od. dgl. herumlegen müssen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Ansicht, Fig. 2 ein Querschnitt eines Bleistiftes. 1 ist die Bleimine, 2 die Holzfassung, die mit einer Anzahl der Länge nach verlaufender Rillen 3 versehen ist. In einer dieser Rillen ist der Aufdruck bzw. die Prägung angeordnet (Fig. 1), die dadurch vor Abnützung geschützt ist.
Die Erfindung ist auch für Stifte ohne Fassung verwendbar. Es weist dann die Mine selbst einen mehr oder weniger sternförmigen Querschnitt auf, durch welchen sich längsverlaufende Rinnen in der Minenoberfläche ergeben, in welchen der Aufdruck bzw. die Prägung Platz findet.
Die längsverlaufenden Vertiefungen können auch bloss so weit durchgeführt sein, als der Aufdruck reicht ; der ohne Aufdruck bzw. Prägung verbleibende Abschnitt des Stiftes kann dann die ge- wöhnliche glatte Form mit dem üblichen Kreis- oder Vielecks querschnitt haben.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Lead, color, copier or the like.
EMI1.1
Depressions of the surface of the pen is arranged.
This arrangement has the advantage of a particularly protected position for the marking of the pen brought about by embossing or printing. This particular location has the consequence that both mechanical effects, which can have an abrasive and blurring effect on the marking, and chemical effects (evaporation of the skin, sweat or the like) are largely prevented from the marking. A pen designed in this way will carry the marking legibly for much longer than the previously known pens, and a greater practical value of the pen is thereby achieved. In particular, such pens will be advantageous if they serve special purposes, e.g. B.
Colored pencils are and are therefore used less often, so that they are carried in the pocket for an unusually long time or have to lie around on drawing tables or the like.
The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example. Fig. 1 is a view, Fig. 2 is a cross section of a pencil. 1 is the lead, 2 is the wooden frame, which is provided with a number of grooves 3 running lengthwise. The imprint or the embossing is arranged in one of these grooves (FIG. 1), which is thereby protected from wear.
The invention can also be used for pens without a socket. The lead itself then has a more or less star-shaped cross-section, through which longitudinal grooves result in the lead surface, in which there is space for the imprint or the embossing.
The longitudinal depressions can only be carried out as far as the imprint extends; the section of the pin remaining without imprint or embossing can then have the usual smooth shape with the usual circular or polygonal cross-section.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.