<Desc/Clms Page number 1>
Eishaus.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Eishäuser (Kühlkammern mit Kühlung durch Eis).
Sie besteht darin, dass bei dauernder Zweiteilung des Eisraumes, wobei jeder Teil für sieh ganz unabhängig vom andern von aussen her mit Eis beschickt werden kann, im darunter befindlichen Kühl-
EMI1.1
Kühlraum gewissermassen ergänzt, so dass hiedureh der Gesamtinnenraum verkleinert wird. Will man hingegen die frühere Grösse des Kühlraumes wiederherstellen, so ist es nur erforderlich, die schwenk- bare Trennungswand (Tür) in ihre ursprüngliche Lage zurückzudrehen, bis sie den in der Eishauswandung für sie ausgesparten Raum voll ausfüllt und der ganzen Wand hernach das Gepräge eines vollen Ganzen gibt. Dadurch hat das Eishaus wieder seine grösste Aufnahmsfähigkeit.
Beiliegende Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele, von denen das in Fig. 4 skizzierte nur eine Zweiteilung der schwenkbaren Trennungswand darstellt, im Prinzip aber dem ersten Beispiel (Fig. 1 bis 3) gleicht, bei welchem der Eisraum durch die stabile Trennungswand 1 ständig in zwei
Teile geteilt ist, wobei diese Trennungswand genau so ausgeführt ist wie die normale Eishauswandung.
Jeder der beiden Teile des Eisraumes kann unabhängig von dem andern von aussen her mit Eis beschickt werden.
Im darunter befindlichen Kühlraum ist im Gefüge der Eishauswandung Platz zur Aufnahme der aufschwenkbaren Trennungsteilwand. 3 ausgespart, und diese Wand. 3 kann ähnlich wie eine Tür herausgeschwenkt werden, bis sie zum Anschlag an den stabilen Wandteil (Leiste) 2 kommt, wodurch das ganze Eishaus proportional verkleinert wird und der geringeren Menge an zu kühlendem Gut in sparsamster Weise Rechnung trägt. Der hiedurch abgeschaltet Raum liegt brach. Steigert sieh nun die Menge des zu kühlenden Gutes, so braucht man bloss in umgekehrter Reihenfolge die Trennungwand 3 in ihre ursprüngliche Lage zurückdrehen, wobei sie in der Eishauswandung ganz verschwindet und das Eishaus seinen eingangs angenommenen Grösstkühlraum wieder erreicht.
Da die stabile Leiste 2 aus technischen Gründen tunlichst schmal gehalten werden muss, so würde sich bei grösseren Abmessungen des Eishauses eine zu schwere und mühselig herausschwenkbare Trennungswand ergeben. Diesem Übelstand kann, wie beispielsweise in Fig. 4 angedeutet, dadurch abgeholfen werden, dass die Trennungswand des Kühlraums derart zweiteilig ausgeführt wird, dass jeder Teil für sich schwenkbar angeordnet ist und analog wie im erstangeführten Falle zum Anschlag kommt, so dass sich eine geschlossene Trennungswand ergibt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Ice house.
The present invention relates to ice houses (cold rooms with cooling by ice).
It consists in the fact that when the ice room is permanently divided into two, each part can be loaded with ice from the outside independently of the other, in the cooling area below
EMI1.1
To a certain extent, the cooling space is supplemented so that the overall interior space is reduced. If, on the other hand, you want to restore the former size of the cold room, it is only necessary to turn the pivoting partition wall (door) back into its original position until it completely fills the space left out in the ice wall and then the whole wall is shaped like one full whole. As a result, the ice house has its greatest capacity again.
The accompanying drawing shows two exemplary embodiments, of which the one sketched in FIG. 4 shows only a division of the pivotable partition wall in two, but in principle is similar to the first example (FIGS. 1 to 3) in which the ice room is constantly divided into two by the stable partition wall 1
Parts is divided, whereby this partition wall is designed exactly like the normal ice wall.
Each of the two parts of the ice room can be loaded with ice from the outside independently of the other.
In the cooling room below there is space in the structure of the ice wall to accommodate the partition part wall that can be pivoted open. 3 recessed, and this wall. 3 can be swung out like a door until it comes to a stop on the stable wall part (ledge) 2, whereby the entire ice house is proportionally reduced and the smaller amount of goods to be cooled is taken into account in the most economical way. The space that has been switched off lies fallow. If the amount of goods to be cooled increases, you only need to turn the partition wall 3 back to its original position in reverse order, whereby it disappears completely in the ice wall and the ice house reaches its initially assumed largest cooling room again.
Since the stable bar 2 has to be kept as narrow as possible for technical reasons, a partition wall that is too heavy and laborious to swing out would result in larger dimensions of the ice house. This inconvenience can be remedied, as indicated for example in Fig. 4, in that the partition wall of the cooling space is made in two parts in such a way that each part is pivotable and comes to a stop analogously to the first case, so that a closed partition wall results.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.