<Desc/Clms Page number 1>
Schaltvorrichtung für selbstsehliessende Cashähne.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
einen Zapfen D auf, welcher in der mit einer Unterbrechung E versehenen Nut V der Kappe Z gleiten kann.
In der geschlossenen Stellung des Hahngriffes B, welche in Fig. 2 annähernd waagrecht zu denken ist, liegt die Unterbrechung E bei abgelaufenem Zeitlaufwerk U, von oben gesehen und im
Sinne des Uhrzeigers gerechnet, unmittelbar hinter dem Zapfen D des Hahngriffes B. Beim Aufziehen der Kappe Z, welches im Sinne d ? s Uhrzeigers entgegen der Wirkung der Feder F erfolgt, wird die
Kappe zuerst um einen rechten Winkel leer gedreht, wobei jener Teil der Kappe am Zahnrad M vorbeibewegt wird, an dem der Zahnbogen N unterbrochen ist. Erst nach dieser Vierteldrehung kommt der Zahnbogen mit seinem einen Ende N'mit dem Zahnrad M in Eingriff. Hiebei läuft dann die
Sperrklinke K des Rades G leer, so dass das Zeitlaufwerk die Aufziehbewegung nicht hindert.
Diese erfolgt so lange, bis der Zeiger P an jenem Punkt der in Fig. 4 dargestellten Skala angekommen ist, welcher die Zahl der Minuten angibt, nach deren Ablauf der Hahn wieder geschlossen werden soll.
Da, wie bereits ausgeführt, die Kappe Z beim Aufziehen um mindestens 90 im Sinne des Uhrzeigers verdreht werden muss und dann auch die Unterbrechung B diesen Weg zurückgelegt hat, kann nach dem Aufziehen des Zeitlaufwerkes auf jeden Fall der Hahngriff um 90 im Sinne des Uhrzeigers verdreht, d. h. in Offenstellung gebracht werden. In der Zeichnung ist diese bei gänzlich aufgezogenem Zeitlaufwerk dargestellt, wobei dann das Ende N"des Zahnbogens N gerade mit dem Zahnrad M in Eingriff tritt.
Wird die Kappe Z losgelassen, so beginnt deren Ablaufbewegung entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers. Hiebei wird durch den Zahnbogen N das Zahnrad M angetrieben, das über das Zwisehen- rad 0 das Sperrad Q antreibt, das nun die Sperrklinke K des Rades C und damit dieses sowie die folgenden Räder des Zeitlaufwerkes mitnimmt. Der Hahngriff B kann während des Ganges des Zeitlaufwerkes naturgemäss auch in eine Zwischenlage zwischen Offen-und Sehliessstellung gebracht und daher die durchströmende Gasmenge beliebig geregelt werden.
Hat das Ende N'des Zahnbogens N das Zahnrad M passiert, so fällt die hemmende Wirkung des Zeitlaufwerkes weg, wobei dann gleichzeitig die Unterbrechung E der Nut V den Zapfen D des Hahngriffes B mitnimmt und diesen durch eine Vierteldrehung in die Schliessstellung bringt. Wurde die Zeit zu lang eingestellt, so kann die Kappe Z entgegen der Wirkung der Feder L mitsamt dem Hahngriff B axial angehoben, der Zahnbogen N ausser Eingriff mit dem Zahnrad M gebracht und die Kappe in die richtige Stellung zurückgedreht werden.
Auch in der abgelaufenen Stellung des Zeitlaufwerkes ist es möglich, den Hahn zu öffnen, indem der Hahngriff B entgegen der Wirkung der Feder L herausgezogen und der Zapfen D über die Unterbrechung E hinweggehoben und um 900 gedreht wird, wobei sich dann bei ganz geöffnetem Hahn wieder eine Stellung annähernd gemäss Fig. 2 ergibt (nämlich mit dem Unterschied, dass dann in Fig. 1 der Zeiger P statt rechts von R, links von R liegen müsste). In gleicher Weise kann der Hahn auch wieder durch Hinwegheben des Zapfens D über die Unterbrechung E geschlossen werden. Um anzuzeigen, dass der Hahn selbsttätig geschlossen hat, kann mit dem Zeitlaufwerk ein Läutewerk verbunden sein, wobei beim Schliessen des Hahnes ein Nocken od. dgl. an eine Stahlscheibe, eine kleine Glocke od. dgl. anschlägt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sehaltvorriehtung für selbstschliessende Gashähne, bei welchen die Hahnbewegung durch ein Zeitlaufwerk zu einer bestimmten, voreingestellten Zeit ausgelöst wird, wobei der Hahn unabhängig vom Zeitlaufwerk von Hand aus geöffnet und geschlossen sowie in gewünschten Zwisehenstellungen eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Zeitlaufwerk (U) betätigte, koaxial mit dem Hahnwirbel (W) angeordnete Kappe (Z), Scheibe od. dgl. einen vorzugsweise durch Unterbrechung einer kreisförmigen Nut (V) gebildeten Anschlag (E) aufweist, welcher mit einem Fortsatz, Zapfen (D) od. dgl. des Hahnwirbels bzw. mit diesem verbundenen Hahngriffes (B) zusammenarbeitet, welcher Fortsatz bei Ablauf der eingestellten Zeit von dem Anschlag der Kappe od. dgl.
erfasst und von dieser unter Schliessbewegung des Hahnes mitgenommen wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Switching device for self-closing cash teasers.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
a pin D, which can slide in the groove V provided with an interruption E of the cap Z.
In the closed position of the tap handle B, which is to be thought of as approximately horizontal in FIG. 2, the interruption E is when the timer U has expired, seen from above and in
Clockwise direction, immediately behind the pin D of the tap handle B. When pulling on the cap Z, which in the direction d? s is done clockwise against the action of spring F, the
The cap is first turned empty by a right angle, with that part of the cap being moved past the gear M at which the dental arch N is interrupted. Only after this quarter turn does the tooth arch come into engagement with the toothed wheel M at one end N ′. Here then runs the
The pawl K of the wheel G is empty, so that the timing mechanism does not prevent the winding movement.
This takes place until the pointer P has reached that point on the scale shown in FIG. 4 which indicates the number of minutes after which the tap should be closed again.
Since, as already stated, the cap Z must be turned by at least 90 clockwise when opening and the interruption B has then also covered this distance, the tap handle can in any case be turned 90 clockwise after opening the timer , d. H. be brought into the open position. In the drawing, this is shown with the timing mechanism fully wound up, the end N ″ of the toothed arch N then just engaging with the gear M.
If the cap Z is released, its movement begins in the opposite direction to the clockwise direction. The gear wheel M is driven by the toothed arch N, which drives the ratchet wheel Q via the intermediate wheel 0, which now drives the pawl K of the wheel C and thus this and the following wheels of the timing mechanism. The tap handle B can naturally also be brought into an intermediate position between the open and closed position while the timer is in motion, and therefore the amount of gas flowing through can be regulated as required.
If the end N 'of the toothed arc N has passed the gear wheel M, the inhibiting effect of the timer is no longer available, with the interruption E in the groove V taking the pin D of the tap handle B with it and bringing it into the closed position by a quarter turn. If the time has been set too long, the cap Z can be raised axially against the action of the spring L together with the tap handle B, the toothed arch N can be disengaged from the gear M and the cap can be turned back into the correct position.
In the expired position of the timer it is also possible to open the tap by pulling the tap handle B against the action of the spring L and lifting the pin D over the interruption E and turning it by 900, which then turns again when the tap is fully open results in a position approximately in accordance with FIG. 2 (namely with the difference that in FIG. 1 the pointer P would have to be to the left of R instead of to the right of R). In the same way, the tap can also be closed again by lifting the pin D over the interruption E. In order to indicate that the cock has closed automatically, a bell can be connected to the timer, with a cam or the like striking a steel disk, a small bell or the like when the cock is closed.
PATENT CLAIMS:
1. Sehaltvorriehtung for self-closing gas taps, in which the tap movement is triggered by a timer at a specific, preset time, the tap independently of the timer can be opened and closed by hand and set in the desired intermediate positions, characterized in that one of the Time mechanism (U) operated, coaxially with the cock swivel (W) arranged cap (Z), disk or the like. A stop (E) preferably formed by interrupting a circular groove (V), which with an extension, pin (D) Od. Like. The cock swivel or with this connected cock handle (B) cooperates, which extension od when the set time from the stop of the cap.
and is taken along by this with the closing movement of the tap.