AT149530B - Electropneumatic control for single or multi-phase circuit breakers. - Google Patents

Electropneumatic control for single or multi-phase circuit breakers.

Info

Publication number
AT149530B
AT149530B AT149530DA AT149530B AT 149530 B AT149530 B AT 149530B AT 149530D A AT149530D A AT 149530DA AT 149530 B AT149530 B AT 149530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
piston
valve
cylinder
control according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT149530B publication Critical patent/AT149530B/en

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektropneumatische   Steuerung für ein-oder mehrphasige Leistungssehalter. 



   Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Steuerung für ein-oder mehrphasige Leistungs- schalter mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen, von denen wenigstens eine beblasen wird und sich selbsttätig wieder schliesst, während die andere eine einfache Lufttrennstelle ist unter
Verwendung von je einem Ein-und Aussehaltzylinder für die einfache Lufttrennstelle und eines Schalt- ventils am Druckbehälter für die beblasene Kontaktstelle, die durch Ventile gesteuert werden.

   Die
Erfindung besteht darin, dass der Antriebszylinder für das Einschalten der einfachen Trennstelle über das zugehörige elektrisch gesteuerte Ventil mit dem Druckbehälter unmittelbar verbunden ist, während der Antriebszylinder für das Ausschalten der einfachen Trennstelle mit dem Schaltventil in Verbindung steht und unmittelbar über dieses oder mittelbar über das zugehörige elektrisch gesteuerte Ventil mit
Druckluft gespeist wird. Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Antriebszylinder für das Ausschalten der einfachen Trennstelle über eine Anzapfungsleitung der Druckzuleitung zur beblasenen Kontaktstelle mit dem Schaltventil und das zugehörige elektrisch gesteuerte Ventil einerseits mit dem Zylinder des Steuerkolbens des Schaltventils, anderseits mit dem Druckbehälter ver- bunden ist. 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch an einem dreiphasigen Leistungsschalter dargestellt, Fig. 3 zeigt einen einphasigen Schalter. In den Figuren bedeutet a einen Behälter für unter Überdruck stehende Luft oder Gas, welche als Steuermittel und gleichzeitig als Löschmittel für den Offnungslichtbogen an der beblasenen Kontaktstelle dient. Der Behälter a ist mit einer nicht dargestellten   Druckgas-oder Drucklufterzeugungsanlage   verbunden. 



  Im Innern des Druckluftbehälters a sitzt das Schaltventil b, das gegebenenfalls eine direkte Verbindung mit Aussenluft hat und mittels eines pneumatisch bewegten Kolbens c geöffnet und geschlossen wird. 



  Der Zylinder, in dem der Kolben   c   des Schaltventils b gleitet, steht durch das Steuerventil sa mit dem Druckluftbehälter a in Verbindung. Das Schaltventil b gibt den Zustrom von Druckluft einerseits über die Zuleitungen   e,-e,   zu den in den Löschkammer    < -   liegenden Löschkontaktstellen und den mit den beweglichen und abgefederten Löschkontakten derselben verbundenen   Triebkolben i-/g   frei und stellt anderseits eine Verbindung des Behälters a über das an die Zuleitung ei angeschlossene Rohr g mit dem Antriebszylinder   za her.   Der Antriebszylinder   Ze   steht über das Steuerventil se ebenfalls mit dem Druckluftbehälter in Verbindung.

   Die in den Antriebszylindern Ze und à gleitenden Kolben treiben mittels ihrer an dem zweiarmigen Hebel h angelenkten Kolbenstangen die Antriebswelle i und verstellen so die Trennkontakte   k,-k,   der Trennstellen, die mit den in den Löschkammer   d1   bis   a3   liegenden Löschkontakten in Reihe geschaltet sind. Die Bewegung der Kolben der Antriebszylinder   Ze   und   X bzw.   der Antriebswelle i ist durch Dämpfer   n   gedämpft. R, S, T sind die Zu-und Ableitungen zu den Kontaktstellen des Leistungsschalters. Die Trennkontakte   kr-k3 sind   mit den mit den   Triebkolben fr-/3   versehenen beweglichen Löschkontakten in der Einschaltstellung des Leistungssehalters z.

   B. dadurch verklinkt, dass die Trennkontakte ein verstärktes Ende besitzen, mit dem sie in die vorgespannten Kontaktbürsten am Ende der beweglichen Löschkontakte eingelegt werden. An die Löschkammer   -3   sind Auspuffkühler   mi-wus   angebaut. Die Elektromagnetspulen re, ra der Steuerventile Se und Sa werden mit Hilfe eines Umschalters oder Druckknopfes o wechselweise an das Netz p angeschlossen. Mit t ist noch ein von der Antriebswelle i gesteuerter Hilfskontakt bezeichnet, der die Stromkreise für die Steuerspulen der Steuerventile vorbereitet. Das Öffnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Leistungsschalters und damit des durch ihn geschützten Stromkreises R S T kann selbsttätig mittels Maximalstromrelais oder von Hand mittels des Umschalters o herbeigeführt werden. 



   Die Fig. 1 zeigt den Leistungsschalter nach erfolgter Abschaltung zufolge einer Störung, z. B. in Phase R. Der bewegliche Löschkontakt in der Löschkammer      ist nach seiner Öffnungsbewegung durch den von der Druckluft bewegten   Kolben. und   nach Löschen des Lichtbogens unter der Feder- 
 EMI2.1 
 Zuleitungen   -63   gekuppelt sind, d. h. gemeinsam vom Schaltventil b mit Druckluft gespeist werden, haben gleichzeitig auch die Schalter der übrigen Phasen angesprochen. Bei der Öffnungsbewegung der Löschkontakte sind ihre Kontaktbürsten von den verstärkten Enden der Trennkontakte   kit-ka   abgeglitten.

   Die Trennkontakte   kit-ka   können nun unter der Wirkung der über die Drosselleitung g dem Antriebszylinder   2s zugeführten   Druckluft und des dadurch vorgetriebenen Kolbens, der mittels der Kolbenstange und des Hebels h die Antriebswelle i verstellt, in die gezeichnete Offenstellung gebracht werden. Dabei hat auch der Kolben von Ze die gezeichnete Lage eingenommen. 



   Zum Wiedereinschalten des Leistungsschalters müssen die Trennkontakte   k,-k"eingelegt   werden. Dies geschieht durch Umlegen-des Umschalters oder Druckknopfes o in die Stellung E, wobei die Spule   1e   Strom erhält und beim Ansprechen das Steuerventil Se öffnet, so dass Druckluft aus dem   Druckluftbehälter   a über die Leistung u in den Antriebszylinder   %   eintreten und den Kolben vortreiben kann. Der Kolben bewegt sich nach unten, verstellt den Arm h und dreht dabei die Antriebswelle i, so dass die Trennkontakte verzögert durch die Dämpfungen n in die   Schliessstellung   gelangen. Bei dieser Einsehaltbewegung wird der Kolben im Aussehaltantriebszylinder za gehoben und die vor ihm befindliche Luft über das Schaltventil b in die Atmosphäre abgeblasen.

   Hat nun der Leistungsschalter auf einen Kurzschluss angesprochen und ist dieser beim Einleiten der Steuerung zum Wiedereinschalten nicht behoben, so würde bei jedesmaligem Versuch, die Trennkontakte   kit-ka   einzulegen, sofort der 
 EMI2.2 
 läufige Bewegung der durch den zweiarmigen Hebel h gekuppelten Kolben des Einschaltantriebszylinders ze und des   Aussehaltantriebszylinders      ist unmöglich.   Um nun trotzdem die Ausschaltung des Schalters zu ermöglichen, ist die Kolbenstange des Einschaltantriebszylinders mit einem Freilauf versehen.

   Die Kolbenstange ist am Kolben des Einschaltantriebszylinders gelenkig befestigt, ausserdem ist am unteren Ende der Kolbenstange ein Hebel v angelenkt, der mit der Kolbenstange einen Kniehebel bildet und an dem seinerseits eine Klinke   iv   drehbar ist, die in der Einschaltstellung mit einem festen Anschlag x in Berührung kommt. Die Feder y dient dazu, den Kniehebel normalerweise angenähert in der Strecklage zu halten und die Verklinkung des Endes der Kolbenstange mit der Klinke   10   zu sichern. Wird nun auf einen Kurzschluss die Steuerung der Einschaltung eingeleitet, so kann der Kolben des Einschaltantriebszylinders   %   frei nach unten gleiten.

   Bei dieser Bewegung stösst die Klinke w am Anschlag   x   an, so dass die Verklinkung w gelöst und dabei der aus der Kolbenstange und dem Hebel v gebildete Kniehebel entgegen der Feder y   durchgedrückt   wird. Das selbsttätige Ausschalten des Schalters kann erfolgen, ein Pumpen ist somit vermieden. Sobald der Kurzschluss behoben ist und der Kolben des   Aussehaltantriebszylinders % von Druckluft   entlastet ist, wird der Kniehebel durch die Wirkung der Feder y in seine   angenäherte Strecklage gebracht,   die Antriebswelle i wird gedreht und die Trennkontakte k1-k2 werden eingelegt. 



   Das Öffnen des Leistungsschalters auf elektropneumatischem Wege erfolgt durch Umlegen des Umschalters o auf Stellung A. Hiedurch wird die Spule   1a erregt,   das Steuerventil   sa geöffnet   und Druckluft aus dem Behälter a hinter den Kolben   c   des Schaltventils b geführt. Die Druckluft strömt nun über die Rohre   cl-eu   zu den Löschkammern d1-d2 und in den Antriebszylinder   %,, so   dass in der früher erläuterten Weise die Trennkontakte geöffnet werden. 



   Um nun dafür zu sorgen, dass eine einmal eingeleitete Steuerung für das Ein-oder für das Ausschalten auch dann restlos   durchgeführt   wird, wenn der Umschalter oder Druckknopf o zu kurze Zeit in der entsprechenden Steuerstellung belassen bzw. unmittelbar darauf in die andere Steuerstellung gelegt wird, ist eine besondere Verriegelung vorgesehen, die während der Durchführung der eingeleiteten Steuerung die Einleitung der zweiten Steuerung verhindert, d. h. das jeweils andere Steuerventil und den Anker seiner Steuerspule verriegelt. Diese Verriegelungseinrichtung besitzt zwei auf der gleichen 
 EMI2.3 
 Bewegung aus.

   Beim Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange des Kolbens vom Aussehaltantriebszylinder   à ales   Stössel   st2   verlängert und an einem zweiarmigen Hebel   z.   angelenkt, dessen anderer Arm den Stössel si trägt. 



     - In der in Fig. l gezeichneten Aussehaltstellung des Leistungsschalters,   d. h. der einen Endstellung, ist die Verriegelung unwirksam, weil der Stössel   s < j   an dem Klinkenhebel      anliegt, die Steuerventile sind geschlossen und die Anker   fi,   ihrer Steuerspulen sind abgefallen. Wird jetzt der Umschalter oder Druckknopf o nach E gelegt, so erhält Spule   ? e Strom   und ihr Anker geht in die gestrichelte Lage.

   Dabei wird aber dem Antriebszylinder   %   über das sich öffnende Steuerventil se Druck zugeführt und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Kolben von zc und za werden gegenläufig bewegt, wobei der Stössel si von dem   Klinkenhebel Z1   abgleitet, so dass dieser und auch der Hebel   Z2   durch die Feder nach rechts gezogen wird. Dabei wird 
 EMI3.1 
 
Erst gegen Ende der eingeleiteten Einschaltsteuerung, d. h. mit dem Einlegen der Trennkontakte   -k3   kommt der Stössel st2 in Berührung mit dem Klinkenhebel   %, der   entgegen der Feder umgelegt wird und die Anker   ? i,   entriegelt. Eine gleiche Verriegelung ist vorhanden für die Ausschaltsteuerung des geschlossenen Schalters. Die Steuerventile bzw.

   Steuerspulen sind also wechselweise während der   Durchführung   einer Steuerung verriegelt, in den Endlagen aber frei. 



   Fig. 2 zeigt schliesslich die Verwendung der Steuerung gemäss der Erfindung bei Leistungs-   t Schaltern   für hohe   Schaltströme,   wobei die in Reihe geschalteten Kontaktstellen durch Trennmesser überbrückt sind, die dazu dienen, die Löschkontakte vom Betriebsstrom zu entlasten. Die Gegen- kontakte der Trennmesser sitzen an den Löschkammern d1-d3. Diese   Überbrückungstrennmesser   K/ bis K3' müssen vor den Löschkontakten geöffnet, jedoch zugleich mit den Trennkontakten   k1-k3,   die mit den Löschkontakten in Reihe liegen, geschlossen werden. Die Steuerung und Verriegelung der einzelnen Antriebsteile ist im wesentlichen die gleiche wie für Fig. 1 beschrieben.

   Ein Unterschied in der Anordnung ist der, dass der Ausschaltantriebszylinder za mit dem Steuerventil Sa unmittelbar verbunden ist, und dass dieser Zylinder zeine unmittelbare Verbindung mit dem Schaltventil b besitzt, wobei der Anschluss der letzteren Verbindung am Antriebszylinder so angebracht ist, dass die Verbindung des Antriebszylinders   %, mit   dem Triebkolben des Schalterventils b erst dann hergestellt wird, wenn der Kolben des Antriebszylinders   Za eine Wegstrecke zurückgelegt   hat, die genügt, um   die Uberbrückungs-   trennmesser zu öffnen. Die Trennkontakte   -k3 sind   bei dem Ausführungsbeispiel auf den Über- brückungstrennmessern selbst gelagert und durch Federn mit den letzteren verbunden.

   Die Trenn- kontakte können aber auch gemeinsame Drehachsen mit den   Überbrückungstrennmessern   haben.
Beim Öffnen der Überbrückungstrennmesser K1'-K3' werden zunächst die Federn zwischen ihnen und den Trennkontakten   il-kg   gespannt, bis nach Freigabe der früher beschriebenen Verriegelung der Trennkontakte mit den beweglichen Löschkontakten die sich entspannende Feder die Trennkontakte öffnet. Eine Veränderung der Phasenabstände der Schalter untereinander kann durch auswechselbare
Zwischenstücke in den die Schalteinrichtungen verbindenden Druckluftleitungen erzielt werden. 



   Damit nun das Hauptventil bzw. ein ihm vorgelagertes gleichartiges Vorsteuerventil unabhängig von der Lage des Serietrennmessers nach Einleitung des Öffnens desselben, aber nach Löschen des
Lichtbogens an der beblasenen Kontaktstelle sich jederzeit in seine   Schliessstellung   zurückbewegen kann, sind gemäss Fig. 3 diese Ventile so ausgebildet, dass die dem Steuerkolben der Ventile zugeführte
Druckluft auf die Gegenseite der beaufschlagten Kolbenseite treten kann und so nach einem bestimmten
Kolbenweg einen gewissen Druckausgleich auf beiden Kolbenseiten schafft, so dass diese Ventile unter
Wirkung der Kolbenfeder leicht in die   Schliessstellung   sich bewegen können. 



   In Fig. 3 bezeichnen gleiche Buchstaben gleiche Gegenstände wie in Fig. 1 und 2. Der Ventil- teller b des Hauptventils   D1, der durch   eine Stange mit einem Steuerkolben c verbunden ist, ist in einem vom Ventilkörper getrennten Zylinder Do federnd gelagert. Der Steuerkolben c ist mit min- destens einer Bohrung a beliebiger Form versehen, die auch am Kolbenrand sitzen kann. Eine Ver- bindung zwischen beiden Kolbenseiten kann auch durch genügendes Spiel des Kolbens c im Zylinder Do gebildet werden. Dieser Zylinder steht über Rohrleitungen und das Steuerventil sa für Ausschalten mit dem   Druckluftbehälter     a   in Verbindung.

   An den Ventilkörper des Hauptventils D1 ist durch den
Isolator ei die Kammer   d1   für die beblasene Kontaktstelle angebaut, welche aus der Kammerwand als festem Kontakt K und dem in der Kammer isoliert angebrachten, kolbenartig geführten und abge- federten beweglichen Kontakt K1 besteht. Mit kl ist das Messer des Serietrennschalters, dessen Gegen- kontakt durch eine Verlängerung des beweglichen Kontaktes   K1   des beblasenen Schalters gebildet ist, bezeichnet. Das Trennmesser ist an den Isolator e angelenkt, der gegen das Gehäuse des Druckluft- behälters a abgestützt ist.

   Der Antrieb des Trennmessers erfolgt beim Ausschalten mittels des Steuer- ventils Sa und des Aussehaltzylinders   s und   des Gestänges h, n ; beim Einschalten aber mittels des 
 EMI3.2 
 ist über das Rohr   g1   mit dem Ventilkörper des Hauptventils   D1   und über das Rohr g mit dem Ausschaltsteuerventil   z,   direkt verbunden. Die Schalterkombination ist eingeschaltet gezeichnet. Die Wirkungsweise ist wie folgt : Für das Öffnen der in Reihe liegenden Kontaktstellen der Schalter wird das Steuerventil Sa mechanisch oder elektrisch, gegebenenfalls durch Fernsteuerung, geöffnet, so dass Druckluft aus dem Behälter a hinter den Kolben c des Hauptventils tritt, diesen entgegen der Feder vortreibt und das Ventil öffnet.

   Es tritt jetzt Druckluft aus dem Druckluftbehälter a über das Hauptventil und Isolator e1 in die   Löschkammer     i4   zu der beblasenen Kontaktstelle. Der bewegliche Kontakt   K1   wird entgegen der Federwirkung nach unten bewegt und die in der Löschkammer und dem Isolator enthaltene Druckluft strömt zwischen die getrennten Kontakte K,   K1, löscht   den vorhandenen Abschaltlichtbogen und strömt über   Mi   in die Atmosphäre ab. Gleichzeitig ist aber Druckluft über das Hauptventil und die Rohrleitung   g1   hinter den Kolben des Ausschaltzylinders Za getreten, wodurch das Öffnen des Trennmessers   kx   über das Gestänge h, n eingeleitet wird.

   Während dieser Vorgänge ist jedoch die den Kolben c beaufschlagende Druckluft durch die Öffnungen   CI.   vor den Kolben c getreten, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und es hat sich nach einem bestimmten Kolbenweg ein gewisser Druckausgleich auf beiden Kolbenseiten eingestellt, so dass das Hauptventil unter der Wirkung der Kolbenfeder sich leicht schliesst. 



  Um nun trotz des geschlossenen Hauptventils die Öffnungsbewegung des Trennmessers kl zu Ende führen zu   können,   ist das Rohr g vorgesehen, das unmittelbar hinter dem Ausschaltkolben sa angeschlossen ist und Druckluft direkt dem Kolben des Ausschaltzylinders à zuführt. Da durch Anordnung des zusätzlichen Rohres g am Aussehaltzylinder die Möglichkeit besteht, dass nach Lüften des Trennmessers die Druckluft aus dem Rohr g über den Raum hinter dem Kolben des Ausschaltzylinders Za und das Rohr gl in die Löschkammer dl gelangt und eventuell in Atmosphäre geblasen wird, kann im Rohr gl ein Rückschlagventil vorgesehen sein.

   Um weiter zu verhüten, dass zu Beginn der Öffnungsbewegung das Trennmesser   7 ;, durch   die dem Ausschaltzylinder za über das Rohr g direkt zuströmende Druckluft geöffnet wird, bevor der beblasene Kontakt geöffnet ist, ist an dem Kolben des Aussehaltzylinders Za ein das Rohr g absperrender Bolzen z befestigt. Die Länge der durch den Bolzen z herbeigeführten Absperrung der Öffnung des Rohres g muss so bemessen sein, dass die beblasene Schaltstelle K, K1 vor dem Trennmesser k1 betätigt wird. 



   Für den Fall, dass der am bewegten Kontakt   Xi   der beblasenen Kontaktstelle sitzende Gegenkontakt des Trennmessers kl so ausgebildet ist, dass das Trennmesser durch die Öffnungsbewegung des erstgenannten Kontaktes freigegeben wird, ist das Verbindungsrohr   i   mit dem Rückschlagventil entbehrlich. 



   Das Absperren des in den Ausschaltzylinder mündenden Rohres g kann auch auf andere als die dargestellte Weise erfolgen, z. B. durch Anschliessen des Rohres am Zylindermantel, wobei die Rohr- öffnung ebenfalls in Abhängigkeit vom Kolbenweg freigegeben wird. 



   Anstatt wie beim Ausführungsbeispiel das Rohr   yi   mit einem Rückschlagventil und das Rohr   g   mit einem Steuerzapfen zu versehen, kann man auch für beide Rohre eine Schiebersteuerung vorsehen, die abwechselnd die Eintrittsöffnungen der Rohre in den Ausschaltzylinder freigibt. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Elektropneumatische Steuerung für ein-oder mehrphasige Leistungsschalter mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen, von denen wenigstens eine beblasen wird und sich selbsttätig wieder schliesst, während die andere eine einfache Lufttrennstelle ist unter Verwendung von je einem Ein-und Aussehaltzylinder für die einfache Lufttrennstelle und eines Schaltventils am Druckbehälter für die beblasene Kontaktstelle, die durch Ventile gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebszylinder   (se)   für das Einschalten der einfachen Trennstelle   (kl)   über das zugehörige elektrisch gesteuerte Ventil   (se)   mit dem   Druckbehälter   (a) unmittelbar verbunden ist, während der Antriebs-   zylinder (s)

   für   das Ausschalten der einfachen Trennstelle mit dem Schaltventil (b) in Verbindung steht und unmittelbar über dieses oder mittelbar über das zugehörige elektrisch gesteuerte Ventil (sa) mit Druckluft gespeist wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Electropneumatic control for single or multi-phase power switches.



   The invention relates to an electropneumatic control for single- or multi-phase circuit breakers with at least two contact points connected in series, at least one of which is blown and closes again automatically, while the other is a simple air separation point
Use of an on-and-off cylinder for the simple air separation point and a switching valve on the pressure vessel for the inflated contact point, which are controlled by valves.

   The
Invention is that the drive cylinder for switching on the simple separation point is directly connected to the pressure vessel via the associated electrically controlled valve, while the drive cylinder for switching off the simple separation point is connected to the switching valve and directly via this or indirectly via the associated electrically controlled valve with
Compressed air is fed. According to a further embodiment of the invention, the drive cylinder for switching off the simple separation point is connected to the switching valve via a tap line of the pressure supply line to the inflated contact point and the associated electrically controlled valve is connected to the cylinder of the control piston of the switching valve on the one hand and to the pressure vessel on the other.



   In the drawing, embodiments of the invention are shown schematically in FIGS. 1 and 2 on a three-phase circuit breaker, FIG. 3 shows a single-phase switch. In the figures, a denotes a container for air or gas under excess pressure, which serves as a control means and at the same time as an extinguishing means for the open arc at the blown contact point. The container a is connected to a pressurized gas or pressurized air generation system (not shown).



  In the interior of the compressed air tank a sits the switching valve b, which may have a direct connection with the outside air and is opened and closed by means of a pneumatically moved piston c.



  The cylinder in which the piston c of the switching valve b slides is in communication with the compressed air tank a through the control valve sa. The switching valve b releases the influx of compressed air on the one hand via the supply lines e, -e, to the extinguishing contact points located in the extinguishing chamber <- and the drive piston i- / g connected to the movable and spring-loaded extinguishing contacts of the same and, on the other hand, provides a connection to the container a Via the pipe g connected to the supply line ei with the drive cylinder za. The drive cylinder Ze is also connected to the compressed air tank via the control valve se.

   The pistons sliding in the drive cylinders Ze and à drive the drive shaft i by means of their piston rods articulated on the two-armed lever h and thus adjust the isolating contacts k, -k, the isolating points that are connected in series with the extinguishing contacts located in the extinguishing chamber d1 to a3 . The movement of the pistons of the drive cylinders Ze and X or the drive shaft i is dampened by dampers n. R, S, T are the supply and discharge lines to the contact points of the circuit breaker. The isolating contacts kr-k3 are connected to the movable extinguishing contacts provided with the drive piston fr- / 3 in the switched-on position of the power switch z.

   B. latched in that the isolating contacts have a reinforced end with which they are inserted into the pretensioned contact brushes at the end of the movable erase contacts. Exhaust coolers mi-wus are attached to the extinguishing chamber -3. The electromagnetic coils re, ra of the control valves Se and Sa are alternately connected to the network p with the aid of a switch or push button o. With t an auxiliary contact controlled by the drive shaft i is also referred to, which prepares the circuits for the control coils of the control valves. The opening

 <Desc / Clms Page number 2>

 the circuit breaker and thus the circuit R S T protected by it can be brought about automatically by means of a maximum current relay or by hand by means of the changeover switch o.



   Fig. 1 shows the circuit breaker after shutdown due to a fault, z. B. in phase R. The movable extinguishing contact in the extinguishing chamber is after its opening movement by the piston moved by the compressed air. and after extinguishing the arc under the spring
 EMI2.1
 Supply lines -63 are coupled, d. H. are fed with compressed air jointly by the switching valve b, the switches of the other phases have also responded at the same time. When the clear contacts opened, their contact brushes slid off the reinforced ends of the kit-ka isolating contacts.

   The isolating contacts kit-ka can now be brought into the open position shown under the action of the compressed air supplied to the drive cylinder 2s via the throttle line g and the piston driven by it, which adjusts the drive shaft i by means of the piston rod and the lever h. Ze's piston also assumed the position shown.



   To switch the circuit breaker on again, the isolating contacts k, -k "must be inserted. This is done by flipping the switch or pushbutton o into position E, the coil 1e receiving current and, when responding, the control valve Se opens, so that compressed air from the compressed air tank a can enter the drive cylinder% via the power u and drive the piston forward. The piston moves downward, adjusts the arm h and rotates the drive shaft i so that the isolating contacts reach the closed position with a delay due to the damping n In the closing movement, the piston in the opening drive cylinder is lifted and the air in front of it is blown into the atmosphere via the switching valve b.

   If the circuit breaker has responded to a short circuit and if this is not rectified when the control system is initiated to switch it on again, then every time an attempt is made to insert the isolating contacts kit-ka, the
 EMI2.2
 running movement of the pistons of the closing drive cylinder ze and the closing drive cylinder, coupled by the two-armed lever h, is impossible. In order to still enable the switch to be switched off, the piston rod of the closing drive cylinder is provided with a freewheel.

   The piston rod is hinged to the piston of the closing drive cylinder, and a lever v is articulated at the lower end of the piston rod, which forms a toggle lever with the piston rod and on which a pawl iv is rotatable, which in the switched-on position is in contact with a fixed stop x comes. The spring y serves to keep the toggle lever normally approximately in the extended position and to secure the latching of the end of the piston rod with the pawl 10. If the activation control is initiated in response to a short circuit, the piston of the activation drive cylinder% can slide freely downwards.

   During this movement, the pawl w hits the stop x, so that the latching w is released and the toggle lever formed from the piston rod and the lever v is pushed through against the spring y. The switch can be switched off automatically, thus avoiding pumping. As soon as the short circuit has been eliminated and the piston of the shut-off drive cylinder is relieved of compressed air, the toggle lever is brought into its approximate extended position by the action of the spring y, the drive shaft i is rotated and the isolating contacts k1-k2 are inserted.



   The circuit breaker is opened electropneumatically by moving the switch o to position A. This energizes the coil 1a, opens the control valve sa and leads compressed air from the container a behind the piston c of the switching valve b. The compressed air now flows through the pipes cl-eu to the quenching chambers d1-d2 and into the drive cylinder% ,, so that the isolating contacts are opened in the manner explained earlier.



   In order to ensure that once a control has been initiated for switching on or off, it is carried out completely if the switch or push button o is left in the corresponding control position for too short a time or is immediately placed in the other control position, A special interlock is provided which prevents the second control from being initiated while the initiated control is being carried out, i. H. locks the other control valve and the armature of its control coil. This locking device has two on the same
 EMI2.3
 Movement off.

   In the embodiment, the piston rod of the piston is extended from the Aussehaltantriebsylinder à ales plunger st2 and z. hinged, whose other arm carries the plunger si.



     - In the Aussehaltstellung the circuit breaker shown in FIG. H. the one end position, the locking is ineffective because the plunger s <j rests on the ratchet lever, the control valves are closed and the armature fi, their control coils have fallen off. If the changeover switch or push button o is now moved to E, does coil get? e current and its anchor goes into the dashed position.

   Here, however, pressure is supplied to the drive cylinder% via the opening control valve and

 <Desc / Clms Page number 3>

 the pistons of zc and za are moved in opposite directions, the plunger si sliding off the ratchet lever Z1, so that this and also the lever Z2 are pulled to the right by the spring. It will
 EMI3.1
 
Only towards the end of the initiated switch-on control, i. H. When the isolating contacts -k3 are inserted, the plunger st2 comes into contact with the latch lever%, which is turned against the spring and the armature? i, unlocked. The same interlock is provided for the switch-off control of the closed switch. The control valves resp.

   Control coils are therefore alternately locked while a control is being carried out, but are free in the end positions.



   Finally, FIG. 2 shows the use of the control according to the invention in power switches for high switching currents, the contact points connected in series being bridged by disconnecting blades which serve to relieve the extinguishing contacts of the operating current. The mating contacts of the cutting blades are located on the quenching chambers d1-d3. These bridging disconnectors K / to K3 'must be opened before the quenching contacts, but at the same time closed with the isolating contacts k1-k3, which are in series with the quenching contacts. The control and locking of the individual drive parts is essentially the same as described for FIG.

   A difference in the arrangement is that the switch-off drive cylinder za is directly connected to the control valve Sa, and that this cylinder z has a direct connection to the switching valve b, the connection of the latter connection being attached to the drive cylinder so that the connection of the drive cylinder %, with the drive piston of the switch valve b is only produced when the piston of the drive cylinder Za has covered a distance which is sufficient to open the bridging disconnection knife. In the exemplary embodiment, the isolating contacts -k3 are mounted on the bridging isolating blades themselves and connected to the latter by springs.

   The isolating contacts can, however, also have common axes of rotation with the bridging isolating blades.
When the bridging disconnector K1'-K3 'is opened, the springs between them and the disconnection contacts il-kg are initially tensioned until the releasing spring opens the disconnection contacts after the previously described locking of the disconnection contacts with the movable quenching contacts has been released. A change in the phase distances between the switches can be made by replaceable
Intermediate pieces can be achieved in the compressed air lines connecting the switching devices.



   So that the main valve or a similar pilot valve upstream of it is independent of the position of the series cutting knife after opening the same, but after deleting the
Arc at the blown contact point can move back into its closed position at any time, these valves are designed according to FIG. 3 so that the valves supplied to the control piston
Compressed air can occur on the opposite side of the piston side acted upon and so after a certain
Piston travel creates a certain pressure equalization on both sides of the piston, so that these valves under
Effect of the piston spring can easily move into the closed position.



   In FIG. 3, the same letters denote the same objects as in FIGS. 1 and 2. The valve disk b of the main valve D1, which is connected by a rod to a control piston c, is resiliently mounted in a cylinder Do which is separate from the valve body. The control piston c is provided with at least one bore a of any shape, which can also be located on the edge of the piston. A connection between the two sides of the piston can also be established through sufficient play of the piston c in the cylinder Do. This cylinder is connected to the compressed air tank a via pipes and the control valve sa for switching off.

   To the valve body of the main valve D1 is through the
Insulator is attached to chamber d1 for the inflated contact point, which consists of the chamber wall as a fixed contact K and the piston-like guided and cushioned movable contact K1 that is insulated in the chamber. The knife of the series disconnector, the mating contact of which is formed by an extension of the movable contact K1 of the blown switch, is denoted by kl. The cutting knife is hinged to the insulator e, which is supported against the housing of the compressed air tank a.

   The cutting knife is driven when it is switched off by means of the control valve Sa and the shut-off cylinder s and the linkage h, n; but when switching on using the
 EMI3.2
 is directly connected to the valve body of the main valve D1 via the pipe g1 and to the cut-off control valve z via the pipe g. The switch combination is shown switched on. The mode of operation is as follows: To open the contact points of the switches in series, the control valve Sa is opened mechanically or electrically, possibly by remote control, so that compressed air comes out of the container a behind the piston c of the main valve, propelling it against the spring and the valve opens.

   Compressed air now comes out of the compressed air tank a via the main valve and isolator e1 into the extinguishing chamber i4 to the blown contact point. The movable contact K1 is moved downwards against the spring action and the compressed air contained in the quenching chamber and the insulator flows between the separate contacts K, K1, extinguishes the existing switch-off arc and flows out into the atmosphere via Mi. At the same time, however, compressed air has entered via the main valve and the pipeline g1 behind the piston of the switch-off cylinder Za, whereby the opening of the cutting knife kx is initiated via the linkage h, n.

   During these processes, however, the compressed air acting on the piston c is through the openings CI. stepped in front of piston c,

 <Desc / Clms Page number 4>

 And after a certain piston travel, a certain pressure equalization has set in on both sides of the piston, so that the main valve closes slightly under the action of the piston spring.



  In order to be able to complete the opening movement of the separating knife kl despite the main valve being closed, the tube g is provided, which is connected directly behind the shut-off piston sa and supplies compressed air directly to the piston of the shut-off cylinder à. Since the arrangement of the additional pipe g on the shut-off cylinder allows the compressed air from pipe g to reach the extinguishing chamber dl via the space behind the piston of the shut-off cylinder Za and pipe gl after the cutting knife has been released and possibly be blown into the atmosphere a check valve can be provided in the tube gl.

   In order to further prevent the cutting knife 7; at the beginning of the opening movement, through which compressed air flowing directly into the opening cylinder za via the pipe g is opened before the blown contact is opened, there is a bolt on the piston of the opening cylinder Za that shuts off the pipe g z attached. The length of the closure of the opening of the pipe g brought about by the bolt z must be dimensioned so that the blown switching point K, K1 is actuated before the cutting knife k1.



   In the event that the mating contact of the separating knife kl located on the moving contact Xi of the blown contact point is designed so that the separating knife is released by the opening movement of the first-mentioned contact, the connecting tube i with the check valve is unnecessary.



   The shut-off of the opening in the shut-off cylinder tube g can also be done in a way other than that shown, for. B. by connecting the pipe to the cylinder jacket, the pipe opening also being released depending on the piston travel.



   Instead of providing tube yi with a check valve and tube g with a control pin, as in the exemplary embodiment, a slide control can also be provided for both tubes, which alternately opens the inlet openings of the tubes in the shut-off cylinder.



   PATENT CLAIMS:
1. Electropneumatic control for single- or multi-phase circuit breakers with at least two contact points connected in series, at least one of which is blown and closes again automatically, while the other is a simple air separation point using one on-and-off cylinder for the simple air separation point and a switching valve on the pressure vessel for the inflated contact point, which are controlled by valves, characterized in that the drive cylinder (se) for switching on the simple separation point (kl) via the associated electrically controlled valve (se) with the pressure vessel (a) directly connected, while the drive cylinder (s)

   for switching off the simple cut-off point is connected to the switching valve (b) and is fed with compressed air directly via this or indirectly via the associated electrically controlled valve (sa).

 

Claims (1)

2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebszylinder (za) für das Ausschalten der einfachen Trennstelle (k) über eine Anzapfungsleitung (g) der Druckzuleitung (es) zur beblasenen Kontaktstelle (K, Xj mit dem Schaltventil (b) und das zugehörige elektrisch gesteuerte Ventil (sa) einerseits mit dem Zylinder des Steuerkolbens (c) des Schaltventils (b), anderseits mit dem Druckbehälter (a) verbunden ist (Fig. 1). 2. Control according to claim 1, characterized in that the drive cylinder (za) for switching off the simple separation point (k) via a tap line (g) of the pressure supply line (es) to the inflated contact point (K, Xj with the switching valve (b) and the associated electrically controlled valve (sa) is connected on the one hand to the cylinder of the control piston (c) of the switching valve (b) and on the other hand to the pressure vessel (a) (Fig. 1). 3. Steuerung nach Anspruch 1 für Schalter, bei denen mindestens eine beblasene Kontaktstelle und eine einfache Serietrennstelle in Reihe geschaltet sind und die Kontaktstellen beider Schalter durch ein Trennmesser überbrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungstrennmesser (K'1, EMI4.1 einerseits über das Ausschaltsteuerventil (sa) unmittelbar mit dem Druckbehälter (a) und anderseits durch eine Rohrleitung mit dem Zylinder des Steuerkolbens (e) des Schaltventils (b) verbunden ist, wobei diese Rohrleitung am unteren Teil des Ausschaltantriebszylinders angesetzt ist und erst am Ende der Ausschaltbewegung von dem im Antriebszylinder bewegten Kolben freigegeben wird, während der Antriebszylinder (ze) für Einschalten über das Einschaltsteuerventil (Se) 3. Control according to claim 1 for switches, in which at least one blown contact point and a simple series separation point are connected in series and the contact points of both switches are bridged by a separating knife, characterized in that the bridging disconnector (K'1, EMI4.1 on the one hand via the shut-off control valve (sa) directly to the pressure vessel (a) and on the other hand through a pipe to the cylinder of the control piston (e) of the switching valve (b), this pipe being attached to the lower part of the shut-off drive cylinder and only at the end of the The switch-off movement is released by the piston moving in the drive cylinder, while the drive cylinder (ze) is used for switching on via the switch-on control valve (Se) mit dem Druckbehälter verbunden ist. is connected to the pressure vessel. 5. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (i) für die Trennkontakte (k1, k2, k3) der Serientrennstelle mit Einrichtungen (n) zur Dämpfung der Verstellbewegung in beiden Richtungen versehen ist. 5. Control according to claims 1 to 4, characterized in that the drive shaft (i) for the separating contacts (k1, k2, k3) of the serial separation point is provided with means (s) for damping the adjustment movement in both directions. 6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Antriebswelle ein Hilfsschalter gesteuert wird, der die Stromkreise für die Steuerspulen (re, ra) der Steuerventile (se, sa) vorbereitet. 6. Control according to claim 5, characterized in that an auxiliary switch is controlled by the drive shaft, which prepares the circuits for the control coils (re, ra) of the control valves (se, sa). 7. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der zur Verhütung des Pumpens, wenn auf Kurzschluss eingeschaltet wird, ein Freilauf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange des Einschaltantriebszylinders mit dem Freilauf versehen ist, beispielsweise am unteren Ende der gelenkig mit dem Kolben des Einschaltantriebszylinders (zig) verbundenen Kolbenstange ein <Desc/Clms Page number 5> Hebel (v) angelenkt ist, der mit der Kolbenstange einen Kniehebel bildet, der durch eine Feder (y) angenähert in der Strecklage gehalten ist, und dass ferner an diesem Hebel eine durch Anschlag (x) auslösbare Klinke (w) für die Verklinkung des Kniehebels in der Strecklage gelagert ist. 7. Control according to claims 1 to 4, in which to prevent pumping when a short circuit is switched on, a freewheel is provided, characterized in that the piston rod of the switch-on drive cylinder is provided with the freewheel, for example at the lower end of the articulated with the Piston of the closing drive cylinder (zig) connected to the piston rod <Desc / Clms Page number 5> Lever (v) is articulated, which forms a toggle lever with the piston rod, which is held approximately in the extended position by a spring (y), and that a pawl (w) that can be released by stop (x) for the latching of the The knee lever is stored in the extended position. 8. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit gegenseitiger Verriegelung der Steuerventile bzw. deren Steuerspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung zwei auf der gleichen Achse sitzende zweiarmige und unter Federwirkung stehende Klinkenhebel (z1, z2) besitzt, von denen je ein Arm als Sperrklinke, z. 8. Control according to claims 1 to 4 with mutual locking of the control valves or their control coils, characterized in that the locking device has two two-armed and spring-loaded latch levers (z1, z2) seated on the same axis, each of which has an arm as Pawl, e.g. B. für die Anker der Steuerspulen, dient, während die andern Arme der Klinkenhebel wechselweise je nach der Stellung des Leistungsschalters mit Stösseln (s, sot2) in Berührung stehen, die in Übereinstimmung mit dem Kolben der Antriebszylinder (ze und za) eine gegenläufige Bewegung ausführen, so dass nach Einleiten einer Steuerung dieser Steuervorgang durchgeführt werden muss, bevor eine neue Steuerung eingeleitet werden kann und die Steuer-und Antriebsteile lediglich in den Endstellungen frei sind. B. for the armature of the control coils, while the other arms of the ratchet lever are alternately depending on the position of the circuit breaker with plungers (s, sot2) in contact, which in accordance with the piston of the drive cylinder (ze and za) an opposite movement execute, so that after a control has been initiated, this control process must be carried out before a new control can be initiated and the control and drive parts are only free in the end positions. 9. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Serietrennkontakte (k"k"k,) auf den Überbrückungstrennmessern /, K2', K3') gelagert und miteinander durch je eine Feder verbunden sind. 9. Control according to claim 3, characterized in that the series disconnect contacts (k "k" k) are mounted on the bridging disconnectors /, K2 ', K3') and are each connected to one another by a spring. 10. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsteuerventil (b) oder ein für dieses vorgesehenes Vorsteuerventil Mittel aufweist, z. B. der Steuerkolben (e) des Ventils Öffnungen (or) besitzt, die den Übertritt der Druckluft von der einen Kolbenseite auf die andere ermöglichen, und so nach einem bestimmten Kolbenweg einen gewissen Druckausgleich auf beiden Kolbenseiten schaffen, der bewirkt, dass das Ventil (b) unter Wirkung der Kolbenfeder sich leicht in die Schliessstellung bewegen kann (Fig. 3). 10. Control according to claim 1, characterized in that the main control valve (b) or a pilot valve provided for this has means, for. B. the control piston (e) of the valve has openings (or) which allow the passage of the compressed air from one piston side to the other, and thus create a certain pressure equalization on both piston sides after a certain piston travel, which causes the valve ( b) can easily move into the closed position under the action of the piston spring (Fig. 3). 11. Steuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Verbindungsleitung zwischen dem Ventilkörper (D1) und der beblasenen Kontaktstelle (K, KI) ein Rohr (gui) abgezweigt ist, das hinter den Kolben des Aussehaltzylinders für das Trennmesser (1G.) geführt ist. 11. Control according to claim 10, characterized in that a pipe (gui) is branched off from the connecting line between the valve body (D1) and the inflated contact point (K, KI), which behind the piston of the Aussehaltzylinders for the cutting knife (1G.) is led. 12. Steuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verbindungsrohr (J ein Rückschlagventil angebracht ist. 12. Control according to claim 11, characterized in that a check valve is mounted in this connecting pipe (J. 13. Steuerung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansschaltzylinder (za) für das Trennmesser mit dem Steuerventil (b) über ein weiteres Rohr (g) direkt verbunden ist, das in Abhängigkeit vom Kolbenweg allmählich freigegeben wird. 13. Control according to claims 10 to 12, characterized in that the connection cylinder (za) for the cutting knife with the control valve (b) is directly connected via a further pipe (g) which is gradually released depending on the piston travel. 14. Steuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Ausschaltzylinders (za) für das Trennmesser (ka) mit einem Steuerzapfen (z) versehen ist, der in das Rohr (g) hineinragt. 14. Control according to claim 13, characterized in that the piston of the shut-off cylinder (za) for the cutting knife (ka) is provided with a control pin (z) which protrudes into the tube (g). 15. Steuerung nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Rohre (g, gl) eine Schiebersteuerung vorgesehen ist, die abwechselnd die Eintrittsöffnungen der Rohre in den Ausschaltzylinder freigibt. 15. Control according to claims 10 to 14, characterized in that a slide control is provided for both tubes (g, gl), which alternately releases the inlet openings of the tubes in the switch-off cylinder.
AT149530D 1935-02-01 1936-01-21 Electropneumatic control for single or multi-phase circuit breakers. AT149530B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE187221X 1935-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149530B true AT149530B (en) 1937-05-10

Family

ID=29261531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149530D AT149530B (en) 1935-02-01 1936-01-21 Electropneumatic control for single or multi-phase circuit breakers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149530B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850315C (en) Pneumatic high voltage switch with self compression
DE10320681B4 (en) Switch lock for latching a selector shaft and electrical switch with such a switch lock
DE726676C (en) Compressed gas switch
AT149530B (en) Electropneumatic control for single or multi-phase circuit breakers.
DE595797C (en) Pneumatic tube system
DE2122888A1 (en) Breaker for high voltage circuits
DE1044235B (en) Multi-phase circuit breaker with overcurrent and earth fault release and automatic reclosing
DE676521C (en) Electropneumatic control for a compressed gas switch with an isolating switch in series
DE690372C (en) Switch arrangement for high performance
CH187221A (en) Electropneumatic control on single or multi-phase circuit breakers.
DE3930548C2 (en) Gas pressure switch
DE1590997B2 (en) Gas switch
DE654658C (en) Switch with pneumatic control and with at least two contact points of different types connected in series
DE1245473B (en) Gas pressure switch
DE653380C (en) Arrangement to ensure the prescribed switching sequence in switchgear, in particular operated with compressed air, with a bypass busbar
DE1116782B (en) Circuit breaker
CH190516A (en) Switch arrangement for high performance.
DE536722C (en) Switching device for electrically driven bread cutting machines
DE762496C (en) Equipment at switches with extinguishing agent flowing under pressure for the cut-off arc
DE724569C (en) Extinguishing chamber switch
AT150237B (en) Switching arrangement for high performance.
DE611062C (en) Arrangement for controlling the compressed gas in compressed gas switches with multiple blowing
DE112957C (en)
DE944973C (en) Electrical switch, consisting of a circuit breaker and a disconnector
DE825714C (en) Device for controlling two-pole or multi-pole switch groups