AT148542B - Tube amplifier. - Google Patents

Tube amplifier.

Info

Publication number
AT148542B
AT148542B AT148542DA AT148542B AT 148542 B AT148542 B AT 148542B AT 148542D A AT148542D A AT 148542DA AT 148542 B AT148542 B AT 148542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
conductors
anode
concentric
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ver Telephon Telegraphenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Telegraphenfabrik filed Critical Ver Telephon Telegraphenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT148542B publication Critical patent/AT148542B/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrenverstärker.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgeschlossen ist. Parallel mit der Endwand 16'wird eine Scheibe 19 angebracht, von deren Kanten aus der konische   Leiter 30 sich nach reehts zu verjüngt   und in den Mittelleiter 12'des rechten konzentrischen Leitersystems übergeht. Die Querwände 16'und 19 sind die Beläge eines Kondensators und ermöglichen eine wirksame elektrische Verbindung zwischen dem Gitter 15 und dem Mittelleiter   12'.   



   Der Stromkreis der Kathodenbatterie 21, die den Heizstrom über die Induktanz 22 für die Heizkathode 18 liefert, ist leicht zu verfolgen. Der links hereinkommende Mittelleiter 12 ist mit der axialen Heizkathode 18 bei 20 leitend verbunden. Die Anodenstrombatterie 24 ist mit der Heizkathode über die Induktanz 22 und mit der Anode bei 1.)'verbunden. Ferner ist eine   Gittervorspannungs-   batterie 23 in üblieher Weise angeschlossen. 



   Am linken Ende endet der Röhrenmantel oder die Anode   1"3 in dem   Teil 25. Gerade in diesem befindet sich in einem kleinen Abstand von 25 ein kurzer zylindrischer Mantel 26. Dieser Mantel   26   ist mit dem Gitter 15 durch einen Ring 27 aus Widerstandsmaterial verbunden. Die Teile 25 und 26 sind die Beläge eines Kondensators. Mit der Widerstandsscheibe 27 ermöglichen sie eine Kapazitätswiderstandsverbindung zwischen dem Gitter 15 und dem Anodenmantel   1. 3   an der linken Seite. 



   Rechts ist ein kurzer Mittelleiter 12"'bei 12"elektrisch mit dem umgebogenen Ende des V-för- 
 EMI2.1 
 und 26'als Beläge eines Kondensators angesehen werden können. Der Ring 27'aus Widerstandsmaterial verbindet die leitende Verlängerung   12'"mit   dem Kondensatorbelag 26'. Auf diese Art bilden die   Elemente 15', 26', 2 ?" und 12'"eine Kapazitätswiderstandsbrueke zwischen   dem Gitter 15 und der Heizkathode 18 an ihren rechten Enden. 



   Rechts hat der   Anodenmantel13   eine nach aussen gerichtete, flache, ringförmige Flansche   28 :   ihr gegenüber ist mit kleinem Abstand ein   ähnlicher   Ring 29 angebracht mit einem damit verbundenen, 
 EMI2.2 
 in den äusseren Mantel 11'des konzentrischen Leitersystems an der rechten Seite übergeht. 



   Die Länge der Röhre 1. 3 zwischen den Glasversehlüssen 14 und 14'ist im Vergleich zu der längsten, in dem konzentrischen Leitersystem zu verstärkenden Welle beträchtlich. In manchen Fällen kann die Länge der Glasröhre mehrere Wellenlängen betragen. Die von links in die Röhre eintretende Welle kann man sich durch radiale elektrische Kraftlinien dargestellt vorstellen, deren innere Enden dem Mittelleiter 12 und deren äussere Enden an der Innenseite des zylindrischen Mantels 11 liegen, wobei diese Kraftlinien abwechselnd nach aussen und nach innen in der Richtung des Leiters gerichtet sind, die sich jedoch alle mit der tbertragungsgeschwindigkeit von links nach rechts bewegen.

   Tat-   säehlieh   besteht eine leitende elektrische Verbindung zwischen dem   Mantel 77 über   den Kondensator17-16 zum   Gitter 15,   so dass diese Kraftlinien innerhalb der Röhre fortschreiten, wobei sich ihre inneren Enden an der Heizkathode 18 und ihre äusseren Enden an dem Gitter 15 fortbewegen. Jedes kleine Stück der Vakuumröhre, wie z. B. das zwischen den Linien 2 und 2'in   Fig. l,   kann im Prinzip als vollständige kleine   Vakuumröhre   betrachtet werden. Wenn keine Wellen hereinkommen, dann wird ein ständiger Elektronenstrom von der Heizkathode 18 über die Öffnungen in dem Gitter 15 zu der Anode 13 stattfinden.

   Kommen Wellen zu dem Stück   2-2',   dann wird die Dichte dieses Elektronenstroms erhöht oder verringert, je nach der Richtung der Kraftlinien dieser Wellen. Es werden daher die einlangenden Wellen verstärkte abgehende Wellen in dem konzentrischen Leitersystem verursachen, dessen Mittelleiter das Gitter 15 und dessen äusserer Mantelleiter die Anode   13   ist. Diese abgehenden Wellen werden von den Leitern 15 und   7. 3 über   die kapazitiven Verbindungen   16'-19   und 28-29 zu dem sich konisch verjüngenden Leiterpaar.   30   und 31 verlaufen und von dort zu dem normalen Mittelleiter 12'und dem Mantelleiter 11'des abgehenden konzentrischen Leitersystems an der rechten Seite. 



   Jede elementare Änderung in dem Röhrenteil   2-2'wird   eine Störung in der Wellenfortpflanzung sowohl nach links als auch nach rechts verursachen. Stellt man die einlangenden Wellenelemente in irgendeinem Punkt rechts als Vektoren dar, so werden sie sich einerseits addieren, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, anderseits werden sie sich in irgendeinem Punkt links in der Weise addieren, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dies entspricht der gewöhnlichen bekannten Wellentheorie. Es werden daher zum grössten Teil, wenn nicht gänzlich, die von links ankommenden Wellen sehr wenig Wellenstörung verursachen, wenn sie nach links verlaufen, jedoch wesentlich verstärkt werden, wenn sie nach rechts gehen.

   Die Kapazitätsverbindung 25-26 und der Widerstand 27, die in Reihe als Brücke links zwischen den Leitern 15 und   13   zwischengeschaltet sind, stellen eine solche Impedanzbegrenzung dar, dass sie für die Wellenübertragung nach links durch diese Brückenanordnung im wesentlichen absorbiert werden. 



   Da sich die von links einlangende Welle mit ihren radialen Kraftlinien zwischen der Heizkathode 18 und dem Gitter 15 fortbewegt, wird ihre Energie nach und nach durch die Rückkopplung, auf die sie auftrifft, aufgehoben, wodurch der Anodenstrom verstärkt wird. Die verbleibende Energie der einlangenden Welle wird, wenn sie das rechte Ende der Röhre erreicht, auf die aus den Kondensatoren   15'-26'und   Widerstand 27'bestehende Brücke aufgedrückt. Diese sind so entworfen, dass sie eine geeignete Impedanz darstellen, so dass eine derartige zurückbleibende Eingangswellenenergie absorbiert und nicht reflektiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 5 ist eine diagrammatisehe Darstellung von Fig. 1, wobei die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen wurden. In Fig. 5 sind Gitter und Anode nur an einer Seite der Kathode dargestellt, statt an beiden Seiten wie in Fig. 1. Die Sinuslinie. 32 an der Gitterlinie 15 als Achse stellt die ankommenden elektromotorischen Kraftwellen zwischen der Kathode 18 und dem Gitter 15 dar. An den Scheiteln dieser Wellen auf der Linie : 32 wird der normale radiale Elektronenfluss von der Kathode 18 durch das Gitter 15 erhöht. Dies ist durch die   Punktierung. 3. 3' unter   jedem derartigen Wellenscheitel dargestellt.

   Da sieh die Welle nach rechts vorwärts bewegt, strömt die Elektronenwolke radial aus, so dass hinter jedem Wellenseheitel   eine-schief geneigte Elektronenwolke. 33 nachzieht,   wobei sich die einzelnen Elektronen radial bewegen, wie dies durch den Pfeil.   34   angedeutet ist, aber der Bereich erhöhter Dichte, d. h. die Wolke 3. 3, wird sich nach rechts bewegen, wie durch den Pfeil. 35 gezeigt. 



   In der Vorrichtung nach Fig. 1 und 5 ist die Bewegung der einzelnen Elektronen nicht rein schwingend. Es besteht ein kontinuierlicher, radialer Elektronenstrom, verursacht durch die Anodenbatterie 24. Diese kontinuierliche radiale Bewegung besteht aus einem stetigen Elektronenfluss infolge des Anodenstromes und einem Schwanken dieses Flusses, verursacht durch die einlangenden Wellen. Obwohl der radiale Elektronenstrom nicht weiter nach rechts geht als bis zu dem Glasver-   schluss   14', erzeugen seine Schwankungen bis zu dieser Stelle elektromagnetische Wellen, die nach rechts zwischen den   Leitern. 30 und. 37 und   von dort zwischen den Leitern 12'und 11'fortgesetzt werden. 



   Die Röhre kann in einer etwas abweichenden Art, wie in Fig. 6 gezeigt, arbeiten. Während in Fig. 1 und 5 das Gitter in bescheidenem Masse negativ und die Anode stark positiv ist, ist in Fig.   ss   das Gitter stark positiv und die Anode bescheiden negativ gemacht. Beim Eingang an der linken Seite sind die konzentrischen Leiter mit der Kathode 18 bei 20 verbunden und mit der Anode   13   bei 11". Eine Impedanz der Kapazität   und   ein Widerstand 27"sind quer über das linke Ende der Kathode 18 und des Gitters 15 gelegt. Am rechten Ende ist das Gitter 15 mit dem äusseren konzen- 
 EMI3.1 
 verbunden. Eine Impedanz aus Kapazität   7 < 3'-26"und   Widerstand   27'"ist   in Brücke über die Kathode 18 und die   Anode 1 : 1   an der rechten Seite gelegt.

   Wenn keine Wellen von links einlangen, werden viele Elektronenwege so wie durch den Pfeil. 36 gezeigt sein. D. h. die durch die Kathode 18 abgegebenen Elektronen werden, radial durch das positive Gitter 15 beschleunigt, sich rasch durch seine Öffnungen bewegen, dann jedoch der   zurückziehenden   Wirkung des positiven Gitters 15 und einer im gleichen Sinne abstossenden Wirkung der negativen Anode unterworfen werden und daher, wie durch den Pfeil.   36   angedeutet, zurückkehren. Diese Wirkung findet längs der ganzen in Fig. dargestellten Röhre statt, sobald keine Wellen hereinkommen, und wird durch einlangende Wellen selbsttätig   verstärkt,   so dass eine verstärkte Welle über die ganze Länge der Röhre entsteht, was verstärkte abgehende Wellen ergibt.

   Bei positiven Scheiteln der   Gitterwelle. 32   wird die Elektronendichte in dem Zwischenraum zwischen dem Gitter 15 und der Anode   7. 3 grösser   sein als die im Normalzustand, wenn keine Wellen einlangen, bestehende, bei negativen Scheiteln wird die Dichte geringer sein als im Normalzustand. 



   Fig. l und 5 zeigen eine direkt geheizte Kathode. Eine für eine indirekt geheizte Kathode   geeig-   nete Abänderung ist in Fig. 7 dargestellt, wie dies klar ersichtlich ist. 



   Wie bereits erwähnt, kann ein kleines Stück einer länglichen, hierin beschriebenen Vakuumröhre tatsächlich als einer üblichen   Dreielektrodenvakuumröhre   gleichwertig betrachtet werden. Zusätzliche Gitter oder Elemente zur Abschirmung oder für andere Zwecke, wie sie aus der Praxis mit üblichen Vakuumröhren bekannt sind, können in dieser länglichen Röhre verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verstärker für Hochfrequenzwellen, dadurch gekennzeichnet, dass er Elektroden enthält, die in der Richtung der Wellenausbreitung liegen, und die Wellen an einem Ende zu einem Elktrodenpaar zugeführt und am andern Ende von einem Elektrodenpaar verstärkt abgenommen werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Tube amplifier.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 is completed. A disk 19 is attached parallel to the end wall 16 ', from the edges of which the conical conductor 30 tapers to the right and merges into the central conductor 12' of the right concentric conductor system. The transverse walls 16 'and 19 are the linings of a capacitor and enable an effective electrical connection between the grid 15 and the central conductor 12'.



   The circuit of the cathode battery 21, which supplies the heating current via the inductance 22 for the heating cathode 18, is easy to follow. The center conductor 12 coming in on the left is conductively connected to the axial heating cathode 18 at 20. The anode power battery 24 is connected to the heating cathode via the inductance 22 and to the anode at 1.) '. A grid bias battery 23 is also connected in the usual manner.



   At the left end of the tube jacket or the anode 1 "3 ends in the part 25. Just in this, at a small distance of 25, there is a short cylindrical jacket 26. This jacket 26 is connected to the grid 15 by a ring 27 made of resistance material. The parts 25 and 26 are the linings of a capacitor and, with the resistor disk 27, enable a capacitance resistor connection between the grid 15 and the anode casing 1.3 on the left-hand side.



   On the right is a short center conductor 12 "'at 12" electrical with the bent end of the V-conveying
 EMI2.1
 and 26 'can be viewed as deposits of a capacitor. The ring 27 'made of resistance material connects the conductive extension 12' "to the capacitor plate 26 '. In this way, the elements 15', 26 ', 2?" and 12 '"a capacitance resistance bridge between the grid 15 and the heating cathode 18 at their right ends.



   On the right the anode jacket 13 has an outwardly directed, flat, ring-shaped flange 28: opposite it, a similar ring 29 is attached at a small distance with a connected,
 EMI2.2
 merges into the outer jacket 11 'of the concentric conductor system on the right-hand side.



   The length of the tube 1. 3 between the glass closures 14 and 14 'is considerable compared to the longest shaft to be reinforced in the concentric conductor system. In some cases, the length of the glass tube can be several wavelengths. The wave entering the tube from the left can be imagined by radial electrical lines of force, the inner ends of which lie on the central conductor 12 and the outer ends of which lie on the inside of the cylindrical jacket 11, these lines of force alternating outwards and inwards in the direction of the Conductors are directed, but they all move with the transmission speed from left to right.

   In fact, there is a conductive electrical connection between the jacket 77 via the capacitor 17-16 to the grid 15, so that these lines of force proceed within the tube, with their inner ends moving on the heating cathode 18 and their outer ends on the grid 15. Every small piece of the vacuum tube, such as B. that between the lines 2 and 2 'in Fig. 1, can in principle be viewed as a complete small vacuum tube. If no waves are coming in, then there will be a steady stream of electrons from the heating cathode 18 via the openings in the grid 15 to the anode 13.

   If waves come to the piece 2-2 ', then the density of this electron flow is increased or decreased, depending on the direction of the lines of force of these waves. The incoming waves will therefore cause intensified outgoing waves in the concentric conductor system, the center conductor of which is the grid 15 and the outer sheath conductor is the anode 13. These outgoing waves are transferred from the conductors 15 and 7.3 via the capacitive connections 16'-19 and 28-29 to the conically tapered pair of conductors. 30 and 31 and from there to the normal center conductor 12 'and the sheathed conductor 11' of the outgoing concentric conductor system on the right-hand side.



   Any elementary change in the tube part 2-2 'will cause a disturbance in the wave propagation both to the left and to the right. If the incoming wave elements are represented as vectors at any point on the right, then on the one hand they will add up, as shown in FIG. 3, and on the other hand they will add up at some point on the left, as is shown in FIG . This corresponds to the commonly known wave theory. Thus, for the most part, if not all, of the waves arriving from the left, they will cause very little wave disturbance when going to the left, but will be significantly amplified when going to the right.

   The capacitance connection 25-26 and the resistor 27, which are connected in series as a bridge on the left between the conductors 15 and 13, represent such an impedance limitation that they are essentially absorbed by this bridge arrangement for the wave transmission to the left.



   Since the wave arriving from the left moves with its radial lines of force between the heating cathode 18 and the grid 15, its energy is gradually canceled by the feedback it impinges, whereby the anode current is increased. The remaining energy of the incoming wave, when it reaches the right-hand end of the tube, is pressed onto the bridge consisting of the capacitors 15'-26 'and resistor 27'. These are designed to present an appropriate impedance so that such residual input wave energy is absorbed rather than reflected.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Fig. 5 is a diagrammatic representation of Fig. 1, with corresponding parts having been given the same reference numerals. In FIG. 5, the grid and anode are only shown on one side of the cathode, instead of on both sides as in FIG. 1. The sine curve. 32 on grid line 15 as the axis represents the incoming electromotive force waves between cathode 18 and grid 15. At the vertices of these waves on line: 32, normal radial electron flow from cathode 18 through grid 15 is increased. This is by dotting. 3. 3 'shown below each such wave crest.

   As the wave moves forward to the right, the electron cloud flows out radially, so that behind each wave unit there is an obliquely inclined electron cloud. 33 follows, with the individual electrons moving radially, as indicated by the arrow. 34 is indicated, but the area of increased density, i.e. H. the cloud 3. 3, will move to the right as indicated by the arrow. 35 shown.



   In the device according to FIGS. 1 and 5, the movement of the individual electrons is not purely oscillatory. There is a continuous, radial electron flow caused by the anode battery 24. This continuous radial movement consists of a steady flow of electrons due to the anode current and a fluctuation of this flow caused by the incoming waves. Although the radial electron flow does not go further to the right than up to the glass closure 14 ', its fluctuations up to this point generate electromagnetic waves which to the right between the conductors. 30 and. 37 and continued from there between the conductors 12 'and 11'.



   The tube can operate in a slightly different manner as shown in FIG. While in Figs. 1 and 5 the grid is moderately negative and the anode is strongly positive, in Fig. 5s the grid is made strongly positive and the anode is made moderately negative. At the entrance on the left hand side, the concentric conductors are connected to cathode 18 at 20 and to anode 13 at 11 ". An impedance of capacitance and resistor 27" are placed across the left end of cathode 18 and grid 15. At the right end is the grid 15 with the outer concentric
 EMI3.1
 connected. An impedance from capacitance 7 <3'-26 "and resistance 27 '" is placed in a bridge across the cathode 18 and the anode 1: 1 on the right-hand side.

   If no waves arrive from the left, many electron paths will be like the arrow. 36 be shown. I.e. the electrons emitted by the cathode 18 are accelerated radially through the positive grid 15, move rapidly through its openings, but then are subjected to the retracting action of the positive grid 15 and a similarly repulsive action of the negative anode and therefore, as by the arrow. 36 indicated to return. This effect takes place along the entire tube shown in Fig., As soon as no waves come in, and is automatically amplified by incoming waves, so that an amplified wave is created over the entire length of the tube, which results in amplified outgoing waves.

   With positive vertices of the grid wave. 32, the electron density in the space between the grid 15 and the anode 7.3 will be greater than that which exists in the normal state, when no waves arrive; with negative peaks the density will be lower than in the normal state.



   FIGS. 1 and 5 show a directly heated cathode. A modification suitable for an indirectly heated cathode is shown in FIG. 7, as can be clearly seen.



   As previously mentioned, a small piece of elongated vacuum tube described herein can in fact be considered equivalent to a conventional three-electrode vacuum tube. Additional grids or elements for shielding or other purposes, as are known from practice with conventional vacuum tubes, can be used in this elongated tube.



   PATENT CLAIMS:
1. Amplifier for high-frequency waves, characterized in that it contains electrodes which lie in the direction of wave propagation and the waves can be fed to a pair of electrodes at one end and can be picked up at the other end by a pair of electrodes.

 

Claims (1)

2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Elektronenröhre besteht, die als ein Teil eines konzentrischen Leitersystems ausgebildet ist und koaxial mit den Leitern dieses Systems liegt. 2. Amplifier according to claim 1, characterized in that it consists of an electron tube which is designed as part of a concentric conductor system and is coaxial with the conductors of this system. 3. Verstärker nach Anspruch 2, bestehend aus einer zentral angebrachten Kathode, einem dazwischenliegenden Gitter und einer äusseren Anode, die alle koaxial sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter eines konzentrischen Paares mit dieser Kathode bzw. diesem Gitter verbunden sind und die beiden Leiter eines andern konzentrischen Paares mit dem genannten Gitter und der Anode. 3. Amplifier according to claim 2, consisting of a centrally mounted cathode, an intermediate grid and an outer anode, all of which are coaxial, characterized in that the two conductors of a concentric pair are connected to this cathode or this grid and the two conductors another concentric pair with said grid and anode. 4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich verjüngende Anschlüsse zwischen Gitter und Anode eines konzentrischen Leiterpaares vorgesehen sind, wobei das Verhältnis ihrer Durchmesser über ihre Länge das gleiche ist wie das Verhältnis der Durchmesser der konzen- trisehen Leiter. <Desc/Clms Page number 4> 4. Amplifier according to claim 3, characterized in that tapering connections are provided between the grid and anode of a concentric pair of conductors, the ratio of their diameters over their length being the same as the ratio of the diameters of the concentric conductors. <Desc / Clms Page number 4> 5. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorplatten auf die äusseren Leiter jedes konzentrischen Paares passen und entsprechende Platten mit kleinem Abstand an dem Gitter und der Anode der Vakuumröhre angebracht werden. 5. Amplifier according to claim 3, characterized in that the capacitor plates fit onto the outer conductors of each concentric pair and corresponding plates are attached to the grid and the anode of the vacuum tube with a small spacing. 6. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Impedanzanpassungen, bestehend aus Widerstand und Kapazität in Reihe, zwischen den Eingangselektroden und zwischen die Ausgangselektroden der Röhre an ihren von den Verbindungen mit diesen Elektroden des konzentrischen Leiters entfernten Enden angeschlossen sind. 6. An amplifier according to claim 3, characterized in that impedance matching, consisting of resistance and capacitance in series, are connected between the input electrodes and between the output electrodes of the tube at their ends remote from the connections with these electrodes of the concentric conductor. 7. Verstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Widerstand und Kapazität aus Konstruktionsteilen dieser Valmumröhre bestehen. EMI4.1 7. Amplifier according to claim 6, characterized in that this resistance and capacitance consist of structural parts of this Valmum tube. EMI4.1
AT148542D 1935-01-22 1935-12-31 Tube amplifier. AT148542B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148542XA 1935-01-22 1935-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148542B true AT148542B (en) 1937-01-25

Family

ID=21768150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148542D AT148542B (en) 1935-01-22 1935-12-31 Tube amplifier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148542B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878813C (en) Traveling wave tubes, especially for amplifying ultra-high frequency vibrations
DE919245C (en) Arrangement for practicing a method for operating run-time tubes
DE946557C (en) Circuit arrangement for generating saw tooth-shaped pulses
DE1232659B (en) Line resonance circuits interacting with a flow of electrically charged particles and transit time tubes with speed modulation as well as proton accelerators with such line resonance circuits
AT148542B (en) Tube amplifier.
DE1464682A1 (en) Electron gun
DE944737C (en) Device for generating ultra-short waves
DE925057C (en) Electric discharge tubes which contain means for density modulation of an electron flow
DE1257982B (en) Coupling arrangement for a traveling field helical tube
CH684373A5 (en) Device for injection (input coupling) of microwaves
DE2528351C3 (en) Traveling wave tube
DE1541961B2 (en) MULTI-CHAMBER KLYSTRON WITH A FOCUSING SYSTEM
DE1293349B (en) Multi-chamber high-performance klystron with two coaxially arranged collector inlet pipes following one another in the direction of the jet
DE838331C (en) Broadband amplifier circuit
DE867561C (en) Circuit with a discharge tube for generating or transmitting electrical oscillations of very high frequency
DE763043C (en) Secondary electron multiplier with impact electrodes arranged coaxially to the primary electron source
DE1130935B (en) Electron tubes for generating or amplifying very short electromagnetic waves
DE1081156B (en) Traveling field pipes with an elongated delay line with interlocking hairpin-shaped links
DE1541928C (en) Run-time tubes for a broad frequency band
DE902410C (en) Runtime tubes for generating or amplifying very short electrical waves, especially centimeter waves
DE940418C (en) Mixing tubes with built-in secondary electron multiplier
DE1566030C2 (en) Amplifier transit time tube
AT160256B (en) Discharge tube.
AT166411B (en) Electric discharge tube
DE663385C (en) Amplifier or receiving arrangement, the degree of amplification of which can be regulated without affecting the state of dimming