<Desc/Clms Page number 1>
Elektrischer Akkumulator.
Der Zweck der Erfindung ist der Bau eines elektrischen Akkumulators von grosser Kapazität, dessen Elektrolyt die Lösung eines Halogens, z. B. Jodzink, ist.
Bekanntlich gewährleistet die zylindrische Form der Elektroden den besten galvanischen Metallniederschlag beim Laden und seine gleichmässigste Verteilung.
Um einen Akkumulator von grosser Kapazität zu bauen, ist gemäss der Erfindung die Verwendung von Elementen vorgesehen, die parallel geschaltet und in einem Behälter aneinander angeschlossen werden.
Beim Betrieb dieser Elemente treten jedoch Änderungen in der Konzentration des Elektrolyten auf. Um Abhilfe zu schaffen, wird gemäss, der Erfindung die äussere Umhüllung jedes Elementes, die als eine Elektrode verwendet wird, aus gelochtem Blech oder einem Metallgeflecht hergestellt. Auf diese Weise kann der Elektrolyt diffundieren und seine Konzentration wird nach Massgabe der beim Laden erzeugten Diffusion selbsttätig wiederhergestellt.
Die Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch ein Element gemäss der Erfindung, Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch einen Akkumulator gemäss der Erfindung, der durch Parallelschaltung von Elementen gemäss Fig. 1 gebildet wird, und Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch einen Akkumulator gemäss Fig. 2.
Gemäss Fig. 1 besteht das erfindungsgemässe Element aus einem Kohlestab 2, der von einer Anhäufung aktiver Kohle 3 umgeben ist. Diese ist dazu bestimmt, das beim Laden des Elementes frei werdende Jod der als Elektrolyt verwendeten Jodzinklösung 4 zu absorbieren. Die aktive Kohle ist in einem Sack 5 aus durchlässigem Material angeordnet, der durch eine Umwicklung 6 gegen den Kohlestab 2 gedrückt wird. Rund um den als positive Elektrode dienenden Kohlestab und von demselben durch Abstandsstücke 7 aus isolierendem Material isoliert ist die negative Elektrode 8 angeordnet, die von einem feinen Metallgeflecht oder einem gelochten Eisenblech gebildet wird, das im Falle der Verwendung von Jodzink als Elektrolyt z. B. mit einem galvanischen Zinkniederschlag überzogen wird.
Die eben beschriebenen Elemente sind in einem Behälter 9 in der gewünschten Kapazität entsprechender Anzahl derart parallel geschaltet, dass ihre negativen Elektroden 8 aneinander angeschlossen sind (Fig. 2 und 3).
Der Behälter 9 enthält die Lösung von Jodzink und da, wie oben angegeben, die negativen Elektroden gelocht sind, kann die Diffusion des Elektrolyten in allen Elementen vor sich gehen, so dass die Wiederherstellung der Konzentration in der Nähe der Elektroden nach Massgabe der beim Laden erzeugten Diffusion ermöglicht wird.
Diese Ausführung des Akkumulators ergibt ausserdem noch folgende Vorteile :
1. Herabsetzung der Anfangskonzentration der Elektrolytlösung auf ein Minimum, indem man sie auf die freien Räume 10 aufteilt, woraus sich eine Verminderung des Widerstandes des Elektrolyten ergibt,
2. Herabsetzung des inneren Widerstandes der Elemente auf das äusserste Minimum, woraus sich ein hohes Mass von nutzbarer Kapazität und praktischem Wirkungsgrad ergibt,
3. Erhaltung des Elektrolyten auf einer Dichte, die dem Maximum der Leitfähigkeit sehr nahe kommt,
4. Herabsetzung des Ringraumes 12 auf ein Minimum infolge Verwendung der freien Räume 10.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric accumulator.
The purpose of the invention is to build an electric accumulator of large capacity, the electrolyte of which is a solution of a halogen, e.g. B. iodine zinc.
As is well known, the cylindrical shape of the electrodes ensures the best galvanic metal deposition during charging and its most even distribution.
In order to build a battery of large capacity, the invention provides for the use of elements which are connected in parallel and connected to one another in a container.
However, when these elements operate, changes in the concentration of the electrolyte occur. To remedy this, according to the invention, the outer covering of each element which is used as an electrode is made of perforated sheet metal or a metal mesh. In this way, the electrolyte can diffuse and its concentration is automatically restored in accordance with the diffusion generated during charging.
1 is a vertical section through an element according to the invention, FIG. 2 is a vertical section through an accumulator according to the invention, which is formed by connecting elements in parallel according to FIG. 1, and FIG. 3 is a horizontal section through an accumulator according to FIG Fig. 2.
According to FIG. 1, the element according to the invention consists of a carbon rod 2 which is surrounded by an accumulation of active carbon 3. This is intended to absorb the iodine of the iodine-zinc solution 4 used as an electrolyte, which is released when the element is charged. The active carbon is arranged in a sack 5 made of permeable material, which is pressed against the carbon rod 2 by a wrapping 6. Around the carbon rod serving as a positive electrode and isolated from it by spacers 7 made of insulating material, the negative electrode 8 is arranged, which is formed by a fine metal mesh or a perforated iron sheet, which in the case of using iodine zinc as an electrolyte, for. B. is coated with a galvanic zinc deposit.
The elements just described are connected in parallel in a container 9 in the desired number of capacities in such a way that their negative electrodes 8 are connected to one another (FIGS. 2 and 3).
The container 9 contains the iodine zinc solution and since, as indicated above, the negative electrodes are perforated, the diffusion of the electrolyte in all the elements can take place, so that the restoration of the concentration in the vicinity of the electrodes according to the values generated during charging Diffusion is made possible.
This design of the accumulator also has the following advantages:
1. Reduction of the initial concentration of the electrolyte solution to a minimum by dividing it into the free spaces 10, which results in a reduction in the resistance of the electrolyte,
2. Reduction of the internal resistance of the elements to the extreme minimum, which results in a high degree of usable capacity and practical efficiency,
3. Maintaining the electrolyte at a density that comes very close to the maximum conductivity,
4. Reduction of the annular space 12 to a minimum as a result of the use of the free spaces 10.