AT146052B - Cooling air duct for motor vehicles with rear engine. - Google Patents

Cooling air duct for motor vehicles with rear engine.

Info

Publication number
AT146052B
AT146052B AT146052DA AT146052B AT 146052 B AT146052 B AT 146052B AT 146052D A AT146052D A AT 146052DA AT 146052 B AT146052 B AT 146052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling air
air
air duct
slots
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146052B publication Critical patent/AT146052B/en

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kiihlluftfrihrung   für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor. 



   Es hat sich gezeigt, dass Massnahmen zur Motorkühlung, die für einen vorne angeordneten Motor vorteilhaft sind, durchaus nicht auch für einen Heckmotor vorteilhaft zu sein brauchen. Im wesentlichen lässt sich diese Tatsache daraus erklären, dass der normale vordere Kühler, durch den die Luft bei der üblichen Bauart in den   Motorraum,   eintritt, im Strömungsverlauf des Fahrwindes an einer Stelle hohen Druckes sich befindet, wogegen beim Heckmotor ein wesentlicher Überdruck an der Eintrittsstelle gegenüber der Austrittsstelle der Luft nur schwer erreichbar ist. Einem hohen Druckgefälle im ersteren Fall steht also ein nur geringes   Druckgefälle   im letzteren Falle gegenüber. 



   Dieses verhältnismässig nur geringe zur Verfügung stehende Druckgefälle erfordert infolgedessen eine besondere Sorgfalt der Kühlanordnung. Erfindungsgemäss wird deshalb die gesamte Kühlluft in einem möglichst geschlossenen Strom am Motor bzw. am Kühler vorbeigeführt, indem der Motor bzw. der Kühler innerhalb eines von der Kühlluft im wesentlichen in Fahrtrichtung durchströmten kanalartigen Raumes angeordnet sind, der durch den Motor bzw. den Kühler eng umschliessende Längswandungen gebildet wird. 



   Des weiteren hat sich ergeben, dass die Austrittsschlitze in ganz besonderer Weise angeordnet werden müssen. Werden nämlich die Austrittsschlitze quer zur Richtung des Kühlstromes bzw. zur Fahrtrichtung angeordnet, so kann es vorkommen, dass die Luft kaum noch aus den Schlitzen austritt. 



  Der Ventilator bewirkt in diesem Falle im wesentlichen nur ein Herumwirbeln der Luft im Motorraum, ohne eine Überhitzung des Motors verhindern zu können. Die erfindungsgemässe Anordnung von Längsschlitzen an Stelle von Querschlitzen beseitigt den schädlichen Luftstau im Motorraum, ohne dass der Austrittsquersehnitt der Luft vergrössert zu werden braucht. 



   Eine weitere Vervollkommnung dieser Anordnung wird erzielt, indem die Schlitze an längsverlaufenden Kanten des Kanalraumes angeordnet werden. Hiebei dienen die die Kanten bildenden Wände gewissermassen als Leitwände, an denen die Kühlluft aufgefangen und nach den Schlitzen abgeführt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Luft durch einen Ventilator od. dgl. in Umdrehung versetzt wird, da die Schlitze zur Achse der Drehbewegung parallel verlaufen und die Wirbel, die sich nach aussen fortzupflanzen suchen, an einer solchen Ausdehnung durch die zwischen den Schlitzen befindlichen Stege gehindert werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass die nach aussen durch die Schlitze abfliessende Luft wieder in den Motorraum zurückgesaugt wird. 



   Werden Kühler und Motor hintereinander im Kühlstrom angeordnet, so ergibt sich der weitere Vorteil, dass ausser der mittelbaren Kühlung des Motors durch die Kühlung des Kühlwassers noch eine wirksame unmittelbare Kühlung des Motors erzielt wird. Bei Luftkühlung entfällt natürlich die erstere Art der Kühlung. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigt Fig. 1 die Seitenansicht, wobei der hintere Teil im Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 den Grundriss des Fahrzeuges, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 die Ansicht von rückwärts. 



   Im einzelnen ist a der Motor, b der Kühler, c ein Ventilator. Der   Heckraum   des Fahrzeugs ist durch die beiderseits des Motors vom Kühler ausgehenden Schottwände   d1   und dz in einen mittleren, den Motor einschliessenden Kühlluftkanal e und die   Seitenräume fi   und   f2   unterteilt. 



   Die Kühlluft tritt durch die kiemenartigen Luftschlitze gl und   g2   zu beiden Seiten in die die Arm-   lehnen der hinteren Sitze bildenden Seitentasehen h1 und h2 ein und wird durch quer oder schräg nach hinten verlaufende Kanäle i1 und i2 zum Kühler b geleitet. Die Seitenräume fi und s können z. B. mit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesen letzteren Kanälen in Verbindung stehen oder durch Wandungen   7c1   und k2 gegen diese abgeschlossen sein. Zum Austritt der Kühlluft sind einerseits die in   Längsrichtung   des Fahrzeugs verlaufenden Luft- 
 EMI2.1 
 Motorhaube p angeordnet. Auf diese Weise gelangt die z. B. an den Seitenwandungen bzw. der Mittelkühlrippe entlang geführte Luft in breitem Strom durch die Schlitze ins Freie.

   Jeder Schlitz ist mit einem   Blechstreifen q,   der z. B. nur an den Enden oder an mittleren Zwischenstellen mit der Motorhaube verbunden ist, nach aussen abgedeckt, so dass die aus dem Schlitz austretende Luft unterhalb des Blechstreifens nach beiden Seiten abgeführt wird. 



   Die   Längsschlitze   könnten anstatt in der Motorhaube oder zusätzlich zu diesen auch im Boden oder gegebenenfalls auch in den Seitenwandungen der Karosserie angeordnet werden. Es ist ferner nicht unbedingt notwendig, dass sich die Luftschlitze unmittelbar an den Enden der Längswände befinden, da auch schon bei anderer Anordnung der   Längsschlitze   eine wesentlich bessere Wirkung als bei Querschlitzen erzielt wird. Die hintere Öffnung   m   ist noch zur weiteren Verbesserung des Luftdurchzuges vorgesehen. 



   Zur bequemen Zugänglichkeit des Motors ist die Motorhaube p um die hinteren Scharniere l' aufklappbar. Sie kann hiebei sowohl sämtliche drei Räume   e, i und s   oder auch nur den Raum e überdecken. An der Auflage der Motorhaube p auf den   Schottwänden     dl, d2 bzw.   den Aussenwänden können besondere Dichtungen vorgesehen werden, um der Luft kein seitliches Entweichen ausserhalb des Kühlkanals e bzw. kein Umgehen des Kühlers b zu ermöglichen. 



   Die Anordnung der nach hinten abfallenden, mit Längsschlitzen versehenen Motorhaube als Ab-   schluss   des Kühlluftkanals ergibt den weiteren Vorteil, dass sich der Kühlluftkanal nach hinten entsprechend dem sich beim Austritt aus den Schlitzen verringernden Luftvolumen verjüngt, so dass die Gleichmässigkeit des Kühlluftaustrittes noch besser gewährleistet wird. 



   Die Zuführung der Luft kann in beliebiger Weise, z. B. statt von der Seite auch von oben, von unten, durch ein Rohr von vorn od. dgl., erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kühlluftführung   für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor bzw. Kühler in einem von der Kühlluft im wesentlichen in Fahrtrichtung durchströmten, Motor und Kühler eng   umschliessenden   kanalartigen Raum (e) angeordnet sind, der die gesamte Kühlluft in einem geschlossenen scharfen Strom am Motor bzw. Kühler vorbeiführt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Cooling air duct for motor vehicles with rear engine.



   It has been shown that measures for engine cooling which are advantageous for an engine arranged at the front do not at all need to be advantageous also for a rear engine. This fact can essentially be explained by the fact that the normal front cooler, through which the air enters the engine compartment in the usual design, is located in the flow path of the driving wind at a point of high pressure, whereas in the case of the rear engine there is a significant overpressure at the point of entry is difficult to reach in relation to the air outlet. A high pressure drop in the first case is therefore offset by only a small pressure drop in the latter case.



   As a result, this relatively small pressure gradient available requires special care in the cooling arrangement. According to the invention, therefore, the entire cooling air is led past the motor or radiator in a stream that is as closed as possible, in that the motor or radiator is arranged within a channel-like space through which the cooling air flows essentially in the direction of travel and narrowed by the motor or radiator enclosing longitudinal walls is formed.



   Furthermore, it has emerged that the outlet slots must be arranged in a very special way. If the outlet slots are arranged transversely to the direction of the cooling flow or to the direction of travel, it can happen that the air hardly emerges from the slots.



  In this case, the fan essentially only causes the air to swirl around in the engine compartment without being able to prevent the engine from overheating. The arrangement according to the invention of longitudinal slots instead of transverse slots eliminates the harmful accumulation of air in the engine compartment without the need to enlarge the exit cross section of the air.



   This arrangement is further perfected by arranging the slots on longitudinal edges of the channel space. The walls forming the edges serve to a certain extent as guide walls on which the cooling air is captured and discharged to the slots. This is of particular importance if the air is rotated by a fan or the like, since the slots run parallel to the axis of the rotational movement and the eddies that try to propagate outwards at such an expansion through the between the slots located webs are prevented. In this way, it is avoided that the air flowing out through the slots is sucked back into the engine compartment.



   If the radiator and motor are arranged one behind the other in the cooling flow, there is the further advantage that, in addition to the indirect cooling of the motor, effective direct cooling of the motor is achieved by cooling the cooling water. With air cooling, of course, the former type of cooling is not required.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows the side view, the rear part being shown in section, FIG. 2 the floor plan of the vehicle, FIG. 3 a section along line 3-3 of FIG. 2 and FIG. 4 the view from the rear.



   In detail a is the motor, b the radiator, c a fan. The rear compartment of the vehicle is divided by the bulkheads d1 and dz extending from the radiator on both sides of the engine into a central cooling air duct e, which encloses the engine, and the side compartments fi and f2.



   The cooling air enters the side pockets h1 and h2, which form the armrests of the rear seats, through the gill-like air slots gl and g2 on both sides, and is passed through channels i1 and i2 running transversely or obliquely to the rear to the radiator b. The side spaces fi and s can e.g. B. with

 <Desc / Clms Page number 2>

 these latter channels are in connection or be closed off from them by walls 7c1 and k2. For the exit of the cooling air, on the one hand the air ducts running in the longitudinal direction of the vehicle
 EMI2.1
 Bonnet p arranged. In this way, the z. B. on the side walls or the central cooling rib along guided air in a wide stream through the slots into the open.

   Each slot is provided with a sheet metal strip q, which z. B. is only connected at the ends or at middle intermediate points with the hood, covered to the outside, so that the air emerging from the slot is discharged below the sheet metal strip to both sides.



   The longitudinal slots could also be arranged in the floor or possibly also in the side walls of the body instead of in the engine hood or in addition to these. Furthermore, it is not absolutely necessary for the air slots to be located directly at the ends of the longitudinal walls, since a significantly better effect is achieved with a different arrangement of the longitudinal slots than with transverse slots. The rear opening m is provided to further improve the air flow.



   For easy access to the engine, the engine hood p can be opened around the rear hinges l '. It can cover all three rooms e, i and s or just room e. Special seals can be provided on the support of the engine hood p on the bulkheads d1, d2 or the outer walls in order to prevent the air from escaping laterally outside the cooling channel e or bypassing the radiator b.



   The arrangement of the rearwardly sloping engine hood with longitudinal slots as a closure of the cooling air duct results in the further advantage that the cooling air duct tapers towards the rear in accordance with the air volume which decreases when it exits the slots, so that the evenness of the cooling air outlet is even better guaranteed .



   The air can be supplied in any way, e.g. B. instead of from the side also from above, from below, through a pipe from the front or the like.



   PATENT CLAIMS:
1. Cooling air duct for motor vehicles with rear engine, characterized in that the engine or cooler is arranged in a channel-like space (s), through which the cooling air flows essentially in the direction of travel, tightly enclosing the engine and cooler, and which contains all of the cooling air in a closed, sharp stream passes the engine or radiator.

 

Claims (1)

2. Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (, o) zum Austritt der Luft aus dem kanalartigen Raum in an sich bekannter Weise in der Längsrichtung desselben-insbesondere in Fahrtrichtung-verlaufen, wodurch der Austritt der vom Ventilator im Kanal schraubenförmig bewegten Luft gefördert wird. 2. Cooling air duct for motor vehicles with rear engine according to claim 1, characterized in that the slots (, o) for the exit of the air from the channel-like space in a known manner in the longitudinal direction of the same - in particular in the direction of travel - run, whereby the exit of the Fan is conveyed in the duct helically moving air. 3. Kühlluftführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Luftaustritt dienenden Schlitze (o1, o2, o3) längs längsverlaufender Wände des insbesondere gleichzeitig als Motorraum dienenden Kühlluftkanals (e) angeordnet sind. EMI2.2 oj an den Schnittkanten der seitlichen Längswände (dl, d2) des Kanalraumes mit der Deck- (p) oder Bodenwandung angeordnet sind. 3. Cooling air duct according to claims 1 and 2, characterized in that the slots (o1, o2, o3) serving for air outlet are arranged along longitudinal walls of the cooling air duct (e), which in particular also serves as the engine compartment. EMI2.2 oj are arranged on the cut edges of the lateral longitudinal walls (dl, d2) of the channel space with the top (p) or bottom wall. 5. Kühlluftführung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal durch eine oder mehrere längsverlaufende Zwischenwände (dl, d2, s) oder Rippen ganz oder teilweise in mehrere Luftkanäle (e, i, aufgeteilt ist und an den sich an die Deck- (p) oder Bodenwandung anschliessenden Kanten der Zwischenwände oder Rippen weitere Luftschlitze vorgesehen sind. 5. Cooling air duct according to claims 1 to 4, characterized in that the air duct by one or more longitudinal partition walls (dl, d2, s) or ribs is wholly or partially divided into several air ducts (e, i, and which are connected to the Top (p) or bottom wall adjoining edges of the partition walls or ribs, further air slots are provided. 6. Kühlluftführung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Luft im Kanalraum in schraubenförmige Bewegung versetzender Ventilator (c) od. dgl. derart angeordnet ist, dass die Drehachse der Luftbewegung parallel zu den Austrittsschlitzen verläuft.- 7. Kühlluftführung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Längsschlitzen (Oi, o,. o) ein am hinteren Ende des Fahrzeugs und z. B. durch das Nummernschild Mj verdeckter Querschlitz (m) zum Austritt der'Luft angeordnet ist. EMI2.3 Motorraum und in zwei seitliche Räume (f1, f2) unterteilt ist, die der Kühlluft keinen oder im wesentlichen keinen Durchtritt gestatten und z. B. zur Unterbringung von Werkzeugen od. dgl. dienen können. 6. Cooling air duct according to claims 1 to 5, characterized in that a fan (c) or the like which sets the air in the duct space in a helical movement is arranged such that the axis of rotation of the air movement runs parallel to the outlet slots. 7. Cooling air duct according to claims 1 to 6, characterized in that in addition to the longitudinal slots (Oi, o ,. o) a at the rear end of the vehicle and z. B. by the license plate Mj covered transverse slot (m) is arranged for the outlet of the'Luft. EMI2.3 Engine compartment and is divided into two side spaces (f1, f2), which allow the cooling air no or substantially no passage and z. B. od to accommodate tools. Like. Can serve. 9. Kühlluftführung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom innerhalb des Kanalraumes erst den Kühler (b) und hierauf den Motor (a) passiert. 9. Cooling air duct according to claims 1 to 8, characterized in that the air flow inside the duct space first passes the cooler (b) and then the motor (a).
AT146052D 1933-08-23 1934-08-02 Cooling air duct for motor vehicles with rear engine. AT146052B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146052X 1933-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146052B true AT146052B (en) 1936-06-10

Family

ID=34201284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146052D AT146052B (en) 1933-08-23 1934-08-02 Cooling air duct for motor vehicles with rear engine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146052B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739061C (en) * 1940-04-24 1943-09-10 Vomag Vogtlaendische Maschinen Cooling air duct for the rear engine of a motor vehicle, in particular a bus, which is arranged in a special room
DE881611C (en) * 1941-01-17 1953-07-02 Suedwerke Motoren Und Kraftwag Cooling air supply for vehicles with air-cooled rear engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739061C (en) * 1940-04-24 1943-09-10 Vomag Vogtlaendische Maschinen Cooling air duct for the rear engine of a motor vehicle, in particular a bus, which is arranged in a special room
DE881611C (en) * 1941-01-17 1953-07-02 Suedwerke Motoren Und Kraftwag Cooling air supply for vehicles with air-cooled rear engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051489B4 (en) Blower Luftansaugungsvorrichtung
DE4407424C2 (en) Distributor housing for a heating and ventilation system for the passenger compartment of a motor vehicle
DE1455760B2 (en) COOLING DEVICE FOR AN ARMORED VEHICLE
DE2007226B2 (en) AIR DISTRIBUTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3135909C2 (en)
DE1455863A1 (en) Air conditioning for automobiles
DE2530133A1 (en) VENTILATION, HEATING AND / OR AIR CONDITIONING UNIT FOR VEHICLES
DE102014224817A1 (en) air conditioning
DE3529389C2 (en)
DE3514359A1 (en) Device for heating and/or air conditioning the interior of a vehicle
AT146052B (en) Cooling air duct for motor vehicles with rear engine.
DE1916638C3 (en) Ventilation device for motor vehicles
DE102016006531A1 (en) Radiator unit for a motor vehicle
DE1939434A1 (en) Device for air conditioning vehicle interiors
DE102018211373A1 (en) Compact air vent for guiding an air flow
DE2148281C2 (en) Air supply device for the interior of motor vehicles
DE102004010632A1 (en) Motor vehicle with two radiators for cooling of internal combustion engine by flow of fresh air and by forced ventilation means has second flow path free of forced ventilation means extending through second radiator
DE695729C (en) Motor vehicle with He lying in front of the rear axle
DE2158638A1 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR PASSENGER CARS
DE819049C (en) Fresh air heating for motor vehicles, especially for buses
DE3940400C2 (en)
DE102017010732A1 (en) Cooling air control system on a motor vehicle bug
DE2134460A1 (en) HOUSING FOR ONE COMBUSTION ENGINE AND GENERATOR, COMPRESSOR OR DGL. EXISTING UNIT
DE537669C (en) Device for preventing the formation of ice or the precipitation of water on the windshield of vehicles, in particular motor vehicles
CH180225A (en) Engine cooling device on motor vehicles with a rear engine.