AT145345B - Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference. - Google Patents

Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference.

Info

Publication number
AT145345B
AT145345B AT145345DA AT145345B AT 145345 B AT145345 B AT 145345B AT 145345D A AT145345D A AT 145345DA AT 145345 B AT145345 B AT 145345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier oscillations
tubes
switching arrangement
received
oscillations
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT145345B publication Critical patent/AT145345B/en

Links

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener   Trägerschwingungen,   zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Radioempfangsschaltung   und insbesondere auf eine solche Schaltung, die zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener   Trägerschwingungen   dient, zwischen   denen ein konstanter Fre quenzunterschied besteht. Ein solcher Empfanger kann zum gleichzeitigen Empfang   von stillstehenden bzw. beweglichen Bildern und von Schall verwendet werden. 



   Zur gleichzeitigen Übertragung von stillstehenden bzw. beweglichen Bildern und von Schall wurde bereits vorgeschlagen, zwei verschiedene Trägerschwingungen zu benutzen, zwischen denen ein konstanter und für jeden Sender gleicher Frequenzunterschied besteht. 



   Schaltungen, die zum Empfang von auf diese Weise ausgesandten Schwingungen dienen, weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei Änderung der Abstimmung von einer Sendestation auf eine andere infolge der Trägerschwingungen des Schalles in der Bildwiedergabevorrichtung unerwünschte Erscheinungen auftreten und die durch die Bildströme modulierten Trägerschwingungen unerwünschte Geräusche in der Schallwiedergabevorrichtung herbeiführen. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diesen Übelstand zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäss mit Hilfe einer Einrichtung erreicht, welche die Verstärkung der Empfangsvorrichtungen für die beiden   Trägerschwingungen   aufhebt oder zumindest erheblich herabsetzt, wenn die Amplitude auch nur einer der zu empfangenden Trägerschwingungen unter einem bestimmten Wert liegt. Die die Verstärkung herabsetzende Einrichtung, kurz Blockiereinrichtung genannt, wird zweckmässig von einer Spannung gesteuert, die von der Summe oder dem Produkt der mittleren Amplituden der empfangenen Trägerschwingungen abhängig ist. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung durch Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 und 2 sind diagrammartige Darstellungen der von zwei zur gleichzeitigen Übermittlung von Bildern und von Schall dienenden Sendern ausgesandten Frequenzen. In den Fig. 3 und 4 sind Schaltanordnungen gemäss der Erfindung dargestellt. 



   In Fig. 1 bedeuten   I   und   11   zwei in der Frequenz benachbarte Sender, die aber geographisch in grosser Entfernung voneinander liegen können. Von der mit   I   bezeichneten Station wird eine Trägerschwingung mit einer Frequenz von 50. 000 kH (Kilohertz) ausgesandt, die durch ein von dem zu übermittelnden Bild herrührenden Frequenzband von 1000 kH moduliert ist. Dieselbe Station sendet ausserdem eine Trägerschwingung von 51. 500 kH aus, die durch ein vom Schall herrührendes Frequenzband von 10 kH moduliert ist. Die mit   11   bezeichnete Station sendet eine durch die zu übertragenden Bild- 
 EMI1.1 
 schwingung von   54.   500 kH aus. 



   1 bezeichnet die Selektivitätskurve der   Zwischenfrequenzverstärkungsstufe   in einer Überlagerungsempfangsschaltung, die zur Verstärkung der durch die Bildströme modulierten Schwingungen dient, und 3 bezeichnet die Selektivitätskurve der   Zwischenfrequenzverstärkungsstufe,   die zur Verstärkung der durch den Schall modulierten Schwingungen dient. Die Figur zeigt die Lage dieser Kurven in bezug 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Es ist an Hand der Fig. 1 leicht zu ersehen, dass bei einer Änderung der Abstimmung des Empfängers von der Station I auf die Station 11 vor dem Erreichen der richtigen Abstimmung in der Schallwiedergabevorrichtung zunächst die Bildströme der Station 11 und in der Bildwiedergabevorrichtung die Schallströme der Station 1 auftreten werden. 



  Dasselbe gilt für das in Fig. 2 angegebene Sendesystem, bei dem eines der Seitenbänder der von den Bildströmen modulierten Trägerschwingungen unterdrückt ist. 



  In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer Schaltung gemäss der Erfindung dargestellt, die eine Überlagerungsempfangschaltung aufweist, die aus einer Hochfrequenzkopplung 5, einem ersten Detektor 7 und einem örtlichen Oszillator 9 besteht. Es treten im Ausgangskreis des Detektors 7 zwei modulierte Zwischenfrequenzschwingungen auf, die einen konstanten Freqüenzunterschied besitzen und einem Zwischenfrequenzverstärker 13, der, wie in Fig. 1 mit 1 angegeben ist, ein breites Frequenzband durchlässt bzw. einem Verstärker 15, der ein dem in Fig. 1 mit 3 bezeichneten, entsprechendes Frequenzband durchlässt, zugeführt werden. In dem gegebenen Zahlenbeispiel ist der Zwischenfrequenzverstärker 13 auf eine Frequenz von 11.000 kH und der Zwischenfrequenzverstärker 15 auf eine Frequenz von 9500 kH abgestimmt. 



  Die im Ausgangskreis des Zwischenfrequenzverstärkers 13 auftretenden Schwingungen werden über einen Verstärker 17 und einen zweiten Detektor 27 einem Bildstromverstärker 31 zugeführt, der mit einer Bildwiedergabevorriehtung. 36 verbunden ist, auf die hier nicht näher eingegangen wird. 



  Die im Ausgangskreis des Zwischenfrequenzverstärkers 15 auftretenden Schwingungen werden über einen Verstärker 4. 3 und einen zweiten Detektor 53 einem Niederfrequenzverstärker 57 zugeführt, in dessen Ausgangskreis eine Schallwiedergabevorrichtung 59 liegt. 



  Die Gittervorspannung der Röhren 43 und 27 ist erfindungsgemäss derart negativ, dass diese Röhren blockiert sind, wenn nicht sowohl im Verstärker. M als auch im Verstärker 15 Zwischenfrequenzschwingungen auftreten. Die negative Gittervorspannung wird durch den Spannungsabfall in einem Widerstand 79 im Anodenkreis einer Röhre 61 geliefert, die Strom durchlässt, solange die Vorspannung des Gitters 65 der Röhre 61 nicht zu stark negativ in bezug auf die Kathode 63 ist. Die infolge des Anodenstroms der Röhre 61 an dem Widerstand 79 auftretende Spannung wird über Leiter 83 und 81 den Röhren 17 bzw. 43 zugeführt.

   Die Vorspannung der Röhre 61 ist vom Spannungsabfall an einem Widerstand 77 abhängig, der in Reihe mit einem Schwingungskreis 71 zwischen den beiden Elektroden einer durch die Kathode 63 und eine Elektrode 69 gebildeten Diode liegt.   
 EMI2.1 
 kann, die entweder nur Bilder oder nur Schall übermittelt, ist in dem Anodenkreis der Röhre 61 ein
Schalter 92 angeordnet, mittels dessen die Blockiereinrichtung nach Belieben ausser Wirkung gesetzt werden kann. Der Schalter 92 ist in normalem Zustand geschlossen ; er wird aber für den Empfang einer der obenerwähnten Stationen geöffnet. 



  Die Anode der Röhre 61 kann gegebenenfalls mit Wechselstrom gespeist werden. Es wird dann zweckmässig die'an dem Widerstand 79 im Anodenkreis der Röhre 61 auftretende Spannung über einen 'Filterkreis den Röhren 43 und 17 zugeführt. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der Teile, die den in Fig. 3 dargestellten Teilen entsprechen, mit'den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Die   Überlagerungsempfangsschaltung,   welche die Teile 5, 7 und 9 aufweist, ist in dieser Figur nur durch ein Rechteck angedeutet. Bei dieser Schaltung sind Vorrichtungen zur selbsttätigen Regelung der endgültigen Lautstärke bzw. Bildstromstärke vorhanden, die, in Abhängigkeit von der mittleren Amplitude der Trägerschwingungen, die Vorspannung einer oder mehrerer der Verstärkerröhren der   Verstärker   und 15 regeln. 



   Die zur Regelung der Lautstärke dienende Vorrichtung weist eine Röhre 155 auf, der die empfangenen Zwisehenfrequenzschwingungen zugeführt werden und bei der im Anodenkreis der durch die Kathode 193 und die Elektrode 201 gebildeten Diode ein Widerstand 215 liegt, an dem ein Spannungsabfall auftritt, der'dem Gitter einer oder mehrerer der   Zwischenfrequenzverstärkerröhren   15 zugeführt wird und der bei Zunahme der mittleren Amplitude der   empfangenen Trägerschwingung   zunimmt. 



   Die Vorrichtung, die zur Regelung der der Bildwiedergabevorrichtung zugeführten Energie dient, weist eine Röhre 183 auf, und es tritt, ähnlich wie bei der Diode der Röhre   155,   an einem Widerstand 229 eine mit der Amplitude der empfangenen Trägerschwingung zunehmende Spannung auf, die dem Gitter einer oder mehrerer der   Zwischenfrequenzverstärkerröhren   13 zugeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Erfindungsgemäss wird nun die Summe der an den Widerständen 215 und 229 auftretenden
Spannungen zur Regelung der Blockierung der Röhren 43 und 17 angewendet. 



   Die negative Vorspannung der Röhren 43 und 17 wird durch den Spannungsabfall in einem Wider- stand 250 geliefert, der in dem gemeinsamen Anodenkreis der Röhren 233 und 235 liegt, die Strom durch- lassen, solange die zugehörige Gittervorspannung in bezug auf die Kathode nicht zu stark negativ wird.
Die infolge des Anodenstromes der Röhren 233 und 235 am Widerstand 250 auftretende Spannung wird über Leiter 169 und 257 den Röhren 43 und 17 zugeführt. Die Vorspannung der Röhre 233 ist von der positiven Spannung einer Spannungsquelle 247 und von dem Spannungsabfall im Widerstand 215 abhängig. 



   Die Vorspannung der Röhre 235 ist von der positiven Spannung einer Spannungsquelle 245 und von der negativen Spannung am Widerstand 229 abhängig. 



   Die Schaltung ist derart eingestellt, dass, solange der Anodenstrom nur einer der   Röhren 233   und 235 den Widerstand 250 durchfliesst, die Röhren 43 und 17 blockiert sind. Hat die Trägerwellenamplitude und mithin der Spannungsabfall in jedem der Widerstände 215 und 229 aber einen bestimmten Wert erreicht, so werden die Röhren 233 und 235 blockiert und die Blockierung der Röhren 43 und 17 wird aufgehoben. 



   Um zu erreichen, dass die Blockierung nicht aufgehoben wird, bevor der Empfänger genau auf die richtige Frequenz abgestimmt ist, werden die Transformatoren 213 und 227 der Stärkeregelvor- richtungen derart abgestimmt, dass sie eine Resonanzeharakteristik besitzen, wie in Fig. 1 durch die
Kurven 254 und 256 angedeutet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener Trägerschwingungen, zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, durch die die Verstärkung der   Empfangsvorrichtungen   für die beiden Trägerschwingungen aufgehoben oder zumindest erheblich herabgesetzt wird, wenn die Amplitude auch nur einer der zu emp-   fangenden Trägerschwingungen   unter einem bestimmten Wert liegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference.



   The invention relates to a radio receiving circuit and in particular to such a circuit which is used for the simultaneous reception of two different carrier waves, between which there is a constant frequency difference. Such a receiver can be used for the simultaneous reception of still or moving images and sound.



   For the simultaneous transmission of still or moving images and sound, it has already been proposed to use two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference which is the same for each transmitter.



   Circuits which are used to receive vibrations transmitted in this way have the disadvantage that when the tuning is changed from one transmitting station to another, undesired phenomena occur as a result of the carrier vibrations of the sound in the image display device, and the carrier vibrations modulated by the image currents cause unwanted noises bring about in the sound reproduction device.



   The aim of the invention is to remedy this drawback. According to the invention, this is achieved with the aid of a device which cancels or at least considerably reduces the amplification of the receiving devices for the two carrier oscillations if the amplitude of only one of the carrier oscillations to be received is below a certain value. The device reducing the gain, called the blocking device for short, is expediently controlled by a voltage which is dependent on the sum or the product of the mean amplitudes of the carrier oscillations received.



   In the drawings, the invention is illustrated schematically by exemplary embodiments.



   Figures 1 and 2 are diagrammatic representations of the frequencies emitted by two transmitters used for the simultaneous transmission of images and sound. Switching arrangements according to the invention are shown in FIGS.



   In FIG. 1, I and 11 denote two transmitters which are adjacent in frequency, but which can be geographically at a great distance from one another. A carrier oscillation with a frequency of 50,000 kH (kilohertz) is transmitted from the station marked I, which is modulated by a frequency band of 1000 kH resulting from the image to be transmitted. The same station also sends out a carrier oscillation of 51,500 kH, which is modulated by a frequency band of 10 kH originating from the sound. The station labeled 11 sends a through the image to be transmitted
 EMI1.1
 vibration of 54,500 kH.



   1 denotes the selectivity curve of the intermediate frequency amplification stage in a heterodyne receiving circuit which is used to amplify the vibrations modulated by the image currents, and 3 denotes the selectivity curve of the intermediate frequency amplification stage which is used to amplify the vibrations modulated by the sound. The figure shows the location of these curves in relation
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    It is easy to see on the basis of Fig. 1 that when the tuning of the receiver is changed from station I to station 11, before the correct tuning is achieved in the sound reproduction device, first the image streams of station 11 and in the image reproduction device the sound streams of the Station 1 will occur.



  The same applies to the transmission system indicated in FIG. 2, in which one of the sidebands of the carrier oscillations modulated by the image streams is suppressed.



  In FIG. 3, an embodiment of a circuit according to the invention is shown, which has a heterodyne receiving circuit which consists of a high-frequency coupling 5, a first detector 7 and a local oscillator 9. Two modulated intermediate frequency oscillations occur in the output circuit of the detector 7, which have a constant frequency difference and an intermediate frequency amplifier 13 which, as indicated by 1 in FIG. 1, allows a wide frequency band to pass through, or an amplifier 15 which is one of the in Fig. 1 with 3 designated, corresponding frequency band passes, are supplied. In the numerical example given, the intermediate frequency amplifier 13 is tuned to a frequency of 11,000 kH and the intermediate frequency amplifier 15 is tuned to a frequency of 9500 kH.



  The oscillations occurring in the output circuit of the intermediate frequency amplifier 13 are fed via an amplifier 17 and a second detector 27 to an image current amplifier 31, which is provided with an image reproduction device. 36, which will not be discussed in detail here.



  The vibrations occurring in the output circuit of the intermediate frequency amplifier 15 are fed via an amplifier 4.3 and a second detector 53 to a low frequency amplifier 57, in whose output circuit a sound reproduction device 59 is located.



  According to the invention, the grid bias of the tubes 43 and 27 is so negative that these tubes are blocked, if not both in the amplifier. M as well as in the amplifier 15 intermediate frequency oscillations occur. The negative grid bias is provided by the voltage drop in a resistor 79 in the anode circuit of a tube 61, which allows current to pass as long as the bias of the grid 65 of the tube 61 is not too negative with respect to the cathode 63. The voltage appearing across resistor 79 as a result of the anode current of tube 61 is applied to tubes 17 and 43 via conductors 83 and 81, respectively.

   The bias voltage of the tube 61 is dependent on the voltage drop across a resistor 77 which is connected in series with an oscillating circuit 71 between the two electrodes of a diode formed by the cathode 63 and an electrode 69.
 EMI2.1
 can, which either only transmits images or only sound, is in the anode circuit of the tube 61
Arranged switch 92, by means of which the blocking device can be put out of action at will. The switch 92 is closed in the normal state; however, it will be opened to receive one of the above-mentioned stations.



  The anode of the tube 61 can optionally be fed with alternating current. The voltage appearing at resistor 79 in the anode circuit of tube 61 is then expediently fed to tubes 43 and 17 via a filter circuit.



   FIG. 4 shows an embodiment in which parts which correspond to the parts shown in FIG. 3 are denoted by the same reference numerals. The heterodyne receiving circuit, which has parts 5, 7 and 9, is indicated in this figure only by a rectangle. In this circuit, there are devices for automatically regulating the final volume or image current intensity, which regulate the bias voltage of one or more of the amplifier tubes of amplifiers 15 and 15 as a function of the mean amplitude of the carrier oscillations.



   The device used to regulate the volume has a tube 155 to which the received two-frequency oscillations are fed and in which there is a resistor 215 in the anode circuit of the diode formed by the cathode 193 and the electrode 201, across which a voltage drop occurs, der'dem grid is fed to one or more of the intermediate frequency amplifier tubes 15 and which increases as the mean amplitude of the received carrier oscillation increases.



   The device, which is used to regulate the energy supplied to the image display device, has a tube 183, and, similar to the diode of the tube 155, a resistor 229 has a voltage that increases with the amplitude of the received carrier oscillation, which the grid one or more of the intermediate frequency amplifier tubes 13 is supplied.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   According to the invention, the sum of the values occurring at resistors 215 and 229 is now
Voltages to regulate the blocking of the tubes 43 and 17 are applied.



   The negative bias of the tubes 43 and 17 is provided by the voltage drop in a resistor 250, which is in the common anode circuit of the tubes 233 and 235, which allow current to pass as long as the associated grid bias is not too high with respect to the cathode becomes negative.
The voltage occurring across resistor 250 as a result of the anode current of tubes 233 and 235 is fed to tubes 43 and 17 via conductors 169 and 257. The bias of the tube 233 is dependent on the positive voltage of a voltage source 247 and on the voltage drop in the resistor 215.



   The bias of the tube 235 is dependent on the positive voltage of a voltage source 245 and on the negative voltage across the resistor 229.



   The circuit is set in such a way that as long as the anode current only flows through one of the tubes 233 and 235 through the resistor 250, the tubes 43 and 17 are blocked. If the carrier wave amplitude and therefore the voltage drop in each of the resistors 215 and 229 has reached a certain value, the tubes 233 and 235 are blocked and the blocking of the tubes 43 and 17 is released.



   In order to ensure that the blocking is not removed before the receiver is precisely tuned to the correct frequency, the transformers 213 and 227 of the strength regulating devices are tuned in such a way that they have a resonance characteristic, as shown in FIG
Curves 254 and 256 is indicated.



   PATENT CLAIMS: 1. Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference, characterized in that a blocking device is provided through which the amplification of the receiving devices for the two carrier oscillations is canceled or at least significantly reduced when the amplitude only one of the carrier vibrations to be received is below a certain value.

 

Claims (1)

2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung von einer von der Summe oder von dem Produkt der mittleren Amplituden der empfangenen Trägerschwin- gungen abhängigen Spannung gesteuert wird. 2. Switching arrangement according to claim 1, characterized in that the blocking device is controlled by a voltage which is dependent on the sum or on the product of the mean amplitudes of the received carrier oscillations. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung eine Entladungsröhre (61) aufweist, in deren Anodenkreis ein Widerstand (79) liegt, in dem, wenn die Amplitude auch nur einer der zu empfangenden Trägerschwingungen unter einem bestimmten Wert liegt, ein Spannungsabfall auftritt, der einer oder mehreren Verstärkerröhren der Empfangsvorrichtungen für die beiden Trägerschwingungen zugeführt wird, wobei die Gittervorspannung dieser Röhren durch eine von dem Produkt der mittleren Amplituden der beiden zu empfangenden Trägerschwingungen abhängige Spannung bestimmt wird, u. zw. derart, dass bei Zunahme des Produktes die Gittervorspannung abnimmt. 3. Switching arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the blocking device has a discharge tube (61), in the anode circuit of which there is a resistor (79) in which, if the amplitude of only one of the carrier oscillations to be received is below a certain value , a voltage drop occurs which is fed to one or more amplifier tubes of the receiving devices for the two carrier oscillations, the grid bias of these tubes being determined by a voltage dependent on the product of the mean amplitudes of the two carrier oscillations to be received, u. zw. In such a way that the grid prestress decreases as the product increases. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zu empfangenden Hochfrequenz-, gegebenenfalls die nach Frequenztransformation erhaltenen Zwischenfrequenzträgerschwingungen je einem Gitter einer Mehrgitterröhre (85) zugeführt werden, in deren Anodenkreis ein auf die Frequenzdifferenz abgestimmter Schwingungskreis (111) liegt, und dass die in diesem Kreis auftretenden Schwingungen einem Gleichrichter zugeführt werden, in dessen Anodenkreis ein Widerstand (77) liegt, der durch den an ihm auftretenden Spannungsabfall die Vorspannung der Entladungsröhre (61) der Blockiereinrichtung bestimmt. 4. Switching arrangement according to claim 3, characterized in that the two high-frequency signals to be received, optionally the intermediate-frequency carrier oscillations obtained after frequency transformation, are each fed to a grid of a multi-grid tube (85), in the anode circuit of which there is an oscillating circuit (111) tuned to the frequency difference, and that the oscillations occurring in this circuit are fed to a rectifier, in the anode circuit of which there is a resistor (77) which, through the voltage drop occurring across it, determines the bias of the discharge tube (61) of the blocking device. 5. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung zwei Entladungsröhren (233, 235) enthält, die einen gemeinsamen Anodenkreis aufweisen, in dem ein Widerstand (250) liegt, in dem, wenn die Amplitude einer der zu empfangenden Trägerschwingungen unter einem bestimmten Wert liegt, ein Spannungsabfall auftritt, der einer oder mehreren Verstärkerröhren der Empfangsvorrichtungen für die beiden Trägerschwingungen zugeführt wird, wobei die Gittervorspannung jeder dieser Röhren durch eine von der mittleren Amplitude jeder der zu empfangenden Trägerschwingungen abhängige Spannung bestimmt wird, u. zw. derart, dass bei Zunahme der mittleren Amplitude die Gittervorspannung abnimmt. 5. Switching arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the blocking device contains two discharge tubes (233, 235) which have a common anode circuit in which a resistor (250) is in which, if the amplitude of one of the carrier oscillations to be received is below a certain value, a voltage drop occurs which is fed to one or more amplifier tubes of the receiving devices for the two carrier oscillations, the grid bias of each of these tubes being determined by a voltage dependent on the mean amplitude of each of the carrier oscillations to be received, u. zw. Such that with an increase in the mean amplitude, the grid bias decreases. 6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur In-oder Ausserbetriebsetzung der Blockiereinrichtung, wie z. B. Schalter (92) in dem Anodenkreis einer oder mehrerer der Entladungsröhren der Einrichtung, vorgesehen sind. 6. Switching arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that means for In-or out of operation of the blocking device, such as. B. switches (92) are provided in the anode circuit of one or more of the discharge tubes of the device.
AT145345D 1934-06-28 1935-06-26 Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference. AT145345B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US145345XA 1934-06-28 1934-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145345B true AT145345B (en) 1936-04-25

Family

ID=21766028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145345D AT145345B (en) 1934-06-28 1935-06-26 Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145345B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (en) Pulse generation system for a message transmission system working with pulse time modulation
DE925053C (en) Frequency stabilization circuit
DE869223C (en) Overlay receiver with automatic frequency control
AT145345B (en) Switching arrangement for the simultaneous reception of two different carrier oscillations, between which there is a constant frequency difference.
DE694787C (en) Overlay receiver for non-sounding telegraphy with multiple overlay
DE804692C (en) Combined radio transmitting and receiving device
DE662827C (en) Circuit for the absorption of high-frequency oscillations, in which an automatic regulation of the bandwidth allowed through takes place
DE704157C (en) Ultra-short wave superposition receiver with separate mixing and superposition pipes
DE649952C (en) Receiver with automatic control of the separation sharpness and volume depending on the carrier wave amplitude
DE658908C (en) Method for reducing the phenomenon of fading in wireless communication
AT138521B (en) Radio receiver.
DE723507C (en) Superimposition receiving circuit with negative feedback
DE603349C (en) Frequency modulation circuit
DE562639C (en) Radio reception circuit
DE673986C (en) Receiver for amplitude and phase modulated vibrations
DE869222C (en) Overlay receiver
DE493453C (en) Circuit for the wireless transmission of documents
DE415700C (en) Calling or registration facility for recipients of wireless telegraphy
AT151131B (en) Circuit for visual voting display.
DE717955C (en) Arrangement for automatic volume control for teleraphy receivers
DE700987C (en) Sieve circle arrangement, especially for use with overlay receivers
DE757455C (en) Circuit with automatic control of the amplification or. Transmission mass
AT154542B (en) Method for adjusting radio devices, especially multi-circuit receivers.
AT143774B (en) Radio reception circuit.
DE324514C (en) Circuit arrangement for beat reception in wireless communication