AT145063B - Development vessel for roll films. - Google Patents

Development vessel for roll films.

Info

Publication number
AT145063B
AT145063B AT145063DA AT145063B AT 145063 B AT145063 B AT 145063B AT 145063D A AT145063D A AT 145063DA AT 145063 B AT145063 B AT 145063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
film
broad side
slide
narrow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Ing Dr Schwarz
Original Assignee
Alfred Ing Dr Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Dr Schwarz filed Critical Alfred Ing Dr Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT145063B publication Critical patent/AT145063B/en

Links

Landscapes

  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind   Entwicklungsgefässe   für Rollfilme mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bekannt, die in der   Längserstreckung   ungefähr der Breite des Filmstreifens entsprechen und zur Führung der Längsränder eines den Film tragenden Kernteiles oder Trägerbandes längs den Schmalseiten enge Schlitze aufweisen. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun, diese   Entwieklungsgefässe   derart auszubilden, dass der Film, trotz einer zwecks Ersparnis an Behandlungsflüssigkeit auf das engste bemessenen Querschnittsbreite des Flüssigkeitsquersehnittes im   Behandlungsgefäss,   sowohl auf der Schichtseite als auch auf seiner   Rückseite   von der Behandlungsflüssigkeit umspült wird und auch ohne Trägerband od. dgl. in das Behandlungsgefäss in einem Zuge eingeführt werden kann. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Führungsschlitze ganz oder nahezu ganz an jener Breitseite des Behandlungsgefässes, gegen die die Rückseite des Films zu liegen kommt, angeordnet sind, u. zw. entweder etwas geneigt gegen die Breitseite der Hülse gerichtet, um dem Film in der betreffenden Richtung eine leichte Durchbiegung bzw. Vorspannung zu geben, oder parallel zur Breitseite der Hülse gerichtet bei Anordnung einer oder mehrerer zusammenhängender oder unterbrochener niedriger schmaler Längsrippen längs der Mittellinie der Breitseite der Hülse. 



   Es können auch beide Massnahmen zugleich getroffen sein, um die Rückseite des Films von einer Berührung mit der Gefässwand abzuhalten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulich. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 zeigt die   Entwicklungs-bzw.   Behandlungsvorrichtung in der Form einer langgestreckten Hülse H mit beispielsweise ebenen Begrenzungswänden. 



  An den Schmalseiten dieser Hülse H befindet sich je ein Schlitz 1 von entsprechend geringer Tiefe und Breite. In diese Schlitze wird der zu entwickelnde Film 6 eingezogen und so gehalten, dass er frei von der Behandlungsflüssigkeit umspült werden kann. Die Begrenzungswände der Hülse H, die in der Zeichnung eben dargestellt sind, können selbstverständlich auch etwa leicht gekrümmt sein, doch muss der lichte Querschnitt im wesentlichen der Filmform entsprechend rechteckig sein. 



   Die Schlitze   1,   die zweckmässig ganz oder nahezu ganz an jener Breitseite der Hülse H angeordnet sind, gegen die die Rückseite des Films zu liegen kommt, können, wie Fig. 2 zeigt, parallel zur Fläche der Hülsenbreitseite angeordnet sein, wobei zur sicheren Erzielung einer leichten Krümmung bzw. des Abhaltens der Rückseite des Films von der Wand mehrere zusammenhängende oder unterbrochene, ganz niedrige schmale Längsrippen 2 in Fig. 2 längs der Mittellinie der Breitseite verlaufend angeordnet sind. Dadurch wird der Neigung des Films, sich nach der Schichtseite zu krümmen, entgegengearbeitet und die Rückseite frei gehalten. 



   Zu demselben Zwecke können die Schlitze 1 a geneigt gegen die   Breitseitenfläche   der Hülse angeordnet sein, wie dies Fig. 3 veranschaulicht, wodurch dem Film 6 eine leichte Biegung bzw. Vorspannung erteilt wird und die Rippen entfallen können. Es können aber auch beide Massnahmen zugleich getroffen werden. 



   Durch Anbringung eines Spulengehäuses T wird der Film   0'richtig gehalten und kann so   leicht in einem Zuge in die Hülse   H   eingezogen werden. Ein   Ausführungsbeispiel   zeigt Fig. 1. Die Filmspule S wird bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen die beiden Federn 8 gespannt. Durch diese Federn 3 wird die Spule S immer so an den Abstreifer 4 angedrückt, dass ein klagloses Abrollen des Films 6 von der Spule S gewährleistet wird, obwohl der Durchmesser der Spule durch das fortschreitende Abrollen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 immer kleiner wird. Die zum Einlegen der Spule nötige Öffnung kann, wie z. B. in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist, nach dem Einlegen des Films durch einen Deckel D lichtdicht abgeschlossen werden. 



  So kann nun die Entwicklung und Fertigstellung des Films bei Tageslicht erfolgen. Die Neigung des noch trockenen Films, sich einzurollen, wenn ein längeres Stück von der Spule abgerollt ist, kann wirksam durch geeignet angebrachte Führungswalzen oder-wände 5 verhindert werden. Solche Führungswände können auch dazu dienen, den Film beim Abrollen von der Spule die zum klaglosen Einziehen bzw. 



  Einschieben notwendige Lage zu geben. 



   Der Behandlungsvorgang mit einer solchen Vorrichtung wird sich nun etwa folgendermassen abspielen :
Die belichtete Filmspule S wird in das Spulengehäuse T zwischen die Federn. 3 eingespannt, das angeklebt Filmsehutzblatt B gelöst und ein kurzes Stück über die Führungswand   5   geführt, doch nur so weit, dass nach Aufsetzen des Deckels D noch ein Stück Schutzpapier zum Anfassen vorsteht. Nun ist alles vor dem Zutritt des Tageslichtes geschützt, und es kann an dem Schutzpapier weitergezogen werden. Das lichtempfindliche Filmband 6 wird nun vom Abstreifer 4 vom Schutzblatte B getrennt bzw. abgehoben und durch die Führung des Abstreifers 4 und der   Führungswände   5 in die Schlitze 1 und damit in die Hülse H hineingezogen.

   Wenn der Film ganz in der Hülse ist, gelangt die Stelle, mit der das Filmband an das   Schutzpapier   angeklebt ist, an den Abstreifer 4, was sich beim Einziehen durch einen etwas stärkeren Widerstand bemerkbar macht. Man braucht dann nur etwas stärker anzuziehen, um das Schutzband B von Film abzureissen, und kann es, wenn man will, ganz herausziehen. Der Film liegt nun richtig in der Hülse. Durch eine Eingussöffnung an der Hülse wird nun der Entwickler eingegossen, der aber auch schon vor dem Einbringen des Films in der Hülse sein kann. Nach Ablauf der Entwicklungszeit wird durch eine Ausgussöffnung der Entwickler abgelassen, das Gefäss mit Wasser   durchgespült   und das Fixierbad eingefüllt.

   Ist auch die Fixierzeit zu Ende, kann man nun je nach Belieben entweder den Film, der nun nicht mehr lichtempfindlich ist, nach Abnehmen des Deekels aus der Hülse leicht herausziehen und wässern und trocknen oder man kann ihn auch in der Hülse belassen, die durch   Überlaufeinriehtungen   auch für das Wässern durch Anschluss an die Wasserleitung eingerichtet werden kann, so dass der Film erst zum Trocknen aus der Hülse gezogen zu werden braucht was eine hervorragende Schonung der im nassen Zustande leicht verletzlichen Schicht bedeutet und von   grosser Wichtigkeit   für ein späteres Vergrössern ist. 



   Bei dem in den Fig. 4 bis 7 dargestellten   Ausführungsbeispiel wird   der Film 6 durch einen Schieber   It   erfasst und eingezogen, der in die dazu passende Hülse   H   eingeschoben wird. Der Schieber K trägt längs seiner beiden Längsränder oder-leisten 12 oder nur an seinem unteren Ende Spitzen 7 od. dgl., die beim 
 EMI2.1 
 oder auch zweckmässig gekrümmt ausgebildet sein. 



   Auch hier wird die Filmspule S in einem festen oder abnehmbaren   Spulengehäuse   T richtig gehalten, das durch einen Deckel D lichtdicht abgeschlossen werden kann. 



   Zum sicheren Erfassen des vom Spulengehäuse T zugeführten Filmendes kann der Schieber K an seinem unteren Ende in seiner Anfangsstellung geeignete geformte Ausnehmungen 10 od. dgl. zur Führung des Films erhalten, wie dies beispielsweise in den Fig. 4 und 7 dargestellt ist. Auch kann der Schieber   J   die Spitzen 7 od. dgl. ohne besondere Randleisten 12 direkt auf der Schieberebene tragen und dann analog wie in dem vorigen   Ausführungsbeispiel längs   der Mittellinie mehrere zusammenhängende oder unterbrochene, ganz niedrige schmale Längsrippen tragen, wodurch die Rückseite des Films abgehoben wird. Die Hülse   E muss nattirlieh   der   Schieberform   angepasst sein, entspricht aber sonst ganz den bei dem früheren Ausführungsbeispiel gemachten Angaben. 



   Da bei allen Anordnungen das Einziehen des Films in einem Zuge erfolgt, muss die Entwicklungbüchse nicht die in den bisherigen Ausführungsbeispielen dargestellte gerade Form haben, die eine Länge der Hülse gleich der Länge des einzubringenden Rollfilms bedingt. Sie kann auch ein-oder mehrfach U-förmig oder sonstwie geeignet   gekrümmt   sein, um eine handlicher Form mit kleineren   Aussenmassen   zu ergeben. Ein Ausführungsbeispiel einer U-förmig   gekrümmten   Hülse stellt Fig. 8 dar. Durch diese 
 EMI2.2 
 wickeln und Fixieren, sondern auch Wässern, so dass die leicht verletzliche Schicht des nassen Rollfilms bis zum Augenblick des Trocknens weitestgehend geschont wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   Developing vessels for roll films with a substantially rectangular cross-section are known which correspond in length to approximately the width of the film strip and which have narrow slots along the narrow sides for guiding the longitudinal edges of a core part or carrier tape carrying the film.



   The object of the invention is now to design these development vessels in such a way that the film is washed around by the treatment liquid on both the layer side and on its rear side, despite the cross-sectional width of the liquid cross-section in the treatment vessel being as narrow as possible in order to save treatment liquid, and also without a carrier tape or the like. Can be introduced into the treatment vessel in one go.



   This is achieved according to the invention in that the guide slots are arranged entirely or almost entirely on that broad side of the treatment vessel against which the rear side of the film comes to lie, and the like. Zw. either directed slightly inclined against the broad side of the sleeve to give the film a slight deflection or bias in the relevant direction, or directed parallel to the broad side of the sleeve with the arrangement of one or more contiguous or interrupted lower narrow longitudinal ribs along the center line of the Broadside of the sleeve.



   Both measures can also be taken at the same time in order to keep the back of the film from touching the vessel wall.



   In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated schematically by means of exemplary embodiments. The embodiment according to FIGS. 1 to 3 shows the development or. Treatment device in the form of an elongated sleeve H with, for example, planar boundary walls.



  On the narrow sides of this sleeve H there is a slot 1 of correspondingly small depth and width. The film 6 to be developed is drawn into these slots and held in such a way that the treatment liquid can wash around it. The boundary walls of the sleeve H, which are shown flat in the drawing, can of course also be slightly curved, but the clear cross section must be essentially rectangular in accordance with the film shape.



   The slots 1, which are expediently arranged entirely or almost entirely on that broad side of the sleeve H against which the rear side of the film comes to lie, can, as FIG. 2 shows, be arranged parallel to the surface of the sleeve broad side, with a slight curvature or the keeping of the back of the film from the wall several contiguous or interrupted, very low, narrow longitudinal ribs 2 in Fig. 2 are arranged running along the center line of the broad side. This counteracts the tendency of the film to curve towards the layer side and keeps the reverse side free.



   For the same purpose, the slots 1 a can be inclined against the broad side surface of the sleeve, as illustrated in FIG. 3, whereby the film 6 is given a slight bend or bias and the ribs can be omitted. However, both measures can also be taken at the same time.



   By attaching a spool housing T, the film 0 ′ is held correctly and can thus easily be drawn into the sleeve H in one go. An exemplary embodiment is shown in FIG. 1. In this exemplary embodiment, the film spool S is tensioned between the two springs 8. By means of these springs 3, the spool S is always pressed against the stripper 4 in such a way that the film 6 unwinds from the spool S without complaint, although the diameter of the spool is caused by the progressive unwinding

 <Desc / Clms Page number 2>

 getting smaller and smaller. The opening required to insert the coil can, such as. B. shown in FIGS. 1 and 4, after the film has been inserted, a cover D can be sealed against light.



  The film can now be developed and completed in daylight. The tendency of the still dry film to curl up when a long piece has been unwound from the spool can be effectively prevented by suitably attached guide rollers or walls 5. Such guide walls can also serve to pull the film in or out without complaint when it is unrolled from the spool.



  Insert necessary to give location.



   The treatment process with such a device will now take place as follows:
The exposed film spool S is placed in the spool case T between the springs. 3 clamped, the glued-on protective film sheet B loosened and passed a short distance over the guide wall 5, but only so far that after the cover D has been put on, a piece of protective paper protrudes to touch. Now everything is protected from the entry of daylight and you can pull on the protective paper. The light-sensitive film tape 6 is now separated or lifted from the protective sheet B by the stripper 4 and drawn into the slots 1 and thus into the sleeve H through the guidance of the stripper 4 and the guide walls 5.

   When the film is completely in the sleeve, the point with which the film tape is stuck to the protective paper reaches the scraper 4, which is noticeable when it is drawn in by a somewhat stronger resistance. You then only need to pull a little harder to tear off the protective tape B from the film and, if you want, you can pull it out completely. The film is now correctly in the sleeve. The developer is poured in through a pouring opening on the sleeve, but it can also be in the sleeve before the film is introduced. After the development time has elapsed, the developer is drained through a pouring opening, the vessel is rinsed with water and the fixer is poured in.

   When the fixing time is over, you can either pull the film, which is no longer sensitive to light, after removing the cover from the sleeve and soak it and dry it, or you can leave it in the sleeve, which has overflow devices Can also be set up for watering by connecting it to the water pipe, so that the film only needs to be pulled out of the sleeve to dry, which means excellent protection of the layer, which is easily vulnerable when wet, and is of great importance for later enlargement.



   In the embodiment shown in FIGS. 4 to 7, the film 6 is grasped and drawn in by a slide It which is pushed into the matching sleeve H. The slide K carries along its two longitudinal edges or strips 12 or only at its lower end tips 7 or the like
 EMI2.1
 or also suitably curved.



   Here, too, the film reel S is correctly held in a fixed or removable reel housing T, which can be closed off light-tight by a cover D.



   In order to securely grasp the end of the film fed from the spool housing T, the slider K can have suitable shaped recesses 10 or the like at its lower end in its initial position for guiding the film, as is shown in FIGS. 4 and 7, for example. The slide J can also carry the tips 7 or the like without special edge strips 12 directly on the slide plane and then, as in the previous embodiment, carry several contiguous or interrupted, very low, narrow longitudinal ribs along the center line, whereby the back of the film is lifted off . The sleeve E must of course be adapted to the shape of the slide, but otherwise corresponds entirely to the information given in the previous exemplary embodiment.



   Since the film is drawn in in one go in all arrangements, the developing sleeve need not have the straight shape shown in the previous exemplary embodiments, which requires a length of the sleeve equal to the length of the roll film to be introduced. It can also be single or multiple U-shaped or otherwise suitably curved in order to produce a handy shape with smaller external dimensions. An embodiment of a U-shaped curved sleeve is shown in FIG
 EMI2.2
 wrap and fix, but also soak so that the easily vulnerable layer of the wet roll film is largely spared until it dries.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Entwicklungsgefäss für Rollfilme mit im wesentlichen rechteckigem lichtem Querschnitt, das in der Längserstreckung ungefähr derBreite des Filmstreifens entspricht und zur Führung der Längsränder des Films längs den Schmalseiten enge Schlitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schlitze (1) ganz oder nahezu ganz an jener Breitseite des Behandlungsgefässes oder der Hülse (H), gegen die die Rückseite des Films zu liegen kommt, angeordnet sind, u. zw. entweder etwas geneigt <Desc/Clms Page number 3> gegen die Breitseite der Hülse (H) gerichtet, um dem Film in der betreffenden Richtung eine leichte Durchbiegung bzw. PATENT CLAIMS: 1. Development vessel for roll films with a substantially rectangular clear cross-section, which in the longitudinal extent corresponds approximately to the width of the film strip and has narrow slots for guiding the longitudinal edges of the film along the narrow sides, characterized in that these slots (1) wholly or almost wholly on that Broad side of the treatment vessel or the sleeve (H) against which the back of the film comes to lie, are arranged, u. between either slightly inclined <Desc / Clms Page number 3> directed against the broad side of the sleeve (H) to allow the film to bend slightly in the relevant direction. Vorspannung zu geben, oder parallel zur Breitseite der Hülse gerichtet bei Anordnung einer oder mehrerer zusammenhängender oder unterbrochener niedriger schmaler Längsrippen (2) längs der Mittellinie der Breitseite der Hülse. To give bias, or directed parallel to the broad side of the sleeve when arranging one or more contiguous or interrupted lower narrow longitudinal ribs (2) along the center line of the broad side of the sleeve. 2. Entwicklungsgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganz oder nahezu ganz an der Breitseite des Behandlungsgefässes angeordneten Schlitze etwas geneigt gegen die Breitseite der Hülse gerichtet sind, u. zw. unter Anordnung einer oder mehrerer zusammenhängender oder unterbrochener niedriger schmaler Längsrippen (2) längs der Mittellinie der Breitseite der Hülse. 2. Development vessel according to claim 1, characterized in that the slots arranged entirely or almost entirely on the broad side of the treatment vessel are directed somewhat inclined towards the broad side of the sleeve, u. between the arrangement of one or more contiguous or interrupted lower, narrow longitudinal ribs (2) along the center line of the broad side of the sleeve. 3. Entwicklungsgefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einheitliche Hülse (H) ein-oder mehrfach U-formig oder sonstwie gekrümmt ist, so dass die ganze Vorrichtung geringere Aussenmasse erhalten und dennoch der Film in einem Zuge eingeschoben werden kann. 3. Development vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the uniform sleeve (H) is single or multiple U-shaped or curved in some other way so that the entire device has a smaller external dimensions and the film can still be inserted in one go. 4. Entwicklungsgefäss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einziehen, Halten und Spannen des Filmes ein in die Hülse (H) passender, gegebenenfalls mit schmalen Randleisten (12) od. dgl. versehener Schieber (K) ungefähr von der Breite des Filmstreifens dient, der längs seiner beiden Längsränder oder-leisten oder nur an seinem unteren Ende mit Spitzen (7) od. dgl. versehen ist, die beim Einschieben des Schiebers in die Hülse den Film mitnehmen und in entsprechende Rillen (8) in den schmalen vorspringenden Randleisten (13) der Hülsenwand zu liegen kommen, so dass der Film, zweckmässig mit seiner Rückseite dem Schieber zugekehrt, zwischen dem Schieber bzw. 4. Development vessel according to claims 1 and 2, characterized in that for drawing in, holding and tensioning the film, a slide (K) which fits into the sleeve (H), optionally with narrow edge strips (12) or the like Width of the film strip is used, which is provided along its two longitudinal edges or strips or only at its lower end with points (7) or the like. When the slide is pushed into the sleeve, the film is carried along and into corresponding grooves (8) in the narrow protruding edge strips (13) of the sleeve wall come to rest, so that the film, expediently with its rear side facing the slide, between the slide or dessen Randleisten (12) und den Randleisten (13) der Hülsenwand geführt bzw. gehalten wird. whose edge strips (12) and the edge strips (13) of the sleeve wall is guided or held. 5. Entwicklungsgefäss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus einem dünnen biegsamen Streifen aus Zelluloid oder einem chemisch widerstandsfähigen Metall od. dgl. besteht, in welchem Falle die Hülse auch U-förmig oder sonstwie gekrümmt sein kann. 5. Development vessel according to claim 4, characterized in that the slide consists of a thin, flexible strip of celluloid or a chemically resistant metal or the like, in which case the sleeve can also be U-shaped or otherwise curved. 6. Entwicklungsgefäss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (K) an seinem unteren Ende mit entsprechenden Führungen od. dgl. versehen oder mit entsprechenden Ausnehmungen (10) od. dgl. ausgebildet ist, um das Einführen und Fassen des Filmendes zu erleichtern oder zu ermöglichen. EMI3.1 6. Development vessel according to claim 4 or 5, characterized in that the slide (K) at its lower end with corresponding guides or the like. Or with corresponding recesses (10) or. The like. Is formed to facilitate the introduction and gripping of the To facilitate or enable the end of the film. EMI3.1
AT145063D 1934-06-22 1934-06-22 Development vessel for roll films. AT145063B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145063T 1934-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145063B true AT145063B (en) 1936-03-25

Family

ID=3643459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145063D AT145063B (en) 1934-06-22 1934-06-22 Development vessel for roll films.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145063B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145063B (en) Development vessel for roll films.
DE68911438T2 (en) Device for winding a web.
US1621291A (en) Process and device for the development, fixing, washing, etc. of photographic or cinematographic films or the like
EP0003511A2 (en) Roll-film cassette with a blocking device for the end of the film
DE606220C (en) Development device for films
DE696516C (en) Device for feeding film strips into a rotatable developing spool in daylight
DE570105C (en) Light-tight, sealable can for developing roll film strips in daylight
DE880545C (en) Daylight developing can
DE530393C (en) Holder for tape rolls
DE151903C (en)
DE809755C (en) Film processor
DE509592C (en) Photographic roll film
DE863301C (en) Process and device for developing, fixing and washing light-sensitive tapes in daylight
AT63442B (en) Cassette for photographic plates.
DE522473C (en) Photographic and cinematographic roll film
DE2529576C3 (en) Device for one-sided stripping of a strip
DE155181C (en)
DE673514C (en) Photographic apparatus with a labeling device located directly in front of the layer support
DE565936C (en) Light protection for film rolls wound on spools
DE581698C (en) Roll film processor
DE259932C (en)
DE568326C (en) Film reel
AT86299B (en) Pocket cinema machine.
DE732592C (en) Reel for strips or tapes, especially for film tapes
AT225021B (en) Photographic camera for perforated roll film