AT144363B - Process and device for the production of alkali peroxides. - Google Patents

Process and device for the production of alkali peroxides.

Info

Publication number
AT144363B
AT144363B AT144363DA AT144363B AT 144363 B AT144363 B AT 144363B AT 144363D A AT144363D A AT 144363DA AT 144363 B AT144363 B AT 144363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
amalgam
peroxide
alkali metal
oxidation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT144363B publication Critical patent/AT144363B/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von   Alkaliperoxyden.   



   Es ist bekannt, dass bei der Oxydation von Hydrazobenzol in alkoholischer Lösung, die Alkali enthält, mit gasförmigem Sauerstoff Alkaliperoxyd ausfällt. Es ist ferner in der Literatur ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd vorgeschlagen worden, das darin besteht, eine Lösung von Hydrazobenzol in Benzol mit Sauerstoff unter Druck zu oxydieren, wobei sich Wasserstoffperoxyd in flüssiger Form abscheidet, das dabei entstandene Azobenzol wieder zu Hydrazobenzol zu reduzieren und dieses von neuem für die Oxydation zu verwenden. Ähnlich wie Hydrazobenzol verhalten sich auch gewisse andere organische Verbindungen, die zwei verhältnismässig leicht abspaltbare Wasserstoffatome im Molekül enthalten, wie Indigweiss oder Oxanthranol. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Alkaliperoxyd vorteilhaft in der Weise herstellen kann, dass man eine alkalische Lösung von Verbindungen der erwähnten Art, vorzugsweise Hydrazobenzol, zweckmässig in einem Alkohol, z. B. Äthylalkohol, im Kreislauf abwechselnd mit Sauerstoff oxydiert und wieder reduziert und dazwischen das ausgefallene Peroxyd abtrennt, während die dadurch aus der Lösung entfernten Stoffe (Alkali und eventuell auch Wasser) fortlaufend oder periodisch ergänzt werden. Je nach den angewandten Arbeitsbedingungen und dem Wassergehalt des benutzten Alkohols erhält man, beispielsweise bei Benutzung von Natrium als Alkalimetall, Peroxyde, deren Zusammensetzung im wesentlichen den Formeln   Na202, 8 H20   und   NaH02   entspricht oder meistens dazwischenliegt. 



   Die Einwirkung von gasförmigem Sauerstoff auf Hydrazobenzol in Gegenwart von z. B. Natriumalkoholat in alkoholischer Lösung bei gewöhnlicher oder mässig erhöhter Temperatur und gewöhnlichem oder erhöhtem Druck kann im Ergebnis durch folgende Gleichungen dargestellt werden, die die beiden erwähnten Grenzfälle kennzeichnen : a) bei einigen Prozenten Wassergehalt in der Lösung 
 EMI1.1 
 b) bei sehr geringem Wassergehalt in der Lösung 
 EMI1.2 
 
Zur   Rückgewinnung   des Hydrazobenzols aus dem entstandenen Azobenzol benutzt man unter den verschiedenen bekannten Reduktionsmethoden besonders zweckmässig die mittels Alkaliamalgam,   dessen Alkalimetallgehalt   in einem zweiten Kreislauf fortlaufend elektrolytisch ergänzt werden kann. 



  Sie verläuft im Falle des Arbeitens mit Natrium gemäss folgender Gleichung : 
 EMI1.3 
 



   Es wird hiebei also genau soviel Natrium in die Lösung eingeführt, wie bei der Oxydation gemäss a) verbraucht wird, so dass man den Vorteil hat, gleichzeitig mit der Reduktion auch die nötige Natriumergänzung zu erreichen. Zur Konstanthaltung der Zusammensetzung der Lösung ist gegebenenfalls nur noch eine Wasserzugabe notwendig. 



   Wird die Oxydation durch entsprechende Wahl des Wassergehaltes der Lösung gemäss der Gleichung b) oder einem zwischen a) und b) liegenden Schema durchgeführt, so gelangt bei der Reduktion mit Natriumamalgam zuviel Natrium in die Lösung, so dass sich der Überschuss anreichert und die Alkalität fortgesetzt zunimmt. Man kann den Überschuss des Alkalis zwar durch geeignete Fällungsmittel, z. B. mit Kohlensäure als Natriumcarbonat, ausfällen. Zweckmässiger ist es jedoch, in diesem Falle die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reduktion teilweise nach einer   andern Methode durchzuführen und das Natriumamalgam hiefür nur so.   weit zu benutzen, als der mit dem Peroxyd ausfallenden Natriummenge entspricht. Dies kann z.

   B. in der Weise geschehen, dass man die oxydierte Lösung nach der Abtrennung des gebildeten Peroxyds in zwei Teile teilt, von denen der eine mit Natriumamalgam, der andere z. B. mit metallischem Zink oder unmittelbar elektrolytisch oder katalytisch mit Wasserstoff reduziert wird, worauf beide Teile wieder vereinigt werden. Auch können beide Reaktionsmethoden an der ungeteilten Lösung nacheinander angewendet werden. 



   Da die vollständige Ausscheidung des festen Peroyxds nach der Oxydation einige Zeit beansprucht, ist es zweckmässig, zwischen der Oxydation der Lösung und der Abtrennung des Niederschlages eine Verweilzeit einzuschieben. 



   Die Konzentration der einzelnen Bestandteile in der Lösung kann in weiten Grenzen geändert werden. Zweckmässig wird die Konzentration an Hydrazobenzol u. dgl. etwas unterhalb der Sättigungs- 
 EMI2.1 
 einige Prozent, zweckmässig z. B. zirka 4-8%, nach b) höchstens etwa 1%. 



   Das Endprodukt stellt nach dem Waschen mit Alkoholen oder andern geeigneten organischen Lösungsmitteln, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, und Trocknen ein weisses Kristallpulver dar, das in derselben Weise wie das auf trockenem Wege hergestellte AlkaUperoxyd als oxydierendes oder Sauerstoff lieferndes Mittel oder als Ausgangsmaterial zur Herstellung anderer Perverbindungen, wie Wasserstoffperoxyd, Perborat, Percarbonat, Persulfat, verwendet werden kann. 



   Eine zur Ausführung des beschriebenen   Kreislauf Verfahrens   geeignete Vorrichtung, die eine zweckmässige Ausführungsform als Beispiel veranschaulicht, ist in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt. 



  In dem Oxydationsbehälter 0 wird die alkalische Hydrazobenzollösung mit Sauerstoff, beispielsweise mittels eines Rührers, in innige Berührung gebracht. Die Lösung mit dem ausgefallenen Peroxyd fliesst dann durch ein weites Rohr in den Zwischenbehälter B, der durch ein zweckmässig selbsttätiges Auslassventil V dauernd ungefähr gefüllt gehalten wird. Von hier aus gelangt die Suspension zur Abtrennung des Peroxyds in die Zentrifuge Z. Die vom Niederschlag befreite Lösung wird durch eine Pumpe P nach dem Vorratsbehälter A befördert und gelangt von hier in den Reduktionsbehälter R, wo sie mit flüssigem Natriumamalgam in innige Berührung gebracht wird. In dem Beruhigungsbehälter C findet die Trennung von Lösung und Amalgam statt, die nötigenfalls noch durch Anordnung mehrerer derartiger Behälter und geeigneter Filter unterstützt werden kann.

   Die von Amalgam getrennte reduzierte Lösung fliesst dann wieder in den Oxydationsbehälter   0,'wo   das Verfahren von neuem beginnt. An geeigneter Stelle des Umlaufs wird das verbrauchte Wasser ergänzt. Das Natriumamalgam fliesst von C aus in die elektro- 
 EMI2.2 
 nahmen zur Mischung, Trennung und Förderung in der verschiedensten Weise geändert werden können. 



  Um eine zu grosse Verdünnung des Sauerstoffes in 0 durch allmählich sich anreichernde Fremdgas zu vermeiden, wird zweckmässig ständig eine kleine Menge Restsauerstoff am oberen Teil des Behälters abgezogen. 



   Da das ausfallende Peroxyd die Neigung hat, sich an den Wänden der Gefässe und Leitungen anzusetzen, werden die Behälter 0 und B zweckmässig als Rotationskörper gestaltet und mit drehbaren, die Wände innen bestreichenden Abstreifern versehen, die sich entweder ständig langsam drehen oder nach Bedarf von Hand bedient werden. Ebenso werden die kurzen und weiten Verbindungsleitungen zwischen 0 und B sowie Bund Z mit solchen Abstreifern versehen, die in diesem Fall z. B. aus in axialer Richtung zu verschiebenden Abstreifringen oder-kolben bestehen können. 



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dieser Anordnung an dem Behälter B und dessen Verbindungsleitungen   schamatisch'dargestellt.   Die Innenwand des Behälters wird, soweit sie unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, durch den Abstreifbügel a bestrichen,, der mittels der hohlen Achse b gedreht werden kann und unten in den offenen Führungsring c gelagert ist. Auf dem Bügel a können noch besonders federnde Elemente, die auf der Wand schaben, angebracht sein. Die Verbindung mit dem Behälter 0 wird durch den mittels der Stange d hin und her schiebbaren offenen Abstreifring e und die Verbindung mit der Zentrifuge Z durch den an der Stange g befestigten   Abstreifring f freigehalten, Durch schräge   Führungsleisten h vermag dieser Abstreifer das selbsttätige Ventil V ohne weiteres zur Seite zu drängen. 



  Damit derweilen die Verbindung nicht ganz offen ist, ist der Ring f durch eine horizontale Scheibe ganz oder zum Teil geschlossen. Zur Erleichterung der Auf-und Abwärtsbewegung von f wird das Gewicht des Gestänges und besonders der Druck der Flüssigkeitssäule, wenn f sich in der Rohrleitung befindet, durch Gegengewichte p und P annähernd ausgeglichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise des selbsttätigen Auslassventils V als gewichtsbelasteten Quetschventil (Drehpunkt k) ist aus der Zeichnung ohne weiteres zu ersehen. Ein Stück der Verbindung zwischen B und Z ist aus einem weiten, verhältnismässig nachgiebigen Gummisehlauch hergestellt, der aussen zweckmässig durch eine Gewebeschicht abgestützt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Alkaliperoxyden durch Oxydation organischer Verbindungen, die mindestens zwei verhältnismässig leicht abspaltbare Wasserstoffatome im Molekül enthalten, insbesondere Hydrazobenzol, mit gasförmigem Sauerstoff in alkalischer Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass man im Kreislauf oxydiert, das ausgefallene Peroxyd abtrennt, dann die oxydierte organische Verbindung wieder reduziert und die mit dem Peroxyd ausgeschiedenen Ausgangsstoffe der Lösung kontinuierlich oder periodisch zufügt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process and device for the production of alkali peroxides.



   It is known that when hydrazobenzene is oxidized in alcoholic solution containing alkali, alkali peroxide is precipitated with gaseous oxygen. A process for the production of hydrogen peroxide has also been proposed in the literature, which consists in oxidizing a solution of hydrazobenzene in benzene with oxygen under pressure, hydrogen peroxide separating out in liquid form, reducing the resulting azobenzene back to hydrazobenzene and to use this again for the oxidation. Certain other organic compounds that contain two relatively easily split off hydrogen atoms in the molecule, such as indig white or oxanthranol, behave similarly to hydrazobenzene.



   It has now been found that alkali peroxide can advantageously be prepared in such a way that an alkaline solution of compounds of the type mentioned, preferably hydrazobenzene, is conveniently in an alcohol, e.g. B. ethyl alcohol, in the cycle alternately oxidized with oxygen and reduced again and separates the precipitated peroxide in between, while the substances removed from the solution (alkali and possibly also water) are continuously or periodically replenished. Depending on the working conditions used and the water content of the alcohol used, for example when sodium is used as the alkali metal, peroxides are obtained, the composition of which essentially corresponds to the formulas Na 2 O 2, 8 H 2 O and Na 2 O 2 or is mostly in between.



   The action of gaseous oxygen on hydrazobenzene in the presence of e.g. B. Sodium alcoholate in alcoholic solution at normal or moderately elevated temperature and normal or elevated pressure can be represented as a result by the following equations, which characterize the two borderline cases mentioned: a) with a few percent water content in the solution
 EMI1.1
 b) with a very low water content in the solution
 EMI1.2
 
To recover the hydrazobenzene from the azobenzene formed, among the various known reduction methods, it is particularly expedient to use the one by means of alkali amalgam, the alkali metal content of which can be continuously electrolytically supplemented in a second cycle.



  In the case of working with sodium, it runs according to the following equation:
 EMI1.3
 



   Exactly as much sodium is introduced into the solution as is consumed in the oxidation according to a), so that one has the advantage of achieving the necessary sodium supplement at the same time as the reduction. In order to keep the composition of the solution constant, it may only be necessary to add water.



   If the oxidation is carried out by appropriate choice of the water content of the solution according to equation b) or a scheme between a) and b), too much sodium gets into the solution during the reduction with sodium amalgam, so that the excess accumulates and the alkalinity continues increases. Although the excess of alkali can be removed by suitable precipitants, e.g. B. carbonated as sodium carbonate, precipitate. In this case, however, it is more practical to use the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Reduction to be carried out in part by a different method and the sodium amalgam for this only in this way. to be used far than corresponds to the amount of sodium precipitated with the peroxide. This can e.g.

   B. done in such a way that one divides the oxidized solution after the separation of the peroxide formed into two parts, one of which with sodium amalgam, the other z. B. with metallic zinc or directly electrolytically or catalytically with hydrogen, whereupon both parts are reunited. Both reaction methods can also be used in succession on the undivided solution.



   Since the complete excretion of the solid peroxide takes some time after the oxidation, it is advisable to insert a dwell time between the oxidation of the solution and the separation of the precipitate.



   The concentration of the individual components in the solution can be changed within wide limits. The concentration of hydrazobenzene u. like something below the saturation
 EMI2.1
 a few percent, useful z. B. about 4-8%, according to b) at most about 1%.



   The end product, after washing with alcohols or other suitable organic solvents, e.g. B. carbon tetrachloride, and drying a white crystal powder, which can be used in the same way as the dry alkali peroxide as an oxidizing or oxygenating agent or as a starting material for the production of other per compounds, such as hydrogen peroxide, perborate, percarbonate, persulfate.



   A device suitable for carrying out the cycle process described, which illustrates a useful embodiment as an example, is shown schematically in FIG. 1 of the drawing.



  In the oxidation container 0, the alkaline hydrazobenzene solution is brought into intimate contact with oxygen, for example by means of a stirrer. The solution with the precipitated peroxide then flows through a wide pipe into the intermediate container B, which is kept approximately filled at all times by an expedient automatic outlet valve V. From here the suspension goes into the centrifuge Z to separate the peroxide. The solution freed from the precipitate is conveyed by a pump P to the storage container A and from here into the reduction container R, where it is brought into intimate contact with liquid sodium amalgam. The separation of the solution and the amalgam takes place in the calming container C, and this can, if necessary, be supported by arranging several such containers and suitable filters.

   The reduced solution separated from the amalgam then flows back into the oxidation tank 0, where the process begins again. The used water is replenished at a suitable point in the circuit. The sodium amalgam flows from C into the electrical
 EMI2.2
 Mixing, separating and conveying activities can be changed in a wide variety of ways.



  In order to avoid too great a dilution of the oxygen in O by gradually accumulating foreign gas, a small amount of residual oxygen is expediently constantly withdrawn from the upper part of the container.



   Since the precipitating peroxide has a tendency to attach itself to the walls of the vessels and pipes, containers 0 and B are expediently designed as rotating bodies and provided with rotatable scrapers that brush the inside of the walls, which either rotate slowly at all times or by hand as required to be served. Likewise, the short and wide connecting lines between 0 and B and collar Z are provided with such wipers, which in this case, for. B. can consist of scraper rings or pistons to be displaced in the axial direction.



   In Fig. 2, an embodiment of this arrangement on the container B and its connecting lines is schematically represented. The inner wall of the container, as far as it is below the liquid level, is coated by the scraper a, which can be rotated by means of the hollow axis b and is mounted at the bottom in the open guide ring c. Particularly resilient elements that scrape on the wall can be attached to the bracket a. The connection with the container 0 is kept free by the open scraper ring e, which can be pushed back and forth by means of the rod d, and the connection with the centrifuge Z by the scraper ring f attached to the rod g; this scraper is able to operate the automatic valve V without using inclined guide strips h to push further aside.



  So that the connection is not completely open in the meantime, the ring f is completely or partially closed by a horizontal disk. To facilitate the up and down movement of f, the weight of the rod and especially the pressure of the liquid column, when f is in the pipeline, is approximately balanced by counterweights p and P.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The function of the automatic outlet valve V as a weight-loaded pinch valve (pivot point k) can be seen from the drawing without further ado. A piece of the connection between B and Z is made of a wide, relatively flexible rubber hose, which is expediently supported on the outside by a fabric layer.



   PATENT CLAIMS:
1. A process for the preparation of alkali peroxides by oxidation of organic compounds which contain at least two relatively easily split off hydrogen atoms in the molecule, in particular hydrazobenzene, with gaseous oxygen in an alkaline solution, characterized in that one oxidizes in the circuit, separates the precipitated peroxide, then the oxidized organic compound is reduced again and the starting materials excreted with the peroxide are added continuously or periodically to the solution.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion und gleichzeitig die Ergänzung des Alkaligehaltes der Lösung mit Alkaliamalgam, zweckmässig in flüssiger Form, geschieht und das gebrauchte Amalgam in einem zweiten Kreislauf durch Elektrolyse regeneriert wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the reduction and at the same time the addition of the alkali content of the solution with alkali metal amalgam, conveniently in liquid form, and the used amalgam is regenerated in a second cycle by electrolysis. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Reduktion mit Alkaliamalgam, der andere Teil dagegen nach einer Methode, die kein Alkalimetall in die Lösung bringt, z. B. mit metallischem Zink, unmittelbar elektrolytisch oder katalytisch mit Wasserstoff ausgeführt wird. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that only part of the reduction with alkali metal amalgam, the other part, however, by a method that does not bring any alkali metal into the solution, for. B. with metallic zinc, is carried out directly electrolytically or catalytically with hydrogen. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen der Oxydation der Lösung und Abtrennung des Peroxyds eine Verweilzeit einschiebt. 4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that a dwell time is inserted between the oxidation of the solution and the separation of the peroxide. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Behälter und Verbindungsleitungen, die so zueinander angeordnet sind, dass zwei in sich geschlossene Kreislauf wege für die Lösung bzw. das Amalgam entstehen, die einen Behälter oder Apparat zur Amalgambehandlung der oxydierten Lösung und zweckmässig einen oder mehrere Beruhigungsbehälter oder sonstige Vorrichtungen zur Trennung von Amalgam und Lösung gemeinsam haben, während der Lösungskreislauf ausserdem mindestens noch eine Vorrichtung zur Sauerstoffbehandlung der Lösung und eine Vorrichtung zur Abtrennung des Peroxyds aus der Lösung, der Amalgamkreislauf mindestens noch eine Vorrichtung, zweckmässig eine elektrolytische Zelle, zur Ergänzung des Alkalimetallgehaltes des Amalgams enthält. 5. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized by containers and connecting lines which are arranged to each other that two self-contained circuit paths for the solution or the amalgam arise, which is a container or apparatus for amalgam treatment oxidized solution and expediently have one or more calming vessels or other devices for separating amalgam and solution in common, while the solution circuit also has at least one device for oxygen treatment of the solution and one device for separating the peroxide from the solution, the amalgam circuit at least one device, suitably contains an electrolytic cell to supplement the alkali metal content of the amalgam. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zwischen Oxydations-und Abtrennungsvorrichtung angeordneten Behälter mit selbsttätig durch die Füllhöhe der Flüssigkeit in dem Behälter gesteuertem Auslassventil. 6. Apparatus according to claim 5, characterized by a container arranged between the oxidation and separation device with an outlet valve automatically controlled by the filling level of the liquid in the container. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislaufweg der Lösung zwischen Oxydationsvorrichtung (einschliesslich) und Peroxydabtrennung mit Vorrichtungen zur Freihaltung der Wände von störenden Ansätzen versehen ist. 7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that the circulation path of the solution between the oxidation device (including) and peroxide separation is provided with devices for keeping the walls free from interfering approaches.
AT144363D 1934-05-30 1935-04-05 Process and device for the production of alkali peroxides. AT144363B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144363X 1934-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144363B true AT144363B (en) 1936-01-25

Family

ID=5670181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144363D AT144363B (en) 1934-05-30 1935-04-05 Process and device for the production of alkali peroxides.
AT152292D AT152292B (en) 1934-05-30 1936-10-13 Process for the production of alkali peroxides.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152292D AT152292B (en) 1934-05-30 1936-10-13 Process for the production of alkali peroxides.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT144363B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT152292B (en) 1938-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144363B (en) Process and device for the production of alkali peroxides.
DE649234C (en) Process for the production of alkali peroxides
DE2412394A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF CHLORINE DIOXYDE
DE707914C (en) Process for removing hydrogen sulphide from gases with simultaneous production of sulfur
AT138017B (en) Process for the continuous production of bleach baths from hypochlorous acid.
US2158523A (en) Production of alkali metal peroxides
AT131565B (en) Process for the production of metal carbonyls.
AT31327B (en) Apparatus for the preparation of zinc sulphide.
AT148370B (en) Process for the production of vitamin D preparations by irradiating ergosterol with ultraviolet light.
DE717951C (en) Process for the production of acetaldehyde from gases containing acetylene
DE518781C (en) Process for the production of metal carbonyls
DE513957C (en) Process for the production of amalgams, in particular for dental purposes
DE587063C (en) Process for removing the carbolike odor from soaps bleached with hypochlorous acid
DE711664C (en) Process and cell for the electrolytic production of water-insoluble metal hydroxides
DE469233C (en) Process for the preparation of durable iodoels
DE884040C (en) Process and device for the production of chlorine dioxide
DE117971C (en)
DE620990C (en) Process for de-ironing carbonated, aseptic mineral spring water
AT129326B (en) Process for the deodorization of soaps bleached with hypochlorous acid.
DE692990C (en) Process for preventing the formation of oxides when working with liquid zinc amalgams
DE412211C (en) Electrolyzer
AT116143B (en) Method of concentrating minerals by swimming.
AT202974B (en) Process for the production of alkali peroxides
AT146809B (en) Method and device for chlorinating bleaching of bast fibers.
DE940117C (en) Process and device for the production of alkali hydroxide