AT142096B - High voltage fuse. - Google Patents

High voltage fuse.

Info

Publication number
AT142096B
AT142096B AT142096DA AT142096B AT 142096 B AT142096 B AT 142096B AT 142096D A AT142096D A AT 142096DA AT 142096 B AT142096 B AT 142096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hoehspannungssieherung
cross
wire
fusible
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT142096B publication Critical patent/AT142096B/en

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungssiclerung.   



   Es sind   Hochspannungssicherungen   bekannt, bei denen ein folienartiger Schmelzleiter verwendet wird. Dieser ist in Asbest oder ein anderes hitzebeständiges Papier eingewickelt oder als dünner Metall- 
 EMI1.1 
 ganze Metall verdampft werden, um dadurch die Bildung von Schmelzperlen zu verhindern, die brennbares Material in der Nähe der Sicherung zu entzünden und das Innere der   Patronenhülse   mit   geschmolzenem   Metall zu verseuchen drohen. Durch die Anordnung des Schmelzleiters in einem Papierwickel wird jedoch leicht eine Sprengwirkung beim Auftreten eines Lichtbogens erzielt, so dass der angestrebte Zweck nicht erreicht werden kann. 



   Um die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden, wird nach der Erfindung der folienartige Schmelzleiter, dessen Stärke nicht mehr als   0'l mm   beträgt, als ein auf Glas oder   keramischem   
 EMI1.2 
 die gleichzeitige Anwendung eines folienartigen Sehmelzleiters in einem pulverförmigen Medium wird erreicht, dass beim Verdampfen des Metalls die Metalldämpfe sich an den pulverförmigen Teilchen rasch niederschlagen und von dem Pulver fast restlos aufgenommen werden.

   Infolgedessen wird im Gegensatz zu den bekannten Sicherungen, bei denen nur ein der Stromstärke angepasster relativ starker Draht als   Sehmelzleiter   vorgesehen wird, eine sehr wirksame   Löschwirkung   erzielt und der Lichtbogen in kürzester 
 EMI1.3 
 Wenn die   Sehmelzleiter   mit ihrer ganzen Länge an dem   prismatischen   Körper anliegen, so hat dies den Nachteil, dass das Löschmittel die Schmelzleiter nicht allseitig berührt. Es sind zwar auch Sicherungen bekannt, bei denen der   zickzack- oder schraubenlinienförmig   angeordnete Schmelzleiter 
 EMI1.4 
 keiten, insbesondere, wenn der Querschnitt bzw. die Stärke des   Schmelzleiters   und die Ganghöhe der   Schrauben-bzw.

   Zickzaekwicklung   klein sind, wie das meistens bei höheren Spannungen der Fall ist. 



  Ferner besteht die Gefahr, dass der lose im   Lösehlllittel liegende Sehlllelzleiter sieh   im Betriebe unter dem Einfluss von   Erschütterungen   oder dynamischen Kräften bei Überströmen oder Kurzschluss verschiebt. 
 EMI1.5 
 linie um einen prismatischen Körper aus Isoliermaterial, der einen solchen Querschnitt besitzt, dass die Schmelzleiter nur mit geringen Teilen ihrer Länge aufliegen. Dadurch, dass die Schmelzleiter   nunmehr   fast auf ihrer ganzen Länge allseitig von   Löschmitteln   umgeben und zugleich in ihrer Länge fixiert sind, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 ist ein Wicklungsträger innerhalb der Sieherungspatrone im Querschnitt gezeigt. Der Sehmelzleiter e ist um den aus Isoliermaterial bestehenden Wicklungsträger   d   von doppelkreuzförmigem
Querschnitt gewickelt. Dieser ist in einem Rohr a aus Isoliermaterial untergebracht, das seinerseits mit dem   Löschmittel   c gefüllt ist. Der Querschnitt des   Wicklungsträgers   kann natürlich auch die Gestalt eines Einfachkreuzes erhalten. Die Verwendung eines doppelkreuzförmigen Querschnittes des Wicklungsträgers hat jedoch zur Folge, dass die Sicherungspatrone einen ovalen Querschnitt erhält. 



  Dies ist besonders für eine mehrphasige Anordnung von Vorteil. Wird nämlich dann die Sicherungpatrone entsprechend der Fig. 3 so befestigt, dass die grössere Querschnittsachse ganz oder annähernd senkrecht zur Befestigungsfläche steht, dann ergibt sich bei gleichem Isolierabstand eine viel geringere Raumbeanspruchung als bei rundem Querschnitt der Patrone. Die Gesamtanordnung ist aus Fig. 3 zu ersehen. Die mit ovalem Querschnitt ausgeführten Patronen a der Phasen I, II, III sitzen mit ihren metallischen Anschlussenden in den Haltern g, die ihrerseits von den auf der Grundfläche befestigten Stützisolatoren   11,   getragen werden. 



   Damit die Erwärmung infolge des durchgehenden Stromes eine starke Widerstands erhöhung herbeiführt, ist es zweckmässig, den   Schmelzleiter   möglichst lang zu gestalten. Der Kurzschlussstrom wird dann vor seiner Abschaltung stark in seiner Grösse vermindert. Da der Elektrodenabstand mit 
 EMI2.1 
 dass der Einzelschmelzdraht oder die parallel geschalteten Schmelzdrähte auf einem vorzugsweise flachen unter höherer Wärmewirkung zerspringenden Stab von einer durch den Abstand der äusseren Elektroden gegebenen Länge aus Glas oder keramischer Masse derart aufgewickelt werden, dass bei einem zur Vermeidung von Rückziindungen erforderlichen Mindestabstand der Wicklung die Drahtlänge möglichst gross ist. 



   Da sich vor dem Durehsehmelzen um den Sehmelzleiter eine Schmelzröhre bildet, die aus dem Material des   Schmelzleiterträgers   besteht, braucht mit Rücksicht auf die Isolation der Abstand nicht   grosser   gewählt zu werden, als dass sich gerade die Schmelzröhren bilden können. Man kommt daher im allgemeinen mit einem Mindestabstand von dem etwa 6-10fachen Drahtdurchmesser aus. Bei flachen Drähten ist mit der Breite der Drähte zu rechnen. Wendet man bei grösseren Nennstromstärken zur besseren Wärmeabgabe zwei oder mehrere parallele Schmelzleiter an, so gilt der   Gesamtdurchmesser   bzw. die Gesamtbreite der Drähte. Als Material des Schmelzleiters kommen Metalle in Frage, deren Leitfähigkeit bis zum Durchschmelzen stark abnimmt. Hiezu eignen sich gute Leiter, wie Silber.

   Es lassen sich aber auch eigentliche Widerstandsmaterialien, z. B. Eisen und seine Legierungen, mit Vorteil verwenden. 



   Um das Durchschmelzen der beschriebenen Sicherungen sichtbar zu machen, kann man für Niederspannungssicherungen bekannte Abschmelzkennzeichen vorsehen, die darauf beruhen, dass ein zum eigentlichen Schmelzleiter parallel geschalteter Draht von höherem Widerstand als jener vorgesehen wird und bei dessen Durchschmelzen eine Feder aufspringt, die die Kennmarke aus der   Sicherungspatrone   hervortreten lässt. 



   Das Prinzip des zum Schmelzleiter parallelen Kenndrahtes kann man auch für höhere Spannungen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so weit erhöht, dass der Strom sich auf einen Wert vermindert, der beim schliesslichen Durchschmelzen   des Leiters m leicht unterbrochen wird, ohne dass ein Stehlichtbogen entsteht. Nach dem Durchsc hmelzen   des Kenndrahtes wird die Feder der Anzeigevorrichtung freigegeben. 



   Bei den beschriebenen Sicherungen macht es Schwierigkeiten, die dünnen Metallfolien oder Drähte aus gut leitendem Metall an die Fassungen der Sicherungspatrone   anzuschliessen.   Weichlöten, Hartlöten, Schweissen oder Klemmen mittels Schrauben bzw. Schellen hat sich als unvorteilhaft erwiesen. Lötverbindungen erscheinen deshalb ungeeignet, weil die Schmelztemperatur des Lotes wesentlich tiefer liegt als die des Schmelzleiters. Klemmverbindungen können anderseits dadurch leicht schadhaft werden, 
 EMI3.1 
 und eine nachteilige Wärmestauung. 



   Zuverlässig erscheint daher allein eine   Schweissverbindung.   Diese wird bekanntlich meist durch elektrische   Punktschweissung   ausgeführt. Sie gelingt aber nach den bisher üblichen Methoden nur bei verhältnismässig dicken Schmelzleitern. Versucht man hingegen, Metallfolien von einigen Hundertstelmillimeter Stärke oder dünne Drähte mittels elektrischer Punktschweissung mit den Fassungen oder mit an diese angeschlossenen Zwischenstücken zu verbinden, so zeigt sich, dass die   Sehmelzleiter   infolge ihrer geringen Wärmekapazität und der geringen Querwärmeleitfähigkeit an der   Schweissstelle   verbrennen. 



   Um nun die elektrische Punktschweissung für die Herstellung der Anschlüsse bei Folien oder dünnen Drähten als Schmelzleiter ermöglichen zu können, werden diese zwischen zwei den Anschluss an die Fassung vermittelnde Bleche von einigen   Z ? hnte ! nr ! Iimeter   Stärke gelegt und mit ihnen durch   Punktschweissung   verbunden. Alsdann kommen beide Elektroden der   Schweissmaschine   nur mit den Blechen in Berührung. Dadurch wird eine Überhitzung der Folie oder der dünnen Drähte durch die 
 EMI3.2 
 dass der Schmelzleiter nicht zwischen zwei getrennte   Anschlussbleche   eingelegt, sondern in ein Blech eingefaltet wird.

   Durch diese Anordnung wird erreicht, dass ein grosser Teil des   Schweissstromes   nicht auf geradem Wege von Elektrode zu Elektrode, sondern durch das den Schmelzleiter umhüllende Blech fliesst und dabei nur dieses erhitzt. Die zum Verschweissen nötige Temperatur wird in diesem Falle nur zum geringen Teil durch den die   Schweissstelle   direkt durchfliessenden Strom erzeugt ; vielmehr wird sie hauptsächlich durch den Wärmeübergang von dem Anschlussblech an den Schmelzleiter erreicht. 



   Bei Verwendung breiterer Folien oder mehrerer paralleler Drähte als Sohmelzleiter sind mehrere 
 EMI3.3 
 meiden, dass sich unter dem Einfluss der bei der ersten   Schweissung   auftretenden hohen Temperaturen
Oxydhäute auf den dieser Schweissung benachbarten Teilen bilden und die weiteren Schweissungen erschweren, wird ein sonst für Hartlötungen benutztes Flussmittel, wie eine   Boraxlösung,   in fein verteilter Form auf die zu verschweissenden Flächen aufgebracht und auf diesen mittels vorheriger Benetzung mit einer geeigneten Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, festgehalten. 



   In Fig. 5 ist die Verschweissung einer als Schmelzleiter dienenden Folie e mit zwei voneinander getrennten Blechstreifen s und t gezeigt, von denen der Blechstreifen s zu dem Anschluss an die Fassung der Patrone dient. Die   Punktschweissung   ist bei   n   ausgeführt. In Fig. 6 ist eine Verschweissung der in ein Blech s eingelegten Folie e dargestellt. Das Blech s wird nach dem Verschweissen mit der Folie in die durch Strichlung angedeutete Form gebogen und so an die Fassung der Patrone angeschlossen. 



   Fig. 7 zeigt eine Anordnung für die Verbindung einer besonders breiten Folie e mit einem Anschlussblech s, in das es gefaltet ist. Hiebei sind an den Stellen   u   mehrere Punktschweissungen ausgeführt. 



   Die in den Fig. 5-7 dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich ebenfalls auf Folien als Schmelzleiter. Die Ausführung des Anschlusses bzw. die Art der   Punktschweissung   bleibt im Prinzip dieselbe, wenn man an Stelle der Folie einen oder mehrere parallele dünne Drähte nimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochspannungssicherung mit folienartigem Schmelzleiter für mittlere und höhere Betriebs- 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    High voltage protection.



   High-voltage fuses are known in which a foil-like fusible conductor is used. This is wrapped in asbestos or another heat-resistant paper or as a thin metal
 EMI1.1
 entire metal is vaporized, thereby preventing the formation of melting beads, igniting the combustible material in the vicinity of the fuse and threatening to contaminate the interior of the cartridge case with molten metal. By arranging the fusible conductor in a paper roll, however, an explosive effect is easily achieved when an arc occurs, so that the intended purpose cannot be achieved.



   In order to avoid the disadvantages of the known device, according to the invention, the film-like fusible conductor, the thickness of which is not more than 0.1 mm, is used as one on glass or ceramic
 EMI1.2
 the simultaneous use of a foil-like clay conductor in a powdery medium ensures that when the metal evaporates, the metal vapors are quickly deposited on the powdery particles and are almost completely absorbed by the powder.

   As a result, in contrast to the known fuses, in which only a relatively strong wire adapted to the current strength is provided as a floating wire, a very effective extinguishing effect is achieved and the arc in the shortest possible time
 EMI1.3
 If the whole length of the clay conductors rest on the prismatic body, this has the disadvantage that the extinguishing agent does not touch the fusible conductors on all sides. It is true that fuses are also known in which the fusible conductor arranged in a zigzag or helical shape
 EMI1.4
 opportunities, especially if the cross-section or the thickness of the fusible conductor and the pitch of the screw or.

   Zigzag windings are small, as is usually the case with higher voltages.



  Furthermore, there is the risk that the sheath conductor lying loosely in the release agent will move under the influence of vibrations or dynamic forces in the event of overcurrents or short circuits.
 EMI1.5
 line around a prismatic body made of insulating material, which has such a cross-section that the fusible conductors rest only with small parts of their length. Due to the fact that the fusible conductors are now surrounded by extinguishing agents on almost their entire length and at the same time fixed in their length,
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In Fig. 2, a winding carrier within the safety cartridge is shown in cross section. The clay conductor e is double-crossed around the winding support d made of insulating material
Cross-section wound. This is housed in a tube a made of insulating material, which in turn is filled with the extinguishing agent c. The cross section of the winding carrier can of course also have the shape of a single cross. However, the use of a double-cross-shaped cross-section of the winding carrier has the consequence that the fuse cartridge has an oval cross-section.



  This is particularly advantageous for a multiphase arrangement. If the fuse cartridge is then fastened according to FIG. 3 in such a way that the larger cross-sectional axis is wholly or approximately perpendicular to the fastening surface, the result is a much smaller space requirement for the same insulating distance than with a round cross-section of the cartridge. The overall arrangement can be seen from FIG. 3. The cartridges a of phases I, II, III, which have an oval cross-section, sit with their metallic connection ends in the holders g, which in turn are carried by the post insulators 11 attached to the base.



   So that the heating due to the continuous current causes a strong increase in resistance, it is advisable to make the fuse element as long as possible. The short-circuit current is then greatly reduced in size before it is switched off. Since the electrode gap with
 EMI2.1
 that the single fusible wire or the fusible wires connected in parallel are wound up on a preferably flat rod which cracks under higher heat effects and has a length made of glass or ceramic material given by the distance between the outer electrodes, in such a way that the wire length is as long as possible with a minimum distance of the winding necessary to avoid recoil is big.



   Since a melting tube is formed around the melting conductor, which consists of the material of the melting conductor carrier, prior to the permanent melting, the distance does not need to be chosen larger than that just for the melting tubes to be able to form. A minimum distance of about 6-10 times the wire diameter is therefore generally sufficient. With flat wires, the width of the wires should be taken into account. If two or more parallel fusible conductors are used for higher rated currents for better heat dissipation, the total diameter or the total width of the wires applies. Metals can be used as the material of the fusible conductor, the conductivity of which decreases sharply until it melts. Good conductors such as silver are suitable for this.

   But it can also be actual resistance materials such. B. iron and its alloys, use with advantage.



   In order to make the melting of the described fuses visible, known melting marks can be provided for low-voltage fuses, which are based on the fact that a wire with a higher resistance than that connected in parallel to the actual fusible conductor is provided and when it melts, a spring pops open which pulls the identification mark out of the Can protrude fuse cartridge.



   The principle of the characteristic wire parallel to the fusible link can also be used for higher voltages
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 increased to such an extent that the current is reduced to a value which is easily interrupted when the conductor m finally melts through, without a stuck arc occurring. After the identification wire has melted, the spring of the indicator is released.



   With the fuses described, it is difficult to connect the thin metal foils or wires made of highly conductive metal to the sockets of the fuse cartridge. Soft soldering, hard soldering, welding or clamping by means of screws or clamps has proven to be disadvantageous. Soldered connections appear unsuitable because the melting temperature of the solder is significantly lower than that of the fusible conductor. On the other hand, clamping connections can easily become damaged as a result,
 EMI3.1
 and adverse heat build-up.



   Only a welded connection therefore appears reliable. As is well known, this is usually carried out by electrical spot welding. However, according to the methods customary up to now, it only works with relatively thick fusible conductors. If, on the other hand, you try to connect metal foils with a thickness of a few hundredths of a millimeter or thin wires by means of electrical spot welding to the mounts or to connecting pieces connected to them, it turns out that the clay conductors burn at the welding point due to their low thermal capacity and low transverse thermal conductivity.



   In order to be able to enable electrical spot welding for the production of the connections with foils or thin wires as fusible conductors, these are made of a few Z? Between two metal sheets that provide the connection to the socket. knew! No ! Iimeter thick and connected to them by spot welding. Then both electrodes of the welding machine only come into contact with the metal sheets. This will cause overheating of the foil or the thin wires through the
 EMI3.2
 that the fusible conductor is not inserted between two separate connection plates, but rather folded into a plate.

   This arrangement ensures that a large part of the welding current does not flow in a straight line from electrode to electrode, but through the sheet metal enclosing the fusible conductor and only heats this. In this case, the temperature required for welding is only generated to a small extent by the current flowing directly through the welding point; rather, it is mainly achieved through the heat transfer from the connecting plate to the fusible conductor.



   If wider foils or several parallel wires are used as Sohmeltleiter several
 EMI3.3
 avoid that under the influence of the high temperatures occurring during the first welding
Oxyd skins form on the parts adjacent to this weld and make the further welds more difficult, a flux otherwise used for brazing, such as a borax solution, is applied in finely divided form to the surfaces to be welded and on this by means of prior wetting with a suitable liquid, such as. B. water held.



   5 shows the welding of a foil e serving as a fusible conductor with two sheet metal strips s and t separated from one another, of which sheet metal strip s is used to connect to the socket of the cartridge. The spot welding is carried out at n. 6 shows a weld of the foil e inserted into a sheet metal s. After being welded to the foil, the sheet metal is bent into the shape indicated by broken lines and thus connected to the socket of the cartridge.



   Fig. 7 shows an arrangement for the connection of a particularly wide film e with a connecting plate s, in which it is folded. Several spot welds are carried out at the points u.



   The exemplary embodiments shown in FIGS. 5-7 also relate to foils as fusible conductors. The execution of the connection or the type of spot welding remains in principle the same if one or more parallel thin wires are used instead of the foil.



   PATENT CLAIMS:
1.High-voltage fuse with foil-like fusible link for medium and high operating
 EMI3.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> <Desc / Clms Page number 4> 5. Hochspannungssicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, insbesondere für hohe Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieherungspatrone (a) einen ovalen Querschnitt besitzt und bei mehrphasiger Anordnung so befestigt ist, dass die grössere Querschnittsachse annähernd senkrecht zur Be- festigungsfläche steht (Fig. 3). EMI4.1 spiralenförmig auf einem Träger mit einem Querschnitt in Form eines Doppelkreuzes aufgewickelt ist (Fig. 2). 5. High-voltage fuse according to claims 1 to 4, in particular for high currents, characterized in that the security cartridge (a) has an oval cross-section and, in the case of a multi-phase arrangement, is fastened in such a way that the larger cross-sectional axis is approximately perpendicular to the fastening surface (Fig. 3). EMI4.1 is wound spirally on a carrier with a cross section in the form of a double cross (Fig. 2). 7. Hochspannungssicherung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des oder der Schmelzleiter (e) einen solchen Mindestabstand voneinander besitzen, dass EMI4.2 aus der Isoliermasse bilden, einander gerade berühren. 7. High-voltage fuse according to claims 1 to 6, characterized in that the turns of the fusible conductor or conductors (s) have such a minimum distance from one another that EMI4.2 from the insulating compound, just touch each other. 8. Hoehspannungssieherung nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei welcher ein zur Auslösung der Anzeigevorrichtung dienender Kenndraht (m) dem eigentlichen Schmelzleiter (e) parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Kenndraht ein hoehohmiger Widerstand (n) in Serie geschaltet ist, der so bemessen ist, dass der Kenndraht (rit) stets zuerst ohne Bildung eines Stehlichtbogens durchsehmilzt (Fig. 4). 8. High voltage sensor according to claims 1 to 7, in which a characteristic wire (m) serving to trigger the display device is connected in parallel to the actual fusible conductor (e), characterized in that a high-value resistor (s) is connected in series with the characteristic wire, which is dimensioned so that the identification wire (rit) always melts through first without the formation of a standing arc (Fig. 4). 9. Hoehspannungssieherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (J aus dem gleichen Material wie der Kenndraht (m) besteht und dass sein Querschnitt mindestens gleich oder grösser als derjenige des Kenndrahtes ist (Fig. 4). 9. Hoehspannungssieherung according to claim 8, characterized in that the resistor (J made of the same material as the identification wire (m) and that its cross-section is at least equal to or greater than that of the identification wire (Fig. 4). 10. Hoehspannungssieherung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.3 wie der eigentliche Schmelzleiter, umgeben ist (Fig. 4). 10. Hoehspannungssieherung according to claims 1 to 9, characterized in that the EMI4.3 like the actual fuse element, is surrounded (Fig. 4). 11. Hoehspannungssieherung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.4 elektrische Punktschweissung verbunden ist (Fig. 5-7). 11. Hoehspannungssieherung according to claims l and 2, characterized in that the EMI4.4 electrical spot welding is connected (Fig. 5-7). 12. Hochspannungssicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelz- leiter (e) in ein Blech (s) derartig eingefaltet ist, dass bei der Punktschweissung ein Teil des Stromes durch das gefaltete Blech fliesst (Fig. 6). 12. High-voltage fuse according to claim 11, characterized in that the fusible link (e) is folded into a sheet (s) in such a way that part of the current flows through the folded sheet during the spot welding (Fig. 6). 13. Hoehspannungssieherung nach den Ansprüchen 11 und 12, insbesondere mit einem Schmelz- EMI4.5 vorgesehen sind (Fig. 7). 13. Hoehspannungssieherung according to claims 11 and 12, in particular with a melting EMI4.5 are provided (Fig. 7). 14. Hoehspannungssieherung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (e) aus Silber besteht, hingegen die ihn an der Schweissstelle einschliessenden Bleche (s, t) ans Kupfer (Fig. 5-7). EMI4.6 14. Hoehspannungssieherung according to claims 11 to 13, characterized in that the fusible conductor (e) consists of silver, whereas the metal sheets (s, t) enclosing it at the welding point are made of copper (Fig. 5-7). EMI4.6
AT142096D 1933-07-20 High voltage fuse. AT142096B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142096B true AT142096B (en) 1935-06-11

Family

ID=2578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142096D AT142096B (en) 1933-07-20 High voltage fuse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142096B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903442C2 (en)
DE2820524C2 (en) Solid electrolytic capacitor with fuse
DE2917328A1 (en) GALVANIC ELEMENT WITH INTERNAL FUSION
DE2124028C3 (en) Electric tubular heater
DE3042830C2 (en)
DE2947185A1 (en) SECURED ELECTROLYTE CAPACITOR ARRANGEMENT
DE2363896A1 (en) CURRENT LIMIT FUSE
DE1160079B (en) Electrical fuse with wire-shaped fusible link
AT142096B (en) High voltage fuse.
DE1588034B2 (en) ELECTRICAL FUSE DEPENDING ON THE AMBIENT TEMPERATURE
DE3231841A1 (en) ELECTRICAL FUSE PROTECTOR AND PROVIDED FUSE ELEMENT
DE1463771A1 (en) Current limiting fuse
DE2121120C3 (en) Overtemperature protection for an electrical winding
CH171496A (en) High voltage fuse.
DE497223C (en) Fuse with closed fusible link for motor protection
DE663377C (en) High-performance fuse for high nominal currents and high voltages
DE559053C (en) Method and device for lighting up electric light tubes with glow electrodes
DE1955672A1 (en) Fuse
DE667550C (en) Heavy duty fuse cartridge
AT99499B (en) Thermoelectric measuring device.
DE481911C (en) Melting cartridge with one or more heating coils soldered by means of an easily fusible solder, especially for telephone systems
DE1564016C3 (en) Terminal lug for electrical coils with windings made of foil tape
DE527944C (en) Fuse cartridge
DE1564016B2 (en) Connection lug for electrical coils with windings made of foil tape
AT118136B (en) High voltage fuse.