<Desc/Clms Page number 1>
Elektrischer Pendelmotor.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Pendelmotor, bei dem das Pendel durch ein Solenoid in Bewegung gesetzt und durch einen vom Pendel betätigten Unterbrecher geschaltet wird.
Soll ein solcher Motor für die Betätigung von Reklameapparaten verwendet werden, die an das Lichtnetz anzuschliessen sind, dann ist es zweckmässig, eine Glühlampe als Vorwiderstand zu verwenden, welche dann entsprechend dem Schaltrythmus blinkt und die Auffälligkeit erhöht. Es ist auch möglich den Pendelmotor durch blosses Auswechseln der Glühlampe der vorhandenen Netzspannung anzupassen.
Es ergibt sich aber die Schwierigkeit, dass einerseits die Glühlampe nicht zu hohen Stromverbrauch, anderseits das Solenoid nicht zu viel Windungen und damit Widerstand haben soll, da sonst die Lampe zu schwach leuchtet. Letzteres bereitet besonders bei Wechselspannung wegen des induktiven Widerstandes des Solenoids Schwierigkeiten. Zur Vermeidung dieses Übelstandes werden nun erfindungsgemäss zwei parallelgeschaltete Solenoide verwendet die einen U-förmigen Eisenkern anziehen. Durch die Parallelschaltung wird bei gleicher Zugkraft der Widerstand der Solenoide herabgesetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Fig. 1-3 verschiedene Stellungen des Pendels und Unterbrechers zeigen. Die Fig. 4-6 stellen den Unterbrecher in Draufsicht dar. Das Pendel schwingt um die Achse E und trägt am unteren Ende den U-förmigen Eisenkern A, Al, der in die parallelgeschalteten Solenoide B, Bi, hineingezogen wird. Diese sind über den Unterbrecher C, D, D1, G und die Glühlampe F an das Netz angeschlossen. Der Unterbrecher besteht aus einem festen Kontakt G, einer Kontaktfeder C und einen Schwenker D, der die Feder C auf den Kontakt G niederdrücken kann. Der Schwenker D wird von einer am Pendel befestigten Gabel-D mitgenommen, die so eingestellt ist, dass der Kontakt in der Ruhelage des Pendels geschlossen ist, so dass das Pendel beim Einschalten von selbst anläuft.
Die Gabel Di öffnet mittels des Schwenkers D den Kontakt in der einen Endlage, in welcher die Eisenkerne in die Solenoide eingezogen sind und schliesst ihn wieder in der andern Endlage.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric pendulum motor.
The invention relates to an electric pendulum motor in which the pendulum is set in motion by a solenoid and switched by a breaker operated by the pendulum.
If such a motor is to be used to operate advertising devices that are to be connected to the lighting network, it is advisable to use an incandescent lamp as a series resistor, which then flashes according to the switching rhythm and increases the noticeability. It is also possible to adapt the pendulum motor to the existing mains voltage by simply changing the light bulb.
However, the difficulty arises that, on the one hand, the incandescent lamp should not consume too much power and, on the other hand, the solenoid should not have too many turns and thus resistance, since otherwise the lamp shines too weakly. The latter is particularly difficult with AC voltage because of the inductive resistance of the solenoid. In order to avoid this inconvenience, two solenoids connected in parallel are now used according to the invention which attract a U-shaped iron core. The parallel connection reduces the resistance of the solenoids with the same pulling force.
In the drawing, an embodiment is shown, FIGS. 1-3 showing different positions of the pendulum and interrupter. 4-6 show the interrupter in plan view. The pendulum swings about the axis E and carries at the lower end the U-shaped iron core A, Al, which is drawn into the parallel-connected solenoids B, Bi. These are connected to the network via the circuit breaker C, D, D1, G and the incandescent lamp F. The breaker consists of a fixed contact G, a contact spring C and a swivel D, which can press the spring C down onto the contact G. The swivel D is carried along by a fork-D attached to the pendulum, which is set in such a way that the contact is closed when the pendulum is in the rest position, so that the pendulum starts up automatically when it is switched on.
The fork Di opens the contact by means of the swivel D in one end position, in which the iron cores are drawn into the solenoids, and closes it again in the other end position.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.