AT136821B - Air brake. - Google Patents

Air brake.

Info

Publication number
AT136821B
AT136821B AT136821DA AT136821B AT 136821 B AT136821 B AT 136821B AT 136821D A AT136821D A AT 136821DA AT 136821 B AT136821 B AT 136821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
brake
brake cylinder
braking
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edmund Ing Mittli
Original Assignee
Edmund Ing Mittli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Ing Mittli filed Critical Edmund Ing Mittli
Application granted granted Critical
Publication of AT136821B publication Critical patent/AT136821B/en

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drueklllftbremse.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Zweckmässig ist eine Ausführungsform des Steuerventils, bei der der kleine Kolben beispielsweise durch eine Feder F so belastet ist, dass er erst bei Erreichung des Mindestdruckes im Bremszylinder eine Gegenkraft auf das den Lufteinlass oder Luftauslass oder beides zusammen steuernde System äussern kann, wobei dieses Steuerglied gleichzeitig das die rasche Überströmung während des Einschusses regelnde Verteilerorgan (z. B. Ventil V) steuert. 



  Die Einrichtung besteht im wesentlichen, wie in der Fig. 1 beispielsweise veranschaulicht, aus dem Steuerventil St, einer Steuerkammer A, dem Bremsluftbehälter B, dem Bremszylinder Z, der Mindestdruckeinrichtung M und der Hauptleitung L. 



  Aus der Bremsleitung L gelangt Druckluft einerseits !über Kanal d in die Schieberkammer b vor den Steuerkolben K2 des Steuerventils St, von dort über die Drosselung c in die Steuerkammer A, aber auch über das Rüeksehlagventil R in den Bremsluftbehälter B. Durch eine Leitung e steht der Bremszylinder Z in der Bremsstellung des Steuerventils St über die Schieberhöhlung A mit dem Raum D vor dem kindestdruckventil V in Verbindung, in weiterer Folge auch mit dem Raum G vor dem Steuerkolben j. 



  Der Kolben Kl hält bei gelöster Bremse vermittels der Mindestdruekfeder F das Mindestdruckventil V geöffnet, so dass bei Bremsbeginn die vom Bremsluftbehälter B kommende Luft ausser der Drosselung g auch noch einen grossen Querschnitt auf dem Weg über Kanal e, Mindestdruckventil V, Raum G, Kanal jf zum Bremszylinder vorfindet, da in der Bremsstellung die Kanäle e, a und t über die Schieberhöhlung h miteinander in Verbindung stehen. In der Lösestellung des Steuerventils ist der Bremszylinder über Kanal t und Drosselung g mit der Ausströmöffnung o in Verbindung, durch die die Bremszylinderluft beim Lösen entweichen kann. 



  Wird zwecks Einleitung einer Bremsung der Druck in der Bremsleitung L ermässigt, so pflanzt sich diese Druckverminderung bis zu dem Ventil R fort, das aber den Bremsluftbehälter B gegen die Leitung hin abschliesst. Die Druckverminderung pflanzt sich aber auch über den Kanal cl bis in die Kammer b vor dem Kolben K2 fort, und da die Luft aus der Steuerkammer J. über die entsprechend klein bemessene Drosselung e nicht so rasch nachströmen kann, bildet sich zwischen den Räumen A und b eine Druckdifferenz aus, die den Kolben K2 samt Schieber S in die Bremsstellung (nach links) schiebt. Hiedurch wird die Verbindung Bremszylinder Z, Kanal f, Schieberhöhlung 71, Ausströmöffnung 0 zur Atmosphäre unterbrochen, und der Bremsluftbehälter B wird über Kanal e.

   Mindestdruckventil V über einen grossen Querschnitt sowie über die Drosselung g Kanal t mit dem Bremszylinder verbunden, wodurch der Druck in diesem zunächst rasch ansteigen kann, also der für das rasche Anlegen der Klötze notwendige Einschuss zustande kommt. Ist dieser Druck erreicht, so überwindet der Kolben Kl die Spannung der Einschussfeder F und verschiebt sich so weit nach rechts, bis er mit der Stossstange des Kolbens K2 in Kontakt kommt, d. h. also nach Überwindung des auch nach vollem Hub des Kolbens K2noch vorhandenen Spielraumes zwischen den Kolben Kl und Dz Hiebei kann sich das Mindestdruckventil V auf seinen Sitz setzen, so dass die rasche Überströmung durch den grossen Querschnitt, also der rasche Druckanstieg im Bremszylinder unterbrochen wird und die weitere Bremszylinderfüllung nur mehr über die Drosselung g erfolgen kann.

   Die beiden Kolben bleiben nunmehr ständig in Kontakt und bilden ein Differentialkolbensystem. Der Bremszylinderdruck steigt nun im weiteren Verlauf der Bremsung nunmehr langsam so lange an, bis ein dem Leitungsdruckabfall entsprechender Druck im Bremszylinder-bestimmt durch das Flächenverhältnis der Kolben i und K2 - erreicht ist. Dann bewegt sich das Kolbensystem samt Schieber so weit nach rechts, bis die Überströmung vom Brpmsluftbel1älter in den Bremszylinder unterbrochen ist. 



  Bei den bestehenden Bremssystemen, bei denen der Bremszylinderdruck vom Augenblick seiner Entwicklung an auf das Verteilerorgan zurückwirkt, wird bei langsamem Druckabfall in der Bremsleitung die geringe im Anfange der Bremsung vorhandene Druckdifferenz auf den vom Hauptleitnngsdruck oder   
 EMI2.1 
 der langsameren Entwicklung der Leitungsdrueksenkung unterbrochen werden. Erst bei entsprechendem weiteren Fortschritt der Leitungsdrueksenkung wird der Kolbensatz wieder in die   Bremsstellunç ver-   schoben und die unterbrochene Bremszylinderfüllung fortgesetzt.

   Im Gegensatz hiezu kann sich infolge der bei Bremsbeginn bestehenden   Unabhängigkeit zwischen   den beiden Kolben   Kl   und   K2   der erste rasche Druckanstieg im Bremszylinder ohne Unterbrechung, auch bei langsamem Leitungsdruckabfall entwickeln. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der das vom Bremszylinderdruck   beaufschlagte Steuerglied   bei   gelöster   Bremse und zu Beginn der   Bremsung   an der vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Fläche durch Aufsitzen auf einem Ventilsitz B in zwei   Flächen   geteilt ist. 



  Hiebei wird bis zur Erreichung des   Mindestdruckes   im Bremszylinder nur der eine Teil der Oberfläche des Steuergliedes   Ei, beispielsweise   der innere, vom Bremszylinderdruck beaufschlagt, so dass sich die Höhe des raschen Druckanstieges zu Beginn der Bremsung   (Einschuss)   nunmehr in Abhängigkeit von der durch den Ventilsitz begrenzten Oberfläche des Steuergliedes   i   und der Spannung der Feder F ergibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Ist nach Beginn einer Bremsung der Druck im Bremszylinder so hoch gestiegen, dass sie auf die Fläche innerhalb des Ventilsitzes B eine Stellkraft ergibt, die die Spannung der Feder F überwindet, so   
 EMI3.1 
 ergibt. 



   Diese   Ausführung   gestattet die Heranziehung eines beliebigen Teiles der Stellkraft des Steuer- gliedes Kl am   Bremsbeginn   zu   RüeksteIIzweeken   auf das Verteilerorgan   8,   wodurch vermieden wird, dass die erste Bremsstufe zu gross ausfällt. Weiters ergibt sich ein rascher Abschluss des Mindestdruckes V, wodurch der erste rasche Druckanstieg im Bremszylinder eine scharfe Begrenzung erhält. Der Brems- vorgang erfolgt im übrigen, wie für Fig. 1 bereits beschrieben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckluftbremse mit einem Steuerventil, das vom Druck einer   Steuerkammer   (konstantem
Druck), vom Bremszylinderdruck und einem veränderlichen Druck (Druck der Bremsleitung, eines   Regulierbehälters oder   des Bremsluftbehälters oder abwechselnd von diesen Drucken) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Verteilerorgan (S) und dem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Steuerglied (K1) vorgesehene   Spielraum grösser   ist als der Hub des vom Steuerbehälter (konstantem Druck) und einem   veränderlichen   Druck beaufschlagten Steuergliedes (J,

   so dass das eine 
 EMI3.2 
 Gegenkraft   abhängigen Bremszylinderdruckes   den restlichen Spielraum überwindet und erst von diesem Zeitpunkt an gemeinsam mit dem andern Steuerglied   (K2)   auf das Verteilerorgan   (8)   einwirkt, zum Zwecke, den ersten Anstieg des Bremsdruckes zu beschleunigen und sofort   anschliessend   daran den weiteren Anstieg des Bremsdruckes langsam vor sich gehen zu lassen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Air brake.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    An embodiment of the control valve is useful in which the small piston is loaded, for example by a spring F, in such a way that it can only exert a counterforce on the system controlling the air inlet or air outlet or both when the minimum pressure in the brake cylinder is reached, with this control member at the same time which controls the distribution element (e.g. valve V) regulating the rapid overflow during the injection.



  The device consists essentially of the control valve St, a control chamber A, the brake air reservoir B, the brake cylinder Z, the minimum pressure device M and the main line L.



  From the brake line L, compressed air flows on the one hand via channel d into the slide chamber b in front of the control piston K2 of the control valve St, from there via the throttle c into the control chamber A, but also via the backlash valve R into the brake air reservoir B. Through a line e the brake cylinder Z in the braking position of the control valve St via the slide cavity A in connection with the space D in front of the minimum pressure valve V, and subsequently also with the space G in front of the control piston j.



  When the brake is released, the piston Kl keeps the minimum pressure valve V open by means of the minimum pressure spring F, so that at the start of braking, the air coming from the brake air reservoir B, in addition to the throttling g, also has a large cross section on the way via channel e, minimum pressure valve V, space G, channel jf to the brake cylinder, since in the braking position the channels e, a and t are connected to one another via the slide cavity h. In the release position of the control valve, the brake cylinder is connected to the outflow opening o via channel t and throttle g, through which the brake cylinder air can escape when released.



  If the pressure in the brake line L is reduced in order to initiate braking, this pressure reduction propagates to the valve R, which, however, closes the brake air reservoir B from the line. The pressure reduction is also propagated via the channel cl to the chamber b in front of the piston K2, and since the air from the control chamber J. cannot flow in as quickly via the correspondingly small throttle e, it forms between the spaces A and b from a pressure difference which pushes the piston K2 together with the slide S into the braking position (to the left). As a result, the connection between brake cylinder Z, channel f, slide cavity 71, outflow opening 0 to the atmosphere is interrupted, and the brake air reservoir B is connected via channel e.

   Minimum pressure valve V is connected to the brake cylinder via a large cross-section and via the throttling g channel t, which means that the pressure in this can initially rise rapidly, i.e. the injection necessary for the rapid application of the blocks is achieved. When this pressure is reached, the piston Kl overcomes the tension of the bullet spring F and moves to the right until it comes into contact with the push rod of the piston K2, i.e. H. so after overcoming the clearance between the pistons Kl and Dz, even after the full stroke of the piston K2, the minimum pressure valve V can sit on its seat so that the rapid overflow due to the large cross section, i.e. the rapid pressure increase in the brake cylinder, is interrupted and the further brake cylinder filling can only take place via throttling g.

   The two pistons now remain in constant contact and form a differential piston system. The brake cylinder pressure now rises slowly in the further course of the braking process until a pressure in the brake cylinder corresponding to the line pressure drop - determined by the area ratio of pistons i and K2 - is reached. Then the piston system including the slide moves to the right until the flow from the Brpmsluftbel1older into the brake cylinder is interrupted.



  In the existing brake systems, in which the brake cylinder pressure acts back on the distributor element from the moment it is developed, the low pressure difference existing at the beginning of the braking becomes that of the main line pressure or when the pressure drop in the brake line is slow
 EMI2.1
 the slower development of the line pressure reduction. Only when the line pressure has made further progress is the piston set shifted back into the braking position and the interrupted brake cylinder filling continued.

   In contrast to this, as a result of the independence between the two pistons K1 and K2 at the start of braking, the first rapid pressure increase in the brake cylinder can develop without interruption, even with a slow line pressure drop.



   2 shows an embodiment of the subject matter of the invention in which the control member acted upon by the brake cylinder pressure is divided into two areas by sitting on a valve seat B when the brake is released and at the beginning of braking on the area acted upon by the brake cylinder pressure.



  Until the minimum pressure in the brake cylinder is reached, only one part of the surface of the control element Ei, for example the inner one, is acted upon by the brake cylinder pressure, so that the level of the rapid pressure increase at the beginning of the braking (injection) is now dependent on the pressure caused by the valve seat limited surface of the control member i and the tension of the spring F results.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



    If, after the start of braking, the pressure in the brake cylinder has risen so high that it produces an actuating force on the surface within the valve seat B which overcomes the tension of the spring F, so
 EMI3.1
 results.



   This embodiment allows any part of the actuating force of the control element Kl to be used at the start of braking for back-up purposes on the distributor element 8, which prevents the first braking stage from being too large. Furthermore, the minimum pressure V is quickly terminated, as a result of which the first rapid pressure increase in the brake cylinder is sharply limited. The braking process also takes place as already described for FIG. 1.



   PATENT CLAIMS:
1. Air brake with a control valve, which is controlled by the pressure of a control chamber (constant
Pressure), is acted upon by the brake cylinder pressure and a variable pressure (pressure of the brake line, a regulating tank or the brake air tank or alternately by these pressures), characterized in that the clearance provided between the distributor element (S) and the control element (K1) acted upon by the brake cylinder pressure is greater than the stroke of the control element acted upon by the control container (constant pressure) and a variable pressure (J,

   so that one
 EMI3.2
 Counterforce-dependent brake cylinder pressure overcomes the remaining margin and only from this point in time acts together with the other control element (K2) on the distributor element (8) for the purpose of accelerating the first increase in the brake pressure and immediately thereafter the further increase in the brake pressure slowly to let go.

 

Claims (1)

2. Druckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Steuerglied CR wirkende Gegenkraft, z. B. Spannung einer Feder (F), so gross bemessen ist, dass sie gerade der Höhe des EMI3.3 ein Steuerorgan (Ventil [V] oder Schieber) derart beeinflusst, dass dieses bei Bremsbeginn eine weite Verbindung für den Übertritt der Bremsluft zum Bremszylinder offenhält und nach Erreichung des Einschlussdruckes diese Verbindung unterbricht. 2. Compressed air brake according to claim 1, characterized in that the counterforce acting on the control member CR, for. B. tension of a spring (F), is so large that it is just the height of the EMI3.3 influences a control element (valve [V] or slide) in such a way that it keeps a wide connection open for the passage of the brake air to the brake cylinder at the start of braking and interrupts this connection after the containment pressure has been reached. 4. Druckluftbremse nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Brems- zy1inderdruck beaufschlagte Steuerglied (Ki) bei gelöster Bremse und zu Beginn der Bremsung an der vom Bremszylinderdruek beaufschlagten Seite durch Aufsitzen auf einem Ventilsitz (E) in zwei Flächen geteilt ist, wobei bis zur Erreichung des Mindestdruckes im Bremszylinder nur der eine Teil der Steuerfläche EMI3.4 EMI3.5 4. Compressed air brake according to claims 1 to 3, characterized in that the control member (Ki) acted upon by the brake cylinder pressure is divided into two surfaces when the brake is released and at the beginning of braking on the side acted upon by the brake cylinder pressure by sitting on a valve seat (E) is, with only one part of the control surface until the minimum pressure is reached in the brake cylinder EMI3.4 EMI3.5
AT136821D 1932-09-01 1932-09-01 Air brake. AT136821B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136821T 1932-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136821B true AT136821B (en) 1934-03-10

Family

ID=3639409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136821D AT136821B (en) 1932-09-01 1932-09-01 Air brake.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136821B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434033A1 (en) PNEUMATIC CYLINDER WITH DAMPING MECHANICS AND METHOD FOR DAMPING THE PNEUMATIC CYLINDER
DE2362350A1 (en) HYDRAULIC MASTER CYLINDER
DE2350551A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE DEVICE FOR HYDRAULIC BRAKES
AT136821B (en) Air brake.
DE538772C (en) Compressed air braking device for railways
EP0123866B1 (en) Air pressure cylinder, especially an air pressure brake cylinder
DE668612C (en) Step piston pump for hydraulic aircraft brakes
DE607748C (en) Fluid brake for motor vehicles
DE616507C (en) Braking device, especially for heavy vehicles
DE636927C (en) Rapid braking device for two-chamber or storage brakes, especially of motor vehicle trains
AT143697B (en) Air brake.
DE563511C (en) Reducing device with pressurized water loading
DE585282C (en) Air brake device for railway vehicles
AT83452B (en) Transfer valve for through brakes.
DE373917C (en) Automatic valve for air brakes, especially for long trains
DE527877C (en) Control valve for single-chamber compressed air brakes
AT166117B (en) Switching device for control valves of the compressed air brakes
AT105128B (en) Single chamber compressed air brake.
AT127479B (en) Pneumatic control device for brakes.
DE422108C (en) Steam trap for high-pressure steam with a control valve with a steam piston and an outlet valve connected to it
DE706745C (en) Hydraulic fluid brake
AT37452B (en) Device for filling and emptying press cylinders on hydraulic presses under pressure.
AT130521B (en) Process and device for the step-by-step volume control of compressors.
AT139506B (en) Air brake device.
AT133222B (en) Air brake.