<Desc/Clms Page number 1>
Zeitsehaltautomat mit Tastkontakten.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
erstrecken, der mehr als ein Fünftel des Umfanges der Kreisseheibe ausmacht, aus der die Nocken entstanden sind. Gleichzeitig wird aber auch der andere Gruppenstromkreis unterbrochen, indem die Nocken 9 die in ihrem Bewegungsbereieh befindlichen Rollen 15 anheben.
Wird die Welle -1 in den Quintant IV gedreht so geben die Nocken 8 die Rollen 15 frei. wogegen die Nocken 9 die Rollen 15 in der vorhergehenden Lage halten. Demzufolge wird der erste Gruppenstromkreis geschlossen, während der zweite Gruppenstromkreis unterbrochen bleibt.
Durch Drehen der Welle 4 in den Quintant V heben die andern Erhöhungen der Nocken 8 die Rollen 15 an und unterbrechen dadurch den ersten Gruppenstromkreis wieder, während die Nocken. 9 den zweiten Gruppenstromkreis weiter unterbrochen halten. Kommt die Welle 4 wieder in die Winkel-
EMI2.2
ist, geschlossen werden.
Je nachdem, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Schaltuhr das Laufwerk in Betrieb setzt, d. h. zu welchen Zeiten das Laufwerk betätigt wird, erfolgt also eine Schaltung der beiden Gruppenstromkreise, u. zw. hängt deren Reihenfolge lediglich von der Form der Nocken S, 9 ab und es können gleichzeitig beide Gruppenstromkreise ein-, aus-, oder einer derselben ein-und der andere ausgeschaltet werden.
Es sind mannigfaltige Schaltungsmöglichkeiten mit der Einrichtung gemäss der Erfindung möglich, wobei auch mehr als zwei Gruppenstromkreise gesteuert werden können. So könnte der Welle 4 anstatt einer Drehung in fünf Takten eine solche in weniger oder mehr Takten gegeben werden. Dies erfordert nur eine entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Nocken 8, 9 sowie eine entsprechende Übersetzung der Geschwindigkeit vom Laufwerk auf die Welle 4.
Die Antriebswelle 7 mit dem Teil 6 des Winkelgetriebe 5, 6, einschliesslich des Antriebes der Welle i vom Laufwerk her. kann also bestehen bleiben, und es ist nur notwendig, dem als Kronrad ausgebildeten Teil 5 des Winkelgetriebe einen entsprechenden Durchmesser zu geben. Der als Zahnkolben ausgebildete Teil 6 des Winkelgetriebe ist zu diesem Zwecke als verhältnismässig langer Körper ausgebildet, so dass dessen Eingriff sowohl mit einem Kronrad 5 kleinen als auch grossen Durchmessers gesichert ist.
Um den Einbau der der jeweilig gewünschten Schaltungsfolge entsprechenden Welle 4 mit den entsprechend gestalteten Nocken 8, 9 und dem im Durchmesser entsprechend bemessenen Kronrad J schon in der Fabrikation zu erleichtern, kann, wie Fig. 6 und 7 zeigen, die Welle 4 so in den Schalter ein-
EMI2.3
zeuges ein-und ausgebaut werden kann.
Zu diesem Zwecke sind die Böcke 2 bis über die Welle 4 hinaus verlängert und je mit einem Schlitz 16 versehen, der dem Durchmesser der Welle 4 entspricht. Aussen ist an jedem Bock 2 eine Blattfeder 17 befestigt, welche in der Achslinie der Welle 4 ein Auge 18 trägt, in welches die Welle !' 4 mit einem abgesetzten Zapfen hineinpasst. An ihrem freien Ende ist die Blattfeder 17 nach auswärts gebogen. Zwecks Einsetzens der Welle 4 in den Apparat wird diese auf die freien Enden der Blattfedern 17 und in Richtung gegen die Schlitze 16 hin gedrückt. Dadurch gelangen nach Ausfedern der Blattfedern 17 die Wellenenden in die Augen 18 und werden in diesen fixiert.
Zum Lösen der Welle 4 aus dem Apparat werden die Enden der Blattfedern 17 von Hand so weit zurÜckgebogen, dass deren Augen 18 die Wellenenden freigeben.
Der Schaltautomat erlaubt hinsichtlich der Stromkreise, zu deren Schaltung er dient, beliebige Variationen. So können, wenn, wie im Ausführungsbeispiel angenommen, die Stromkreise einem Dreileiternetz angehören, die Phasen zu verschiedenen Zeiten in verschiedener Folge geschaltet sein. Auch kann nur ein Kontakt pro Phase vorgesehen sein. Ferner kann das Netz ein anderes als ein Dreileiternetz sein.
<Desc / Clms Page number 1>
Automatic timer with push button contacts.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
extend, which makes up more than a fifth of the circumference of the circular disk from which the cams were created. At the same time, however, the other group circuit is also interrupted in that the cams 9 raise the rollers 15 located in their range of motion.
If the shaft -1 is rotated into the Quintant IV, the cams 8 release the rollers 15. whereas the cams 9 hold the rollers 15 in the previous position. As a result, the first group circuit is closed while the second group circuit remains interrupted.
By turning the shaft 4 in the quintant V, the other elevations of the cams 8 raise the rollers 15 and thereby interrupt the first group circuit again, while the cams. 9 keep the second group circuit interrupted. If the shaft 4 comes back into the angle
EMI2.2
is to be closed.
Depending on how the timer starts the drive in the described embodiment, i. H. At what times the drive is operated, the two group circuits are switched, u. the sequence depends only on the shape of the cams S, 9 and both group circuits can be switched on, off, or one of them on and the other off at the same time.
A variety of circuit options are possible with the device according to the invention, and more than two group circuits can be controlled. For example, instead of a rotation in five cycles, the shaft 4 could be given a rotation in fewer or more cycles. This only requires a corresponding design and arrangement of the cams 8, 9 and a corresponding translation of the speed from the drive to the shaft 4.
The drive shaft 7 with the part 6 of the angular gear 5, 6, including the drive of the shaft i from the drive. can therefore remain, and it is only necessary to give the part 5 of the angular gear, which is designed as a crown wheel, a corresponding diameter. The part 6 of the angular gear, which is designed as a toothed piston, is designed as a relatively long body for this purpose, so that its engagement with a crown wheel 5 of both small and large diameters is secured.
In order to facilitate the installation of the shaft 4 corresponding to the respective desired circuit sequence with the correspondingly shaped cams 8, 9 and the crown wheel J with the corresponding diameter, the shaft 4 can, as shown in FIGS. 6 and 7, so in the Switch on
EMI2.3
tool can be installed and removed.
For this purpose, the blocks 2 are extended beyond the shaft 4 and each provided with a slot 16 which corresponds to the diameter of the shaft 4. A leaf spring 17 is attached to the outside of each bracket 2, which has an eye 18 in the axis line of the shaft 4, into which the shaft! ' 4 fits into it with a stepped peg. At its free end, the leaf spring 17 is bent outward. For the purpose of inserting the shaft 4 into the apparatus, it is pressed onto the free ends of the leaf springs 17 and in the direction towards the slots 16. As a result, after the leaf springs 17 have rebounded, the shaft ends get into the eyes 18 and are fixed in them.
To release the shaft 4 from the apparatus, the ends of the leaf springs 17 are bent back by hand so far that their eyes 18 release the shaft ends.
The circuit breaker allows any variation with regard to the circuits it is used to switch. Thus, if, as assumed in the exemplary embodiment, the circuits belong to a three-wire network, the phases can be switched at different times in different sequences. Only one contact per phase can also be provided. Furthermore, the network can be other than a three-wire network.