AT135616B - Method of manufacturing a shaft journal. - Google Patents

Method of manufacturing a shaft journal.

Info

Publication number
AT135616B
AT135616B AT135616DA AT135616B AT 135616 B AT135616 B AT 135616B AT 135616D A AT135616D A AT 135616DA AT 135616 B AT135616 B AT 135616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
hardness
shaft journal
hardening
strength
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135616B publication Critical patent/AT135616B/en

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   eines Wellenzaliens.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausschuss zu vermeiden,   müssen   daher bei Anwendung dieser Verfahren nach dem Härten und vor dem Schleifen die Wellen sorgsam ausgerichtet werden-ein Vorgang, der nicht nur   umständlich   ist und besondere Gewandtheit erfordert, sondern auch unvermeidliche Spannungen in   Werkstücken   zurücklässt. Solche Spannungen wirken sich besonders nachteilig dadurch aus, dass sie sieh zu den durch die ver-   schiedene   Zusammensetzung von Mantel und Kern bedingten Spannungen addieren und   hiedureh   die bei im Einsatz behandelten Stücken   bekannte Abplätterung begünstigen.   Die Spannungen lassen sieh 
 EMI2.1 
 der Einsatzsehicht vermindert würde.

   Die ungenügende Dicke der Einsatzsehieht hat weiterhin die nachteilige Folge, dass bei hohen   Flächenpressungen   ein stellenweises Eindrücken in den Kern eintreten kann, wodurch das Werkstück selbst oder unter Umständen die ganze Maschine zerstört werden könnte. 



   Ein anderer Nachteil dieser Verfahren ist schliesslich auch noch darin begründet, dass die damit verbundene langwierig   Wärmebehandlung   sich nicht in die Serienfertigung einpassen lässt, sondern eine Unterbrechung des Herstellungsganges des   Einzelwerkstüekes   und eine Ansammlung einer grösseren Anzahl Stücke erforderlich macht. Hiedureh wird die Gesamtmenge der gleichzeitig im Herstellungs- 
 EMI2.2 
 
Ein anderes Verfahren, das ebenfalls dazu führt, an der Oberfläche des Zapfens eine grössere Härte als im Kern zu erzielen, besteht in der Verwendung eines   lufthärtenden   Stahles für die Wellen. 



  Hiebei werden   lediglieh   die Wellenzapfen, beispielsweise mittels Gebläsebrenners, auf Härtetemperatur gebracht, um sodann mehr oder weniger schnell abzukühlen, u.   zw.   an der Oberfläche schneller als im Kern, so dass die Härte nach der Achse hin abnimmt. Mit diesem Verfahren, das die Verwendung eines teueren Werkstoffes mit geringerer   Dämpfungsfähigkeit   gegenüber   Schwingungsbeanspruchung   bedingt, lassen sich aber die erstrebenswerten Eigenschaften an der Oberfläche und im Kern nur unvollkommen erreichen, die Oberfläche wird doch nicht so hart und der Kern doch nicht so zähe, wie es erwünscht wäre. Zudem lässt sich die erreichte Kernfestigkeit nicht   nachprüfen.   



   Man hat zwar vorgeschlagen, im Einsatz aufgekohlte Werkstücke aus Stahl von höherer Festigkeit in einem Härtebad nur oberflächlich zu erhitzen und dann das   Werkstück abzusehrecken, bevor   die Erwärmung bis in den Kern   fortgeschritten wäre.   Dieses Verfahren ist jedoch   umständlich,   auf Kurbelwellen nicht anwendbar, sofern man die Kurbelwangen nicht mithärten will, und für   Fliessfertigung   ebenso- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
1.

   Die Möglichkeit, die Auswahl der zur Verwendung kommenden Stähle nur mit Rücksicht auf die zu erwartenden Beanspruchungen zu treffen, d. h. sowohl   hochlegierte   als auch unlegierte oder nur niedrig legierte Vergütungsstähle zu verwenden ;
2. den Kern so zu vergüten, wie es sich für derartige Werkstücke am besten bewährt   hat ;  
3. die Möglichkeit, durch Festigkeitsprüfungen nach der Vergütungsbehandlung die Kernfestigkeit des Fertigerzeugnisses zu kontrollieren ;
4. einen gehärteten Aussenmantel von derjenigen Festigkeit und Härte herzustellen, wie sie sich für   verschleissfeste   Lager bewährt haben ;
5. die Möglichkeit, die Dicke des gehärteten Mantels den auftretenden Beanspruchungen anzupassen ;

  
6. die Möglichkeit, infolge des dickeren Härtemantels durch Fertigschleifen ohne vorheriges Richten die gewünschten Endabmessungen zu erreichen ;
7. die Möglichkeit, den Härteprozess am einzelnen Stück und in einer Zeit durchzuführen, die dem Rhythmus der Fliessfertigung angepasst ist ; 
8. wesentliche Verringerung der zwischen gehärtetem Mantel und nicht gehärtetem Kern vorhandenen Spannungen infolge der gleichen chemischen Zusammensetzung von Kern und Mantel ;
9. grössere Zähigkeit und Dämpfungsfähigkeit, d. h. verminderte Rissgefahr der gehärteten Schicht gegenüber solchen, deren Härte auf Änderung der chemischen Zusammensetzung beruht ;
10. geringer Verzug des ganzen Stückes, da während der Härtebehandlung nur jeweils ein verschwinden kleiner Teil erwärmt ist. 



   Eine beispielsweise Anordnung für das Herstellungsverfahren gibt Fig. 1 wieder. Hierin bedeutet :   A   den zu härtenden, sich langsam drehenden Zapfen, B den zur Erhitzung dienenden Brenner und C eine Düse, durch die das Kühlmittel auf den Zapfen zur Wirkung gebracht wird. 



   Fig. 2 veranschaulicht als Beispiel in Kurve A den Verlauf der Härte über den Querschnitt eines Zapfens gemäss der Erfindung, Kurve B denjenigen eines nach dem Einsatzhärteverfahren hergestellten, und Kurve C den eines aus lufthärtendem Chrom-Nickel-Stahl hergestellten Zapfens. Als Abszisse ist der Abstand von der Zapfenoberfläche, als Ordinate die Rockwellhärte C bzw. die Zugfestigkeit in   kgjmm2   angegeben. 



   Kurve A zeigt, dass in dem Aussenmantel des Zapfens in Stärke von etwa 7 mm die Härte 60 Rock-   I wellgraden   entspricht, d. h., dass dieser die gleiche Festigkeit aufweist, die   für Wälzlagerringe üblich ist,   während der Kern gleichmässig eine Härte von etwa 27 Rockwellgraden gleich 95   kgjmm2   Zugfestigkeit 
 EMI3.1 
 



   Dem gegenüber zeigt die Kurve B einen zwar sehr harten Mantel, der jedoch bedeutend dünner ist, nur etwa 1'5 mm, während die Festigkeit des Kerns infolge des niedrigen Kohlenstoffgehaltes wesent- lich unter derjenigen der Kurve   A liegt. Ähnlich   der Kurve B ist der   Härteverlauf   eines durch Verstickung oberflächengehärteten Zapfens, wobei die   Aussenschicht   zwar eine noch höhere Härte, jedoch eine noch geringere Dicke als die beim Einsatzhärten erreichbare besitzt. 



   Die Kurve C zeigt, dass ein Zapfen aus lufthärtendem Chrom-Nickel-Stahl nur verhältnismässig geringe Unterschiede in der Härte von Mantel und Kern aufweist. Er hat an der Oberfläche gegenüber   A   und B erheblich geringere   Verschleissfestigkeit,   im Kern aber grössere Sprödigkeit. 



   Die in den Kurven als Beispiel angegebenen Festigkeitszahlen lassen sich natürlich in allen drei
Fällen durch die Zusammensetzung des verwendeten Stahles beeinflussen. Der Typus der Härtever- teilung bleibt jedoch der gleiche. 



   Fig. 3 veranschaulicht den Querschnitt eines erfindungsgemässen Zapfens ; a ist der gehärtete Mantel, b der vergütete Kern. 



   Die Erfindung ist nicht ausschliesslich beschränkt auf die Herstellung von Kurbelwellenzapfen, sondern kann sinngemäss auch für zapfenartige Maschinenteile ähnlicher Beanspruchung benutzt werden, wobei die Wahl des Werkstoffes davon abhängig ist, wie gross die   Verschleissfestigkeit   des Mantels und der Widerstand gegen statische und dynamische Beanspruchung des Kerns sein muss. 



   Versuche mit Führungszapfen, Rollen u. dgl. auch aus nicht vergütetem geschmiedetem Stahl und aus Stahlguss haben gezeigt, dass die Schwierigkeiten der gleichzeitigen Erreichung guter Festigkeiteigenschaften und hohen   Verschleisswiderstandes   in überraschend guter Weise durch das oben beschriebene Verfahren beseitigt werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of a wavy scallop.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 To avoid rejects, the shafts must therefore be carefully aligned after hardening and before grinding - a process that is not only cumbersome and requires particular skill, but also leaves unavoidable stresses in workpieces. Such stresses have a particularly disadvantageous effect in that they add to the stresses caused by the different composition of the jacket and core and thereby favor the flaking known in pieces treated in use. The tensions let you see
 EMI2.1
 the operational view would be reduced.

   The inadequate thickness of the insert cover also has the disadvantageous consequence that at high surface pressures, indentations can occur in places in the core, which could destroy the workpiece itself or, under certain circumstances, the entire machine.



   Another disadvantage of this process is that the lengthy heat treatment associated with it cannot be integrated into series production, but requires an interruption in the production process of the individual workpieces and an accumulation of a large number of pieces. Here the total amount of the simultaneously in the manufacturing
 EMI2.2
 
Another method, which also leads to a greater hardness on the surface of the journal than in the core, is to use an air-hardening steel for the shafts.



  Hiebei only the shaft journals, for example by means of a blower burner, brought to hardening temperature in order to then cool down more or less quickly, u. faster on the surface than in the core, so that the hardness decreases towards the axis. With this process, which requires the use of an expensive material with a lower ability to dampen vibrations, the desirable properties on the surface and in the core can only be achieved incompletely, the surface is not as hard and the core is not as tough as it is would be desirable. In addition, the core strength achieved cannot be verified.



   It has been proposed to heat carburized steel workpieces of higher strength only superficially in a hardening bath and then to corner the workpiece before the heating would have progressed to the core. However, this process is cumbersome, cannot be used on crankshafts unless you want to harden the crank webs as well, and for flow production as well.
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
1.

   The possibility of selecting the steels to be used only with regard to the expected stresses, i.e. H. to use both high-alloy and unalloyed or only low-alloy quenched and tempered steels;
2. to remunerate the core as it has proven best for such workpieces;
3. the possibility of checking the core strength of the finished product by means of strength tests after the tempering treatment;
4. to produce a hardened outer jacket of the same strength and hardness as have been proven for wear-resistant bearings;
5. the possibility of adapting the thickness of the hardened jacket to the stresses occurring;

  
6. the possibility of achieving the desired final dimensions by finish grinding without prior straightening due to the thicker hardness coat;
7. the possibility of carrying out the hardening process on a single piece and in a time that is adapted to the rhythm of the flow production;
8. Significant reduction in the stresses present between the hardened shell and the non-hardened core as a result of the same chemical composition of the core and the shell;
9. greater toughness and damping capacity, d. H. reduced risk of cracking of the hardened layer compared to those whose hardness is based on a change in the chemical composition;
10. Low distortion of the whole piece, since only a small part is heated during the hardening treatment.



   An example of an arrangement for the production method is shown in FIG. Here: A denotes the slowly rotating pin to be hardened, B the burner used for heating and C a nozzle through which the coolant is brought into effect on the pin.



   Fig. 2 illustrates as an example in curve A the course of the hardness over the cross-section of a pin according to the invention, curve B that of a pin made by the case hardening process, and curve C that of a pin made of air-hardening chrome-nickel steel. The abscissa is the distance from the journal surface, the ordinate is the Rockwell hardness C or the tensile strength in kg / mm2.



   Curve A shows that in the outer casing of the pin with a thickness of about 7 mm, the hardness corresponds to 60 Rockwell degrees, ie. This means that it has the same strength that is usual for roller bearing rings, while the core has a uniform hardness of around 27 Rockwell degrees, equal to 95 kg / mm2 tensile strength
 EMI3.1
 



   On the other hand, curve B shows a very hard shell, which is, however, significantly thinner, only about 1'5 mm, while the strength of the core is considerably below that of curve A due to the low carbon content. Similar to curve B is the hardness profile of a pin that has been surface-hardened by stitching, the outer layer having an even higher hardness, but an even smaller thickness than that which can be achieved with case hardening.



   Curve C shows that a pin made of air-hardening chromium-nickel steel has only relatively small differences in the hardness of the jacket and core. Compared to A and B, its surface is considerably less wear-resistant, but its core is more brittle.



   The strength figures given in the curves as an example can of course be used in all three
Affect cases by the composition of the steel used. The type of hardness distribution, however, remains the same.



   3 illustrates the cross section of a pin according to the invention; a is the hardened shell, b the tempered core.



   The invention is not exclusively limited to the production of crankshaft journals, but can also be used analogously for journal-like machine parts with similar loads, the choice of material being dependent on how great the wear resistance of the jacket and the resistance to static and dynamic stress on the core are got to.



   Experiments with guide pins, rollers, etc. The like. Also made of non-tempered forged steel and cast steel have shown that the difficulties of simultaneously achieving good strength properties and high wear resistance can be eliminated in a surprisingly good manner by the method described above.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Wellenzapfens, bei dem er durch einen Schweissbrenner oberfläeh- lich auf Härtetemperatur erhitzt und unmittelbar im Anschluss an den Erhitzungsvorgang durch Abschrecken gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenzapfen zunächst durch eine an sieh bekannte Wärmebehandlung vergütet und alsdann durch einen seiner Länge entsprechenden Breitbrenner auf seiner gesamten Oberfläche während einer einmaligen Umdrehung erhitzt wird. PATENT CLAIM: Method for producing a shaft journal, in which it is surface-heated to hardening temperature by a welding torch and hardened immediately after the heating process by quenching, characterized in that the shaft journal is initially tempered by a heat treatment known per se and then by one of its length corresponding wide burner is heated on its entire surface during a single rotation.
AT135616D 1929-05-14 1930-05-12 Method of manufacturing a shaft journal. AT135616B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135616X 1929-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135616B true AT135616B (en) 1933-11-25

Family

ID=5666033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135616D AT135616B (en) 1929-05-14 1930-05-12 Method of manufacturing a shaft journal.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135616B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004562B4 (en) Roller body for a roller for treating a material and method for producing a roller body
DE3340031A1 (en) TINED SHEET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2612736C2 (en) Process for machining machine parts made of steel
DE3919199C2 (en)
DE69219808T2 (en) Method of making a roller and roller
DE1284981B (en) Process for surface hardening of steel crankshafts
DE19842455A1 (en) Outer ring of roller bearing for use in steel production etc.
DE1955010C3 (en) Process for the surface treatment of a cross member
AT135616B (en) Method of manufacturing a shaft journal.
WO1998041663A1 (en) High-performance rolling bearings or rolling components
DE19750144A1 (en) Process for producing a grinding roller
DE2810186A1 (en) ROLLING MILL AND ROLL FOR HOT ROLLING NON-FERROUS METALS AND METHOD FOR PRODUCING THE ROLL
DE202010006651U1 (en) cast body
DE626579C (en) Shaft journal hardened on the surface, in particular crankshaft journal
DE69719851T2 (en) Process for the production of steel workpieces
DE2439784C2 (en) Process for the production of ribbed reinforcing steel, in particular for reinforcement mesh
DE60112618T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A ROLLING COAT OF A ROLLER USED IN THE PRODUCTION OR FURTHER PROCESSING OF PAPER AND / OR PAPER
CH147872A (en) Shaft journal hardened on the surface.
DE102018123505A1 (en) Slewing ring and method for manufacturing a slewing ring
DE353096C (en) Roller for roller bearing
DE4303884A1 (en) A process for producing machine components, in particular rolling bearing elements
DE845880C (en) Support bearing or bearing support shell made of steel to be lined with composite casting
DE550491C (en) Process for the manufacture of rolls
DE102022201578A1 (en) Heat treated roller bearing ring
DE583394C (en) Bearings for the roll necks of highly stressed rolling mills