<Desc/Clms Page number 1>
Kipp-und schwenkbarer Werktisch für Schweissstileke.
EMI1.1
Art in jede gewünschte Lage zur Schweisselektrode zu bringen und in dieser Lage zum Zwecke der automatischen Schweissung an der Elektrode vorbeirotieren zu lassen.
Die Zeichnung stellt die Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel dar. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 der Kreuzriss des oberen Teiles derselben, Fig. 3 veranschaulicht ein Element der Vorrichtung. In Fig. 1 ist ein Motor 1 dargestellt, welcher über ein Flüssigkeitsgetriebe 2 mit ver- änderlichem Übersetzungsverhältnis ein Schneckengetriebe 3 antreibt, welches die Drehzahl weiter heruntersetzt. Die Welle 4 trägt ein Kegelzahnrad 5, welches in ein ebensolches Zahnrad 6 eingreift, das mit dem Zapfen 7 in Verbindung steht. Um den Zapfen ist eine Nabe 8 angeordnet, welche eine Planscheibe 9 trägt. Die Planscheibe 9 ruht auf einem Kugellager 12 und ist somit um die Achse y-y in Fig. 1 drehbar. Von der Nabe 8 gehen Traversen 11 aus, die die Planscheibe 9 stützen.
Auf der Planscheibe 9 sind zwei Böcke 10 angebracht, welche die Lagerschalen für die Aufnahme der Zapfen 15 tragen. Die Zapfen 15 sind durch Arme 14 mit einem Winkelring 13 verbunden, auf welchem die Planscheibe 23 ruht. Zwischen der Planscheibe 23 und dem Winkelring 13 ist ein Kugellager 30 angeordnet, so dass die Planscheibe 23 um eine Achse drehbar ist, welche senkrecht auf der Planscheibe steht. Die Planscheibe 23 ist durch Klauen 29 am Winkelring l") festgehalten. Die Traversen, welche von der Planscheibe 23 abgehen, sind mit einer Nabe 24 verbunden, die den Zapfen 25 trägt, auf welchem ein Gegengewicht 26 verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebung längs einer Gewindespindel wird durch die Mutter 27 eingestellt.
Das Gegengewicht dient dazu, die Planscheibe 23 mit dem auf ihr befestigten Werkstück 31 nach Anbringung desselben auszubalancieren, so dass die ganze Vorrichtung in jeder Lage im Gleichgewicht ist und daher leicht bewegt werden kann. Das Werkstück 31 wird auf der Planscheibe 23 mit Hilfe der verstellbaren Kuaggen : ! 8 befestigt.
Die Zapfen 15, um welche die Planseheibe 23 in der Richtung der Achse x-x gedreht werden kann, ruhen in Lagerschalen j ! 6. Auf dem einen Zapfen, in der Zeichnung links, ist eine Bremsseheibe 17 aufgesetzt. Darunter trägt der Bock 10 einen feststehenden Zapfen M. Um die Bremsscheibe ist unter Vermittlung des Zapfens 18 ein zweiteiliges Bremsband 19 gelegt, das in zwei Muttern endigt. Die Muttern laufen auf einer Spindel mit Links-und Rechtsgewinde, die durch einen Hebel bewegt werden kann. Die Einrichtung dient dazu, um gegebenenfalls die Stellung der Planscheibe in einer bestimmten Neigung festzuhalten.
An Hand der Fig. 1-3 lässt sich nun leicht erkennen, in welcher Weise die Vorrichtung arbeitet.
In Fig. 2 ist mit 34 der Schwei. Gkopf bezeichnet, welcher die Elektrode 35 trägt. Es sei nun angenommen, dass auf ein beispielsweise hohlkugelförmiges Werkstück ein Flansch angeschweisst werden soll. Die Schweissung geschieht maschinell, wobei die Elektrode, sofern man die zur Schweissung erforderliche Vorschubbewegung, die Drehbewegung und die schwingende Bewegung ausser acht lässt, feststeht, während sich das Werkstück bewegt, so dass die Schweissnut unter der Elektrode vorbeigleitet.
Da die Vorrichtung gemäss Fig. 1-3 eine dreifache Beweglichkeit aufweist, ist es möglich, das Werkstück in jede beliebige Lage im Verhältnis zur feststehenden Elektrode zu bringen und dadurch die maschinelle Schweissung möglich zu machen. Das Werkstück wird am Arbeitstisch befestigt und dann um die Achse x-x geschwenkt, bis die Achse z-z, welche durch den Flansch geht, senkrecht steht. Dies erreicht
<Desc/Clms Page number 2>
man dadurch, dass das Werkstück auf der Planscheibe 23 mit Hilfe des Kugellagers.'30 so lange gedreht wird, bis der Winkel a senkrecht zur Zeichenebene steht. Wenn das Arbeitsstück sieh in der entspre-
EMI2.1
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kipp-und schwenkbarer Werktisch für Schweissstücke, dadurch gekennzeichnet, dass zwei planscheiben (9 und 23), von denen jede um eine auf ihr senkrecht stehende Achse drehbar ist, und von denen die eine als Unterlage für das Werkstück dient, durch eine Sehwenkvorriehtung miteinander verbunden sind.
EMI2.2
<Desc / Clms Page number 1>
Tilting and swiveling work table for welding styles.
EMI1.1
Art to be brought into any desired position to the welding electrode and to rotate past the electrode in this position for the purpose of automatic welding.
The drawing shows the device in an exemplary embodiment. Fig. 1 is a longitudinal section through the device, Fig. 2 is a cross sectional view of the upper part of the same, Fig. 3 illustrates an element of the device. In Fig. 1, a motor 1 is shown, which drives a worm gear 3 via a fluid gear 2 with a variable transmission ratio, which further reduces the speed. The shaft 4 carries a bevel gear 5 which engages in a gear 6 of the same type which is connected to the pin 7. A hub 8, which carries a face plate 9, is arranged around the pin. The face plate 9 rests on a ball bearing 12 and is thus rotatable about the axis y-y in FIG. Traverses 11, which support the face plate 9, extend from the hub 8.
On the faceplate 9, two brackets 10 are attached, which carry the bearing shells for receiving the pin 15. The pins 15 are connected by arms 14 to an angle ring 13 on which the face plate 23 rests. A ball bearing 30 is arranged between the face plate 23 and the angle ring 13, so that the face plate 23 can be rotated about an axis which is perpendicular to the face plate. The face plate 23 is held by claws 29 on the angle ring 1 ″). The cross members which extend from the face plate 23 are connected to a hub 24 which carries the pin 25 on which a counterweight 26 is slidably arranged The threaded spindle is adjusted by the nut 27.
The counterweight serves to balance the face plate 23 with the workpiece 31 fastened to it after it has been attached, so that the entire device is in balance in every position and can therefore be moved easily. The workpiece 31 is on the face plate 23 with the help of the adjustable Kuaggen:! 8 attached.
The pins 15, about which the flat washer 23 can be rotated in the direction of the axis x-x, rest in bearing shells j! 6. On one pin, on the left in the drawing, a brake disk 17 is placed. Underneath, the bracket 10 carries a stationary pin M. A two-part brake band 19 is placed around the brake disc with the intermediary of the pin 18 and ends in two nuts. The nuts run on a spindle with left and right threads, which can be moved by a lever. The device is used to hold the position of the faceplate at a certain inclination if necessary.
With reference to FIGS. 1-3 it can now easily be seen in which way the device works.
In Fig. 2 is at 34 the sweat. G head, which carries the electrode 35. It is now assumed that a flange is to be welded onto a workpiece, for example a hollow spherical workpiece. The welding is done mechanically, with the electrode, provided that the feed movement, the rotary movement and the oscillating movement required for welding is ignored, is fixed while the workpiece is moving so that the welding groove slides under the electrode.
Since the device according to FIGS. 1-3 has a threefold mobility, it is possible to bring the workpiece into any position in relation to the stationary electrode and thereby to make machine welding possible. The workpiece is attached to the work table and then swiveled around the x-x axis until the z-z axis, which goes through the flange, is vertical. Achieved this
<Desc / Clms Page number 2>
by rotating the workpiece on the face plate 23 with the aid of the ball bearing 30 until the angle a is perpendicular to the plane of the drawing. If the work piece looks in the corresponding
EMI2.1
PATENT CLAIMS:
1. Tilting and swiveling work table for weldments, characterized in that two flat disks (9 and 23), each of which can be rotated about an axis perpendicular to it, and of which one serves as a base for the workpiece, by means of a pivoting device are connected to each other.
EMI2.2