AT134917B - Protective device for multi-phase circuits. - Google Patents

Protective device for multi-phase circuits.

Info

Publication number
AT134917B
AT134917B AT134917DA AT134917B AT 134917 B AT134917 B AT 134917B AT 134917D A AT134917D A AT 134917DA AT 134917 B AT134917 B AT 134917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
current
relay
phase
components
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134917B publication Critical patent/AT134917B/en

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise. 
 EMI1.1 
 Ausserdem tritt in jeder Phase des beliebigen Systems noch eine Einphasenkomponente auf. Diese Komponente ist in allen drei Phasen gleich gross und hat die gleiche Phasenlage. Die Summe dieser letzten Komponente ist identisch mit dem Summenstrom des Dreiphasensystems bzw. mit der Nullpunktsspannung des Systems. 



   Im Fehlerfalle treten die genannten drei Komponenten entsprechend der Natur und der Lage des Fehlers auf, u. zw. ergibt sich bei den verschiedenen möglichen Fehlern folgendes :
Bei   Dreiphasenkurzschluss   ist kein Erdschlussstrom vorhanden, und da die drei Ströme gleich gross und um 120 gegeneinander verschoben sind, sind die gegenläufigen Komponenten und die   Summenstrom-   komponenten gleich Null. Die mitläufige Komponente stellt den gesamten resultierenden Kurzschlussstrom dar. 



   Bei einfachem Kurzschluss ist die Summenstromkomponente gleich Null, weil keine Erdverbindung besteht, und nur die mitläufigen und gegenläufigen Komponenten bleiben übrig. Diese beiden Komponenten sind gleich gross, ebenso die beiden entsprechenden Spannungskomponenten. 



   Bei einfachem   Erdschluss   bilden die mitläufigen, gegenläufigen und Summenstromkomponenten den resultierenden Fehlerstrom. Diese drei Stromkomponenten sind gleich gross. Die Summe der Spannungskomponenten ist gleich Null. 



   Bei Doppelerdschluss treten die mitläufigen, gegenläufigen und Summenstromkomponenten auf. 



  Der gesamte Fehlerstrom ist die Summe dieser drei Komponenten, die verschiedenen Spannungskomponenten sind in diesem Falle gleich gross. 



   Zum vollkommenen Schutz eines   Dreiphasenübertragungssystems   sind bisher wenigstens zwei Relais vorgeschlagen worden, die entsprechend auf die mitläufige und auf die gegenläufige Komponente einer elektrischen Grösse ansprechen. Wie aus der Betrachtung der einzelnen Fehlermöglichkeiten hervorgeht, tritt die mitläufige Komponente in jedem Fehlerfalle auf. Als Fehlerkriterium kommt sie nur in Frage bei Überlast oder   Dreiphasenkurzsehluss,   da sie nur in diesen Fällen ein Anwachsen in der Grösse zeigt. Bei andern Fehlern als bei dreiphasige Kurzschluss setzt sieh der Gesamtfehlerstrom zusammen aus den mit-und gegenläufigen Komponenten und gegebenenfalls auch aus der Summenstromkomponente.

   Die Notwendigkeit zweier   Sehutzrelais   ergab sich daraus, dass ein einziges Relais, welches auf die mitläufigen Komponenten anspricht, bei einem kleineren   Spannungs-oder Stromwert   der mitläufigen Komponente ansprechen müsste, als er unter normalen Betriebsbedingungen auftritt. 



  Notwendigerweise würde ein solches Relais bei unsymmetrischer Belastung falsch ansprechen. Aus diesem Grunde hat man ein Relais, das auf die   mitläufigen   Komponenten bei   Dreiphasenkurzsehluss   oder bei Überlastung, und ein zweites Relais, das auf die gegenläufigen Komponenten für andere Fehlerbedingungen anspricht, vorgesehen. 



   Um die   mit-oder gegenläufigen   Komponenten eines Vielphasensystems abzusondern, hat man bisher Widerstandsanordnungen (Kunstschaltungen) vorgesehen, die über Wandler mit dem Vielphasensystem verbunden werden. Wenn man die mitläufigen oder die gegenläufigen Komponenten des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Systems mit derselben Widerstandsanordnung erfassen will, ist es nur notwendig, die   Wandleransrblüsse   an der Widerstandsanordnung zu vertauschen. Es sind aber auch verschiedene   Kunstschaltungen   für die entsprechenden Relais zur Absonderung der beiden Komponenten in Anwendung gekommen, und vielfach hat man auch Kunstsehaltungen in die Konstruktion der entsprechenden Relais eingefügt. 



   Die Erfindung hat eine Schutzeinrichtung für mehrphasige Stromkreise zum Gegenstande. Erfindungsgemäss dient zum Schutz gegen   Überlastung, Kurzschluss, unsymmetrische   Belastung usw. ein einziges Schutzrelais, das von der mitläufigen und von der gegenläufigen Komponente einer elektrischen Grösse, z. B. des Stromes oder der Spannung des zu schützenden Stromkreises, erregt wird. Dieses Relais wird mit einer zur Überwachung der Symmetrie des Systems dienenden Widerstandsanordnung verbunden, welche derart abgestimmt ist, dass die mit-und gegenläufige Komponente der elektrischen Grösse mit Hilfe dieser Widerstandsanordnung auf das Sehutzrelais zur Einwirkung gebracht wird. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll sie im Vergleich zur Wirkungsweise von Einphasen- relais erläutert werden. Um einen   einfachen Uberstromschutz   vorzusehen, muss mit jeder Phase des
Systems ein Einphasenrelais verbunden werden. Jedes dieser Relais spricht an, wenn der Wert des
Stromes in der entsprechenden Phase eine bestimmte Grösse   überschreitet   unabhängig von der Grösse des Stromes in den übrigen Ph. asenleitungen. Es ist ersichtlich, dass derartige Einphasenrelais nicht empfindlicher gemacht werden können für Fehler der Phasen untereinander als für normale dreiphasige
Belastungsströme.

   Da es jedoch   wünschenswert   ist, einen niedrigeren   Anspreehwert   bei Fehlern zwischen Phasen untereinander als bei normalen Belastungen zu haben, ist die Anwendung von solchen Einphasenrelais begrenzt. Die Notwendigkeit, ein Relais in jeder Phase vorzusehen, ergibt sich auch daraus. dass einphasige   Erdschlüsse     erfasst werden sollen.   



   Durch Einführung von Relais, welche die eingangserwähnten Komponenten erfassen, sind die Beschränkungen der Einphasenrelais überwunden und niedrigere Ansprechwerte für die Relais möglich gemacht worden. So werden Relais, welche auf   gegenläufige   Komponenten ansprechen, für einfache Kurzschlüsse und   Erdschlüsse   angewendet. Für   Erdschlüsse   kann man auch Relais anwenden, die auf Summenstromansprechen, während zum Schutz gegen dreiphasige Kurzschlüsse Relais verwendet werden, die auf die   mitläufigen   Komponenten ansprechen. 



   Bei jedem einzelnen System kann der Wert der Komponenten des Stromes oder der Spannung, die in den Fehlerfällen auftreten, durch bekannte mathematische Rechnung ermittelt werden. Daraus ist ersichtlich, dass die verschiedenen, auf die Phasenkomporenten ansprechenden Relais in jedem System diesem Wert   angepasst werden   können und dass infolgedessen ein besserer Schutz des Systems erreicht wird, als wenn gewöhnliche Einphasenstromrelais verwerdet werden. 



  Bei den bisherigen Widerstandsanordnungen zur Absonderung der   mit-oder gegenläufigen Kom-   ponente hat man keine Rücksicht auf die Beziehungen der Konstanten der Widerstandsanordnung im Verhältnis zur Widerstandscharakteristik des zu   schützenden   Stromkreises genommen. Gemäss der Erfindung werden regelbare Widerstände in der Widerstandsanordnung verwendet, so dass die Konstanten der Widerstandsanordnung eingestellt werden können. Die Grösse und Phasenlage der verschiedenen Komponenten für die einzelnen Fehlerfälle können für jedes bestimmte System durch geeignete Be-   rechnungsmethoden   ermittelt werden.

   Die Konstanten der Widerstandsanordnung werden dann zweekmässig so eingestellt, dass die   Grssssenverhältnisse   der abgesonderten   mit-und gegenläufigen   Komponenten des Stromes bzw. der Spannung der Widerstandseharakteristik des   überwachten   Stromkreises entsprechen. 



   Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 sind Stromwandler 12, 13, 14 und 16 in den Phasenleitungen eines Dreiphasensystems 11 elektrisch angeordnet. Diese Wandler sind paarweise so zusammengefasst, dass die   Sekundärwicklungen   der Wandler 12 und 13 und entsprechend die der Wandler 14 und 16 kreuzweise verbunden sind, wodurch ein Stromkreis für die Summenstromkomponente geschlossen wird, so dass diese Komponente nicht durch das angeschlossene   Schutzrelais   fliessen kann. Die Wandlerpaare 12, 13 und 14, 16 sind in Serie mit der Windung 27 eines Relais 17 geschaltet. Eine aus Widerständen bestehende Anordnung 18, 19 liegt im   Nebenschluss   zum Relais 17.

   Der Punkt 23 dieser Widerstandsanordnung ist durch einen Leiter 24 mit dem Punkt 26 zwischen den Wick-   lungen der in Reihe liegenden Wandlerpaare verbunden. Bei Erregung schliesst das Relais 17 Kontakte 28,   wodurch irgendein nicht dargestellter Auslösestromkreis geschlossen wird. 



   Die Widerstände 18 und 19 haben gleiche Absolutwerte. Der Widerstand 18 ist zusammengesetzt aus einem rein Ohmschen Widerstand 21 und einer   Induktivität 22,   während der Widerstand 19 ein rein Ohmscher ist. Die in der Figur dargestellte   Kunstschaltung   ähnelt den bisherigen Schaltungen, die zur Erfassung der mit-oder gegenläufigen Komponenten von Strom und Spannung eines Vielphasensystems verwendet worden sind. Bei diesen Kunstsehaltungen war jedoch der Strom gegenüber der Spannung in einem Zweige um 60  im voreilenden oder nacheilenden Sinne phasenverschoben. Erfindungsgemäss ist die Kunstschaltung so ausgebildet, dass bewusst diese Phasenverschiebung nicht den bisher   üblichen   Wert von 60 , sondern beispielsweise von 55,50 und   450 hat.

   Um   diese   gewünschte   Phasenverschiebung zu erhalten, werden die Werte der Induktivität 22 und des ohmschen Widerstandes 21 so   verändert.   dass die Spannung gegenüber dem Strom, der in dem Zweig 18 fliesst, um einen ändern Winkel als 60  ver- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der gegenläufigen Komponenten ist, eilt der Strom in der Induktivität 22 gegenüber der angelegten Spannung um   600 nach.   



   Wenn man in einem ganz symmetrischen Stromdiagramm die Spannungsvektoren betrachtet, welche an der Widerstandskombination 18, 19 auftreten, so erkennt man, dass die Spannungsvektoren sich decken, wenn die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung im Widerstandszweig 18   60    beträgt, d. h. es bleibt in diesem Falle keine Restspannung übrig, die eine mitläufige Komponente des Stromes auf das an die Widerstandsanordnung angeschlossene Schutzrelais zur Einwirkung bringt. 



  Stellt man jedoch den Winkel in der Widerstandsanordnung 18 so ein, dass die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in diesem Kreis von 60  abweicht, also z. B. nur 55  beträgt, so kommen die beiden Spannugnsvektoren nicht zur Deckung, und es bleibt eine Restspannung übrig, die einen Einfluss der mitläufigen Komponente zusätzlich zur gegenläufigen Komponente des Stromes auf das Relais zur Folge hat. 



   Die Arbeitsweise und der Grad der Erregung des hier zur Verwendung kommenden Relais ist für verschiedene Bedingungen des Systems in den folgenden Tafeln zusammengestellt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Tafel <SEP> I.
<tb> 



  # <SEP> Im <SEP> Ig <SEP> IL <SEP> L <SEP> IL <SEP> N <SEP> IL+L-N
<tb> 60  <SEP> 0#000 <SEP> 1#00 <SEP> 0#577-0#577 <SEP> 0#577-0#715 <SEP> 0#500-0#500
<tb> 55  <SEP> 0#050 <SEP> 0#98 <SEP> 0#577-0#617 <SEP> 0#530-0#756 <SEP> 0#463-0#540
<tb> 50  <SEP> 0#100 <SEP> 0#95 <SEP> 0#577- <SEP> 0#664 <SEP> 0#490-0#802 <SEP> 0#432-0#571
<tb> 45  <SEP> 0#150 <SEP> 0#92 <SEP> 0#577-0#704 <SEP> 0#445-0#848 <SEP> 0#405-0#610
<tb> Tafel <SEP> 11.
<tb> 



  # <SEP> Im <SEP> Ig <SEP> IL-L <SEP> IL-N <SEP> IL+L-N
<tb> 55  <SEP> 5#00 <SEP> 0#26 <SEP> 0#43-0#41 <SEP> 0#47-0#43 <SEP> 0#54-0#47
<tb> 550 <SEP> 4-00 <SEP> 0-20 <SEP> 0-35-0-32 <SEP> 0-38-0-27 <SEP> 0-43-0-38
<tb> 550 <SEP> 3#00 <SEP> 0#15 <SEP> 0#26-0#24 <SEP> 0#28-0#20 <SEP> 0#32-0#28
<tb> 5bo <SEP> 2-00 <SEP> 0#10 <SEP> 0#17-0#16 <SEP> 0#19-0#13 <SEP> 0#21-0#19
<tb> 500 <SEP> 5#00 <SEP> 0#52 <SEP> 0#87-0#75 <SEP> 1#02-0#62 <SEP> 1#16-0#87
<tb> 50  <SEP> 4-00 <SEP> 0-42 <SEP> 0-69-0-60 <SEP> 0#82-0#50 <SEP> 0#93-0#70
<tb> 50  <SEP> 3#00 <SEP> 0#32 <SEP> 0#52-0#45 <SEP> 0#61-0#8 <SEP> 0#070-0#52
<tb> 500 <SEP> 2#00 <SEP> 0#21 <SEP> 0#34-0#30 <SEP> 0#41-0#25 <SEP> 0#46-0#35
<tb> 450 <SEP> 5#00 <SEP> 0#81 <SEP> 1#30-1#06 <SEP> 1#69-0#89 <SEP> 1#85-1#23
<tb> 450 <SEP> 4#00 <SEP> 0#65 <SEP> 1#04-0#85 <SEP> 1#35-0#71 <SEP> 1#48-0#98
<tb> 450 <SEP> 3#00 <SEP> 0#49 <SEP> 0#78-0#64 

  <SEP> 1#02-0#53 <SEP> 1#08-0#74
<tb> 450 <SEP> 2-00 <SEP> 0-32 <SEP> 0-52-0-43 <SEP> 0-67-0-35 <SEP> 0-74-0-49
<tb> 
 
Tafel I gibt die Relaisströme wieder in   Abhängigkeit   von den verschiedenen   Kombinationsmö-   lichkeiten des Leitungsstromes, die auf dieselbe Grösseneinheit des Leitungsstromes bezogen sind. In dieser Tafel bedeutet   #   den Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom im Zweig 18 der in Fig. 1 dar- 
 EMI3.2 
 bei normalen mitläufigen Stromkomponenten der Leitung eingezeichnet. In der Spalte   111 sind   die Relaisströme bei normalen gegenläufigen Stromkomponenten eingetragen.

   Die Spalte   Tj,   enthält die Werte für zweiphasige Kurzschlussströme, Spalte IL-N die Werte für Erdschluss oder einphasigen Kurzschluss gegen den Nulleiter oder Erde, in der Spalte IL+L-N sind die Stromwerte eingetragen, die im Falle eines Doppelerdschlusses auftreten. 



   In dieser Tafel sind in jeder der drei letzten Spalten jeweils zwei Werte eingetragen. Diese Werte grenzen den Bereich der Ströme ein, deren Grösse einerseits von der relativen Lage des Fehlers und anderseits von den Anschluss der Stromwandler, welche das Schutzrelais speisen, abhängen. Die mathematsche Berechnung der in den Tafeln zusammengestellten Werte beruhen auf der Gleichung Z =e jd, R, worin Z die Impedanz des Zweiges   IS,   R den Widerstand des Zweiges 19 und   #   der entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   komponenten gleich gross sind.   



   Die Einstellung des Relais entsprechend den Erfordernissen eines bestimmten Systems kann Tafel II entnommen werden. Hierin sind die Relativwerte des Leitungsstromes, bei denen das auf einen bestimmten   ert   eingestellte Relais ansprechen würde, für die verschiedenen Fehlerfälle, die in der Tafel I zusammengestellt sind, aufgeschrieben. Die Werte der Tafel II sind die Reziprokwerte der in der Tafel I stehenden Werte, welche für jede Zeile mit einer bestimmten Verhältniszahl multipliziert sind, so dass die den bestimmten Winkeln   f   entsprechenden Werte der zweiten Spalte einander gleich sind. An Stelle der verschiedenen Relaiseinstellung erhält man dasselbe Ergebnis durch Verwendung von Stromwandlern mit entsprechend   höheren Übersetzungsverhältnissen.   



   In der Tafel I sind in Abhängigkeit vom   Phasenverschiebungswinkel     tE,   der am Widerstand 18 in Fig. 1 eingestellt werden kann, die   Relaisströme   für die verschiedenen Fehlerfälle eingetragen. Die einzelnen in dieser Tafel stehenden Werte geben die Grösse des Relaisstromes an, wobei die gegenläufige Komponente des Stromes gleich 1 gesetzt ist, die bei einer Phasenverschiebung von 60  in voller Grösse im Relais fliesst. Man erkennt aus dieser Tafel, dass die Relaisströme selbst bei prozentualen grossen Änderungen der   mitläufigen   Stromkomponente verhältnismässig wenig beeinflusst werden. 



   Die in der Tafel   II   eingetragenen Werte sollen die Abhängigkeit des   Relaisstromes   allein von der veränderlichen gegenläufigen Komponente zeigen. Zu diesem Zweck ist für verschiedene Winkel 550, 
 EMI4.2 
 und 2-0, vorgenommen. Man erkennt aus dieser Tafel, dass die Stromstärke eines Relais sieh mit der gegenläufigen Stromkomponente stark ändert. So sind beispielsweise die Werte für den   Kurzschlussfall   unter der Voraussetzung, dass die mitläufige Komponente den Wert 5'0 hat, für die Winkel   55 ,     500   und   450 entsprechend 0'43, 0'76   und 1'3. Beide Tafeln zeigen also, dass der Strom im Relais einerseits 
 EMI4.3 
 der mitläufigen Komponente I", beeinflusst wird.

   Daraus ergibt sieh, dass die Empfindlichkeit des Relais gegenüber Änderungen der gegenläufigen Komponente sehr hoch ist. 



   Wenn man das Schutzrelais mit einem bestimmten System verbindet, muss man die Relativwerte der Fehlerströme für die gegenläufige und Summenstromkomponente betrachten im Vergleich zur mitläufigen Komponente des Stromes, welche bei Eintritt eines dreiphasigen Fehlers auftreten. Die Stromwandler werden dann so gewählt, dass sie den richtigen   Ansprechwert   des Relais in Beziehung zum Normalstrom ergeben. 



   Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier sind mit den entsprechenden Phasenleitungen eines Dreiphasensystems 21 Stromwandler 32,. 33 und 34 elektrisch verbunden, deren   Sekundärwicklungen   mit entsprechenden Wicklungen   43, du   und 46 in Reihe liegen, die auf einem Kern 42 angeordnet sind. Eine weitere Wicklung 47 befindet sieh auf dem Kern, die in Reihe zur Erregerwicklung 49 eines Relais 48 liegt. 



   Parallel zur Wicklung   43   liegt eine Widerstandsanordnung   36,   die aus einer   veränderlichen   Kapazität 35 und einem Ohmschen Widerstand 39 besteht. Parallel zur Wicklung 44 liegt ein rein Ohmscher Widerstand 37 und parallel zur Wicklung 46 eine Widerstandsanordnung 38, die aus einer   veränderlichen   Induktivität 40 und einem Ohmschen Widerstand 41 besteht. 



   Die Wicklungen   43, 44   und 46 und die Widerstandsanordnung 36, 37 und 38 werden so eingestellt, dass der Strom in den Wicklungen   4. 3, 44   und 46 eine Phasenverschiebung im Sinne der Voreilung oder Nacheilung gegenüber dem Strom in den entsprechenden Stromwandlern   38,. 33 und. 34 erhält. Wenn   die Leistungsfaktoren der Widerstände der Spulen   43, 44   und 46 identisch gleich den Widerständen der 
 EMI4.4 
 



   In diesem Falle ruft die Zusammensetzung der durch die Wicklungen   43, 44   und 46 erzeugten Flüsse einen resultierenden Fluss in dem Kern 42 hervor, der in der Wicklung 47 eine Spannung induziert. Wenn die Widerstandsanordnungen 36,   37   und   38   denselben Leistungsfaktor hätten, würde die Wicklung 49 des Relais nur entsprechend der Summenstromkomponente erregt werden und nicht entsprechend den mit-und gegenläufigen Komponenten. Durch Veränderung der Kapazität   : 15   kann der Leistungsfaktor der Widerstandsanordnung 36 kleiner als der der Wicklung 43 gemacht werden.

   Entsprechend kann durch Veränderung der Induktivität 40 der Leistungsfaktor der Widerstandsanordnung 38 höher als der Leistungsfaktor der Wicklung 40 gemacht werden.   Hiedureh   ist es möglich, in der Wicklung   43   einen voreilenden Strom, in der Wicklung 44 einen   gleichphasigen   Strom und in der Wicklung 46 einen nacheilenden Strom hervorzurufen. Wenn man eine solche Phasenverschiebung einstellt, wird die Erregerwicklung 49 des Relais in Abhängigkeit von der mitläufigen und von der gegenläufigen Komponente des Stromes erregt. 



   Durch Veränderung der Phasenverschiebung ist es möglich, das Relais 48 für gegenläufige Komponenten des Stromes empfindlicher zu machen als für mitläufige Komponenten, ohne die Empfindlichkeit des Relais für Summenstromkomponenten nennenswert zu beeinflussen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In jedem besonderen Falle müssen die Werte von mitläufigen, gegenläufigen und Summenstromkomponenten, die sich aus den verschiedenen Fehlermöglichkeiten ergeben, betrachtet werden, um die richtige Einstellung der   Widerstandsanordnungen. 6, 37 und 38   zu erhalten. Wenn man eine Phasenverschiebung von etwa   100 im vor- und   im nacheilenden Sinne einstellt, so spricht das Relais   48   auf dreiphasige Kurzschlüsse ebenso an wie auf andere Fehler. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie die der in Fig. 1 eingehend dargestellte Einrichtung. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. Hier sind die   Sekundärwicklungen   der Stromwandler 32,   3.   und 34 in Stern geschaltet, der Sternpunkt ist durch einen Leiter 45 mit je einem Ende der   Wicklungen 4. 3, 44   und 46 verbunden. Die andern Anschlüsse dieser Wicklungen sind mit entsprechenden freien Enden der   Stromwandlersekundärwicklungen   verbunden. Die Wicklungen   43, du   und 46 sind auf dem Kern 51 einer Einrichtung 50 aufgebracht, welche diesen Kern 51 und ein Relais 52 enthält, das einen drehbaren Anker   53 besitzt.   Die   Widerstands anordnungen 86, 87 und 88 entsprechen   mit denselben Ziffern versehenen Widerständen in Fig. 2.

   Bei dieser Schaltung wird der Anker   58 in   Abhängigkeit von den Stromkomponenten bewegt, die aus dem System. 31 abgesondert worden sind. 



   In den Ausführungsbeispielen sind nur Einrichtungen dargestellt, durch die die Stromkomponenten eines Mehrphasensystems abgesondert werden. Die Erfindung ist in gleicher Weise auch zur Erfassung der Spannungskomponenten anwendbar. Die Erfindung kann in entsprechender Weise für jedes geerdete oder ungeerdete Vielphasensystem angewendet werden. An Stelle der Widerstandskombinationen aus veränderlicher Kapazität und   Ohmschem Widerstand   bzw. aus   veränderlicher   Induktivität und Ohmschem Widerstand, wie sie in Fig. 2 und 3 zur Erzeugung der Phasenverschiebung angegeben sind. können auch andere Kombinationen verwendet werden, die dieselbe Wirkung hervorrufen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzeinrichtung für mehrphasige Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz 
 EMI5.1 
 metrischer Belastung (einphasige und zweiphasiger Kurzschluss) ein einziges Schutzrelais dient, das von der mitläufigen und von der gegenläufigen Komponente einer elektrischen Grösse (z. B. Strom oder Spannung) des zu schützenden Stromkreises derart erregt wird, dass diese beiden Komponenten in verschieden grossem Mass zur Wirkung kommen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Protective device for multi-phase circuits.
 EMI1.1
 In addition, a single-phase component occurs in every phase of any system. This component is the same size in all three phases and has the same phase position. The sum of this last component is identical to the total current of the three-phase system or to the zero point voltage of the system.



   In the event of an error, the three components mentioned occur depending on the nature and location of the error, u. between the various possible errors the following results:
In the case of a three-phase short circuit, there is no earth fault current, and since the three currents are of the same size and offset by 120 relative to one another, the opposing components and the total current components are zero. The moving component represents the total resulting short-circuit current.



   In the case of a simple short circuit, the total current component is zero because there is no earth connection, and only the synchronous and opposing components remain. These two components are of equal size, as are the two corresponding stress components.



   In the case of a single earth fault, the concurrent, opposing and total current components form the resulting fault current. These three current components are equally large. The sum of the stress components is zero.



   In the case of a double earth fault, the concurrent, counter-rotating and total current components occur.



  The total fault current is the sum of these three components; the various voltage components are the same in this case.



   To completely protect a three-phase transmission system, at least two relays have been proposed so far, which respond accordingly to the co-rotating and the opposing component of an electrical variable. As can be seen from the consideration of the individual error possibilities, the accompanying component occurs in every error case. It can only be used as an error criterion in the event of overload or three-phase short-circuit, since it is only in these cases that it shows an increase in size. In the case of faults other than a three-phase short circuit, the total fault current is made up of the components running in the same direction and in opposite directions and, if necessary, also from the total current component.

   The need for two protective relays resulted from the fact that a single relay, which responds to the moving components, would have to respond to a lower voltage or current value of the moving component than occurs under normal operating conditions.



  Such a relay would necessarily respond incorrectly if the load was asymmetrical. For this reason, a relay has been provided that responds to the moving components in the event of a three-phase short circuit or overload, and a second relay that responds to the opposing components for other fault conditions.



   In order to isolate the parallel or opposing components of a multiphase system, resistor arrangements (artificial circuits) have hitherto been provided which are connected to the multiphase system via converters. If you consider the components of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
System with the same resistor arrangement, it is only necessary to swap the converter connections on the resistor arrangement. However, various artificial circuits have also come into use for the corresponding relays to separate the two components, and in many cases artificial circuits have also been incorporated into the construction of the corresponding relays.



   The subject of the invention is a protective device for multiphase circuits. According to the invention, a single protective relay is used to protect against overload, short circuit, unbalanced load, etc., which is controlled by the rotating component and by the opposing component of an electrical variable, e.g. B. the current or the voltage of the circuit to be protected is excited. This relay is connected to a resistor arrangement which is used to monitor the symmetry of the system and which is coordinated in such a way that the co-rotating and opposing components of the electrical variable are brought to act on the protective relay with the aid of this resistor arrangement.



   To explain the invention in more detail, it will be explained in comparison to the mode of operation of single-phase relays. In order to provide simple overcurrent protection, each phase of the
System can be connected to a single-phase relay. Each of these relays responds when the value of the
Current in the corresponding phase exceeds a certain value regardless of the value of the current in the other phase lines. It can be seen that such single-phase relays cannot be made more sensitive to faults between the phases than to normal three-phase relays
Load currents.

   However, since it is desirable to have a lower response value in the event of faults between phases than with normal loads, the use of such single-phase relays is limited. The need to provide a relay in each phase also arises from this. that single-phase earth faults should be recorded.



   By introducing relays that detect the components mentioned above, the limitations of single-phase relays have been overcome and lower response values have been made possible for the relays. Relays that respond to opposing components are used for simple short circuits and earth faults. Relays that respond to summation current can also be used for earth faults, while for protection against three-phase short circuits, relays that respond to the moving components can be used.



   For each individual system, the value of the components of the current or the voltage that occur in the event of a fault can be determined by known mathematical calculation. It can be seen from this that the various relays that respond to the phase components in each system can be adapted to this value and that, as a result, better protection of the system is achieved than if ordinary single-phase current relays are used.



  In the previous resistor arrangements for isolating the co-rotating or opposing components, no consideration was given to the relationships between the constants of the resistor arrangement in relation to the resistance characteristic of the circuit to be protected. According to the invention, controllable resistors are used in the resistor arrangement so that the constants of the resistor arrangement can be set. The size and phase position of the various components for the individual fault cases can be determined for each specific system using suitable calculation methods.

   The constants of the resistor arrangement are then set in such a way that the proportions of the separated positive and negative components of the current or voltage correspond to the resistance characteristics of the monitored circuit.



   The figures show exemplary embodiments of the invention. In FIG. 1, current transformers 12, 13, 14 and 16 are electrically arranged in the phase lines of a three-phase system 11. These converters are combined in pairs so that the secondary windings of converters 12 and 13 and, accordingly, those of converters 14 and 16 are cross-connected, thereby closing a circuit for the total current component so that this component cannot flow through the connected protective relay. The converter pairs 12, 13 and 14, 16 are connected in series with the winding 27 of a relay 17. An arrangement 18, 19 consisting of resistors is shunted to relay 17.

   The point 23 of this resistor arrangement is connected by a conductor 24 to the point 26 between the windings of the transducer pairs lying in series. When energized, the relay 17 closes contacts 28, whereby any tripping circuit, not shown, is closed.



   The resistors 18 and 19 have the same absolute values. The resistor 18 is composed of a purely ohmic resistor 21 and an inductance 22, while the resistor 19 is a purely ohmic one. The artificial circuit shown in the figure is similar to the previous circuits that have been used to detect the parallel or opposing components of current and voltage of a multi-phase system. In these artificial circuits, however, the current was phase-shifted by 60 in a leading or lagging sense compared to the voltage in a branch. According to the invention, the artificial switching is designed in such a way that this phase shift is deliberately not the previously usual value of 60, but of 55.50 and 450, for example.

   In order to obtain this desired phase shift, the values of the inductance 22 and the ohmic resistor 21 are changed. that the voltage relative to the current flowing in branch 18 changes by an angle other than 60
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 of the opposing components, the current in the inductance 22 lags behind the applied voltage by 600.



   If you look at the voltage vectors which occur at the resistor combination 18, 19 in a completely symmetrical current diagram, you can see that the voltage vectors match when the phase shift between current and voltage in the resistor branch 18 is 60, i.e. H. In this case, there is no residual voltage left that would cause a concurrent component of the current to act on the protective relay connected to the resistor arrangement.



  However, if you set the angle in the resistor arrangement 18 so that the phase shift between current and voltage in this circle deviates from 60, so z. B. is only 55, the two voltage vectors do not coincide, and a residual voltage remains, which has an influence of the moving component in addition to the opposite component of the current on the relay.



   The mode of operation and the degree of excitation of the relay used here is compiled for various system conditions in the following tables:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> Table <SEP> I.
<tb>



  # <SEP> In <SEP> Ig <SEP> IL <SEP> L <SEP> IL <SEP> N <SEP> IL + L-N
<tb> 60 <SEP> 0 # 000 <SEP> 1 # 00 <SEP> 0 # 577-0 # 577 <SEP> 0 # 577-0 # 715 <SEP> 0 # 500-0 # 500
<tb> 55 <SEP> 0 # 050 <SEP> 0 # 98 <SEP> 0 # 577-0 # 617 <SEP> 0 # 530-0 # 756 <SEP> 0 # 463-0 # 540
<tb> 50 <SEP> 0 # 100 <SEP> 0 # 95 <SEP> 0 # 577- <SEP> 0 # 664 <SEP> 0 # 490-0 # 802 <SEP> 0 # 432-0 # 571
<tb> 45 <SEP> 0 # 150 <SEP> 0 # 92 <SEP> 0 # 577-0 # 704 <SEP> 0 # 445-0 # 848 <SEP> 0 # 405-0 # 610
<tb> Table <SEP> 11.
<tb>



  # <SEP> In the <SEP> Ig <SEP> IL-L <SEP> IL-N <SEP> IL + L-N
<tb> 55 <SEP> 5 # 00 <SEP> 0 # 26 <SEP> 0 # 43-0 # 41 <SEP> 0 # 47-0 # 43 <SEP> 0 # 54-0 # 47
<tb> 550 <SEP> 4-00 <SEP> 0-20 <SEP> 0-35-0-32 <SEP> 0-38-0-27 <SEP> 0-43-0-38
<tb> 550 <SEP> 3 # 00 <SEP> 0 # 15 <SEP> 0 # 26-0 # 24 <SEP> 0 # 28-0 # 20 <SEP> 0 # 32-0 # 28
<tb> 5bo <SEP> 2-00 <SEP> 0 # 10 <SEP> 0 # 17-0 # 16 <SEP> 0 # 19-0 # 13 <SEP> 0 # 21-0 # 19
<tb> 500 <SEP> 5 # 00 <SEP> 0 # 52 <SEP> 0 # 87-0 # 75 <SEP> 1 # 02-0 # 62 <SEP> 1 # 16-0 # 87
<tb> 50 <SEP> 4-00 <SEP> 0-42 <SEP> 0-69-0-60 <SEP> 0 # 82-0 # 50 <SEP> 0 # 93-0 # 70
<tb> 50 <SEP> 3 # 00 <SEP> 0 # 32 <SEP> 0 # 52-0 # 45 <SEP> 0 # 61-0 # 8 <SEP> 0 # 070-0 # 52
<tb> 500 <SEP> 2 # 00 <SEP> 0 # 21 <SEP> 0 # 34-0 # 30 <SEP> 0 # 41-0 # 25 <SEP> 0 # 46-0 # 35
<tb> 450 <SEP> 5 # 00 <SEP> 0 # 81 <SEP> 1 # 30-1 # 06 <SEP> 1 # 69-0 # 89 <SEP> 1 # 85-1 # 23
<tb> 450 <SEP> 4 # 00 <SEP> 0 # 65 <SEP> 1 # 04-0 # 85 <SEP> 1 # 35-0 # 71 <SEP> 1 # 48-0 # 98
<tb> 450 <SEP> 3 # 00 <SEP> 0 # 49 <SEP> 0 # 78-0 # 64

  <SEP> 1 # 02-0 # 53 <SEP> 1 # 08-0 # 74
<tb> 450 <SEP> 2-00 <SEP> 0-32 <SEP> 0-52-0-43 <SEP> 0-67-0-35 <SEP> 0-74-0-49
<tb>
 
Table I shows the relay currents depending on the various possible combinations of the line current, which are related to the same unit of measure for the line current. In this table, # means the phase angle between voltage and current in branch 18 of the diagram shown in FIG.
 EMI3.2
 shown with normal current components of the line running along. In column 111 the relay currents are entered for normal opposing current components.

   Column Tj contains the values for two-phase short-circuit currents, column IL-N the values for earth faults or single-phase short circuits to neutral or earth, and the current values that occur in the event of a double earth fault are entered in column IL + L-N.



   In this table, two values are entered in each of the last three columns. These values limit the range of currents, the size of which depends on the one hand on the relative position of the fault and on the other hand on the connection of the current transformers that feed the protective relay. The mathematical calculation of the values compiled in the tables are based on the equation Z = e jd, R, where Z is the impedance of branch IS, R is the resistance of branch 19 and # the corresponding one

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
   components are the same size.



   The setting of the relay according to the requirements of a particular system is shown in Table II. The relative values of the line current at which the relay would respond to a specific set relay for the various error cases, which are listed in Table I, are written down here. The values in Table II are the reciprocal values of the values in Table I, which are multiplied for each row by a specific ratio so that the values in the second column corresponding to the specific angles f are equal to one another. Instead of the different relay settings, the same result is obtained by using current transformers with correspondingly higher transformation ratios.



   In table I, the relay currents for the various fault cases are entered as a function of the phase shift angle tE, which can be set at the resistor 18 in FIG. The individual values in this table indicate the magnitude of the relay current, whereby the opposing component of the current is set to 1, which flows in full in the relay with a phase shift of 60. It can be seen from this table that the relay currents are relatively little influenced even with large percentage changes in the concurrent current component.



   The values entered in Table II are intended to show the dependency of the relay current solely on the variable opposing component. For this purpose 550,
 EMI4.2
 and 2-0. You can see from this table that the current strength of a relay changes sharply with the opposite current component. For example, the values for the case of a short circuit, provided that the accompanying component has the value 5'0, for the angles 55, 500 and 450 are respectively 0'43, 0'76 and 1'3. So both tables show that the current in the relay on the one hand
 EMI4.3
 the co-rotating component I "is influenced.

   It can be seen from this that the sensitivity of the relay to changes in the opposing component is very high.



   If you connect the protective relay to a certain system, you have to consider the relative values of the fault currents for the opposing and total current components in comparison to the concurrent component of the current, which occur when a three-phase fault occurs. The current transformers are then selected so that they give the correct response value of the relay in relation to the normal current.



   Fig. 2 shows another embodiment of the invention. Here, with the corresponding phase lines of a three-phase system 21, current transformers 32,. 33 and 34 are electrically connected, the secondary windings of which are in series with corresponding windings 43, du and 46, which are arranged on a core 42. Another winding 47 is located on the core, which is in series with the excitation winding 49 of a relay 48.



   A resistor arrangement 36, which consists of a variable capacitance 35 and an ohmic resistor 39, is located parallel to the winding 43. Parallel to winding 44 is a purely ohmic resistor 37 and parallel to winding 46 is a resistor arrangement 38, which consists of a variable inductance 40 and an ohmic resistor 41.



   The windings 43, 44 and 46 and the resistor arrangement 36, 37 and 38 are set so that the current in the windings 4, 3, 44 and 46 has a phase shift in the sense of leading or lagging with respect to the current in the corresponding current transformers 38,. 33 and. 34 receives. If the power factors of the resistances of coils 43, 44 and 46 are identical to the resistances of the
 EMI4.4
 



   In this case, the composition of the fluxes generated by the windings 43, 44 and 46 causes a resultant flux in the core 42, which induces a voltage in the winding 47. If the resistor arrangements 36, 37 and 38 had the same power factor, the winding 49 of the relay would only be excited in accordance with the total current component and not in accordance with the components running in the same direction and in opposite directions. By changing the capacitance: 15, the power factor of the resistor arrangement 36 can be made smaller than that of the winding 43.

   Correspondingly, by changing the inductance 40, the power factor of the resistor arrangement 38 can be made higher than the power factor of the winding 40. In this way, it is possible to produce a leading current in winding 43, an in-phase current in winding 44 and a lagging current in winding 46. When such a phase shift is set, the excitation winding 49 of the relay is excited as a function of the concurrent and opposing components of the current.



   By changing the phase shift, it is possible to make the relay 48 more sensitive to components of the current running in the opposite direction than to components running in the same direction, without significantly influencing the sensitivity of the relay to total current components.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   In each special case, the values of concurrent, opposing and total current components that result from the various possible errors must be considered in order to set the resistor arrangements correctly. 6, 37 and 38. If a phase shift of about 100 is set in the leading and trailing sense, the relay 48 responds to three-phase short circuits as well as to other errors. The operation of this device is essentially the same as that of the device shown in detail in FIG.



   Fig. 3 shows a further embodiment of the invention. Here the secondary windings of the current transformers 32, 3, and 34 are connected in star, the star point is connected by a conductor 45 to one end of each of the windings 4, 3, 44 and 46. The other connections of these windings are connected to corresponding free ends of the current transformer secondary windings. The windings 43, du and 46 are applied to the core 51 of a device 50 which contains this core 51 and a relay 52 which has a rotatable armature 53. The resistor assemblies 86, 87 and 88 correspond to resistors with the same numbers in FIG. 2.

   In this circuit, the armature 58 is moved as a function of the current components that come from the system. 31 have been segregated.



   In the exemplary embodiments, only devices are shown by which the current components of a multiphase system are separated. The invention can be used in the same way for detecting the stress components. The invention can be applied in a corresponding manner to any earthed or ungrounded multi-phase system. Instead of the resistance combinations of variable capacitance and ohmic resistance or of variable inductance and ohmic resistance, as indicated in FIGS. 2 and 3 for generating the phase shift. other combinations that produce the same effect can be used.



   PATENT CLAIMS:
1. Protection device for multi-phase circuits, characterized in that for protection
 EMI5.1
 metric load (single-phase and two-phase short-circuit) a single protective relay is used, which is excited by the concurrent and opposing components of an electrical variable (e.g. current or voltage) of the circuit to be protected in such a way that these two components are of different magnitude come into effect.

 

Claims (1)

2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrelais mit einer zur Überwachung der Symmetrie des Systems dienenden Widerstandsanordnung verbunden ist, welche derart abgestimmt ist, dass die mit-und gegenläufige Komponente der elektrischen Grösse mit Hilfe dieser Widerstandsanordnung auf das Schutzrelais zur Einwirkung gebracht wird. 2. Protective device according to claim 1, characterized in that the protective relay is connected to a resistor arrangement which is used to monitor the symmetry of the system and which is coordinated in such a way that the co-rotating and opposing components of the electrical variable can act on the protective relay using this resistor arrangement is brought. 3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass regelbare Widerstände in der Widerstandsanordnung verwendet werden, so dass die Konstanten der Widerstandsanordnung eingestellt werden können. 3. Protection device according to claims 1 to 2, characterized in that controllable resistors are used in the resistor arrangement, so that the constants of the resistor arrangement can be set. 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 für Dreiphasenstromkreise, gekennzeichnet durch eine derartige Einstellung der Konstanten der Widerstandsanordnung, dass die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in einem Teil der Anordnung von 600 abweicht, um nach Bedarf auch der mitläufigen Stromkomponente einen Einfluss auf die Relaisauslösung zu geben. 4. Protection device according to claim 3 for three-phase circuits, characterized by such a setting of the constants of the resistor arrangement that the phase shift between current and voltage in a part of the arrangement deviates from 600 in order to also give the accompanying current component an influence on the relay trip if required. 5. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den drei Stromgrössen bzw. in den drei Spannungsgrössen des zu schützenden Stromkreises vorkommenden gleichphasigen Komponenten in an sich bekannter Weise vom Schutzrelais ferngehalten werden, so dass das Relais nur auf die mit-und gegenläufige Komponente anspricht. 5. Protection device according to claims 1 and 2, characterized in that the in-phase components occurring in the three current quantities or in the three voltage quantities of the circuit to be protected are kept away from the protective relay in a manner known per se, so that the relay only responds to the -and opposing component responds.
AT134917D 1930-03-17 1931-03-16 Protective device for multi-phase circuits. AT134917B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134917XA 1930-03-17 1930-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134917B true AT134917B (en) 1933-10-10

Family

ID=21760236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134917D AT134917B (en) 1930-03-17 1931-03-16 Protective device for multi-phase circuits.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134917B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134917B (en) Protective device for multi-phase circuits.
DE1908182A1 (en) Mains fault protection relay
DE2205076B2 (en) Multi-phase high voltage line
DE2753464C3 (en) Device for setting the voltage and the phase position of current and voltage in longitudinal and transverse directions under load in three-phase systems with a transformer set
DE605202C (en) Arrangement for earthing the housings of electrical apparatus
DE533480C (en) Earth fault protection device
DE623907C (en) Device for automatic switching on and off of feeder line switches in meshed distribution networks
AT135131B (en) Device for compensation of the earth fault current.
DE631222C (en) Frame fault protection arrangement for detecting the frame fault at the star point or in the immediate vicinity of the star point of the windings of multi-phase machines and apparatus
DE674280C (en) Protection circuit
AT136917B (en) Instantaneous resistance protection relay.
AT114356B (en) Protection device for transformers, reactors, etc. like
DE501966C (en) Switching arrangement for wattmeter, counter or relay
DE608049C (en) Selective protection circuit for three-phase systems with one or two wattmetric directional relays
DE600098C (en) Device for determining the faulty line section in electrical three-phase systems
DE665039C (en) Winding protection device for the detection of interturn and earth faults by means of a backup choke coil connected in parallel to the winding terminals
AT130105B (en) Protective device for electrical machines in the event of a shorted turn.
DE933699C (en) Contact converter
DE2601575A1 (en) CURRENT LIMITING DEVICE FOR AN AC SYSTEM
AT118856B (en) Protective device for windings of electrical machines against frame closures.
AT142168B (en) Current and voltage dependent protective relay for short-circuit protection and earth-fault protection of multi-phase lines.
DE568888C (en) Device for the protection of high-voltage networks with earthed zero point against earth faults
DE327134C (en) Arrangement for the protection of three-phase AC systems
DE2061586A1 (en) Earth fault protection device for star-connected windings
DE701062C (en) Summation current transformer circuit for multi-phase systems