<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
einfachster und raschester Weise einen Abdruck der Gewichts-und Preisanzeige bei richtiger Einstellung der Waage herzustellen gestattet und auch durch Umbau bestehender Waagen leicht anzubringen ist.
Es wurden zwar bereits Preisbereehnungswaagen für Handelszweeke vorgesehlagen, bei welchen eine photographische Kopie der Gewichts-und Preisanzeige hergestellt wird. Diese Waagen haben aber in der Praxis keinen Eingang gefunden, da sieh die Kopien naturgemäss in der insbesondere beim Kleinverkauf nur kurz zur Verfügung stehenden Zeit nicht herstellen lassen.
Gemäss der Erfindung wird bei einer Preisberechnungswaage mit durch das Hebelgestänge gedrehter Anzeigetrommel die dem Beschauer zugewendete, zum unmittelbaren Ablesen von Gewicht und Preis dienende Anzeigetrommel als Druelstoek ausgebildet und in der Druekstellung festgestellt, so dass die Gewichts-und Preisanzeige auf einen Coupon od. dg !, mechanisch abgedruckt werden kann. Hiebei können insbesondere die zum Andrucken des Coupons od. dgl. an die Trommel dienenden Einrichtungen an einen in bekannter Weise vor der Trommel bewegliehen Läufer in der Art angeordnet sein, wie dies bei den eingangs erwähnten bekannten Waagen für die die photographische Kopie herstellenden Teile der Fall ist.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Ausführungsform der Druckvorrichtung, während Fig. 2
EMI1.3
bei geschnittenem Gehäuse darstellt. Fig. 3 veranschaulicht, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht zu Fig. 2. In Fig. 4 ist ein mit der Druckvorrichtung hergestellter Coupon dargestellt. Fig. 5 zeigt in Vorderansicht einen Teil des Trommelgehäuses einer anderen Ausführungsform, von welcher bei ge- sehnittenem Gehäuse Fig. 6 eine Seitenansicht in der Ablese-und Fig. 7 eine Seitenansicht in der Druckstellung veranschaulichen.
Das oben trommelförmige Waagengehäuse 1 ist zu beiden Seiten der Anzeigetrommel 2. 2' (Fig. 1) mit Deckeln. 3, 3'abgeschlossen, in welchen die Achse 4 der Trommel gelagert ist. Zwischen den Teilen 2 und 2'der letzteren sitzt auf der Trommelnabe (Fig. 3) das Ritzel 6, welches mittels der Zahnstange 7 durch das Hebelgestänge der Waage in Drehung versetzt wird. Auf der Trommel 2. 2'ist rechts (Fig. 2) die Gewiehtsteilung angeordnet. während der übrige Raum der Trommeloberfläche Zahlenreihen trägt, welche das Produkt aus dem Gewicht und einem bestimmten Einheitspreis darstellen. Die einzelnen Ziffern und Teilungsstriche sind auf der Trommel erhaben ausgeführt und werden vorteilhaft durch Ätzen der aus Leichtmetall bestehenden Trommel erhalten.
Im Gehäuse 1 ist gemäss Fig. 1-3 vorne ein Fenster 8 mit einer Ableselinie 9 angeordnet, welches die Ablesung sämtlicher Preiswerte bei einer bestimmten Gewichtseinstellung gestattet.
Um den beim Wägen an der Ableselinie 9 liegenden Teil der Trommel für das Abdrucken in den
EMI1.4
deren Fortsatz 17 durch eine am Gehäuse befestigte Feder 18 gegen einen am Deckel 3 befestigten Anschlag 19 gedrÜckt wird. Der Hebel 10 ist zu einem Zahnbogen 20 ausgebildet. welcher mit einem Ritzel 21 in Eingriff steht, das auf einer im Gehäuse j ! gelagerten, genuteten Welle 22 sitzt. Am Deckel ist ein federnder Anschlag 2. 3 verschwenkbar befestigt, welcher mit einem Fortsatz 24 am Hebel 10 in Eingriff kommen kann, sobald der Hebel 10 im Sinne des Pfeiles (Fig. 3) verschwenkt wird. Ein Anschlag 25 am Gehäuse 1 begrenzt die Bewegung des Hebels 10 und damit des Zahnbogens 20.
Zwischen zwei an der Vorderseite des Gehäuses befestigten Stangen 26 und 27 ist durch Kugeln der Läufer 28 geführt. An ihm sind Rahmen 29 und. 30 als Führungen für Tasten 31 und 32 verschwenkbar, die entgegen der Wirkung von Federn 3'3 nach abwärts bewegbar sind. In Bohrungen der Tasten 31 und 32 sind abgefederte Drücker 34 geführt, welche aus an in den Bohrungen gleitbaren Stiften angeordneten Halbzylindern bestehen (Fig. 3). Zum Abdrucken der an der Ableselinie liegenden Teile der Trommel auf dem Coupon dienen Druekeinriehtungen 35, welche seitlich der Rahmen 29 und 30 angeordnet sind.
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
häuses ragende zweite Arm 44 der Taste 43 gestattet bei deren Niederdrücken den Anschlag 23 ausser
Eingriff mit dem Fortsatz 24 des Hebels 10 zu bringen.
Am Gehäuse ist eine Scheibe 45 gelagert, um welche ein Draht 46 geschlungen ist, der an dem Läufer 28 befestigt ist. Die unter Federdruck stehende Scheibe 45 hat das Bestreben, den Läufer ganz nach rechts in seine Ausgangsstellung, d. i. bis zum Anschlag an die entsprechende Kante des Gehäuses, zurückzuziehen. Zwischen den Seitenwänden des Läufers 28 und auf der Welle 22 verschiebbar ist die teilweise geränderte Walze 47 gelagert, welche von der Welle 22 mittels eines Keiles mitgenommen wird und zum Einziehen des Coupons dient, welcher in den Rahmen 48 eingeschoben wird, der an der Rüekseite des Läufers 28 befestigt ist und an seiner Vorderseite das Farbband 49 trägt, zwischen welchem und der Trommel der Coupon zu liegen kommt.
Das Gehäuse 1 dient auch zur Lagerung einer Leiste 50, welche durch eine Feder 51 gegen Rollen 52 gedruckt wird, die am Läufer drehbar angeordnet sind. Auf dieser Leiste sind die Einheitspreise je Kilogramm auf erhabenen Typen verzeichnet. Auf der Stange 26 sind versetzt zueinander in zwei Reihen federnde Tasten 53 angeordnet, welche, wenn sie niedergedrückt werden, seitliche Anschläge für den Läufer 28 ergeben.
Wird die Ware auf die Plattform 54 aufgelegt, so wird durch das nicht ersichtliche Hebelgestänge und durch die Zahnstange 7 das Rad 6 und damit die Trommel 2,2'so lange gedreht, bis die Linie 9 auf der Gewichtsteilung das Gewicht der Ware anzeigt. Soll nun ein Coupon gemäss Fig. 4 hergestellt werden, auf welchem ausser dem Gewicht auch noch der Preis sowie der Einheitspreis angegeben sind, so wird der Coupon vorerst in den Rahmen 48 ein Stiick eingesehoben. Hierauf wird der Griffknopf des Hebels 10 erfasst und dieser im Sinne des Pfeiles der Fig. 3 nach abwärts verschwenkt, bis er an den Anschlag 25 stösst, wobei gleichzeitig sich der federnde Anschlag 23 in den Fortsatz 24 einhakt.
Durch das Verschwenken des Hebels 10 wird gleichzeitig auch die mit ihm fest verbundene Scheibe 12 mit- verschwenkt,'so dass die Lenker 13 die Scheiben 14 gegen die Innenfläche der Trommel 2 drücken. Die Lenker 15 werden hiebei ebenfalls um ihre Anlenkungspunkte an der Scheibe 16 verschwenkt, ohne diese jedoch mitzunehmen, da die Feder 18 den Fortsatz 17 der Scheibe 16 gegen den Anschlag 19 drückt.
Erst nachdem die Scheiben 14 die Innenfläche der Trommel 2 erreicht haben, wird diese durch Reibung mitgenommen und so lange verschwenkt. bis der Hebel 10 an den Anschlag 25 stösst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Verschwenkung der Trommel 2. 2'45 . Hiedureh wird jener Teil der Trommel, welcher sich mit der Linie 9 deckte, in die durch die Trommelachse gehende waagrechte Ebene verschwenkt und gelangt hiedurch in die Druckstellung. In Fig. 2 ist oben die Gewichts-und Preisteilung in der Ablesestellung angedeutet, während sie unten, d. h. in der Höhe der Trommelachse,' für die gleiche Einstellung in der Druckstellung eingezeiclnet ist.
Durch das Verschwenken des Hebels 10 wird mittels des Zahnbogens 20 das Ritzel 21 und damit auch die Welle 22 und die Walze 47 gedreht, welche dabei den in den Rahmen 48 eingeführten Coupon ganz einschiebt. Der Läufer 28 befindet sich während dieser Handhabungen in der Stellung nach Fig. 2. Um die Gewiehtsteiling auf den Coupon abzudrucken, wird die Taste 31 gegen dip Trommel zu und ausserdem nach abwärts gedrückt, so dass sie in dem Rahmen 29 nach abwärts gleitet. Hiedurch wird der Drücker 34 entlang dem Farbbande 49 geführt, wobei sich der in der Druckstellung befindliche Teil der Gewichtsteilung auf dem Coupon abdruckt. Das Verschwenken des Rahmens 29 ist hiebei nur bis zum Anschlag 36 möglich.
Gleichzeitig mit dem Abdruck der Gewichtsteilung wird durch die Druckeinrichtung 35 auch die Ableselinie auf dem Coupon eingetragen. Nach Loslassen der Taste 31 wird diese durch die Feder 33 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen, wobei auch der Rahmen 29 durch die Feder 37 rückverschwenkt wird.
Wird angenommen, dass der Einheitspreis der abgewogenen Ware 6'20 S beträgt, so ist der Läufer 28
EMI2.2
oberhalb des auf der Leiste 50 eingetragenen Einheitspreises von 6'20 S liegt. Zu diesem Zwecke wird die entsprechende Taste 53 nach abwärts gedrückt und gleichzeitig der Läufer 28 so weit nach links verschoben, bis er an diese Taste anstösst. Hiebei rollt das Zahnrad 39 auf der Zahnstange 42 ab, während der Zahn 40 über das Rad 41 gleitet. Wird der Läufer nach dem Anstossen an dem Anschlag 53 losgelassen, so sperrt der Zahn 40 den Läufer in der eingestellten Lage.
In gleicher Weise wie vorher die Gewichts-
EMI2.3
nun aber die Taste 31 nur bis zum Anschlag 38 des Rahmens 29 herabgedrückt werden konnte, kann die Taste 32 über die ganze Länge des Rahmens 30 herabgleiten, so dass nach dem Drucken der Preisteilung auch der auf der Leiste 50 verzeichnet Einheitspreis auf dem Coupon abgedruckt wird. Die Leiste 50 wird durch die Feder 51 gegen die auf dem Läufer 28 gelagerten Rollen 52 gedrückt und stützt sich beim Drucken auf der Trommel ab. Ebenso wie beim Verschwenken des Rahmens 29 wird auch beim Verschwenken des Rahmens 30 die Ableselinie, diesmal beiderseits der Preisteilung, auf den Coupon eingetragen.
Der Druckvorgang ist hiemit beendigt. Man drückt nun auf die Auslösetaste 43, wodurch die Zahnstange 42 nach abwärts geschwenkt wird und daher ausser Eingriff mit dem Zahnrad 39 kommt.
<Desc/Clms Page number 3>
Hiedureh wird die Sperrung des Läufers gelöst und dieser durch den Draht 46 wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen. Durch das Niederdrücken der Taste 43 wird aber auch durch deren Fortsatz 44 der Anschlag 23 ausgerückt, so dass der Hebel 10 durch die Kraft der beim Verschwenken der festgeklemmten Trommel mittels der dann ebenfalls mitverschwenkten Scheibe 16 gespannten Feder 18 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird. Hiebei wird durch den Zahnbogen 20 auch das Ritzel 21 und damit die Welle 22 und die Walze 47 gedreht, welche den Coupon bei dieser Rückdrehung wieder ausschiebt. Der aus dem Fiil1l'lmgsrahmen 48 entnommene Coupon weist den in Fig. 4 dargestellten Aufdruck von Ziffern und Teilstrichen sowie die Ableselinie, letzteres z. B. punktiert, auf.
Der übrige Aufdruck des Coupons ist auf diesem bereits vor dem Drucken verzeichnet. Aus dem Coupon nach Fig. 4 ist zu ersehen, dass das Gewicht der Ware 1'20 kg beträgt und dass die Ware, bei einem Einheitspreis von 6'20 S, 7'44 S kostet, da hier auf einen Teilstrich 5 entfallen.
Statt die Trommel aus der Ablese-in die Druckstellung zu verschwenken, kann gemäss Fig. 5-7 auch das Ablesefenster aus der Ablesestellung herausgeschwenkt werden. wobei gleichzeitig die Druckeinrichtung vor die freigelegte Teilung gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist auf der Achse der Welle 4 ein Rahmen 55 verschwenkbar, an welchem vorn das Ablesefenster 8 angebracht ist. Die Ableselinie 9, mit Hilfe welcher dann abgelesen wird, wenn keine Coupons hergestellt werden sollen, wird hiebei so angeordnet, dass sie bei Verschwenken des Rahmens 55 aus der Ablesestellung (Fig. 6) in die Druekstellung (Fig. 7) zwischen der Trommel 2 und dem Gehäuse 1 zu liegen kommt.
In dem Rahmen 55 ist mittels Leisten 56 ein Schlitten gegen die Trommel hin verschiebbar, welcher aus den Seitenteilen 57 und den diese verbindenden Führungsstangen 26 und 27 für den Läufer 28 besteht. Auf diese Weise wird der in der Ablesestellung auf dem Gehäuse 1 ruhende Schlitten 26,27, 57, sobald vor die Öffnung 58 des Gehäuses 1 versehwenkt worden ist, der Trommel durch die am Rahmen 55 befestigten Federn 59 genähert, so dass das Abdrucken der Teilung auf den Coupon vorgenommen werden kann.
Bei dieser Aus-
EMI3.1
EMI3.2
so kann diese und eine federnde Zugvorrichtung ebenso wie die die Einheitspreise aufweisende Leiste auf dem Schlitten 26, 21, {j'1 angeordnet sein. Das Drehen der Papiereinziehwalzen kann durch eine ebenfalls am Schlitten 26, 27, 57 gelagerte Welle bewirkt werden, deren Ritzel in einen am Gehäuse angeordneten Zahnkranz eingreift.
Soll ein Kontrollcoupon zurückbehalten werden, so werden zwei vorzugsweise zusammenhängende Coupons unter Zwischenlage eines Durchsehreibpapieres od. dgl. in die Druckvorrichtung eingeschoben.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckvorrichtung an Preisberechnungswaagen mit einer durch das Hebelgestänge der Waage gedrehten Anzeigetrommel, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschauer zugewendete, zum unmittelbaren Ablesen von Gewicht und Preis dienende Anzeigetrommel (2, 2') als Druckstoek ausgebildet und in der Druekstellung feststellbar ist, so dass die Gewichts-und Preisanzeige auf einen Coupon od. dgl. mechanisch abgedruckt werden kann.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
The simplest and fastest way to make an imprint of the weight and price display with the correct setting of the scales is permitted and can also be easily attached by converting existing scales.
Price calculator scales have already been proposed for commercial purposes in which a photographic copy of the weight and price display is made. However, these scales have not found their way into practice, since the copies naturally cannot be made in the short time available, especially for retail sales.
According to the invention, in a price calculating scale with a display drum rotated by the lever linkage, the display drum, which faces the viewer and serves to directly read off the weight and price, is designed as a Druelstoek and is determined in the pressure position, so that the weight and price display on a coupon or the like! , can be mechanically printed. In particular, the devices used to press the coupon or the like on the drum can be arranged on a rotor that moves in a known manner in front of the drum, as is the case with the known scales mentioned above for the parts producing the photographic copy is.
In the drawing, two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown. FIG. 1 shows the front view of an embodiment of the printing device, while FIG
EMI1.3
when the housing is cut. FIG. 3 illustrates, partly in section, a side view of FIG. 2. FIG. 4 shows a coupon produced with the printing device. FIG. 5 shows a front view of a part of the drum housing of another embodiment, of which, with the housing in place, FIG. 6 shows a side view in the read-off position and FIG. 7 shows a side view in the printing position.
The drum-shaped balance housing 1 is on both sides of the display drum 2.2 '(Fig. 1) with covers. 3, 3 ', in which the axle 4 of the drum is mounted. Between parts 2 and 2 'of the latter, on the drum hub (FIG. 3), the pinion 6 is seated, which is set in rotation by means of the rack 7 by the lever linkage of the balance. The weight division is arranged on the right (FIG. 2) of the drum 2.2 '. while the rest of the space on the drum surface bears rows of numbers which represent the product of the weight and a certain unit price. The individual digits and graduation lines are raised on the drum and are advantageously obtained by etching the drum made of light metal.
In the housing 1, according to FIGS. 1-3, a window 8 with a reading line 9 is arranged at the front, which allows the reading of all inexpensive values with a certain weight setting.
To the part of the drum lying on the reading line 9 during weighing for printing in the
EMI1.4
the extension 17 of which is pressed by a spring 18 attached to the housing against a stop 19 attached to the cover 3. The lever 10 is formed into a dental arch 20. which is in engagement with a pinion 21 on a j! mounted, grooved shaft 22 sits. A resilient stop 2.3 is pivotably attached to the cover and can come into engagement with an extension 24 on the lever 10 as soon as the lever 10 is pivoted in the direction of the arrow (FIG. 3). A stop 25 on the housing 1 limits the movement of the lever 10 and thus of the dental arch 20.
The rotor 28 is guided by balls between two rods 26 and 27 fastened to the front of the housing. On it are frames 29 and. 30 can be pivoted as guides for keys 31 and 32, which can be moved downwards against the action of springs 3'3. In the bores of the buttons 31 and 32, spring-loaded pushers 34 are guided, which consist of half-cylinders arranged on pins that can slide in the bores (FIG. 3). To print the parts of the drum lying on the reading line on the coupon, printing devices 35, which are arranged laterally of the frames 29 and 30, are used.
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Housing projecting second arm 44 of the button 43 allows the stop 23 when depressed
To bring engagement with the extension 24 of the lever 10.
A disk 45 is mounted on the housing, around which a wire 46 is wound, which is attached to the rotor 28. The spring-loaded disk 45 tends to move the runner all the way to the right into its starting position, i.e. i. to the corresponding edge of the housing until it stops. The partially edged roller 47 is mounted between the side walls of the rotor 28 and on the shaft 22, which is carried along by the shaft 22 by means of a wedge and is used to pull in the coupon, which is pushed into the frame 48, which is attached to the back of the Runner 28 is attached and carries on its front side the ribbon 49, between which and the drum the coupon comes to lie.
The housing 1 also serves to support a strip 50 which is pressed by a spring 51 against rollers 52 which are rotatably arranged on the runner. The unit prices per kilogram on raised types are shown on this bar. On the rod 26 resilient buttons 53 are arranged offset to one another in two rows, which, when they are depressed, result in lateral stops for the runner 28.
If the goods are placed on the platform 54, the lever linkage (not shown) and the rack 7 rotate the wheel 6 and thus the drum 2, 2, until the line 9 on the weight graduation shows the weight of the goods. If a coupon according to FIG. 4 is now to be produced, on which, in addition to the weight, the price and the unit price are also indicated, then the coupon is first lifted one piece into the frame 48. The handle button of the lever 10 is then grasped and it is pivoted downward in the direction of the arrow in FIG. 3 until it hits the stop 25, the resilient stop 23 simultaneously hooking into the extension 24.
By pivoting the lever 10, the disc 12 firmly connected to it is also pivoted at the same time, so that the links 13 press the discs 14 against the inner surface of the drum 2. The links 15 are also pivoted about their points of articulation on the disk 16, but without taking them with them, since the spring 18 presses the extension 17 of the disk 16 against the stop 19.
Only after the disks 14 have reached the inner surface of the drum 2 is this carried along by friction and pivoted for so long. until the lever 10 hits the stop 25. In the exemplary embodiment shown, this pivoting of the drum is 2.245. In this way, that part of the drum which coincided with line 9 is pivoted into the horizontal plane passing through the drum axis and thereby reaches the printing position. In FIG. 2, the weight and price division is indicated at the top in the reading position, while at the bottom, d. H. at the height of the drum axis, 'for the same setting in the print position.
By pivoting the lever 10, the pinion 21 and thus also the shaft 22 and the roller 47 are rotated by means of the toothed arch 20, which in the process pushes the coupon inserted into the frame 48 completely. The runner 28 is in the position according to FIG. 2 during these manipulations. In order to print the weighted ceiling on the coupon, the button 31 is pressed against the drum and also downwards so that it slides downwards in the frame 29. As a result, the pusher 34 is guided along the ribbon 49, the part of the weight division in the printing position being printed on the coupon. The frame 29 can only be pivoted up to the stop 36.
Simultaneously with the imprint of the weight division, the printing device 35 also enters the reading line on the coupon. After the button 31 is released, it is pulled back into its starting position by the spring 33, the frame 29 also being pivoted back by the spring 37.
If it is assumed that the unit price of the weighed goods is 6,20 S, the runner is 28
EMI2.2
is above the unit price of S620 entered on bar 50. For this purpose, the corresponding key 53 is pressed downwards and at the same time the runner 28 is shifted to the left until it hits this key. The gear wheel 39 rolls on the rack 42 while the tooth 40 slides over the wheel 41. If the rotor is released after it has hit the stop 53, the tooth 40 locks the rotor in the set position.
In the same way as before the weight
EMI2.3
but now the button 31 could only be pressed down to the stop 38 of the frame 29, the button 32 can slide down over the entire length of the frame 30 so that after the price division has been printed, the unit price recorded on the bar 50 is also printed on the coupon . The bar 50 is pressed by the spring 51 against the rollers 52 mounted on the runner 28 and is supported on the drum during printing. Just as when the frame 29 is pivoted, the reading line is also entered on the coupon when the frame 30 is pivoted, this time on both sides of the price division.
The printing process is now complete. The release button 43 is now pressed, whereby the rack 42 is pivoted downward and therefore disengages from the gear 39.
<Desc / Clms Page number 3>
In this way, the lock of the runner is released and the runner is pulled back into the starting position by the wire 46. When the button 43 is depressed, the stop 23 is also disengaged through its extension 44, so that the lever 10 is pivoted back into the starting position by the force of the spring 18, which is tensioned when the clamped drum is pivoted by means of the disc 16, which is then also pivoted. In this case, the toothed arch 20 also rotates the pinion 21 and thus the shaft 22 and the roller 47, which pushes the coupon out again during this reverse rotation. The coupon removed from the filing frame 48 has the imprint of numbers and tick marks shown in FIG. 4 as well as the reading line, the latter e.g. B. dotted on.
The rest of the printing on the coupon is already recorded on it before it is printed. From the coupon according to FIG. 4 it can be seen that the weight of the goods is 1'20 kg and that the goods, at a unit price of 6:20 S, cost 7'44 S, since here there is a division of 5.
Instead of pivoting the drum from the reading position into the printing position, the reading window can also be pivoted out of the reading position according to FIGS. 5-7. at the same time the printing device is brought in front of the exposed division. For this purpose, a frame 55 can be pivoted on the axis of the shaft 4, on which the reading window 8 is attached at the front. The reading line 9, which is then used to read when no coupons are to be produced, is arranged in such a way that it is between the drum 2 when the frame 55 is pivoted from the reading position (FIG. 6) into the printing position (FIG. 7) and the housing 1 comes to rest.
In the frame 55, by means of strips 56, a slide can be displaced towards the drum, which slide consists of the side parts 57 and the guide rods 26 and 27 for the rotor 28 connecting them. In this way, the carriage 26, 27, 57 resting in the reading position on the housing 1, as soon as it has been pivoted in front of the opening 58 of the housing 1, is brought closer to the drum by the springs 59 attached to the frame 55, so that the printing of the division can be made on the coupon.
In this case
EMI3.1
EMI3.2
so this and a resilient pulling device as well as the strip having the unit prices can be arranged on the carriage 26, 21, {j'1. The rotation of the paper feed rollers can be brought about by a shaft which is also mounted on the carriage 26, 27, 57, the pinion of which engages in a ring gear arranged on the housing.
If a control coupon is to be retained, two preferably connected coupons are inserted into the printing device with the interposition of transparency paper or the like.
PATENT CLAIMS:
1. Printing device on price calculating scales with a display drum rotated by the lever linkage of the scales, characterized in that the display drum (2, 2 ') facing the viewer and serving for immediate reading of weight and price is designed as a printing material and can be determined in the pressure position, so that the weight and price display can be mechanically printed on a coupon or the like.