<Desc/Clms Page number 1>
Zähler zum Bestimmen der einer strömenden Flüssigkeit entzogenen Wärme.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zähler zum Bestimmen der einer strömenden Flüssigkeit entzogenen Wärme als Produkt aus Menge und Temperaturabfall der eine Verbrauehsstelle passierenden Flüssigkeit. Das wesentliche Kennzeichen des Zählers besteht in der Anordnung eines Schaltgliedes, welches das Zählwerk in von den Messgrössen unabhängigen, gleichbleibenden Zeitabschnitten weiterschaltet. Für dieses Schaltglied ist eine Hemmung (z. B. eine Anschlagkurve) vorgesehen, die in Abhängigkeit von beiden Messgrössen so verstellt wird, dass die Weiterschaltung des Zählwerkes dem Produkte der beiden Messgrössen (Flüssigkeitsmenge und Temperaturabfall) verhältnisgleich gehalten wird.
Dadurch, dass die beiden Messgrössen eine auf das Sehaltglied des Zählers lediglich hemmend einwirkende Anschlagkurve verstellen, ist die Möglichkeit gegeben, für das Zählwerk samt Schalteinrichtung beliebige bekannte, auch robuste Bauarten zu verwenden, da der Antrieb des Schaltwerkes durch eine besondere, von den Messgrössen unabhängige Energiequelle, z. B. durch ein Federwerk, geschieht.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Schema und in Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindunggemässen Einrichtung.
In Fig. 1 ist a der Vorlauf einer Warmwasserheizanlage, 1 eine im Vorlauf angeordnete Messvorrichtung (Zähler) für die Menge des jeweils die Heizkörper 2,2 durchströmenden Warmwassers, b ist der Heizungsrücklauf, 3 ein Messgerät für den Temperaturunterschied zwischen Vor-und Rücklauf.
Bei der Ausführungsform des Wärmezählers gemäss Fig. 2 wird das Antriebsrad 4 des nicht dar- gestellten Zählwerkes von einem Schwingarm 5 gesteuert, der bei 6 drehbar gelagert ist und zur Weiter- schaltung des Rades 4 eine Klinke 7 trägt. Der Arm 5 führt, z. B. von einem Federwerk getrieben,
Schwingungen aus, deren Zahl in der Zeiteinheit (z. B. in der Minute) gleich bleibt. Die Ausschläge dieser
Schwingungen und damit der Vorschub des Antriebsrades 4 werden einerseits von einem festen Anschlag 8, anderseits von einer verstellbaren Anschlagkurve (Ansehlagleiste) 9 begrenzt. Die Leiste 9 ist bei 10 drehbar an einem Arm 11 gelagert, der um die Achse 12 verschwenkt werden kann. 15 ist eine Steuerkette (Schnur od. dgl. ), deren Enden bei 16 und 17 links und rechts von der Achse 10 an der Leiste 9 angreifen.
Diese Kette ist im Sinne der Pfeile um die Rolle 18 gelegt und umgreift ein Kettenrad 19, das auf der Achse 20 sitzt, die mittels der Kurbel 21 von der Stange 22 verdreht werden kann.
Die Ausschläge des Armes 5 und damit der Vorschub des Zählwerkes hängen lediglich von der Stellung der Leiste 9 ab, deren Aussenbahn 9a im vorliegenden Falle als Kreisbogen um das Mittel 12 ausgebildet ist. Die Verstellung der Leiste 9 in Abhängigkeit von der Menge des verbrauchten Warmwassers und vom Temperaturunterschied wird nun in folgender Weise bewirkt :
Der Wassermesser 1 verdreht durch das bei 25, 26 angedeutete Übersetzungsgetriebe den Arm 11 samt der Leiste 9 um die Achse 12. Ferner wird die Leiste 9 für sich, entsprechend dem jeweiligen Temperaturunterschied, um die Achse 10 von der Steuerkette li durch Vermittlung der Kurbelstange 22 verdreht, an der das Messgerät 3 angreift.
In der dargestellten Ruhelage, in welcher die verbrauchte Wassermenge und der Temperaturunterschied Null seien, sind die Ausschläge des Armes 5 verschwindend klein, so dass die Schaltklinke 7 keinen Vorschub des Rades 4 bewirkt.
Die Ausschläge des Armes 5 bleiben auch dann unverändert und wirkungslos auf das Wärmezählwerk, wenn zwar ein Temperaturunterschied, jedoch kein Wasserverbrauch vorhanden ist (Drehung der Leiste 9 um die Achse 10 bei unveränderter Stellung des Armes 11) oder wenn zwar ein Wasserverbrauch, aber kein Temperaturunterschied vorhanden ist (Drehung des kreisförmigenAnschlagbogens 9 a
<Desc/Clms Page number 2>
um sein Mittel. ? bei unveränderter Lage am Arm 11).
Erst wenn sowohl ein Wasserverbrauch als auch ein Temperaturunterschied vorhanden ist, wird der Arm 11 samt der Anschlagleiste 9 verschwenkt und überdies die Leiste am Arm 11 verdreht, so dass der Arm 5 nunmehr grössere Ausschläge macht, die das Zählwerk fortschalten, u. zw. geschehen diese Ausschläge und damit der Vorschub des Zählwerkes in einem Ausmass, das dem Produkt aus Wasserverbrauch und Temperaturunterschied entspricht.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zähler zum Bestimmen der einer strömenden Flüssigkeit entzogenen Wärme als Produkt aus Menge und Temperaturabfall der eine Verbrauchsstelle passierenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein Sehaltglied, welches das Zählwerk in von den Messgrössen unabhängigen, gleichbleibenden Zeitabschnitten weitersehaltet, und eine Hemmung (z. B. eine Anschlagkurve) für dieses Schaltglied, die in Abhängigkeit von beiden Messgrössen so verstellt wird, dass die Weiterschaltung des Zählwerkes ihrem Produkte verhältnisgleich gehalten wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Counter for determining the amount of heat extracted from a flowing liquid.
The invention relates to a counter for determining the heat withdrawn from a flowing liquid as the product of the amount and temperature drop of the liquid passing through a point of consumption. The main characteristic of the counter consists in the arrangement of a switching element, which switches the counter in constant time segments independent of the measured values. An inhibition (e.g. a stop curve) is provided for this switching element, which is adjusted depending on the two measured variables so that the indexing is kept proportionate to the product of the two measured variables (amount of liquid and temperature drop).
The fact that the two measured variables adjust a stop curve that only acts as an inhibitor on the counter element of the meter makes it possible to use any known, robust design for the counter including the switching device, since the drive of the switching mechanism is independent of the measured variables Energy source, e.g. B. by a spring mechanism happens.
The drawing shows in Fig. 1 a scheme and in Fig. 2 an embodiment of the device according to the invention.
In Fig. 1, a is the flow of a hot water heating system, 1 is a measuring device (counter) arranged in the flow for the amount of hot water flowing through the radiators 2, 2, b is the heating return, 3 is a measuring device for the temperature difference between flow and return.
In the embodiment of the heat meter according to FIG. 2, the drive wheel 4 of the counter (not shown) is controlled by a swing arm 5, which is rotatably mounted at 6 and carries a pawl 7 for switching the wheel 4 further. The arm 5 leads, for. B. driven by a spring mechanism,
Vibrations, the number of which in the unit of time (e.g. in the minute) remains the same. The rashes of this
Vibrations and thus the advance of the drive wheel 4 are limited on the one hand by a fixed stop 8 and on the other hand by an adjustable stop curve (stop bar) 9. The bar 9 is rotatably mounted at 10 on an arm 11 which can be pivoted about the axis 12. 15 is a timing chain (cord or the like), the ends of which at 16 and 17 engage the bar 9 on the left and right of the axis 10.
This chain is placed around the roller 18 in the direction of the arrows and engages around a chain wheel 19 which is seated on the axle 20, which can be rotated by the rod 22 by means of the crank 21.
The deflections of the arm 5 and thus the advance of the counter depend only on the position of the bar 9, the outer track 9a of which is designed as a circular arc around the means 12 in the present case. The adjustment of the bar 9 depending on the amount of hot water used and the temperature difference is now effected in the following way:
The water knife 1 rotates the arm 11 together with the bar 9 around the axis 12 through the transmission gear indicated at 25, 26. Furthermore, the bar 9 by itself, according to the respective temperature difference, is moved around the axis 10 from the control chain li through the intermediary of the connecting rod 22 twisted on which the measuring device 3 engages.
In the illustrated rest position, in which the amount of water consumed and the temperature difference are zero, the deflections of the arm 5 are negligibly small, so that the pawl 7 does not cause the wheel 4 to advance.
The deflections of the arm 5 remain unchanged and have no effect on the heat meter even if there is a temperature difference but no water consumption (rotation of the bar 9 around the axis 10 with the arm 11 unchanged) or if there is water consumption but no temperature difference is present (rotation of the circular stop bow 9 a
<Desc / Clms Page number 2>
about his means. ? with unchanged position on arm 11).
Only when there is both a water consumption and a temperature difference is the arm 11 pivoted together with the stop bar 9 and, moreover, the bar on the arm 11 is rotated, so that the arm 5 now makes larger deflections that advance the counter, u. between these deflections and thus the advance of the counter happen to an extent that corresponds to the product of water consumption and temperature difference.
PATENT CLAIMS:
1. Counter for determining the heat withdrawn from a flowing liquid as the product of the amount and temperature drop of the liquid passing a point of consumption, characterized by a holding element, which the counter continues to hold in constant time segments independent of the measured quantities, and an inhibition (e.g. a Stop curve) for this switching element, which is adjusted depending on both measured variables so that the indexing of the counter is kept proportionate to your product.