AT131452B - Pistons, in particular light metal pistons for internal combustion engines. - Google Patents

Pistons, in particular light metal pistons for internal combustion engines.

Info

Publication number
AT131452B
AT131452B AT131452DA AT131452B AT 131452 B AT131452 B AT 131452B AT 131452D A AT131452D A AT 131452DA AT 131452 B AT131452 B AT 131452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
skirt
pistons
piston skirt
slots
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kraftfahrzeugbedarf Kommandit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftfahrzeugbedarf Kommandit filed Critical Kraftfahrzeugbedarf Kommandit
Application granted granted Critical
Publication of AT131452B publication Critical patent/AT131452B/en

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.   



   Bei Kolben, bei welchen das Bolzenauge mit dem Kolbenmantel direkt verbunden ist, wird   durch   die grössere Materialmenge des Bolzenauges der Kolbenmantel an dieser Stelle oft in unerwünschter Weise verstärkt. Ferner werden durch das relativ heissere Bolzenauge die benachbarten Teile des Mantels zu einer   unregelmässigen   Deformation gezwungen. Ist die Konstruktion des Kolbens so gewählt, dass bei Erwärmung eine Deformation des Kolbenmantels eintreten soll, so wird dieselbe in störender Weise beeinflusst. 



   Erfindungsgemäss werden die   Kolbenbolzenaugen   vom Kolbenmantel   durch geeignete Schlitze   ganz oder teilweise abgetrennt. 



   Die Fig. 1-3 zeigen eine Anwendung des   Erfindungsgegenstandes auf Kolben,   bei welchen bei 
 EMI1.1 
 Kolbenbolzenaugen mit dem Kolbenboden verbindende Tragrippe als Profilrippe ausgebildet ist. Die Fig. 8 und 9 bzw. 10 und 11   zeigen zwei Ausführungsformen,   bei welchen Schlitze, die zum Kolbenbolzenauge konzentrisch verlaufen, dieses vom Kolbenhemd trennen. Die Fig. 12-15 zeigen eine andere Ausführungsform eines Kolbens, bei welchem die Tragflächen desselben zylindrisch ausgebildet sind. 



   Der Kolbenmantel 2 ist durch Wärme absperrende Schlitze 3 gegenüber dem Kolbenkopf 1 teilweise abgetrennt. Die Bolzenaugen 4 sind durch Rippen 5 und 7 untereinander sowie mit dem Kolbenkopf und dem Kolbenmantel verbunden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Kolbenmantel des Kolbens 
 EMI1.2 
 messer   cl'in Richtung   der Achse y-y. 



   Die Wirkungsweise eines solchen Kolbens ist derart, dass im Betriebe durch die   ungleiche Er-   wärmung eine   stärkere   Dehnung des Kolbenmantels in Richtung der Kolbenbolzenachse x-x auftritt, wodurch sich dieser der runden Form nähert. Es tritt also eine gewollte Deformation des Kolbenmantels im Betriebe ein. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind beiderseits des Kolbenbolzens zwei Schlitze 6 vorgesehen, die 
 EMI1.3 
 ersichtlich, die Kolbenbolzenaugen 4 nur an ihrem unteren Teil, annähernd in der Breite der Rippe, und an ihrem oberen Teil, annähernd in der Breite der Rippen 5, Verbindung mit dem Kolben besitzen. 



  Würde der Kolben ohne diese Schlitze ausgeführt sein und das Bolzenlager in voller Breite mit dem Kolbenmantel in Verbindung stehen, so würde an dem   mit,. a" bezeichneten   Punkte in Fig.   3.   ein Herausdrucken des Kolbenmantels an dieser Stelle eintreten. Durch die Anbringung der Schlitze gemäss der Erfindung kann sich der Kolbenmantel fast über   den ganzen Umfang unbeeinflusst deformieren   und es wird das Auftreten von   unregelmässigen   Formen verhindert. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen im Längsschnitt und im Querschnitt eine   Ausführungsform,   bei welcher der Kolbenmantel gleichfalls durch Schlitze 6 von den   Kolbenbolzenaugen teilweise abgetrennt   ist. Die Tragrippe, welche die Kolbenbolzenaugen mit dem Kolbenkopf und dem Kolbenmantel verbindet, ist 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 augen mit dem Kolbenkopf verbindet und   ein entsprechend sehmaler gehaltener   Teil, der   Steg-M, sowie   die Rippe 7, die   Verbindung     der Bolzenaugen mit   dem Kolbenmantel herstellt. 



   Bei dieser   Ausführung   des Kolbens ist die Tragrippe als Profilrippe von   doppel-T-förmigem Quer-   
 EMI2.1 
 den   Kolbenbolzenaugen   und dem Kolbenmantel her, während die Verbindung der   Kolbenbolzenaugen   mit dem Kolbenkopf durch die übrigen Teile der Doppel-T-Rippe bewerkstelligt wird. 



   In den Fig. 6 und 7 ist statt des Doppel-T-Querschnittes der Tragrippe ein U-förmiger Querschnitt   gewählt   : statt einer Rippe 11 finden deren zwei Verwendung. Die Rippen   11   verlaufen parallel zur Kolbenbolzenachse längs des Kolbenbolzens und verlängern sich an den Mantelseiten des Kolbens zu zwei senkrechten Tragrippen, welche die Kolbenbolzenaugen tragen. Die Verbindung zwischen den Kolbenbolzenaugen und dem Kolbenmantel wird durch die Verbindungsrippe 10 des Tragprofiles hergestellt. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Kolbenbolzenaugen vom Kolbenmantel durch zwei Schlitze   8,   die längs des Umfanges des Bolzenauges verlaufen, teilweise abgetrennt werden. Auch in diesem Falle hat das Kolbenbolzenauge nur oberhalb und unterhalb des Bolzenlagers annähernd in der Breite der Tragrippe Verbindung mit dem Kolbenmantel und dem Kolbenkopf. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 ist das Bolzenauge vom Kolbenmantel durch den   Ringschlitz   9 abgetrennt.   - Die Bolzenaugen -1   sind an ihrem oberen Teil mit dem Kolbenkopf und dem Kolbenmantel nur durch die Rippe   5,   und an ihrem unteren Teil mit dem Kolbenmantel durch die Rippe 7 verbunden. 



    Da die Schlitze 6 bei den Ausführungen gemäss den Fig. 1-7 das Kolbenbolzenlager teilweise durchschneiden, so entstehen zwei Öffnungen im Lager, welche dem Spritzol Eingang verschaffen, das   durch   den Kurbeltrieb   des Motors in den Kolben hochgeschleudert wird. Die durch   Anordnung   der Schlitze 6 entstehenden Öffnungen werden auf diese Weise gleichzeitig als   Schmieröffnunsen   für die 
 EMI2.2 
 das Eolbenbolzenauge und von dort auf den Kolbenbolzen, zu dessen Schmierung es beiträgt. 



   Die in den Fig. 1-7 vorgesehenen Schlitze 6 können zur Aufnahme einer Sicherung für den Kolbenbolzen Verwendung finden, indem beispielsweise eine federnde Gabel in diese Schlitze eingeführt wird, welche in eine eingedrehte Ringnut des Kolbenbolzens, gemäss der Wirkung eines Sprengringes, einschnappt und die Verschiebung des Kolbenbolzens in seiner   Längsachse   verhindert. 



   Die bei der bisher beschriebenen   Ausführung   gewählte ovale bzw. elliptisehe Bearbeitung der 
 EMI2.3 
 der zylindrischen Bearbeitung unterliegen, aus der Form des Mantels vorragen, so dass die   nielhttranen-   den, der Deformation unterliegenden   Mantelflächen   unbearbeitet bleiben können. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den   Fig. 12-15 stellen A   und A'die zylindrisch bearbeiteten   Mantelteile.   B und B'die oval oder elliptisch gegossenen Teile dar. An den zylindrisch bearbeiteten   Mantelsegmenten A   und A'ist eine   Verstärkung   nach der Kurve D vorgesehen, die eine Kurve   zunehmen-   der Biegungsfestigkeit darstellt. 



   Die Fig. 13 veranschaulicht ferner die vorstehend erwähnte Anordnung, gemäss deren die Trag-   flächen   A   und-l'soweit   aus der Kolbenform hervorragen, dass bei der zylindrischen Bearbeitung nur diese Flächen angeschnitten werden, während die   zurückragend   angeordneten Mantelflächen B und B' roh bleiben. 
 EMI2.4 
 Kolbenende. Demzufolge wächst die Bogenlänge der Mantelteile B und   B'nach   dem Kolbenkopfe zu. Dies geschieht, um der grösseren Wärmeausdehnung und der damit verbundenen Deformation   Rechnung   zu tragen, welcher die dem Kolbenkopf näher gelegenen Teile der Mantelfläche B, B' unterliegen.

   Die 
 EMI2.5 
 erfolgt, ist an dem offenen Ende des Kolbenmantels am schwächsten und   wächst   nach dem Kolbenkopf zu gemäss einer Kurve, deren Form sich durch den Temperaturverlauf im   Kolbenmantel   während des Betriebes ergibt (Fig. 12). 



   Durch den in Fig. 14 gezeigten Verlauf der äusseren Begrenzungslinien der   Verstärkung de < Länn-   schnittes der tragenden Mantelteile A, A' sowie durch die gemäss Fig. 12 und 15   vorgenommene Art   der   Querschnittsverstärkung wird erreicht,   dass die Tragflächen ihre   zylindrische   Form bei   Erwärmung   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in den Fig. 12 und 15 sichtbaren   Ausbohrungen E   des unterhalb des Bolzenauges befindlichen Teiles der Tragrippe 7 für den Kolbenmantel dient zur Vornahme des Gewichtsausgleiches der Kolben. 
 EMI3.1 
 werden, die erforderlich ist, um die beim Giessen der Kolben auftretenden Gewichtsdifferenzen auszugleichen. 



     PATENT-ANSPRACHE   :
1. Kolben, insbesondere Leiehtmetallkolben, für   Brennkraftmaschinen,   bei dem der   Kolbenmantel   durch waagerecht verlaufende   Wärmeabsperrschlitze   vom Kolbenkopf teilweise getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbolzenaugen   (4)   von dem benachbarten Teile des Kolbenmantels durch Schlitze (6 bzw. 8 bzw. 9) getrennt sind und der Mantel mit den Kolbenbolzenaugen nur durch in Richtung der Längsachse verlaufende Tragrippen in Verbindung steht. 
 EMI3.2 
 Kolbenmantel durch konzentrisch zum Kolbenmantel   gelegte. Schlitze   teilweise abgetrennt sind, so dass die Kolbenbolzenaugen mit dem Kolbenmantel nur oberhalb und unterhalb des Bolzenlagers, annähernd in der Breite der Tragrippen, verbunden sind (Fig. 1-7). 



   4. Kolben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die   Kolbenbolzenaugen mit   dem Kolbenkopf und dem Kolbenmantel durch eine profilierte   Tragrippe (   verbunden sind (Fig. 4-7). 



   5. Kolben nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze   (6)   in die Bohrungen für den Kolbenbolzen hineinfahren, so dass durch dieselben eine   Ölzufihrung     zum   Kolbenbolzen erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Pistons, in particular light metal pistons for internal combustion engines.



   In pistons in which the pin boss is directly connected to the piston skirt, the piston skirt is often reinforced at this point in an undesirable manner due to the larger amount of material in the bolt boss. Furthermore, the relatively hot bolt eye forces the adjacent parts of the jacket to undergo irregular deformation. If the design of the piston is chosen so that a deformation of the piston skirt should occur when it is heated, it is influenced in a disruptive manner.



   According to the invention, the piston pin bosses are completely or partially separated from the piston skirt by suitable slits.



   1-3 show an application of the subject invention to pistons in which at
 EMI1.1
 The support rib connecting the piston pin bosses to the piston head is designed as a profile rib. 8 and 9 or 10 and 11 show two embodiments in which slots which run concentrically to the piston pin boss separate this from the piston skirt. FIGS. 12-15 show another embodiment of a piston in which the support surfaces of the piston are cylindrical.



   The piston skirt 2 is partially separated from the piston head 1 by slits 3 which block off heat. The bolt eyes 4 are connected to one another and to the piston head and the piston skirt by ribs 5 and 7. As can be seen from Fig. 3, the piston skirt is the piston
 EMI1.2
 knife cl 'in the direction of the y-y axis.



   The mode of operation of such a piston is such that during operation, due to the uneven heating, a greater expansion of the piston skirt occurs in the direction of the piston pin axis x-x, whereby it approaches the round shape. So there is a deliberate deformation of the piston skirt in operation.



   As can be seen from Fig. 3, two slots 6 are provided on both sides of the piston pin, which
 EMI1.3
 It can be seen that the piston pin bosses 4 are connected to the piston only at their lower part, approximately the width of the rib, and at their upper part, approximately the width of the ribs 5.



  If the piston were to be designed without these slots and the full width of the pin bearing were to be connected to the piston skirt, then the one with. 3, the piston skirt can be pressed out at this point. By making the slots according to the invention, the piston skirt can deform almost over the entire circumference without any influence and the occurrence of irregular shapes is prevented.



   4 and 5 show in longitudinal section and in cross section an embodiment in which the piston skirt is also partially separated from the piston pin bosses by slots 6. The support rib that connects the piston pin bosses to the piston head and the piston skirt is
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 eyes connects to the piston head and a correspondingly sehmaler held part, the web M, and the rib 7, which connects the pin eyes with the piston skirt.



   In this version of the piston, the support rib is a profile rib with a double-T-shaped transverse
 EMI2.1
 the piston pin bosses and the piston skirt, while the connection of the piston pin bosses to the piston head is accomplished by the other parts of the double T-rib.



   In FIGS. 6 and 7, instead of the double-T cross-section of the support rib, a U-shaped cross-section is selected: instead of one rib 11, two are used. The ribs 11 run parallel to the piston pin axis along the piston pin and extend on the lateral sides of the piston to form two vertical support ribs which carry the piston pin bosses. The connection between the piston pin bosses and the piston skirt is established by the connecting rib 10 of the support profile.



   8 and 9 show an embodiment in which the piston pin bosses are partially separated from the piston skirt by two slots 8 running along the circumference of the pin boss. In this case, too, the piston pin boss is only connected to the piston skirt and the piston head above and below the pin bearing approximately in the width of the support rib.



   In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the bolt eye is separated from the piston skirt by the annular slot 9. - The bolt eyes -1 are connected at their upper part to the piston head and the piston skirt only by the rib 5, and at their lower part to the piston skirt by the rib 7.



    Since the slots 6 in the embodiments according to FIGS. 1-7 partially cut through the piston pin bearing, two openings are created in the bearing, which provide the injection oil, which is thrown up into the piston by the crank mechanism of the engine. The openings created by arranging the slots 6 are in this way at the same time as lubricating openings for the
 EMI2.2
 the piston pin eye and from there to the piston pin, which it helps to lubricate.



   The slots 6 provided in FIGS. 1-7 can be used to hold a safety device for the piston pin, for example by inserting a resilient fork into these slots, which snaps into a screwed-in annular groove of the piston pin according to the action of a snap ring and the Prevents displacement of the piston pin in its longitudinal axis.



   The oval or elliptical machining of the selected in the execution described so far
 EMI2.3
 subject to cylindrical machining, protrude from the shape of the shell so that the non-transmissive shell surfaces subject to deformation can remain unprocessed.



   In the embodiment according to FIGS. 12-15, A and A 'represent the cylindrically machined casing parts. B and B 'represent the oval or elliptical cast parts. A reinforcement according to curve D is provided on the cylindrically machined casing segments A and A', which represents a curve of increasing flexural strength.



   13 further illustrates the above-mentioned arrangement, according to which the support surfaces A and 1 'protrude from the piston shape to such an extent that only these surfaces are cut during cylindrical machining, while the recessed jacket surfaces B and B' remain raw .
 EMI2.4
 Piston end. As a result, the arc length of the jacket parts B and B 'increases after the piston head. This is done in order to take account of the greater thermal expansion and the associated deformation to which the parts of the lateral surface B, B 'located closer to the piston head are subject.

   The
 EMI2.5
 occurs, is weakest at the open end of the piston skirt and grows towards the piston head according to a curve, the shape of which results from the temperature profile in the piston skirt during operation (Fig. 12).



   The course of the outer boundary lines of the reinforcement de <longitudinal section of the load-bearing casing parts A, A 'shown in FIG. 14 and the type of cross-sectional reinforcement made according to FIGS. 12 and 15 ensure that the wing surfaces are cylindrical in shape when heated
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The bores E visible in FIGS. 12 and 15 of the part of the support rib 7 for the piston skirt located below the bolt eye serves to balance the weight of the piston.
 EMI3.1
 which is necessary to compensate for the weight differences that occur when the pistons are cast.



     PATENT APPROACH:
1. Pistons, in particular light metal pistons, for internal combustion engines, in which the piston skirt is partially separated from the piston head by horizontally extending thermal shut-off slots, characterized in that the piston pin bosses (4) are separated from the adjacent parts of the piston skirt by slots (6 or 8 or 9) are separated and the jacket is connected to the piston pin bosses only by supporting ribs running in the direction of the longitudinal axis.
 EMI3.2
 Piston skirt placed concentrically to the piston skirt. Slits are partially separated so that the piston pin bosses are connected to the piston skirt only above and below the pin bearing, approximately in the width of the support ribs (Fig. 1-7).



   4. Piston according to claims 1 to 3, characterized in that the piston pin bosses are connected to the piston head and the piston skirt by a profiled support rib (Fig. 4-7).



   5. Piston according to claims 1 to 4, characterized in that the slots (6) move into the bores for the piston pin so that an oil supply to the piston pin takes place through the same.

 

Claims (1)

ss. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) der Kolbenbolzenaua'en zur Aufnahme einer Bolzensirherung dienen. ss. Piston according to Claim 3, characterized in that the slots (6) of the piston pin exterior serve to accommodate a bolt lock. 7. Kolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbolzenaugen durch längs des Umfanges der Kolbenbolzenaugen verlaufende Schlitze (8) vom Kolbenmantel teilweise abgetrennt sind (Fig. 8 und 9). 8. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenbolzenauge von einem ring- EMI3.3 und dem Kolbenkopf nur durch Tragrippen (5, 7) in Verbindung steht (Fig. 10. 11). 7. Piston according to claims 1 and 2, characterized in that the piston pin bosses are partially separated from the piston skirt by slots (8) running along the circumference of the piston pin bosses (Figs. 8 and 9). 8. Piston according to claim 1, characterized in that the piston pin boss of a ring EMI3.3 and the piston head is connected only by support ribs (5, 7) (Fig. 10. 11). 9. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Kolbenmantel an seinen als Tragflächen dienenden Mantelteilen (A und A') zylindrisch bearbeitet und durch geeignete Materialver- EMI3.4 deren Form sich aus dem Temperaturverlauf im Kolbenmantel während des Betriebes ergibt (Fig. 12). 9. Piston according to claim 1, characterized. that the piston skirt is machined cylindrically on its skirting parts (A and A ') that serve as bearing surfaces and EMI3.4 the shape of which results from the temperature profile in the piston skirt during operation (Fig. 12). 12. Kolben nach den Ansprüchen 1. 9,10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlänge der nicht als Tragflächen dienenden Teile (B und B') des Mantels nach dem Kolbenkopfe hin entsprechend EMI3.5 hervorragen, so dass bei der zylindrischen Bearbeitung des Kolbenmantels nur diese Tragflächen eine Bearbeitung erfahren, während die nicht als Tragflächen wirkenden mantelteil (B und B') unbearbeitet bleiben (Fig. 13). 12. Piston according to claims 1, 9, 10 and 11, characterized in that the arc length of the parts (B and B ') of the jacket which are not used as aerofoils according to the piston head EMI3.5 protrude so that during the cylindrical machining of the piston skirt only these wing surfaces are machined, while the jacket parts (B and B ') that do not act as wings remain unmachined (FIG. 13). 14. Kolben nach den Ansprücken 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kolbenmantel tragende Rippe unterhalb des Bolzenam (es eine Bohrung (E) erhält zum Zwecke des Ausgleiches der beim Giessen auftretenden Gewichtsdifferenzen. 14. Piston according to claims 1 to 13, characterized in that the rib carrying the piston skirt below the Bolzenam (it receives a bore (E) for the purpose of compensating for the weight differences occurring during casting.
AT131452D 1930-06-21 1931-06-01 Pistons, in particular light metal pistons for internal combustion engines. AT131452B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131452X 1930-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131452B true AT131452B (en) 1933-01-25

Family

ID=29277671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131452D AT131452B (en) 1930-06-21 1931-06-01 Pistons, in particular light metal pistons for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131452B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134768C2 (en) Piston-cylinder unit for internal combustion piston machines, in particular for gasoline and diesel engines
DE68914179T2 (en) Piston.
DE2458444A1 (en) PISTON-CYLINDER ARRANGEMENT WITH REDUCED VIBRATION
DE3518721C2 (en)
DE2841980A1 (en) LIGHT PISTON FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0106935A1 (en) Piston rod connection for an internal-combustion engine, e.g. a diesel engine
DE2253868B2 (en) One-piece cast iron piston connected to a connecting rod
DE3446393C2 (en)
EP0181652A1 (en) Light-metal piston
AT131452B (en) Pistons, in particular light metal pistons for internal combustion engines.
DE19908670C2 (en) Pistons for internal combustion engines
EP1674703B1 (en) Crankshaft bearing beam for an internal combustion engine
DE1476049A1 (en) piston
DE2734519A1 (en) LIGHT ALLOY PISTON
DE19510050A1 (en) Lightweight, cast piston for IC engine
DE3887344T2 (en) PISTON FOR PISTON PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH A PARTICULAR RATIO BETWEEN THE COMPRESSION HEIGHT AND THE PISTON DIAMETER.
DE674378C (en) Light metal pistons for internal combustion engines
DE3733910C2 (en)
DE700425C (en) Light metal pistons for internal combustion engines
DE579345C (en) Piston with light metal head and iron shaft
DE699914C (en) Light metal pistons for internal combustion engines
DE538239C (en) Pistons for internal combustion engines
DE10360739B4 (en) Cylinder crankcase with cylinder liner
AT146059B (en) Piston.
AT146102B (en) Light metal pistons, in particular for internal combustion engines.