AT131042B - - Google Patents

Info

Publication number
AT131042B
AT131042B AT131042DA AT131042B AT 131042 B AT131042 B AT 131042B AT 131042D A AT131042D A AT 131042DA AT 131042 B AT131042 B AT 131042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
transformer
relays
energy
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication of AT131042B publication Critical patent/AT131042B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überstromsehutz für   Mehrwieklungstransformatorell.   



   Zum Schutze von Transformatoren sind zahlreiche Schaltungen entwickelt worden, die im wesentlichen auf dem Vergleich der Stromstärken oder der Leistungen auf beiden Seiten des Transformators beruhen. Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, Mehrwieklungstransformatoren, d. h. also Transformatoren mit mindestens drei Wicklungen, selektiv zu schützen. Zur Unterscheidung zwischen inneren und äusseren Fehlern werden die Energierichtungen in den angeschlossenen Leitungen überwacht. Als Kennzeichen eines Fehlers wird ausserdem das Auftreten von Überstrom oder das Zusammenbrechen des Widerstandes angesehen und zum Auslösen eines Anregerrelais benutzt. Ein Mehrwicklungstransformator erhält zur Durchführung der Erfindung   Energieriehtungsrelais   in allen Leitungen, die zu den Wicklungen führen.

   Wenn ein Fehler im Transformator entsteht, werden durch die Anregerrelais nur diejenigen Energierichtungsrelais zur Wirkung gebracht, die beispielsweise zu Überstrom führenden Wicklungen gehören. Nur die ansprechenden Energierichtungsrelais entscheiden, ob der Fehler'im Transformator oder ausserhalb liegt. In den Transformator hineinfliessende Leistung wird im folgenden als Rückwärtsleistung und vom Transformator wegfliessende Leistung als Vorwärtsleistung bezeichnet. 



  Die   Energierichtungsrelais   sind so mit Kontakten ausgerüstet, dass bei Vorwärtsleistung die sogenannten Vorwärtskontakte, bei   Rückwärtsleistung   die   Rückwärtskontakte geschlossen   werden. Alle Vorwärtskontakte einerseits und alle Rückwärtskontakte anderseits sind zusammengefasst derart, dass eine Auslösung nicht erfolgen kann, wenn nicht mindestens ein Richtungsrelais Rückwärtsleistung feststellt, d. h. seinen Rückwärtskontakt schliesst. Anderseits kommt auch keine Abschaltung zustande, sobald nur ein einziges unter den ansprechenden Richtungsrelais Vorwärtsleistung feststellt.

   Dies lässt sich erfindungsgemäss in der Weise   durchführen,   dass ein über alle parallel geschalteten   Rückwärtskontakte   verlaufender Stromkreis zur Betätigung der   Auslösevorrichtung   über eine Unterbrechungsstelle geführt ist, die geöffnet wird, sobald ein ansprechendes Energierichtungsrelais Vorwärtsleistung feststellt. Über die parallel geschalteten Vorwärtskontakte der Riehtungsrelais verläuft zu dem Zweck ein Stromkreis für die Erregerspule eines Hilfsrelais, das die eben erwähnte   Unterbreehungsstelle   in der gemeinsamen Leitung der   Rückwärtskontakte   öffnet. 



   Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren, welche Ausführungsbeispiele darstellen. 



   In Fig. 1 ist ein Dreiwicklungstransformator durch die drei Kreise I, II. III dargestellt. Von jeder dieser Wicklungen führt ein Leitungsstrang fort. Diese Leitungsstränge, die also im Drehstromnetz dreiphasig sind, sind in der Figur mit 1, 2 und 3 beziffert. Die Leitungsstränge besitzen   Absehalt-   stellen 10, 20 und   30,   die durch Auslösespulen   11,   21 bzw.   31 geöffnet   werden können. Von jedem der 
 EMI1.1 
 für jeden Leitungsstrang besondere Spannungswandler vorzusehen. Tritt bei einem Fehler im Transformator   L   II, III Überstrom nur im Leitungsstrang 1 auf, so wird dadurch das Überstromrelais 13 zum Ansprechen gebracht, das seinerseits ein Zeitrelais 15 zum Ansprechen bringt.

   Relais 15 besitzt einen Vorkontakt und einen   Hauptkontakt. Über den Vorkontakt   erhält der Hilfsmagnet 16 des Energieriehtungsrelais 14 Strom aus der Ortsbatterie, was zur Folge hat, dass sein Klappanker 17 gegen die Kontakte 18, 19 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 isoliert,   während Kontakt. M   Verbindung mit dem positiven Pol der Ortsbatterie   bekommt.   Gleichzeitig erhält auch Kontakt 101 Verbindung mit der   Plusklemme   der Ortsbatterie. Über   Kontakt 79 erhalt   
 EMI2.2 
 strang 2, eintritt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass nicht im Transformator I, II, III, sondern ausserhalb des Transformators ein Fehler entstanden ist. Die. Abschaltung des Transformators wird dann verriegelt. 



   An den vorhin beschriebenen Vorgängen in den Relais 13, 14, 15, 110 ändert sich nichts. Bei den entsprechenden Relais 23, 24,   25,   202 treten folgende Schaltungen ein : Relais 23 schliesst seinen Kontakt. 



  Relais 25   schliesst   seinen Vorkontakt, über den der Klappmagnet 26 des   Energierichtungsrelais   24 Strom   bekommt. Das Isolierplättchen 210   des Richtungsrelais 24 hat solche Stellung eingenommen, dass Kontakt 28   S Strom bekommt, während Kontakt   29 von dem Klappanker 27 isoliert ist. Kontakt 201 bekommt   ebenso wie Kontakt. 101   des Richtungsrelais 14 bei jeder   Betätigung   des Richtungsrelais Verbindung mit dem Pluspol der Ortsbatterie.

   Das Hilfsrelais 202 wird im Gegensatz zum Relais 102 nicht erregt, weil der Kontakt 29 im Gegensatz zu Kontakt   19   keine Verbindung mit dem Pluspol der Ortsbatterie erhält. Über Kontakt 201 fliesst infolgedessen ein Strom vom Pluspol der Ortsbatterie über 27, 201, Kontakt 203, der in der Ruhelage bleibt, und die Wicklung des Relais 106 zum Minuspol der Ortsbatterie. 



  Relais 106 wird also erregt und öffnet seinen Kontakt 104. Dadurch wird der Stromkreis, der im vorigen Falle vom Pluspol der Ortsbatterie über den Klappanker 17, Kontakt 101, Kontakt 103, Kontakt   707   zum Relais 105 geschlossen war, bei 704 unterbrochen. Dadurch kommt Relais   705 nicht zum Ansprechen.   
 EMI2.3 
 und 25, wie schon erwähnt, mit einem   Hauptkontakt   versehen. Dessen   Verzögerungszeit   ist grösser gewählt, als die Verzögerungszeit des am nächsten am Transformator liegenden Leitungssehutzrelais. 



   So wie in den beiden vorhergehenden Fehlerfällen erläutert ist, arbeitet die Schutzeinrichtung auch, wenn der Fehler beispielsweise auf dem ersten oder dem dritten Leitungsstrang entstanden ist. Es ist dabei ein Vorteil der Erfindung, dass für das Arbeiten der   Schutzeinrichtung   unwesentlich ist, ob mehrere Leitungen Energie zur Fehlerstelle liefern können oder nur eine. Auch ist es   unwesentlich.   wieviel Wicklungen der zu schützende Transformator besitzt. Die Schutzeinrichtung besitzt den grossen Vorteil, dass sie beliebig erweitert werden kann, ohne dass darum in Kauf genommen werden muss, dass irgendwelche Stromkreise über eine wachsende Zahl von in Reihe liegenden Kontakten geleitet werden müssen. 



   Die Schaltung hat die Eigentümlichkeit, dass sie nur diejenige Leitung abschaltet, welche Fehlerenergie, d. h.   Rückwärtsenergie,     führt und deren zugehöriges Anregerelais,   beispielsweise Überstromrelais, in Tätigkeit getreten ist. Stellt man die Forderung, dass bei einem Fehler im Transformator nicht nur die den Fehler speisende Leitung, sondern überhaupt alle Leitungen abgeschaltet werden, die   mög-     lieherweise   Energie zur Fehlerstelle hinleiten können, dann empfiehlt sich die in Fig. 2 dargestellte Abwandlung der Erfindung. 



   Die Ausführungsform gemäss der Fig. 2 enthält grundsätzlich die gleichen Relais wie die Anordnung gemäss Fig. 1. Bei den Energieriehtungsrelais dagegen ist angenommen, dass das Energierichtungsrelais in jedem Falle, in dem nicht eine   Vorwärtsleistung   bestimmter Grösse auftritt,   Rückwärtsleistung anzeigt.   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 des Ansprechens des Richtungsrelais R1 auslösen.

   Die Abschaltung unterbleibt, wenn in einem einzigen Leitungsstrang Vorwärtsleistung von solcher Höhe herrscht, dass dadurch das   Isolierplättchen eines   der Riehtungsrelais   R, jss   und   R3   in eine Lage gebracht wird, in der es den zugehörigen   Rückwärts-   kontakt verriegelt, d. h. seine Verbindung mit dem Pluspol der Ortsbatterie verhindert. Es kommt dann über den Kontakt 103, 203 oder 303, wie bei Fig. l beschrieben, ein Stromkreis zur Erregung des Relais 106 zustande, so dass der Erregerstromkreis für das Relais   105   bei 104   unterbroehen   wird. 



   Bei einem sehr naheliegenden   Kurzschluss   fehlt den Energieriehtungsrelais   unter Umständen   die Spannung, so dass sie ihr   Isolierplättchen nicht einstellen können.   Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform gemäss Fig. 2 hat dies   immer   die Wirkung, dass das Isolierplättchen in der gezeichneten Stellung steht, so dass die Abschaltung nicht verhindert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 dagegen, bei der sich das   Isolierplättehen   der Richtungsrelais im Falle vollkommenen Zusammenbruches   der Spannung in der Mittelstellung befindet, werden durch die Klappanker der von den Überstromrelais eingeschalteten Richtungsrelais sowohl die Vorwärtskontakte als auch die Rückwärtskontakte   geschlossen.

   Dadurch werden auch die zugehörigen Hilfsrelais 102, 202 und 302 erregt. Jedes von diesen bewirkt, dass über den Rüekwärtskontakt seines Riehtungsrelais ein Stromkreis zur Erregung des Relais 105 zustande kommt, während gleichzeitig durch die Kontakte 103. 203 die Erregung des Hilfsrelais 106 unmöglich gemacht wird. Dadurch ist die   Auslösung   derjenigen Leitungsstrecken sicher gestellt, deren Überstromrelais angesprochen haben. Die Zeitrelais   15,   25 und   35   können ferner Zeiteinstellung besitzen oder auch stromabhängig,   spannungsabhängig   oder strom- und Spannungsabhängig sein, beispielsweise Impedanzzeitrelais sein. Die Schutzeinrichtung gemäss der Erfindung eignet sieh auch zum Schutz von Netzknotenpunkten ohne Mehrwicklungstransformator, z. B. auch für Sammelschienenanlagen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 relais die Energierichtungen in den äusseren Leitungen des Transformators überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Richtungsrelais, die in   den Transformator hineinfliessende   Energie feststellen, einerseits, und alle Richtungsrelais, welche aus dem Transformator   hinausfliessende   Energie feststellen, anderseits, parallel auf Abschaltung bzw.   AbschaltevelTiegelung   wirken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Overcurrent protection for multi-voltage transformers.



   To protect transformers, numerous circuits have been developed which are essentially based on the comparison of the current intensities or the powers on both sides of the transformer. The invention is concerned with the task of making multi-wave transformers, i. H. that is, transformers with at least three windings to be protected selectively. To distinguish between internal and external errors, the energy directions in the connected lines are monitored. The occurrence of overcurrent or the breakdown of the resistance is also regarded as a characteristic of an error and is used to trigger a trigger relay. In order to implement the invention, a multi-winding transformer receives energy direction relays in all lines that lead to the windings.

   If a fault occurs in the transformer, the energizing relays only activate those energy direction relays that, for example, belong to windings carrying overcurrent. Only the responsive energy direction relays decide whether the fault is in the transformer or outside. Power flowing into the transformer is referred to below as reverse power and power flowing away from the transformer is referred to as forward power.



  The energy direction relays are equipped with contacts in such a way that the so-called forward contacts are closed with forward power and the reverse contacts with reverse power. All forward contacts on the one hand and all reverse contacts on the other hand are grouped together in such a way that tripping cannot take place unless at least one direction relay detects reverse power, ie. H. its reverse contact closes. On the other hand, no shutdown occurs as soon as only one of the responsive directional relays detects forward power.

   According to the invention, this can be carried out in such a way that a circuit running over all parallel-connected reverse contacts for actuating the tripping device is routed via an interruption point which is opened as soon as a responsive energy direction relay detects forward power. For this purpose, a circuit for the excitation coil of an auxiliary relay, which opens the aforementioned interruption point in the common line of the reverse contacts, runs over the parallel-connected forward contacts of the direction relays.



   The figures, which represent exemplary embodiments, serve to explain the invention.



   In Fig. 1, a three-winding transformer is represented by the three circles I, II. III. A wire harness continues from each of these windings. These line strands, which are three-phase in the three-phase network, are numbered 1, 2 and 3 in the figure. The cable strands have shut-off points 10, 20 and 30, which can be opened by release coils 11, 21 and 31, respectively. From each of the
 EMI1.1
 Special voltage transformers are to be provided for each line of cables. If, in the event of a fault in the transformer L II, III, overcurrent occurs only in wiring harness 1, this causes the overcurrent relay 13 to respond, which in turn causes a timing relay 15 to respond.

   Relay 15 has a pre-contact and a main contact. The auxiliary magnet 16 of the energy direction relay 14 receives power from the local battery via the pre-contact, with the result that its hinged armature 17 against the contacts 18, 19

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 isolated while contact. M is connected to the positive pole of the local battery. At the same time, contact 101 is also connected to the positive terminal of the local battery. Receive via contact 79
 EMI2.2
 line 2, occurs, this is an indication that a fault has arisen not in transformer I, II, III, but outside of the transformer. The. Shutdown of the transformer is then locked.



   The processes in the relays 13, 14, 15, 110 described above do not change anything. The following switching occurs in the corresponding relays 23, 24, 25, 202: Relay 23 closes its contact.



  Relay 25 closes its pre-contact, via which the folding magnet 26 of the energy direction relay 24 receives current. The insulating plate 210 of the directional relay 24 has taken up such a position that contact 28 S receives current, while contact 29 is isolated from the hinged armature 27. Contact 201 gets just like contact. 101 of the direction relay 14 with each actuation of the direction relay connection with the positive pole of the local battery.

   In contrast to relay 102, auxiliary relay 202 is not energized because contact 29, unlike contact 19, is not connected to the positive pole of the local battery. As a result, a current flows via contact 201 from the positive pole of the local battery via 27, 201, contact 203, which remains in the rest position, and the winding of the relay 106 to the negative pole of the local battery.



  Relay 106 is thus energized and opens its contact 104. As a result, the circuit that was closed in the previous case from the positive pole of the local battery via the hinged armature 17, contact 101, contact 103, contact 707 to relay 105, is interrupted at 704. As a result, relay 705 does not respond.
 EMI2.3
 and 25, as already mentioned, provided with a main contact. Its delay time is selected to be greater than the delay time of the line protection relay closest to the transformer.



   As explained in the two previous fault cases, the protective device also works if the fault has arisen, for example, on the first or third line strand. It is an advantage of the invention that it is irrelevant for the operation of the protective device whether several lines can supply energy to the fault location or only one. It is also immaterial. how many windings the transformer to be protected has. The protective device has the great advantage that it can be expanded as required without having to accept that any circuits have to be routed through a growing number of contacts in series.



   The peculiarity of the circuit is that it only switches off that line which has fault energy, i.e. H. Reverse energy, leads and its associated trigger relay, for example overcurrent relay, has come into operation. If the requirement is that, in the event of a fault in the transformer, not only the line feeding the fault, but also all lines that can possibly lead energy to the fault location are switched off, then the modification of the invention shown in FIG. 2 is recommended.



   The embodiment according to FIG. 2 basically contains the same relays as the arrangement according to FIG. 1. In the case of the energy direction relay, on the other hand, it is assumed that the energy direction relay indicates reverse power in every case in which a forward power of a certain magnitude does not occur.
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 trigger the response of the direction relay R1.

   The disconnection does not take place if there is forward power in a single line strand of such a level that the insulating plate of one of the direction relays R, jss and R3 is brought into a position in which it locks the associated reverse contact, i.e. H. prevents its connection to the positive terminal of the local battery. A circuit to excite the relay 106 is then established via the contact 103, 203 or 303, as described in connection with FIG. 1, so that the excitation circuit for the relay 105 is interrupted at 104.



   In the event of a very close short circuit, the energy direction relays may lack the voltage so that they cannot adjust their insulating plate. In the last-described embodiment according to FIG. 2, this always has the effect that the insulating plate is in the position shown, so that disconnection is not prevented. In the embodiment according to FIG. 1, however, in which the insulating plates of the directional relay are in the middle position in the event of a complete breakdown of the voltage, both the forward contacts and the reverse contacts are closed by the hinged armature of the directional relay switched on by the overcurrent relay.

   This also energizes the associated auxiliary relays 102, 202 and 302. Each of these has the effect that, via the reverse contact of its directional relay, a circuit is created to excite the relay 105, while at the same time the excitation of the auxiliary relay 106 is made impossible by the contacts 103, 203. This ensures the tripping of those line sections whose overcurrent relays have responded. The timing relays 15, 25 and 35 can also have time settings or can also be current-dependent, voltage-dependent or current and voltage-dependent, for example, impedance timing relays. The protective device according to the invention is also suitable for protecting network nodes without a multi-winding transformer, e.g. B. also for busbar systems.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.2
 relays the energy directions in the outer lines of the transformer are monitored, characterized in that all direction relays that determine the energy flowing into the transformer, on the one hand, and all direction relays that determine the energy flowing out of the transformer, on the other hand, act in parallel on shutdown or shutdown level .


    

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Einstellung jedes angeregten Richtungsrelais die Erregung eines Hilfsrelais abhängt, das bei fehlendem Energiefluss und bei Energiefluss zum Transformator hin auf Abschaltung wirkt. EMI3.3 2. Device according to claim 1, characterized in that the setting of each excited direction relay depends on the excitation of an auxiliary relay, which acts on shutdown when there is no energy flow and when there is energy flow to the transformer. EMI3.3
AT131042D AT131042B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131042B true AT131042B (en)

Family

ID=2209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131042D AT131042B (en)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131042B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601540C2 (en) Electrical distribution system
DE2503523A1 (en) AC POWER SUPPLY SYSTEM
AT131042B (en)
DE684638C (en) Overcurrent relay arrangement
DE617767C (en) Protective device for transformers
DE585952C (en) Device for protecting electrical lines
DE566337C (en) Electrical protection arrangement for alternating current circuits
DE624091C (en) Protective device for three-phase networks equipped with earth fault extinguishers, which are equipped with wattmetric earth fault relays that are dependent on the earth fault active power
DE315164C (en)
DE589379C (en) Protection device against overcurrents in an electrical distribution network
DE702054C (en) Arrangement for connecting capacitor banks, which are switched on and off in separate units, to an alternating current network
DE948341C (en) Electromagnetic voltage-dependent switch-on and switch-off device
DE952833C (en) Protective circuit for power lines, especially for three-phase current cable lines in mines at risk of firedamp
AT114223B (en) Circuit for earth fault relay.
AT131828B (en) Device for the automatic shutdown of generators.
DE480048C (en) Overcurrent protection device for electrical systems in which a resistor bridged by an overcurrent protection device is in series with the main switch
AT131481B (en) Protection device against overcurrents in an electrical distribution network.
DE400411C (en) Switching of transformer stations
DE597736C (en) Protection device for parallel lines
DE637241C (en) Differential protection arrangement for parallel lines
DE365553C (en) Automatic protection device for alternators and transformers
DE885876C (en) Furniture responsive to electrical sizes
DE611679C (en) Route protection circuit for open networks
AT131490B (en)
AT157247B (en) Switching arrangement for connecting capacitor banks, which can be switched on and off in separate units, to an alternating current network.