AT130025B - Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal. - Google Patents

Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal.

Info

Publication number
AT130025B
AT130025B AT130025DA AT130025B AT 130025 B AT130025 B AT 130025B AT 130025D A AT130025D A AT 130025DA AT 130025 B AT130025 B AT 130025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
glow discharge
alkali metal
cesium
discharge tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mari Johan Dr Druyvestyn
Jan Hendrik De Boer
Marten Cornelis Dr Teves
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT130025B publication Critical patent/AT130025B/en

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glimmentladungsröhre mit einer ein Alkalimetall enthaltenden Elektrode. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glimmentladungsröhre. Solche mit Gas bzw. 



   Dampf gefüllte und eine selbsttätige Entladung aufweisende Entladungsröhren werden für verschiedene
Zwecke benutzt, z. B. als Signallampen, Relais zur Überführung von elektrischen Stromschwankungen in Lichtschwankungen, beispielsweise in Vorrichtungen für den Empfang von auf telegraphischem bzw. radiotelegraphischem Wege übermittelten Bildern. 



   Solche Glimmentladungsröhren haben oft den Nachteil, dass die Spannung, bei der die Entladung einsetzt, ziemlich gross ist und dass diese Zündspannung bedeutend grösser ist als die Betriebsspannung, d. h. die zwischen den Elektroden bestehende Spannung, wenn die Entladung einmal herbeigeführt worden ist. Man hat bereits vorgeschlagen, die   Zünd-und   die Betriebsspannung dadurch herabzusetzen, dass die Kathode der Röhre mit einem Alkalimetall überzogen wird. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Spannungen noch weiter herabzusetzen und ausserdem auch andere Eigenschaften der Röhre zu verbessern. 



   Die elektrische Glimmentladungsröhre gemäss der Erfindung weist eine, ein Alkalimetall enthaltende Elektrode auf. Das Alkalimetall ist auf eine Alkalimetalloxydschicht von der Zusammensetzung   RSO   aufgebracht, wobei R ein Alkalimetall ist. Bei dieser Glimmentladungsröhre sind nicht nur die Zündund die Betriebsspannung, sondern auch ihr innerer Widerstand ausserordentlich niedrig, während die mit Alkalimetall überzogene Elektrode nur wenig zerstäubt. Ein weiterer Vorteil, der sich besonders bemerkbar macht, wenn die Röhre z. B. in Fernsehapparaten für den Empfang von Bildern benutzt wird, besteht darin, dass die Anzahl von durch die leuchtende Glimmentladung ausgestrahlten Kerzenstärken pro Watt Stromverbrauch gross ist.

   Das Nachleuchten einer solchen Röhre, d. h. das Fortdauern der leuchtenden Entladung, nachdem die Stärke des durch die Röhre fliessenden Stromes verändert ist, lässt sich durch eine geeignete Wahl der Gasfüllung nahezu ganz vermeiden. Wahrscheinlich dauert das Nachleuchten einer z. B. mit Neon gefüllten Glimmentladungsröhre gemäss der Erfindung weniger als 0.00001 Sekunde. 



   Die Betriebs-und die Zündspannung der Glimmentladungsröhre lassen sich noch weiter herabsetzen, wenn man für die Gasfüllung ein Gemisch eines Gases, z. B. Neon und eines andern Gases, z. B. Argon, benutzt, dessen   lonisierungsspannung   geringer als die Zündpsannung des erstgenannten Gases ist. 



   Die Zündspannung der Glimmentladung kann ferner vorteilhaft dadurch herabgesetzt werden, dass die mit Alkalimetall überzogene Elektrode beleuchtet wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Glimmentladungsröhre gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Die dargestellte Entladungsröhre, die als Signallampe verwendet werden kann, weist eine aus Glas bestehende Wand 1 auf, an der ein Füsschen 2 angeschmolzen ist, auf dem zwei Elektroden angeordnet sind. Eine dieser Elektroden besteht aus einem Metallring 3, der von einem Stützdraht 4 getragen wird. Die andere, von dem Stützdraht 6 getragene Elektrode 5 besteht aus einer z. B. aus Kupfer hergestellten Platte, die auf der der Elektrode 3 zugewandten Seite mit einer Cäsiumoxydschicht von der Zusammensetzung   Cs20   bedeckt ist, auf die eine Cäsiumschicht aufgebracht ist. Es kann dabei die andere Seite der Platte wie auch die Stützdrähte 4 und 6, wenn nötig, mit einem Isolierstoff, z. B. mit Aluminiumoxyd, bedeckt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im folgenden sind einige Möglichkeiten beschrieben, wie die Oberfläche der Kathode 5 hergestellt werden kann. 



   Zu diesem Zweck kann nach der Anordnung der Elektroden in der Röhre und nachdem letztere entlüftet worden ist, ein wenig Cäsium in die. Rohre eingebracht werden, das sich auf der Kupferplatte 5 absetzt. Das Cäsium kann z. B. durch Verdampfen aus einem mit der Glimmentladungsröhre in Verbindung stehenden Behälter in die Röhre eingeführt werden. Eine geeignete Art um Cäsium in die Röhre einzubringen ist z. B. in dem Patent Nr. 128310. beschrieben. Nachdem das Cäsium in die Röhre eingebracht ist, wird Sauerstoff im Uberschuss in die Röhre   eingeführt :   Infolgedessen oxydiert das Cäsium, wobei   Css0   gebildet wird. Nachdem der   Sauerstoffüberschuss   aus der Röhre entfernt ist, wird eine neue Cäsiummenge in die Röhre eingebracht, die das   CS204     zu Cs20   reduziert.

   Diese Reduktion kann durch Erhitzung bis annähernd 200  C erleichtert werden. Das gebildete   Cs20   ist an seiner goldbraunen Farbe erkennbar. Wenn das Cäsium im Überschuss vorhanden ist, so setzt es sich auf dem gebildeten   Cs20   ab. 



  Wenn das Cäsium nicht im Überschuss vorhanden ist, so wird eine neue Cäsiummenge in die Röhre eingebracht, die sich dann auf der gebildeten   Cäsiumoxydschicht   absetzt. Das freie Cäsium wird dabei teilweise von dem Cäsiumoxyd adsorbiert. 



   Ferner ist es auch möglich, nach dem ersten Einbringen des Cäsiums eine bestimmte Sauerstoffmenge in die Röhre einzuführen, so dass sich das Cäsium zu   Cs20   oxydiert. Darauf wird eine neue Cäsiummenge in die Röhre eingebracht, die sich auf der gebildeten   Cäsiumoxydschicht   absetzt. 



   Weiter kann man durch Einführung einer kleinen Wasserdampfmenge in die Röhre eine Schicht Wasser an der Kupferplatte   5   adsorbieren lassen. Wenn nach Entfernung des Wasserdampfüberschusses aus der Röhre Cäsium im Überschuss zugeführt wird, so reagiert dieses Cäsium mit dem Wasser, wobei   Cs20   gebildet wird und Wasserstoff frei wird, der aus der Röhre entfernt werden kann, während sich der   Cäsiumüberschuss   auf der gebildeten Cäsiumoxydschicht absetzt. 



   Obwohl bei diesem Verfahren Cäsium benutzt wird, versteht es sich, dass sich das Verfahren gemäss der Erfindung auch mit den andern Alkalimetallen durchführen lässt. 



   Nachdem die Kathode gebildet ist, wird die Röhre mit einer geeigneten Gas- bzw. Dampffüllung versehen. Gute   Ergebnisse sind. z.   B. mit einer aus Neon und   0'2%   Argon bestehenden Gasfüllung bei einem Druck von 8 mm erzielt worden. Die   Zündspannung   dieser Röhre, in welcher der Elektrodenabstand 8 mm war, war ausserordentlich niedrig. Es wurde gemessen, dass sich diese Spannung auf 56 Volt belief, wenn die Röhre im Dunkeln betrieben wurde. Bei Bestrahlung der Kathode der Glimmlampe mit einem Lichtbündel, wobei die Beleuchtung der Kathode eine Intensität von   0'015   Lumen per Quadratzentimeter hatte, war die Zündspannung 54 Volt. Für die Betriebsspannung der   Glimmentladungsröhre   fand man einen Wert von 37 Volt. 



   Bei Bestrahlung der Glimmlampe mit einer besonderen Lichtquelle kann für die Bestrahlung der verschiedenen   Glimmlampen zweckmässig   die gleiche Lichtquelle benutzt werden. Auch ist es möglich, die Lichtquelle und die Glimmlampe baulich zu einem Ganzen zu vereinigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glimmentladungsröhre mit selbständiger Entladung und einer ein Alkalimetall enthaltenden Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetall auf einer Alkalimetalloxydschicht von der Zusammensetzung R2O aufgebracht ist, worin R ein Alkalimetall bedeutet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal.



   The invention relates to an electric glow discharge tube. Those with gas or



   Vapor-filled and self-discharging discharge tubes are used for different
Purposes used e.g. B. as signal lamps, relays for converting electrical current fluctuations into light fluctuations, for example in devices for the reception of images transmitted by telegraphic or radiotelegraphic means.



   Such glow discharge tubes often have the disadvantage that the voltage at which the discharge starts is quite high and that this ignition voltage is significantly higher than the operating voltage, i.e. H. the voltage between the electrodes once the discharge has been established. It has already been proposed to reduce the ignition voltage and the operating voltage by coating the cathode of the tube with an alkali metal.



   The invention aims to reduce these stresses even further and also to improve other properties of the tube.



   The electric glow discharge tube according to the invention has an electrode containing an alkali metal. The alkali metal is applied to an alkali metal oxide layer of the composition RSO, where R is an alkali metal. In the case of this glow discharge tube, not only the ignition and operating voltage, but also its internal resistance are extremely low, while the electrode coated with alkali metal sputtered only a little. Another advantage that is particularly noticeable when the tube z. B. is used in television sets for receiving images, consists in the fact that the number of candles emitted by the glowing glow discharge per watt of power consumption is large.

   The afterglow of such a tube, i.e. H. the continuation of the luminous discharge after the strength of the current flowing through the tube has changed can be almost completely avoided by a suitable choice of the gas filling. Probably the afterglow of a z. B. neon-filled glow discharge tube according to the invention less than 0.00001 second.



   The operating voltage and the ignition voltage of the glow discharge tube can be further reduced if a mixture of a gas, e.g. B. neon and another gas, e.g. B. argon is used, whose ionization voltage is lower than the ignition voltage of the first gas.



   The ignition voltage of the glow discharge can also advantageously be reduced by illuminating the electrode coated with alkali metal.



   In the drawing, an embodiment of a glow discharge tube according to the invention is shown, for example.



   The discharge tube shown, which can be used as a signal lamp, has a wall 1 made of glass to which a small foot 2 is fused, on which two electrodes are arranged. One of these electrodes consists of a metal ring 3 which is carried by a support wire 4. The other, carried by the support wire 6 electrode 5 consists of a z. B. made of copper plate, which is covered on the electrode 3 facing side with a cesium oxide layer of the composition Cs20, on which a cesium layer is applied. It can be the other side of the plate as well as the support wires 4 and 6, if necessary, with an insulating material, for. B. with aluminum oxide covered.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the following some possibilities are described how the surface of the cathode 5 can be produced.



   For this purpose, after placing the electrodes in the tube and after the latter has been vented, a little cesium can be poured into the tube. Pipes are introduced, which is deposited on the copper plate 5. The cesium can e.g. B. introduced into the tube by evaporation from a container connected to the glow discharge tube. A suitable way of introducing cesium into the tube is e.g. Described in patent no. 128310. After the cesium has been introduced into the tube, excess oxygen is introduced into the tube: as a result, the cesium oxidizes, forming Css0. After the excess oxygen is removed from the tube, a new amount of cesium is introduced into the tube, which reduces the CS204 to Cs20.

   This reduction can be facilitated by heating to approximately 200 ° C. The Cs20 formed can be recognized by its golden brown color. If the cesium is present in excess, it will settle on the Cs20 formed.



  If the cesium is not present in excess, a new amount of cesium is introduced into the tube, which is then deposited on the layer of cesium oxide that has formed. The free cesium is partially adsorbed by the cesium oxide.



   Furthermore, it is also possible to introduce a certain amount of oxygen into the tube after the first introduction of the cesium, so that the cesium is oxidized to Cs20. A new amount of cesium is then introduced into the tube, which is deposited on the layer of cesium oxide that has formed.



   Further, a layer of water can be adsorbed on the copper plate 5 by introducing a small amount of water vapor into the tube. If excess cesium is supplied after removal of the excess water vapor from the tube, this cesium reacts with the water, forming Cs20 and liberating hydrogen, which can be removed from the tube, while the excess cesium is deposited on the layer of cesium oxide that has formed.



   Although cesium is used in this process, it goes without saying that the process according to the invention can also be carried out with the other alkali metals.



   After the cathode is formed, the tube is provided with a suitable gas or vapor filling. Good results are. z. B. has been achieved with a gas filling consisting of neon and 0.2% argon at a pressure of 8 mm. The ignition voltage of this tube, in which the electrode gap was 8 mm, was extremely low. This voltage was measured to be 56 volts when the tube was operated in the dark. When the cathode of the glow lamp was irradiated with a bundle of light, the illumination of the cathode having an intensity of 0.015 lumens per square centimeter, the ignition voltage was 54 volts. The operating voltage of the glow discharge tube was found to be 37 volts.



   When the glow lamp is irradiated with a special light source, the same light source can expediently be used for irradiating the different glow lamps. It is also possible to combine the light source and the glow lamp structurally into a whole.



   PATENT CLAIMS:
1. An electric glow discharge tube with self-discharge and an electrode containing an alkali metal, characterized in that the alkali metal is applied to an alkali metal oxide layer of the composition R2O, where R is an alkali metal.

 

Claims (1)

2. Elektrische Glimmentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfüllung der Röhre aus einem Gemisch eines Gases, z. B. Neon und eines andern Gases, z. B. Argon, besteht, dessen Ionisierungsspannung niedriger als die Zündspannung des erstgenannten Gases ist. 2. Electric glow discharge tube according to claim 1, characterized in that the gas filling of the tube consists of a mixture of a gas, for. B. neon and another gas, e.g. B. argon, the ionization voltage is lower than the ignition voltage of the first gas. 3. Verfahren zum Betrieb einer Glimmentladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetall enthaltende Elektrode beleuchtet wird. EMI2.1 3. A method for operating a glow discharge tube according to claim 1 or 2, characterized in that the alkali metal-containing electrode is illuminated. EMI2.1
AT130025D 1930-02-25 1931-02-09 Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal. AT130025B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL130025X 1930-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130025B true AT130025B (en) 1932-10-25

Family

ID=19775780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130025D AT130025B (en) 1930-02-25 1931-02-09 Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130025B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042764B (en) * 1952-06-27 1958-11-06 Elektro Roehren Ges M B H Glow tubes with electrodes activated by alkali or alkaline earth metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042764B (en) * 1952-06-27 1958-11-06 Elektro Roehren Ges M B H Glow tubes with electrodes activated by alkali or alkaline earth metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616893A1 (en) RADIATION LAMP
AT130025B (en) Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal.
CH153944A (en) Electric glow discharge tube having an electrode containing an alkali metal.
DE612050C (en) Circuit in electric gas discharge lamps with electrodes, at least one of which is designed as an indirectly heated glow electrode
DE683162C (en) Electric lamp with impact radiation
AT143970B (en) Method of making an electron emitting electrode.
AT155526B (en) Electric discharge tube and process for their manufacture.
DE680108C (en) Photoelectric device
DE748762C (en) Electric high pressure discharge lamp with a flat discharge tube
DE729506C (en) Analysis lamp with an ultraviolet-permeable, visible rays but largely shielding cover
DE27042C (en) Electric incandescent reflector lamp
DE688611C (en) Electric high-pressure mercury discharge lamp
DE478315C (en) Gas-filled electric light tubes
DE712542C (en) Arrangement for alternating current operation of an electric mixed light lamp, which consists of a mercury overpressure discharge tube and an incandescent body connected upstream of the discharge tubes, which is enclosed in a containment vessel containing phosphors
DE668909C (en) Method of making an electron emitting electrode
AT97876B (en) Process for the manufacture of oxide cathodes.
DE696952C (en) Electric mixed-light lamp in which the arc of a high-pressure mercury discharge is used to heat a glow element surrounding it
AT132268B (en) Photoelectric cell and process for its manufacture.
DE383116C (en) Electric lamp for strong and weak light
DE1539583A1 (en) Electric discharge lamp with a continuous spectrum over a wide wave range
DE328455C (en) Electric gas and steam lamp
DE1589284C3 (en) Method for producing an electric high-pressure discharge lamp
DE625350C (en) Electric discharge tubes with metal vapor filling, in particular for emitting light beams
DE584563C (en) Process for the production of particularly active fluorescent screen substances for cathode ray excitation
AT134019B (en) Electric discharge tube with gas filling.