AT128830B - Metallic sealing of channel stone butt joints and methods of applying the same. - Google Patents

Metallic sealing of channel stone butt joints and methods of applying the same.

Info

Publication number
AT128830B
AT128830B AT128830DA AT128830B AT 128830 B AT128830 B AT 128830B AT 128830D A AT128830D A AT 128830DA AT 128830 B AT128830 B AT 128830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
stone
stones
applying
butt joints
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Brinkmann
Original Assignee
Theodor Brinkmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Brinkmann filed Critical Theodor Brinkmann
Application granted granted Critical
Publication of AT128830B publication Critical patent/AT128830B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallische Abdichtung von Kanalstein-Stossfugen und Verfahren zur Anbringung derselben. 



   Die Stossfugen in aus Einzelsteinen zusammengesetzten Kanalsteinsträngen werden in der Regel mittels feuerfesten Mörtels abgedichtet, wobei man durch eine Nut-und Federverbindung an der Stossstelle oder auch durch ein die Stossstelle überbrückendes   Blechröhrchen   versucht, das Eindringen von Mörtel in den freien Kanalquerschnitt zu verhüten. Trotz dieser   Vorsichtsmassnahmen   ist aber keine
Gewähr dafür geboten, dass das Giessgut nicht mit dem Mörtel in Berührung kommt und ihn teilweise mitreisst, so dass er nachher als Schlackeneinschluss im fertigen Block auftritt. Es ist bekannt, dass häufig gerade durch diese bisher als unvermeidlich geltenden Mörteleinschlüsse Blockfehler entstehen, die die Verwendung des Blockes zu bestimmten Fertigerzeugnissen ausschliessen. 



   Gemäss der Erfindung werden die Stossfugen von solchen Steinsträngen mörtellos abgedichtet, wodurch die Möglichkeit einer Bespülung von Mörtelmasse durch das heisse Giessgut von vornherein ausgeschlossen wird, also auch die Möglichkeit der Bildung von Mörteleinschlüssen im Block. 



   Diese Abdichtung ist in erster Linie zum Abdichten solcher Kanalsteinstränge bestimmt, wie sie beim steigenden Giessen von Blöcken, Brammen usw. verwendet werden, und kann sowohl zum Abdichten der Stossfugen der in der Giessplatte liegenden Steinstränge als auch zum Abdichten der Steinfugen der Giesstrichtersäule (Königstein) angewendet werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Abdichtung durch gelochte Metallscheiben bewirkt wird. 



  Laufende Betriebsversuche haben ergeben, dass durch solche Metallscheiben, die entsprechend der Steinkanalöffnung gelocht sind und in ihrer Form der Querschnittsform des Kanalsteines entsprechen können, selbst dann noch eine zuverlässige Abdichtung der Stossfuge zustande kommt, wenn die Stossfuge durch die Scheibe nicht völlig ausgefüllt ist und letztere mehrere Millimeter Spiel hat. Diese Wirkung dürfte auf den Umstand   zurückzuführen   sein, dass die Metallplatte durch Wärmeleitung eine sofortige Erstarrung des in die Stossfuge eindringenden Giessgutes verursacht, das dann selbst deren Abdichtung bewirkt. Auf diese Weise kommt zuverlässig eine mörtellose Fugendichtung zustande, die auch noch den Vorzug besitzt, auf billigste Weise herstellbar zu sein.

   In der Regel   verschweisst   das Giessgut mit der die   Dich-   tung bewirkenden Metallplatte. Diese Wirkung kann erfindungsgemäss noch dadurch ausgenutzt werden, dass man Scheiben aus einem Metall verwendet, das mit dem flüssigen Giessgut eine Verbindung oder Legierung bildet, deren Schmelzpunkt wesentlich höher als der des Giessgutes selbst ist. 



   Wie eingangs bereits angedeutet, ist es bereits vorgeschlagen worden, in die Verbindungsstellen der Kanalsteinstränge hülsenförmig zusammengebogenes Blech einzufügen (deutsche Patentsehrift Nr. 443211). Dieser Vorschlag besitzt aber verschiedene Nachteile. Zunächst liegt die Blechröhre unmittelbar im Strome des Giessgutes, muss also von ihm schon in kürzester Zeit weggeschmolzen erden, selbst dann, wenn man das Schmelzen der   Blechröhre   durch Wahl eines Werkstoffes von höheren Schmelzpunkten verzögern wollte. Besonders bei   Spezialchargen   aber liegt hierin ein grosser Nachteil, weil diese sehr empfindlich gegen jede derartige Beimischung von Stahl andrer Zusammensetzung sind.

   Schmelzen die eingelegten   Blechröhrehen   aber nicht sofort weg, so werden sie zumindest glühend und verformbar, wodurch die Gefahr entsteht, dass sie sieh umlegen und nun den Durchfluss des Giessgutes drosseln. Ferner wird dadurch auch nicht die Gefahr beseitigt, dass das Giessgut mit dem die Stossfugen ausfüllenden Mörtel in Berührung kommt, weil letzterer nach dem Wegschmelzen des dünnen   Blechröhrchens   freiliegt und dem unmittelbaren Angriff des Giessgutes ausgesetzt ist ; dieses wird dann leicht Teile des Mörtels auflösen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und mitführen, wodurch die Schlackenmenge unnötigerweise vergrössert und die Zusammensetzung der Schlacke verändert wird.

   Abgesehen von diesen Nachteilen verlangt der bekannte Vorschlag auch eine besondere Biegearbeit zur Formung des Röhrchens, das obendrein auch noch durch einen besonderen
Lappen gegen Verschiebung beim Einsetzen der Steine gesichert werden muss. 



   Im Gegensatz zu diesem Vorschlag wird gemäss der Erfindung statt eines die Steinfuge über-   brückenden Röhrchens   eine Blechscheibe verwendet. Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass diese Scheibe jeder Auflösungswirkung des Giessgutstromes völlig entzogen ist, weil sie von beiden Seiten durch den
Stein wirksam geschützt wird. Die Nachteile des bekannten Vorschlages können also schon aus diesem
Grunde nicht auftreten. Ferner ist bei der vorliegenden Abdichtung jede Mörtelverwendung in den Stoss- fugen überflüssig, so dass von vornherein eine Berührung zwischen Giessgut und Mörtel ausgeschlossen werden kann. Insgesamt wirkt sieh die vorliegende Abdichtung dahin aus, dass die Güte der Blöcke günstig beeinflusst wird ; die   Blöcke   werden bei Anwendung dieser Abdichtung z.

   B. wesentlich glatter an der Oberfläche und besser im Gefüge. Ihre Wirkung ist auch insofern anders, als bei Befolgung des bekannten Vorschlages, als überhaupt von vornherein ein Eintreten des Giessgutes zwischen die Stirn- flächen der   Kanalsteine-bis   auf wenige Millimeter Tiefe-wirksam verhindert wird, während beim bekannten Vorschlag von Anfang an mit dem Durchbrechen von Giessgut durch die Fugen gerechnet und angenommen wird, dass das Giessgut   schliesslich   doch noch irgendwo in der Fuge erstarrt. Eine Gewähr gegen gelegentlichen Durchbruch des Giessgutes ist dadurch aber nicht gegeben, wohl aber bei der erfin- dungsgemässen Abdichtung. 



   Das Anbringen der Kanalsteinfugendichtung erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass man die
Kanalsteine abwechselnd mit gelochten Metallscheiben strangweise auf eine Stange reiht und mit deren
Hilfe sodann als fertigen Strang in den Giesskanal der Giessplatte einlegt, der zur Aufnahme des Kanal- steinstranges bestimmt ist. Nach Herausziehen der Stange aus dem Steinstrang, der lediglich in dem
Giesskanal der Giessplatte mit Mörtel festgelegt wird, ist die Giessplatte fertig hergerichtet, um die Kokillen aufsetzen zu können. 



   Die Abdichtung kann sowohl bei Steinen angewendet werden, die mit Nut und Feder ineinander- greifen, als auch bei solchen, die ebene   Stirnflächen   haben. Im erstgenannten Falle umgreift die Metall- scheibe entweder nur den Federansatz oder sie greift mit einem entsprechend geformten Ansatz auch noch in die Federnut hinein. Die Öffnung der Scheibe ist vorteilhaft etwas grösser als die Kanalstein- öffnung. Im übrigen kann die Scheibe entweder ringförmig gestaltet sein oder der Querschnittsform des Kanalsteines entsprechen. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner auch noch darauf, die Metallscheiben, die in der beschriebenen
Weise die   Fugenabdichtung   bewirken, an der   Stirnfläche   des Kanalsteines zu befestigen, so dass man zum Herrichten der Giessplatte nur die Steine hintereinander auf eine Stange aufzureihen und dann mittels der Stange in die Giessplatte einzulegen braucht. 



   Die Befestigung der Metallplatte an der   Stirnfläche   des   Ranalsteines   kann auf die verschiedenste
Weise erfolgen, beispielsweise durch Ansätze oder Lappen, die den Stein erfassen, oder dadurch, dass man die Platte, die zu diesem Zwecke entsprechende vorstehende Zacken besitzt, mit diesen Zacken in den noch ungebrannten Stein eindrückt ; beim Brennen des Steines erfolgt dann die Befestigung der
Zacken, die darauf die Platte am Steine festhalten. Statt dessen kann auch die Verbindung zwischen
Stein und Metallplatte durch ein geeignetes Klebmittel erfolgen. 



   Die Anwendung der vorliegenden Abdichtung ist nicht auf die Abdichtung von Kanalsteinsträngen zum steigenden Giessen beschränkt, sondern überall dort   möglich,   wo   ähnliche   Bedingungen vorliegen und ein mörtelloser und zuverlässiger Abschluss ähnlicher Fugen in der Giessereitechnik erwünscht ist. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung der Erfindung dar- gestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine als Abdichtungskörper dienende Metallscheibe a, wobei der Querschnitt des zugehörigen Kanalsteines mit b bezeichnet ist, Fig. 2 die Anordnung der Scheibe a zwischen zwei
Kanalsteinen b und Fig. 3 eine etwa der Querschnittsform des Kanalsteines b entsprechende Form der
Scheibe a ; in Fig. 4 und 5 sind Metallscheiben dargestellt, die als   Abdichtungskörper   bei Kanalsteinen verwendet werden sollen, die durchlaufende   Längsschlitze   c oder d besitzen ; Fig. 6 zeigt eine Ausführung- form der Erfindung, bei der die Scheiben a mittels ausgestanzter Zacken e an der Stirnfläche des Kanal- steines b befestigt sind.

   Die Herstellung solcher Kanalsteine kann in der Weise erfolgen, dass man die
Platten a mit den Zacken e bei frischgeformtem Kanalstein vor dem Brennen desselben auf die Stirn- fläche des Steines drückt, so dass nach dem Brennen des Steines die Platte oder Scheibe a fest an ihm haftet. 



   Bei den Ausführungsformen der Erfindung nach den Fig. 4 und 5 haben die Scheiben a eine im wesentlichen U-förmige Gestalt ; dadurch dass die innere Kante der U-förmigen Schenkel der Umriss- form des Steinquerschnittes folgt, wird die Öffnung der Scheibe a so weit verengt, dass man auch diese
U-förmigen Scheiben zusammen mit den Steinen in der oben beschriebenen Weise auf eine Stange aufreihen kann. 



   In der Regel wird man Scheiben aus weichem Stahl verwenden, der einen höheren Schmelzpunkt als der zu vergiessende Stahl besitzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Metallic sealing of channel stone butt joints and methods of applying them.



   The butt joints in canal stone strings made up of individual stones are usually sealed with refractory mortar, whereby attempts are made to prevent mortar from penetrating into the free cross-section of the sewer by means of a tongue and groove connection at the joint or a small metal tube bridging the joint. Despite these precautionary measures, there is none
A guarantee that the cast material does not come into contact with the mortar and partially entrains it, so that it subsequently appears as a slag inclusion in the finished block. It is known that these mortar inclusions, which were previously considered to be unavoidable, often result in block defects which exclude the use of the block for certain finished products.



   According to the invention, the butt joints of such stone strands are sealed without mortar, whereby the possibility of the mortar mass being flushed by the hot cast material is excluded from the outset, thus also the possibility of mortar inclusions in the block.



   This seal is primarily intended to seal such canal stone strings as they are used when pouring blocks, slabs, etc., and can be used both to seal the butt joints of the stone strands in the casting plate and to seal the stone joints of the pouring funnel column (Königstein) be applied.



   The invention consists in the sealing being effected by perforated metal disks.



  Ongoing operational tests have shown that such metal disks, which are perforated according to the stone channel opening and whose shape can correspond to the cross-sectional shape of the channel stone, still provide reliable sealing of the butt joint even if the butt joint is not completely filled by the disc and the latter has several millimeters of play. This effect is likely to be due to the fact that the metal plate causes an immediate solidification of the cast material penetrating the butt joint through heat conduction, which then itself causes it to be sealed. In this way, a mortar-free joint seal is reliably produced, which also has the advantage of being able to be produced in the cheapest way.

   As a rule, the cast material is welded to the metal plate effecting the seal. According to the invention, this effect can also be exploited by using disks made of a metal which forms a compound or alloy with the liquid cast material, the melting point of which is significantly higher than that of the cast material itself.



   As already indicated at the outset, it has already been proposed to insert sheet metal bent together in the form of a sleeve into the connection points of the channel stone strands (German Patent Document No. 443211). However, this proposal has various disadvantages. First of all, the sheet metal tube lies directly in the flow of the cast material, so it has to be melted away by it in a very short time, even if you want to delay the melting of the sheet metal tube by choosing a material with higher melting points. In the case of special batches in particular, however, there is a major disadvantage because they are very sensitive to any such admixture of steel with a different composition.

   However, if the inserted metal tubes do not melt away immediately, they at least become glowing and deformable, which creates the risk of them turning over and now restricting the flow of the cast material. Furthermore, this also does not eliminate the risk of the cast material coming into contact with the mortar filling the butt joints, because the latter is exposed after the thin sheet metal tube has melted away and is exposed to the direct attack of the cast material; this will then easily dissolve parts of the mortar

 <Desc / Clms Page number 2>

 and entrain, whereby the amount of slag unnecessarily increases and the composition of the slag is changed.

   Apart from these disadvantages, the known proposal also requires a special bending work for shaping the tube, and that too by a special one
Flaps must be secured against displacement when inserting the stones.



   In contrast to this proposal, according to the invention, a sheet metal disc is used instead of a tube bridging the stone joint. This has the advantage that this disc is completely withdrawn from any dissolving effect of the stream of casting material, because it is passed through from both sides by the
Stone is effectively protected. The disadvantages of the known proposal can be seen from this
Basically do not occur. Furthermore, with the present seal, any use of mortar in the butt joints is superfluous, so that contact between the poured material and the mortar can be excluded from the outset. Overall, the present seal has the effect that the quality of the blocks is favorably influenced; the blocks are z.

   B. much smoother on the surface and better in structure. Their effect is also different in that when the known suggestion is followed, an entry of the cast material between the end faces of the channel stones - down to a depth of a few millimeters - is effectively prevented from the outset, whereas with the known suggestion from the beginning with the breakthrough of cast material through the joints and it is assumed that the cast material finally solidifies somewhere in the joint. A guarantee against the occasional breakthrough of the cast material is not given, but with the seal according to the invention.



   According to the invention, the sewer stone joint seal is attached in such a way that the
Sewer stones alternately with perforated metal disks lined up in strands on a rod and with theirs
Help then as a finished strand in the casting channel of the casting plate, which is intended to receive the channel stone strand. After pulling the rod out of the stone strand, which is only in the
The pouring channel of the pouring plate is set with mortar, the pouring plate is completely prepared in order to be able to put the molds on.



   The seal can be used for stones that interlock with tongue and groove, as well as for stones that have flat faces. In the first-mentioned case, the metal disk either only engages around the tongue extension or it also engages in the tongue groove with a correspondingly shaped extension. The opening of the disk is advantageously somewhat larger than the channel stone opening. In addition, the disc can either be designed in the shape of a ring or correspond to the cross-sectional shape of the channel stone.



   The invention also extends to the metal disks that are described in FIG
Way cause the joint seal to attach to the end face of the channel stone, so that you only need to line up the stones one behind the other on a rod and then insert them into the casting plate by means of the rod.



   The attachment of the metal plate to the face of the Ranalstein can be done in a variety of ways
Be done in a manner, for example by means of approaches or lobes that grasp the stone, or by pressing the plate, which has corresponding protruding prongs for this purpose, into the still unfired stone with these prongs; when the stone is fired, the
Spikes that hold the plate to the stone. Instead, the connection between
Stone and metal plate are made with a suitable adhesive.



   The application of the present seal is not limited to the sealing of canal stone strings for increasing pouring, but is possible wherever similar conditions exist and a mortar-free and reliable closure of similar joints in foundry technology is desired.



   In the drawing, some embodiments are shown to illustrate the invention, including. FIG. 1 shows a metal disk a serving as a sealing body, the cross section of the associated channel stone being denoted by b, FIG. 2 the arrangement of the disk a between two
Channel stones b and FIG. 3 shows a shape corresponding approximately to the cross-sectional shape of the channel stone b
Disk a; 4 and 5, metal disks are shown which are to be used as sealing bodies in channel stones that have continuous longitudinal slots c or d; 6 shows an embodiment of the invention in which the disks a are attached to the end face of the channel block b by means of punched-out prongs e.

   The production of such channel stones can be done in such a way that you can
In the case of freshly formed sewer stone, plate a with spikes e presses onto the face of the stone before it is fired, so that plate or disc a adheres firmly to it after the stone has been fired.



   In the embodiments of the invention according to FIGS. 4 and 5, the disks a have a substantially U-shaped shape; in that the inner edge of the U-shaped leg follows the outline of the stone cross-section, the opening of the disk a is narrowed so far that this too
U-shaped discs can be lined up together with the stones in the manner described above on a rod.



   As a rule, discs made of soft steel will be used, which have a higher melting point than the steel to be cast.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Metallische Abdichtung von Kanalstein-Stossfugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gelochten Metallscheiben besteht. PATENT CLAIMS: 1. Metallic sealing of channel stone butt joints, characterized in that it consists of perforated metal disks. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Metall besteht, das mit dem flüssigen Giessgut eine Legierung oder Verbindung bildet, deren Schmelzpunkt höher liegt als der des Giessgutes. 2. Seal according to claim 1, characterized in that it consists of a metal which forms an alloy or compound with the liquid casting material, the melting point of which is higher than that of the casting material. 3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheiben an einer oder beiden Stirnflächen der Kanalsteine befestigt sind. 3. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the metal disks are attached to one or both end faces of the channel stones. 4. Verfahren zum Anbringen der Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalsteine strangweise abwechselnd mit gelochten Metallscheiben auf eine Stange gereiht und mit deren Hilfe gleichzeitig mit den Kanalsteinen in die Giesskanäle der Giessplatte eingelegt werden. 4. A method for applying the seal according to claim 1, characterized in that the channel stones are lined up in strings alternately with perforated metal disks on a rod and with the help of which are inserted simultaneously with the channel stones in the casting channels of the casting plate. 5. Verfahren zum Anbringen der Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fugendichtung bewirkenden Metallplatten schon im Laufe der Herstellung der Steine mit letzteren verbunden werden, beispielsweise durch Festbrennen von aus den Platten vorstehenden, in den noch ungebrannten Stein eingedrückten Zacken. EMI3.1 5. A method for applying the seal according to claim 1 or 2, characterized in that the metal plates causing the joint seal are already connected to the stones during the course of the production of the stones, for example by burning on protruding from the plates and pressed into the as yet unfired stone . EMI3.1
AT128830D 1930-09-27 1930-12-01 Metallic sealing of channel stone butt joints and methods of applying the same. AT128830B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128830X 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128830B true AT128830B (en) 1932-06-25

Family

ID=5662760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128830D AT128830B (en) 1930-09-27 1930-12-01 Metallic sealing of channel stone butt joints and methods of applying the same.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT128830B (en)
ES (1) ES121302A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES121302A1 (en) 1931-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742B2 (en)
DE3124359C2 (en) Method for repairing or restoring refractory wear parts of slide gate valves
AT5704U2 (en) TAMPER PICK AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1185340B (en) Closing device for pouring ladles
AT128830B (en) Metallic sealing of channel stone butt joints and methods of applying the same.
DE2548854A1 (en) Refractory brick with a passage opening for liquid metal and the process for its production
DE1483628A1 (en) Bottom plugs for block molds and process for their manufacture
DE540021C (en) Process and metal washer for sealing the butt joints between channel stones
DE2363940A1 (en) PROCESS AND MOLD FOR MANUFACTURING METAL CASTING PARTS
DE3109602C2 (en) Method and apparatus for making clad blocks
DE7331936U (en) Cooling element, especially for the cooling system of blast furnaces
DE2250048C3 (en) Refractory pouring pipe for the continuous casting of molten metals, in particular steel
DE2527919C3 (en) Device for forming the mortar joint seal between a cassette slide and a vessel for metallic melts
DE1483633C2 (en) Lining for a mold attachment
DE3120053C2 (en)
DE2446165B2 (en) FIRE-RESISTANT SLEEVE FOR A SUBMERGED POUR IN STEEL CASTING PLANTS
DE6600169U (en) CASTING DEVICE.
DE2146459C3 (en) Arrangement for fastening the lining of the mold head that remains on the block head after the mold has been stripped
DE542192C (en) For the production of window frames serving shaped stone made of concrete or a similar building material
DE2223264C3 (en) Cast iron base plate for molds
DE889055C (en) Device for sealing openings in the melt channel of low frequency induction trough furnaces
AT308305B (en) Method for sealing the approach head in a permanent casting mold
DE1583306C (en) Racking for metallurgical vessels and process for its manufacture
AT212983B (en) Use for lining the upper part of a mold inner wall
DE1783173A1 (en) ADJUSTABLE BOTTOM SEAL FOR STEEL CASTING PANS WITH AN INLET STONE WITH A FUNNEL-SHAPED RECESSED RECESSION AND A FUNNEL NECK