AT128820B - Clothes rack arm with multiple longitudinal beams. - Google Patents

Clothes rack arm with multiple longitudinal beams.

Info

Publication number
AT128820B
AT128820B AT128820DA AT128820B AT 128820 B AT128820 B AT 128820B AT 128820D A AT128820D A AT 128820DA AT 128820 B AT128820 B AT 128820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hooks
clothes
clothes rack
rack arm
hat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Melzer
Original Assignee
Fritz Melzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Melzer filed Critical Fritz Melzer
Application granted granted Critical
Publication of AT128820B publication Critical patent/AT128820B/en

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kleiderrechenarm mit mehrfach tibereinanderliegenden Längsträgern. 



   Um bei Kleiderrechenarmen mehrere übereinanderliegende Längsträger in zweckmässiger Weise mit   Hut-und Mantelhaken   besetzen zu können, hat man bereits vorgeschlagen, die Längsträger nicht senkrecht übereinander, sondern etwas versetzt zueinander anzuordnen, was jedoch nur bei ortsfest mit einer Wand verbundenen Kleiderrechen, nicht aber bei schwenkbaren Kleiderrechenarmen angängig ist. Denn bei letzteren muss die Belastung der einzelnen Leisten möglichst nahe der Symmetrieebene des Kleiderreehenarmes zur Wirkung kommen, wenn man bleibende Formänderungen des letzteren hintanhalten will.

   Um daher schwenkbare Arme mit möglichst vielen Kleiderhaken ausstatten zu können, musste man, um ein weites Auskragen eines Teiles der Haken zu vermeiden, die Huthaken verschieden lang wählen und dabei verhältnismässig kräftig ausführen, wenn man Verbiegungen, wie sie sonst infolge des gelegentlichen Zusammenstossen der einzelnen Kleiderrechenarme beim Schwenken leicht hätten eintreten können, ausschliessen wollte. 



   Man ist auch bereits dazu übergegangen, die Mantelhaken auf dem untersten Träger für sich allein anzubringen, während für die Hüte ein besonderes Brett, Netz od. dgl. vorgesehen wurde. Diese Einrichtung konnte jedoch lediglich für fest an der Wand angebrachte Kleiderablagen Verwendung finden, da bei den schwenkbaren Anlagen beim Schwenken leicht ein Durcheinanderwerfen der auf dem Brett oder Netz liegenden Hüte erfolgen würde und dann die Zusammengehörigkeit der einzelnen Garderobestücke nicht mehr feststellbar wäre.

   Der gleiche Effekt, der mit dieser Einrichtung für fest an der Wand angeordnete Kleiderablagen erzielt werden kann, wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung auch bei schwenkbaren Gardelobeeinrichtungen dadurch erreicht, dass mehrere Längsträger in an sich bekannter Weise übereinander angeordnet werden und ebenso wie bei der bekannten Einrichtung nur der unterste Träger mit Mantelhaken besetzt wird, die an demselben einzeln oder in Verbindung mit Huthaken befestigt werden, während die darüber befindlichen Längsträger nur Huthaken tragen, wobei die Gesamtzahl der an einem Kleiderrechen vorgesehenen Huthaken annähernd ebenso gross wie die der Mantelhaken, die am unteren Längsträger vorgesehen sind, gewählt wird. Durch diese Einrichtung wird sowohl eine gute Raumausnutzung als auch das geringste Drehmoment um die Hauptachse des Systems erzielt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen zweietagigen Kleiderrechenarm in Seitenansicht. Fig. 2 ist der Kreuzriss zu Fig. 1. Fig. 3 zeigt die Ausführung eines dreietagigen Kleiderreehenarmes. Fig. 4 ist der Kreuzriss zu Fig. 3. Fig. 5-8 zeigen Gestaltungsmöglichkeiten für die Kleiderhaken. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 sind die beiden Längsträger 1 eines zweietagigen Kleiderrechenarmes aus einem einzigen   Stück   einer flachen, aber hochkant gestellten bzw. quadratischen oder runden Metallschiene, z. B. aus Flacheisen, Messing od. dgl., gebogen. Die freien, senkrecht übereinanderliegenden Enden des Armes sind an einem aus gleichem Metall bestehenden Trägerteil 2   angeschweisst   und die Enden des letzteren zapfenartig gestaltet, damit sie in die an der Wand befestigten Lageraugen 4 und 5 drehbar eingesetzt werden können. Der untere Lagerzapfen 6 ist dabei kürzer gehalten als der obere.

   Denn letzterer soll in seinem Lagerauge 5 derart längsverschiebbar sein, dass beim Anheben des Armes 1 und des Seitenträgers 2 der untere Zapfen 6 aus seinem Lager 4 ausgehoben und dann der obere Zapfen aus seinem Lager 5 nach unten herausgezogen werden kann, wenn der Kleiderrechenarm von der Wand abgenommen werden soll, um an einer andern Stelle aufbewahrt oder im Falle einer Beschädigung durch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigt. Dabei stehen die oberen Haken versetzt zu den unteren. An den letzteren sind zugleich die zugehörigen Mantelhaken 7 vorgesehen, während für die oberen Huthaken besondere Mantelhaken 8 auf dem unteren Längsträger des Armes 1 zwischen dessen Huthaken angeordnet sind.

   Jeder Kleiderhaken 9 besteht im wesentlichen aus zwei Huthaken 91 und 92 und zwei nach unten ragenden Spannteilen   9, 3   und 94, die durch eine Schraube 95 zusammengezogen werden können, um zwischen sich einen Längsträger 1 festzuklemmen. Im Bereich der unteren Kanten des letzteren sind die Spannteile 93 und 94 
 EMI2.1 
 dadurch letzteren in dem Einschnitt zwischen den beiden Spannteilen nach oben drücken.   Dadureh   legt sich der Haken satt auf den betreffenden Längsträger auf. Seitliche Kippbewegungen der Huthaken sind ausgeschlossen. Ausserdem drücken sich die Abschrägungen 96 etwas in den betreffenden   Längsträger ein, wodurch Seitwärtsversehiebungen   der Haken beim Gebrauch in zuverlässiger Weise ausgeschlossen werden.

   Die Schraube 95 ist derart angeordnet, dass der mittlere Teil ihres Schaftes, der kein Gewinde besitzen soll, der unteren Seite des Längsträgers 1 möglichst nahe ist. Bei denjenigen Kleiderhaken, die auf dem untern Längsträger des Kleiderrechenarmes befestigt werden, sind die Spannteile 93 und 94   zweckmässigerweise   zu Mantelhaken ausgestaltet, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. 



  Wenn die Huthaken von dem Längsträger aus nur nach einer Seite reichen sollen, so erhalten sie die aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Gestalt, die im übrigen auch bei Kleiderablagen zur   Anwendung   kommt, die unbeweglich an der Wand befestigt werden. In ähnlicher Weise, wie es in bezug auf die Huthaken geschilder wurde, werden zweckmässigerweise auch die Mantelhaken 8 ausgebildet. Infolge der festen Verbindung der beiden Längsträger 1 miteinander stützen sich diese gegenseitig, so dass sie erheblich mehr belastet werden können, als wenn beide Längsträger unabhängig voneinander am Träger 2 befestigt wären. Wollte man die Festigkeit des Kleiderrechenarmes 1 noch erhöhen, so könnte man das Feld zwischen den beiden Längsträgern durch Gitterstäbe an sich bekannter Art ausfüllen oder wenigstens einen Spanndraht vorsehen. 



   Wenn mehr als zwei Kleiderhakenreihen vorzusehen sind, werden die Längsträger zweckmässigerweise in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise miteinander verbunden. Auf dem oberen Längsträger werden dabei ausschliesslich Huthaken befestigt. Die zugehörigen Mantelhaken sind stets auf dem untersten bzw. auf dem jeweils untersten der   Längsträger   zu vereinigen, wobei man einzelne dieser Haken mit Huthaken vereinigen kann, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Es steht jedoch nichts im Wege, auf dem untersten Träger ausschliesslich Mantelhaken anzuordnen. Die beiden oberen Längsträger 1 bilden einen U-förmigen Bügel, der ähnlich demjenigen gestaltet ist, der oben an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.

   Das freie Ende des untern zusätzlichen Längsträgers 10 wird an dem darüberliegenden befestigt.   Wünscht   man die Tragfähigkeit noch weiter zu erhöhen, so könnte man noch zwischen den oberen beiden Längsträgern gemäss den in Fig. 3 gestrichelt eingetragenen Linien ein   Zwischenstück     l ? einschalten   und dieses an seinen beiden Enden mit den benachbarten Längsträgern   verschweissen   oder hart an diesen anlöten. 



  Wenn der unterste Längsträger 10 kürzer als der darüberliegende ist, so werden zweckmässigerweise an dem freien Ende des letzteren eine entsprechende Anzahl von Kleiderhaken 7 und 8 vorgesehen. 



   Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, dass eine Schwächung der Längsträger zum Zwecke der Hakenbefestigung vermieden ist. Die Träger werden weder angebohrt noch gekerbt. Hieraus folgt weiter, dass man die Haken jederzeit leicht versetzen, also insbesondere enger anordnen kann, um dem jeweiligen Bedarf zu entsprechen. Ausserdem lässt sich jeder Haken im Falle einer   Beschädigung   ohne weiteres durch einen neuen ersetzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kleiderrechenarm mit mehreren übereinanderliegenden Längsträgern, dessen unterster Träger die Mantelhaken trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem untern Träger befindlichen Längsträger nur mit Huthaken (9) besetzt sind, wobei insgesamt annähernd ebenso viele Mantelhaken wie Huthaken an dem Kleiderrechenarm vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Clothes rack arm with multiple longitudinal members lying one above the other.



   In order to be able to use hat and coat hooks on several superimposed longitudinal members in the clothes rake arms, it has already been proposed not to arrange the side members vertically one above the other, but somewhat offset from one another, which, however, only applies to clothes racks that are fixedly connected to a wall, but not to pivotable ones Clothes rake arms is accessible. Because with the latter, the load on the individual strips must come into effect as close as possible to the plane of symmetry of the clothes arm, if one wants to prevent permanent changes in shape of the latter.

   In order to be able to equip swiveling arms with as many clothes hooks as possible, one had to choose the hat hooks of different lengths in order to avoid a large protruding part of the hooks and at the same time carry out relatively strong bends, as they would otherwise be caused by the occasional collision of the individual Clothes rake arms could easily have entered when swiveling, wanted to exclude.



   One has already gone over to attaching the coat hooks on the lowest carrier for oneself, while a special board, net or the like was provided for the hats. However, this device could only be used for clothes racks firmly attached to the wall, since with the swiveling systems the hats lying on the board or net would easily be thrown upside down when swiveling and then the association of the individual cloakroom items would no longer be ascertainable.

   The same effect that can be achieved with this device for clothes racks firmly arranged on the wall is achieved by the design according to the invention also in the case of pivoting cloakroom devices in that several longitudinal members are arranged one above the other in a manner known per se and just as with the known device the lowest carrier is occupied with coat hooks, which are attached to the same individually or in conjunction with hat hooks, while the longitudinal beams above only carry hat hooks, the total number of hat hooks provided on a clothes rack approximately as large as that of the coat hooks on the lower longitudinal beam are provided is chosen. This device achieves both good space utilization and the lowest possible torque about the main axis of the system.



   The drawing illustrates several embodiments of the invention. Fig. 1 shows a two-tier clothes rack arm in side view. FIG. 2 is the cross-sectional view of FIG. 1. FIG. 3 shows the design of a three-tier dresser arm. FIG. 4 is the cross-sectional view of FIG. 3. FIGS. 5-8 show design options for the coat hooks.



   According to FIGS. 1 and 2, the two longitudinal members 1 of a two-tier clothes rack arm are made from a single piece of a flat, but edgewise or square or round metal rail, e.g. B. of flat iron, brass or the like., Bent. The free, vertically superposed ends of the arm are welded to a carrier part 2 made of the same metal and the ends of the latter are designed like pegs so that they can be rotatably inserted into the bearing eyes 4 and 5 fastened to the wall. The lower bearing pin 6 is kept shorter than the upper one.

   Because the latter should be longitudinally displaceable in its bearing eye 5 in such a way that when the arm 1 and the side support 2 are raised, the lower pin 6 is lifted out of its bearing 4 and then the upper pin can be pulled out of its bearing 5 downwards when the clothes rake arm of the Wall should be removed to be stored in a different location or in case of damage
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 attached. The upper hooks are offset to the lower ones. On the latter, the associated coat hooks 7 are also provided, while special coat hooks 8 are arranged for the upper hat hooks on the lower longitudinal member of the arm 1 between the hat hooks.

   Each coat hook 9 consists essentially of two hat hooks 91 and 92 and two downwardly projecting clamping parts 9, 3 and 94, which can be pulled together by a screw 95 in order to clamp a longitudinal beam 1 between them. In the area of the lower edges of the latter are the clamping parts 93 and 94
 EMI2.1
 thereby push the latter up in the incision between the two clamping parts. Dadureh lays the hook on the relevant longitudinal beam. Lateral tilting movements of the hat hook are excluded. In addition, the bevels 96 press somewhat into the relevant longitudinal member, as a result of which sideways displacement of the hooks during use is reliably excluded.

   The screw 95 is arranged in such a way that the middle part of its shaft, which should not have a thread, is as close as possible to the lower side of the longitudinal member 1. In the case of those clothes hooks which are fastened to the lower longitudinal member of the clothes rack arm, the clamping parts 93 and 94 are expediently designed as coat hooks, as can be seen from FIGS. 5 and 6.



  If the hat hooks are only to extend to one side of the longitudinal beam, they are given the shape shown in FIGS. 7 and 8, which is also used for clothes racks that are fixed immovably on the wall. In a manner similar to that described with respect to the hat hooks, the coat hooks 8 are also expediently formed. As a result of the fixed connection of the two longitudinal beams 1 to one another, they support one another so that they can be loaded considerably more than if both longitudinal beams were fastened to the beam 2 independently of one another. If you wanted to increase the strength of the clothes rack arm 1, you could fill the field between the two longitudinal members with bars of a known type or at least provide a tension wire.



   If more than two rows of clothes hooks are to be provided, the longitudinal beams are expediently connected to one another in the manner shown in FIG. Only hat hooks are attached to the upper longitudinal beam. The associated coat hooks are always to be combined on the lowermost or on the lowermost of the longitudinal members, and individual hooks can be combined with hat hooks, as shown in FIG. 3. However, nothing stands in the way of arranging coat hooks exclusively on the bottom carrier. The two upper longitudinal members 1 form a U-shaped bracket which is designed similar to that which was described above with reference to FIGS. 1 and 2.

   The free end of the lower additional longitudinal member 10 is attached to the overlying one. If one wishes to increase the load-bearing capacity even further, an intermediate piece 1 could still be inserted between the upper two longitudinal members according to the lines drawn in dashed lines in FIG. switch it on and weld it at both ends to the adjacent longitudinal members or solder them hard.



  If the lowermost longitudinal member 10 is shorter than the one above it, a corresponding number of clothes hooks 7 and 8 are expediently provided at the free end of the latter.



   The arrangement described has the advantage that a weakening of the longitudinal beams for the purpose of hook fastening is avoided. The beams are neither drilled nor notched. It also follows from this that the hooks can be easily relocated at any time, i.e., in particular, can be arranged more closely in order to meet the respective needs. In addition, each hook can easily be replaced with a new one in the event of damage.



   PATENT CLAIMS:
1. Clothes rack arm with several superimposed longitudinal beams, the bottom beam of which carries the coat hooks, characterized in that the longitudinal beams located above the lower beam are only occupied with hat hooks (9), with a total of approximately as many coat hooks as hat hooks on the clothes rack arm.

 

Claims (1)

2. Haken für einen Kleiderreehenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelund Huthaken mit zwei gegeneinander federnden, aber fest miteinander verbundenen Spannbacken (9. 3, 94) die Längsträger des Kleiderrechenarmes umschliessen und die Spannbacken im Bereich der unteren EMI2.2 2. Hook for a clothes rack arm according to claim 1, characterized in that the coat and hat hooks with two mutually resilient but firmly interconnected clamping jaws (9, 3, 94) enclose the longitudinal members of the clothes rack arm and the clamping jaws in the area of the lower ones EMI2.2
AT128820D 1930-03-22 1931-03-17 Clothes rack arm with multiple longitudinal beams. AT128820B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128820X 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128820B true AT128820B (en) 1932-06-25

Family

ID=5662754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128820D AT128820B (en) 1930-03-22 1931-03-17 Clothes rack arm with multiple longitudinal beams.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128820B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435147A1 (en) SUPPORT FRAME
AT128820B (en) Clothes rack arm with multiple longitudinal beams.
DE1967199U (en) GRID FOR HANGING TOOLS OR OTHER OBJECTS.
DE531028C (en) Insert plate with adjustable diameter for cooking pots
DE555425C (en) Swiveling coat arm
DE4227828A1 (en) Sheet metal shelf for racking - has at least one lengthwise reinforcement support, and side reinforcement ribs, with cross bars
CH153773A (en) Cloakroom arm with at least two longitudinal beams one above the other.
CH673081A5 (en)
AT287246B (en) Support for holding shelves and the like. on the radiators of central heating systems
AT231649B (en) Hanging frame
DE403400C (en) Cabinet with inserted vertical support strips with holes or slots
DE592883C (en) Dismountable field chair
DE664508C (en) Wire holder
DE8633822U1 (en) Kit for forming lattice structures
AT203661B (en) Arrangement on adjustable shelves
DE1160361B (en) Wire frame, consisting of single frames that can be stacked one on top of the other
AT150946B (en) Multi-part spring mattress.
CH430096A (en) shelf
DE951830C (en) Garden bench with an upper part made of flat steel strips that can be detached from the foot part and forms the seat and backrest
AT207074B (en) Frame for goods or the like.
DE2406615C3 (en) Exhibition or sales shelf
CH559526A5 (en) supermarket shopping basket - has side which is hinged on basket bottom to facilitate unloading of goods
DE1779182B1 (en) Carrier for a flat heater that can be hung on a wall or the like
DE1915870A1 (en) Plate stand
DE20320275U1 (en) Folding ironing board has board top and tilting laundry support surface, which is located underneath top and linked to axle of intersecting board legs