<Desc/Clms Page number 1>
Strecksessel.
Die bekannteste Form der Strecksessel (Fig. 1) besteht aus zwei scherenartig ineinander klapp- baren Rahmen, deren Querstangen den Stoffbelag tragen und die durch einen Stützrahmen in verschie- denen Lagen gegeneinander festgestellt werden können, wobei dessen untere Querstange in Lücken der zahnstangenartig ausgebildeten rückwärtigen Enden der Längsstangen des einen Rahmen eingreift.
Zumeist wird noch ein Fussteil vorgesehen, der aus einem Rahmen mit aufklappbaren Füssen besteht und bisher mit geschlitzten Blechlaschen versehen wurde, die in Schrauben an dem einen Rahmenteil des
Strecksessels eingehakt wurden. Diese Strecksessel werden auch oft mit zusammenklappbaren Armlehnen versehen.
Ein Nachteil dieser Strecksessel besteht in der Befestigung des Fussteiles. Die meist verwendeten Bleehlaschen verbiegen sich leicht und verursachen ausserdem, ebenso wie die üblicherweise an den Innenflächen des einen Rahmenteiles des Strecksessels angebrachten Schrauben, ein Hängenbleiben und Zerreissen der Beider. Erfindungsgemäss werden daher an den Aussenflächen des Fussteilrahmens kurze Zapfen vorgesehen, die in Schlitze an dem Strecksesselrahmen eingreifen.
Die erfindungsgemässe Befestigung des Fussteiles zeigt Fig. 2 und Fig. 3. An den Längsteilen des Fussteiles 1 sind kurze Zapfen 1 a befestigt, welche in die in den Rahmenteilen 2 eingefrästen durchlaufenden Nuten 2 a eingreifen und in den die Nuten zum Teil. abdeckenden Blechplatten 2b bzw. deren Schlitzen ihre Lagerung finden.
Die durchlaufende Nut bietet nicht nur einen fabrikatorischen Vorteil, da sie ja billiger herzustellen ist wie eine begrenzte Nut, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, da das Regenwasser in der durchlaufenden Nut einen Ablauf findet.
Um den Zapfen la ein leichteres Hineingleiten in die Schlitze der Blechplatten 2b zu ermöglichen, sind die Schlitze oben etwas erweitert. Um ein unerwünschtes Herausgleiten zu verhindern, sind die Schlitze in winkelförmigem Verlauf ausgebildet. In dem nach rückwärts verlaufenden Teil der Schlitze gleiten die Zapfen schräg nach unten und hierauf in die im Winkel nach vorne zu anschliessende Rast, deren obere Begrenzung das unbeabsichtigte Herausgleiten der Zapfen nach Art eines Bajonettverschlusses verhindert.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Strecksessel, bestehend aus zwei scherenartig ineinander klappbaren Rahmen, die durch einen Stützrahmen gegeneinander festgestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Fussteiles mittels Zapfen erfolgt, die in Schlitze an den Enden des einen Rahmens des Streeksessels eingreifen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Stretch chair.
The best-known form of the stretch chair (Fig. 1) consists of two scissor-like frames that can be folded into one another, the crossbars of which carry the fabric covering and which can be fixed against each other by a support frame in different positions, with the lower crossbar in the gaps of the rack-like rear Engages ends of the longitudinal bars of a frame.
In most cases, a foot part is also provided, which consists of a frame with hinged feet and was previously provided with slotted sheet metal brackets, which are screwed to one frame part of the
Extension chairs were hooked. These stretch chairs are also often provided with foldable armrests.
A disadvantage of this stretch chair is the attachment of the foot part. The sheet metal tabs that are mostly used bend easily and, like the screws usually attached to the inner surfaces of one frame part of the extension chair, also cause the two to get stuck and tear. According to the invention, short pins are therefore provided on the outer surfaces of the foot frame, which engage in slots on the stretch chair frame.
The inventive attachment of the foot part is shown in Fig. 2 and Fig. 3. On the longitudinal parts of the foot part 1, short pins 1 a are attached, which engage in the milled in the frame parts 2 continuous grooves 2 a and in which the grooves partially. covering sheet metal plates 2b or their slots find their storage.
The continuous groove not only offers a manufacturing advantage, since it is cheaper to manufacture than a limited groove, but also increases the resistance to moisture, since the rainwater finds a drain in the continuous groove.
In order to enable the pin la to slide more easily into the slots in the sheet metal plates 2b, the slots are slightly widened at the top. In order to prevent undesired sliding out, the slots are designed in an angular course. In the rearward part of the slots, the pins slide obliquely downwards and then into the detent to be connected at an angle to the front, the upper limit of which prevents the pins from accidentally sliding out like a bayonet lock.
PATENT CLAIMS:
1. Stretch armchair, consisting of two scissor-like frames that can be folded into one another, which can be fixed against each other by a support frame, characterized in that the foot part is fastened by means of pins which engage in slots at the ends of one frame of the stretch armchair.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.