AT127537B - Device for the remote transmission of pointer positions. - Google Patents

Device for the remote transmission of pointer positions.

Info

Publication number
AT127537B
AT127537B AT127537DA AT127537B AT 127537 B AT127537 B AT 127537B AT 127537D A AT127537D A AT 127537DA AT 127537 B AT127537 B AT 127537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
spring
torque
compensation
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT127537B publication Critical patent/AT127537B/en

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernübertragung von Zeigerstellungen. 



   Zum Zwecke der Fernübertragung von Zeigerstellungen ist eine im wesentlichen nach dem Prinzip des für die Spannungsregelung elektrischer Maschinen bekannten sogenannten trägen Reglers arbeitende Einrichtung bekannt geworden. Sie arbeitet in der Weise, dass der Zeiger des Ausgangsmesswerkes mit einer Kontaktfeder ausgerüstet ist, welche mit einem Doppelkontakt zusammenarbeitet, der von einem Drehspulinstrument, dessen Achse in der Verlängerung derjenigen des Ausgangsmesswerkes liegt, getragen wird. Bei Berührung der einen oder anderen Seite des Doppelkontaktes wird ein Servo-Motor in Betrieb gesetzt. der den Schleifkontakt eines Widerstandes solange verstellt, bis der durch diesen Widerstand fliessende Strom, der über das Drehspulinstrument geleitet ist, die Drehspule im Sinne der Öffnung des geschlossenen Kontaktes verdreht.

   Die Drehspule stellt sich also auf einen dem Zeigerausschlag entsprechenden Winkel ein und der Strom kann   über eine Fernleitung   am Empfangsort gemessen werden und ist der Zeigerstellung proportional. 



   Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass sie den   Messgrössenänderungen   nur verhältnismässig langsam zu folgen vermag, d. h. die besonders interessierenden schnellen Bewegungen des Messzeigers werden nicht rechtzeitig übertragen und an der Empfangsstelle können also auch keine zählenden Instrumente angebracht werden. Ausserdem ist die zur Verstellung des Widerstandes nötige Motorapparatur verhältnismässig teuer. 



   Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine nach dem sogenannten Schnellreglerprinzip arbeitende Einrichtung, die ohne Servomotor arbeitet, sich also wesentlich billiger stellt als die obenbeschriebene, ausserdem praktisch trägheitsfrei ist, so dass sowohl schnelle   Stellungs-   änderungen des Geberzeigers zeitrichtig übertragen werden, als auch die   Fernzählung   möglich ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung wird im folgenden beschrieben. Die   Zeich-   nung enthält in Fig. 1 die Anordnung der wesentlichen Bestandteile, in Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Fernleitungsströme, in Fig. 3 den Verlauf der auf die Übertragungsapparatur wirkenden Kräfte, abhängig von der zu übertragenden Zeigerstellung, in Fig. 4 das der Fig. 3 entsprechend Diagramm für den Fall, dass das Messinstrument den Nullpunkt in der Mitte seiner Skala hat, also für positive und negative Ausschläge eingerichtet ist, und in Fig. 5 eine besondere Bauweise der Kontaktvorrichtung. 



   In Fig. 1 bedeutet :
1 ein Zeigerinstrument als   Ausgangsmesswerk,   2 die Spiralfeder des Instrumentes, 3 ein Kompensationsinstrument, beispielsweise ein Drehspulinstrument, 4 die Achse des Drehspulinstrumentes, 5 eine Kontaktfeder auf der Achse 4, 6 einen raumfesten Kontakt, 7 einen raumfesten Anschlag gegenüber dem Kontakt   ss.   8 eine Zugfeder, 9 ein Netzwerk (beispielsweise bestehend aus Kondensator 10, Drosseln 11 und Widerständen 12), wie es unter der Bezeichnung Vierpol in der Telegraphentechnik bekannt ist, 13 eine Batterie, 14 die Fernleitung und 15 das Empfangsinstrument. 



   Das von der Feder 2 übertragene Drehmoment ist bestrebt, den Kontakt 5,6 zu schliessen, das Kompensationsinstrument 3 wirkt im entgegengesetzten Sinne. Auf die Zugfeder 8 ist in der grundsätzlichen Beschreibung zunächst keine Rücksicht genommen, da sie nur für die Übertragung der Zeigerstellung Null von Bedeutung ist und die   Null-Übertragung   später noch ausführlich behandelt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im übrigen sei die Wirkungsweise an Hand der Fig. 2 erklärt : Dort ist der zeitliche Verlauf des in der Fernleitung fliessenden Stromes aufgetragen. Als Anfangszustand werde willkürlich angenommen, der Kontakt 5, 6 (Fig. 1) sei geschlossen und der Strom im Fernleitungskreise sei Null. Es steigt dann zunächst der Strom in diesem Kreise nach einer Kurve a an, die durch die Spannung der Batterie 13, die Grössen der Induktivitäten 11 und der Widerstände 12 im Vierpol 9 bestimmt ist. Wenn der Wert   il überschritten   wird, welcher dem von der Spiralfeder 2 auf die Achse 4 des Drehspulinstrumentes übertragenen Drehmoment entspricht, wirkt auf die Achse 4 ein resultierendes Drehmoment im Sinne der Kontaktöffnung.

   Der   Kontakt 5,. 6   wird also bei einem über dem Wert il liegenden Strome, beispielsweise beim Strom   i" wieder   geöffnet, so dass der ungeladene Kondensator in den Stromkreis eingeschaltet wird. Der Strom muss infolgedessen wieder abfallen, u. zw. nach einer Kurve b, die ebenfalls durch die elektrischen Konstanten des Kreises, im wesentlichen durch die des Vierpols, bestimmt ist. Dabei wird der den Gleichgewichtszustand bezeichnende Strombetrag il wieder unterschritten und bei einem niedriger als   i liegenden   Betrag, z.   B.   beim Strom   i'" der Kontakt   5 und 6 wieder hergestellt, worauf sich das Spiel. das in abwechselnder Über-und Untersteuerung des Übertragerstromes besteht, in der beschriebenen Weise wiederholt.

   Der im   Drehspulinstrument   und in der Fernleitung fliessende Strom pendelt also um einen Wert, der als Mass für die Zeigerstellung angesehen werden kann. Der Weg, den die Kontaktfeder 5 zurücklegen kann, ist durch einen Anschlag 7 begrenzt. Der durch diesen bestimmte freie Weg der Feder 5 wird zweckmässig möglichst klein zu halten sein. 



   Durch die Bemessung der   Grössen   des Vierpols kann, wie aus dem Obigen hervorgehen dürfte, die Häufigkeit der Kontaktgabe auf einen Wert eingestellt werden, dem die Drehspule des Kompensationssystems einwandfrei folgen kann. Anderseits hat die durch den Vierpol bewirkte künstliche Erhöhung der Zeitkonstante des Fernleitungskreises den Zweck, die Apparatur ohne die geringste Abänderung für Übertragungsleitungen verschiedener Eigenschaften oder verschiedener Länge brauchbar zu machen. 



   Als Empfangsinstrumente bei der beschriebenen Einrichtung kommen vorzugsweise Drehspulinstrumente in Betracht, die ja bekanntlich bei einem aus Gleich-und Wechselstromanteilen bestehenden Strom nur den Gleichstrombetrag anzeigen. 



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet einwandfrei, solange die Differenz der Drehmomente der Feder 2 und des Drehspulinstruments 3 gross genug ist, um die Kontaktfeder 5 zu betätigen. Am Nullpunkt und in der Nähe davon ist das offenbar nicht mehr der Fall, d. h. die   Messgrösse   Null kann überhaupt nicht übertragen werden, sehr kleine Messgrössen nur unzuverlässig oder ungenau. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch beseitigt, dass die Feder 8 in Fig. 1 eingefügt wird. 



  Der Einfluss dieser Feder sei an Fig. 3 erläutert. Abhängig von der Stellung des zu übertragenden Zeigers sind die im Sinne der Kontaktschliessung wirkenden Drehmomente nach oben aufgetragen. Das Moment der Feder 2 ist mit   111z   bezeichnet, das der Feder 8 mit   iKg.   Die Summe dieser beiden Momente,   mit JMg + Mg   bezeichnet, muss von dem Drehspulinstrument aufgewogen werden, d. h. das im Sinne der Kontaktöffnung wirkende von dem Drehspulinstrument aufzubringende Moment verläuft abhängig vom Zeigerausschlag nach der Geraden   1114.   sie ist die an der Abszissenachse gespiegelte   Gerade M2 + M8.   Da bei einem Drehspulinstrument das Drehmoment proportional dem Strome ist.

   ist die Gerade   1114   gleichzeitig die fernübertragene Stromstärke, abhängig von der Zeigerstellung. 



   Das Empfangsinstrument kann dadurch der veränderten Geberapparatur angepasst werden, dass man seiner Spiralfeder eine solche Vorspannung gibt, dass bei dem die Messgrössen Null bedeutenden endlichen Grundstrom der Empfangszeiger auf den Nullpunkt der Skala einspielt. 



  Eine Unterbrechung der Fernleitung oder irgendein Fehler in der Übertragungsapparatur, der zum Verschwinden des Grundstromes führt, ist dann auf der Empfangsstelle ohne weiters 
 EMI2.1 
 Anzeigen von Instrumenten mit Nullpunkt in der Mitte der Skala. Das der Fig. 3 entsprechende Drehmomentdiagramm zeigt die Fig. 4.   JMa   ist wieder das von der Spiralfeder des Ausgangsmesswerkes übertragene Moment,   M8   dasjenige der Zugfeder. Das letztere ist so gross zu nehmen, dass auch am negativen Skalenende die Summe beider (Geraden M2 + M3) noch im Sinne der Kontaktschliessung wirkt. Damit, dass die Gerade   M2 + Mg   in dieser Figur genau so verläuft wie in Fig. 3, ist gezeigt, dass die Femübertragung ebenso vor sich geht wie nach Fig. 3. 



   Zur Verbesserung der Kontaktverhältnisse und um ein gleichmässiges Arbeiten sicherzustellen, kann ferner die Kontaktvorrichtung so gebaut werden, dass sie nur bei einem bestimmten   Kraftüberschuss   des Messsystems gegen das Kompensationssystem und umgekehrt an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spricht. Eine entprechende Ausbildung der Kontaktvorrichtung zeigt Fig. 5. 16 ist ein permanenter Magnet, 4 die Achse des Kompensationssystems, 5 die auf ihr befestigte bewegliche Kontaktfeder, 6 der raumfeste Kontakt.

   Die Feder 5 trägt ausserdem ein kleines   Eisenstück 17.   Da das Eisenstück je nach der Lage der Feder vom Nord-oder Südpol des Magneten 16 gleichmässig stark festgehalten wird, wird die Kontaktvorrichtung immer erst dann betätigt. wenn die Differenz der Drehmomente des Kompensationssystems gegen das Messsystems oder umgekehrt eine bestimmte Grösse hat. 



   Um die in manchen Fällen störenden Pulsationen in der Fernleitung zu vermeiden, kann auf der Geberstelle vor der Fernleitung vorteilhaft noch eine Drosselkette mit einem oder mehreren Gliedern eingeschaltet werden. 



   Es ist zweckmässig, die Bestandteile des Vierpols 9 und die Spannung der Batterie 13 derart zu bemessen, dass der Stromanstieg und-Abfall zwischen zwei Kontaktbetätigungen annähernd nach einer Geraden verläuft. Da das Instrument 15 den arithmetischen Mittelwert des Kompensationsstromes anzeigt, wird die Anzeige hiemit in weitem Masse unabhängig von etwaigen Schwankungen der Spannung der Batterie 13. 



   Die Einrichtung kann ferner so getroffen werden, dass der Strom des Fernübertragungskreises von der am Kompensationssystem befestigten Kontaktfeder nicht direkt, sondern über ein Zwischenrelais gesteuert wird. Man erreicht danach den Vorteil, mit der Wahl von Stromstärke und Spannung im   Fernübertragungskreis   von dem Kontakt unabhängig zu sein. 



   Die neue Einrichtung bezieht sich also auf die Fernübertragung von Zeigerstellungen von Instrumenten mit Nullpunkt am Anfang oder in der Mitte der Skala mit abwechselnder Über-und Untersteuerung des Fernleitungsstromes. wobei aus den besprochenen Gründen die Übertragung mit einem gewissen Grundstrom erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernübertragung von Zeigerstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerkontakt sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verdrehungswinkel der Achse einer Messvorrichtung (1) und demjenigen einer Kompensationsvorrichtung (3) dauernd öffnet und schliesst und dass in den hiedurch gesteuerten Stromkreis, der die   Kompensationsvorrichtung   (3) und das Empfangsinstrument (15) enthält, ein Vierpol   (9)   derart eingeschaltet ist, dass nach jeder Kontaktbetätigung der Strom auf einen Wert ansteigt oder abfällt, bei welchem eine neue   Kontaktbetätignng   erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the remote transmission of pointer positions.



   For the purpose of remote transmission of pointer positions, a device operating essentially according to the principle of the so-called slow regulator known for voltage regulation of electrical machines has become known. It works in such a way that the pointer of the output measuring mechanism is equipped with a contact spring which works together with a double contact carried by a moving coil instrument whose axis is in the extension of that of the output measuring mechanism. A servo motor is started when one or the other side of the double contact is touched. which adjusts the sliding contact of a resistor until the current flowing through this resistor, which is conducted via the moving coil instrument, rotates the moving coil in the sense of opening the closed contact.

   The moving coil is set to an angle corresponding to the pointer deflection and the current can be measured via a long-distance line at the receiving location and is proportional to the pointer position.



   This device has the disadvantage that it can only follow the changes in the measured variables relatively slowly, i.e. H. the particularly interesting rapid movements of the measuring pointer are not transmitted in time and therefore no counting instruments can be attached to the receiving point. In addition, the motor equipment required to adjust the resistance is relatively expensive.



   In contrast, the present invention relates to a device that works according to the so-called fast regulator principle, which works without a servo motor, is therefore much cheaper than the one described above, and is also practically inertial, so that both rapid changes in the position of the transmitter pointer are transmitted at the correct time, and remote counting is possible is.



   An embodiment according to the invention is described below. The drawing contains in FIG. 1 the arrangement of the essential components, in FIG. 2 the course of the long-distance line currents over time, in FIG. 3 the course of the forces acting on the transmission apparatus, depending on the pointer position to be transmitted, in FIG 3 according to the diagram for the case that the measuring instrument has the zero point in the middle of its scale, that is, is set up for positive and negative deflections, and in FIG. 5 a special design of the contact device.



   In Fig. 1:
1 a pointer instrument as the output measuring mechanism, 2 the spiral spring of the instrument, 3 a compensation instrument, e.g. a moving coil instrument, 4 the axis of the moving coil instrument, 5 a contact spring on the axis 4, 6 a fixed contact, 7 a fixed stop opposite the contact ss. 8 a tension spring, 9 a network (for example consisting of capacitor 10, chokes 11 and resistors 12), as it is known as four-pole in telegraph technology, 13 a battery, 14 the long-distance line and 15 the receiving instrument.



   The torque transmitted by the spring 2 strives to close the contact 5, 6, the compensation instrument 3 acts in the opposite direction. In the basic description, no consideration is initially given to the tension spring 8, since it is only important for the transmission of the pointer position zero and the zero transmission will be dealt with in detail later.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In addition, the mode of operation is explained with reference to FIG. 2: There the time course of the current flowing in the long-distance line is plotted. The initial state is arbitrarily assumed that contacts 5, 6 (Fig. 1) are closed and the current in the long-distance circuit is zero. The current in this circle then initially rises according to a curve a, which is determined by the voltage of the battery 13, the sizes of the inductances 11 and the resistors 12 in the quadrupole 9. If the value il is exceeded, which corresponds to the torque transmitted by the spiral spring 2 to the axis 4 of the moving coil instrument, a resulting torque acts on the axis 4 in the sense of contact opening.

   Contact 5 ,. 6 is therefore opened again at a current above the value il, for example at current i ", so that the uncharged capacitor is switched on in the circuit. As a result, the current must drop again, and between a curve b, which also passes through The electrical constants of the circuit are essentially determined by those of the quadrupole, with the current value i1 falling below the equilibrium state, and contacts 5 and 6 again if the value is lower than i, e.g. made what the game. which consists in alternating over- and under-control of the transformer current, repeated in the manner described.

   The current flowing in the moving coil instrument and in the long-distance line oscillates around a value that can be viewed as a measure for the pointer position. The path that the contact spring 5 can cover is limited by a stop 7. The free path of the spring 5 determined by this will expediently be kept as small as possible.



   By dimensioning the sizes of the quadrupole, as can be seen from the above, the frequency of the contact can be set to a value that the moving coil of the compensation system can follow without any problems. On the other hand, the purpose of the artificial increase in the time constant of the long-distance line circuit brought about by the quadrupole is to make the apparatus useful for transmission lines of different properties or different lengths without the slightest modification.



   Moving-coil instruments are preferred as receiving instruments in the device described, which, as is known, only display the amount of direct current in a current consisting of direct and alternating current components.



   The device described works perfectly as long as the difference between the torques of the spring 2 and the moving coil instrument 3 is large enough to actuate the contact spring 5. This is obviously no longer the case at the zero point and in the vicinity thereof. H. the measured variable zero cannot be transmitted at all, very small measured variables only unreliable or imprecise.



     According to the invention, this is eliminated in that the spring 8 is inserted in FIG. 1.



  The influence of this spring is explained in FIG. 3. Depending on the position of the pointer to be transmitted, the torques acting in the sense of contact closure are plotted upwards. The moment of spring 2 is denoted by 111z, that of spring 8 by iKg. The sum of these two moments, denoted by JMg + Mg, must be weighed by the moving coil instrument, i.e. H. the moment to be applied by the moving-coil instrument acting in the sense of the contact opening runs depending on the pointer deflection along the straight line 1114. It is the straight line M2 + M8 mirrored on the abscissa axis. Because with a moving coil instrument the torque is proportional to the current.

   the straight line 1114 is at the same time the remotely transmitted current intensity, depending on the pointer position.



   The receiving instrument can be adapted to the changed transmitter equipment by giving its spiral spring such a preload that with the finite basic current meaning zero, the receiving pointer plays on the zero point of the scale.



  An interruption in the long-distance line or any fault in the transmission equipment which leads to the disappearance of the basic current is then at hand at the receiving station
 EMI2.1
 Displays instruments with the zero point in the middle of the scale. The torque diagram corresponding to FIG. 3 is shown in FIG. 4. JMa is again the torque transmitted by the spiral spring of the output measuring mechanism, M8 that of the tension spring. The latter is to be taken so large that even at the negative end of the scale the sum of both (straight lines M2 + M3) still acts in the sense of making contacts. The fact that the straight line M2 + Mg runs exactly as in FIG. 3 in this figure shows that the long-range transmission proceeds in the same way as according to FIG. 3.



   In order to improve the contact conditions and to ensure uniform operation, the contact device can also be built in such a way that it only attaches to the compensation system and vice versa when there is a certain excess of force in the measuring system.

 <Desc / Clms Page number 3>

 speaks. A corresponding design of the contact device is shown in FIG. 5. 16 is a permanent magnet, 4 the axis of the compensation system, 5 the movable contact spring attached to it, 6 the spatially fixed contact.

   The spring 5 also carries a small piece of iron 17. Since the piece of iron is held firmly evenly by the north or south pole of the magnet 16, depending on the position of the spring, the contact device is always actuated only then. if the difference between the torques of the compensation system and the measuring system or vice versa has a certain size.



   In order to avoid the pulsations in the long-distance line, which are disturbing in some cases, a throttle chain with one or more links can advantageously be switched on at the transmitter station in front of the long-distance line.



   It is expedient to dimension the components of the quadrupole 9 and the voltage of the battery 13 in such a way that the current rise and fall between two contact actuations runs approximately in a straight line. Since the instrument 15 displays the arithmetic mean value of the compensation current, the display is thus largely independent of any fluctuations in the voltage of the battery 13.



   The device can also be made so that the current of the remote transmission circuit is not controlled directly by the contact spring attached to the compensation system, but via an intermediate relay. One then achieves the advantage of being independent of the contact with the choice of current intensity and voltage in the remote transmission circuit.



   The new device thus relates to the remote transmission of pointer positions of instruments with zero point at the beginning or in the middle of the scale with alternating over- and under-control of the long-distance line current. for the reasons discussed, the transmission takes place with a certain basic current.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for remote transmission of pointer positions, characterized in that a control contact opens and closes continuously depending on the respective angle of rotation of the axis of a measuring device (1) and that of a compensation device (3) and that in the circuit controlled by the compensation device (3) and the receiving instrument (15) contains, a quadrupole (9) is switched on in such a way that after each contact actuation the current rises or falls to a value at which a new contact actuation takes place.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (1) mit dem Kompensationssystem (3) durch eine elastische Kupplung (2) verbunden ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the measuring system (1) is connected to the compensation system (3) by an elastic coupling (2). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kompensationssystems (3) nur innerhalb einer bestimmten Toleranz erfolgen kann, vorzugsweise dadurch, dass die Bewegung der spielenden Teile der Kontaktvorrichtung (5) durch einen raumfesten Anschlag (7) begrenzt ist. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the movement of the compensation system (3) can only take place within a certain tolerance, preferably in that the movement of the playing parts of the contact device (5) is limited by a fixed stop (7) is. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom des Fernübertragungs- und Kompensalionskreises von der Kontaktvorrichtung (5. 6) über ein Zwischenrelais gesteuert wird. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the current of the remote transmission and Kompensalionskreises from the contact device (5. 6) via a Intermediate relay is controlled. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kontaktvorrichtung (5, 6) in jeder ihrer beiden Endlagen ein zusätzliches Drehmoment vorzugs- weise mittels eines permanenten Magneten (16) und eines am beweglichen Kontaktteil (5) befestigten Eisenstückes (17) derart ausgeübt wird, dass die Kontaktvorrichtung erst bei einem bestimmten Kraftüberschuss das Kompensationssystem gegen das Messsystem und umgekehrt anspricht. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that an additional torque is applied to the contact device (5, 6) in each of its two end positions, preferably by means of a permanent magnet (16) and an iron piece attached to the movable contact part (5) (17) is exercised in such a way that the contact device only responds to the compensation system against the measuring system and vice versa when there is a certain excess of force. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestand- teile des Vierpols (9) und die Spannung der Batterie (13) derart bemessen sind, dass inner- halb der dem Messbereich entsprechenden Beträge die Stromstärke des Kompensationskreises annähernd nach einer Geraden ansteigt und abfällt. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the components of the quadrupole (9) and the voltage of the battery (13) are dimensioned in such a way that within the amounts corresponding to the measuring range, the current strength of the compensation circuit is approximately rises and falls in a straight line. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beweglichen Kontaktteil (5) im Sinne des von dem Messinstrument (1) übertragenen Momente,- noch ein zusätzliches Drehmoment ausgeübt wird (Feder 8), derart, dass auch die Zeigerstellung Null noch durch einen Kompensationsstrom endlicher Grösse dargestellt wird. 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that on the movable contact part (5) in the sense of the torque transmitted by the measuring instrument (1) - an additional torque is exerted (spring 8), such that the Pointer position Zero is still represented by a compensation current of finite size. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, für die Fernübertragung der Angaben von Instrumenten mit Nullpunkt in der Mitte der Skala, dadurch gekennzeichnet, dass auf den be- weglichen Kontaktteil (5) ein zusätzliches Drehmoment (Feder 8) solcher Grösse und Richtung einwirkt, dass auch bei Richtungsumkehr des von dem Messinstrument (1) übertragenen Dreh- momentes auf den beweglichen Kontaktteil (5) ein endliches Drehmoment von gleichbleibender Richtung ausgeübt wird. 8. Device according to claims 1 to 6, for the remote transmission of the information from Instruments with zero point in the middle of the scale, characterized in that an additional torque (spring 8) acts on the movable contact part (5) of such magnitude and direction that even if the direction of the torque transmitted by the measuring instrument (1) is reversed on the movable contact part (5) a finite torque of constant Direction is exercised.
AT127537D 1929-10-16 1930-10-13 Device for the remote transmission of pointer positions. AT127537B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127537X 1929-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127537B true AT127537B (en) 1932-03-25

Family

ID=5662114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127537D AT127537B (en) 1929-10-16 1930-10-13 Device for the remote transmission of pointer positions.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127537B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127537B (en) Device for the remote transmission of pointer positions.
CH149275A (en) Device for the remote transmission of pointer positions.
DE563680C (en) Remote control system in bridge circuit, especially for guns
DE744344C (en) Device for remote transmission of pointer positions
DE261867C (en)
DE545059C (en) Device for remote transmission of pointer positions
DE562786C (en) Device for remote transmission of pointer positions according to the compensation method using at least one electromagnetic measuring instrument
DE688469C (en) Electrical pointer return, especially for electrical measuring devices with low straightening force
DE495036C (en) Device for measuring electrical quantities
DE558541C (en) Device for remote transmission of measured quantities
AT160294B (en) Device responsive to voltage deviations.
DE613741C (en) Speed controller for electric motors with mutually movable contacts
DE407904C (en) Device for measuring and remote transmission of any physical and chemical quantities
AT123978B (en) Device for the remote transmission of measured quantities.
DE548219C (en) Arrangement for contact devices on electrical measuring instruments
DE554220C (en) Device for remote transmission of measured quantities
DE705921C (en) Device for displaying transmission ratios between rotating machine parts
DE499608C (en) Device for determining small changes in resistance with a Wheatstone bridge circuit and a cross-coil instrument
AT141779B (en) Device for the reaction-free control of movements with any force and size through small movements with low straightening force.
DE740820C (en) Arrangement for the direct display of the phase difference between two AC voltages of the same frequency
DE425351C (en) Electric rapid regulator
AT109227B (en) Arrangement for transferring the position of the pointer of a dispensing device.
AT81821B (en) Ohmmeter. Ohmmeter.
DE925781C (en) Device for the transmission, in particular remote transmission, of movements
DE694960C (en) Relay for monitoring or regulating electrical circuits