AT127279B - Device for regulating circuits depending on the power factor. - Google Patents

Device for regulating circuits depending on the power factor.

Info

Publication number
AT127279B
AT127279B AT127279DA AT127279B AT 127279 B AT127279 B AT 127279B AT 127279D A AT127279D A AT 127279DA AT 127279 B AT127279 B AT 127279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power factor
coil
auxiliary
current
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT127279B publication Critical patent/AT127279B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1828Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepwise control, the possibility of switching in or out the entire compensating arrangement not being considered as stepwise control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung von Stromkreisen in Abhängigkeit vom Leistungsfaktor. 



   Es sind bereits Einrichtungen zum Regeln des Leistungsfaktors bekanntgeworden, bei denen auf eine Ferraris-Scheibe zwei Magnetfelder einwirken, von denen das eine von dem Strom und das andere von der Spannung abhängig ist. Ferner hat man zu diesem Zwecke bereits Schaltanordnungen vorgeschlagen, bei denen zwei in bezug auf einen Spannungswandler bzw. Spannungsteiler in Reihe geschaltet und in bezug auf einen Stromwandler parallel geschaltete Relaisspulen vorgesehen sind, deren Wirkungen einander bei dem einzuregelnden Wert des Leistungsfaktors aufheben. Die Relaisspulen bilden dabei mit Ohmschen Widerständen eine elektrische Brücke, deren gegenüberliegende Brückenpunkte von einem Spannungswandler bzw. von einem Stromwandler gespeist werden.

   Zur Einstellung des konstant zu haltenden Leistungsfaktors ist parallel zu der   Sekundärwicklung   des Stromwandlers ein regelbarer Widerstand vorgesehen. 



   Eine wesentlich einfachere Bauart einer Einrichtung zum Regulieren von Stromkreisen in Abhängigkeit vom Leistungsfaktor oder zum Messen des Leistungsfaktors erhält man gemäss der Erfindung dadurch, dass einer an das Netz angeschalteten Hilfsblindlast ein Relais derart zugeordnet ist, dass es von der Differenz des Stromes vor und des Stromes nach der Hilfsblindlast beeinflusst wird. Zweckmässig bildet man das der Hilfsblindlast zugeordnete Relais als Differentialrelais aus, dessen eine Spule vor und dessen andere Spule nach der Hilfsblindlast mittelbar oder unmittelbar mit dem Netz in Serie geschaltet wird. Soll mit der Einrichtung der cos tp irgendeines Verbrauchers mittels Kompensationsblindwiderständen geregelt werden, so ist es vorteilhaft, bei induktivem Nutzstrom als Hilfsblindlast eine Kapazität zu wählen.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Hilfsblindlast im Sinne der Kompensation wirkt, also zu gleicher Zeit zwei Aufgaben erfüllt. Bei Anlagen, bei denen ein Teil der Kompensationswiderstände unabschaltbar ist, werden diese Widerstände ganz oder teilweise als Hilfsblindlast verwendet. 



   Die neue Schaltanordnung ist besonders geeignet zum Regeln des Leistungsfaktors von Induktions- öfen, bei denen die Blindkomponente durch eine variable Anzahl von Kondensatoren ausgeglichen werden soll. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Regelung des Leistungsfaktors eines Wechselstromkreises bei Verwendung einer variablen Anzahl von Kondensatoren ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Schaltanordnung, Fig. 2 ein Vektordiagramm. 



   Die Wechselstromquelle 2 speist über das Netz 1 eine veränderliche Last   3,   die auch aus mehreren Teillasten bestehen kann und einen induktiven Scheinwiderstand besitzen möge, so dass also der Strom der Last 3 der aufgedrückten Spannung um einen bestimmten Winkel nacheilt. Um den Leistungsfaktor auf den Wert 1 oder irgendeinen andern, vorher bestimmten Wert zu halten, ist eine beliebige Anzahl von Kondensatoren 4,5 und 6 vorgesehen, die mittels der Schalter 7, 8 bzw. 9 an das Netz 1 geschaltet werden können.

   Diese Schalter 7, 8 und 9, die von irgendeiner bekannten und zweckmässigen Bauart sein mögen, werden mittels der Spulen 10, 11 bzw. 12 betätigt, die über Kontakte 22,26 bzw. 30 bei ge- öffneten Schaltern 7, 8 bzw. 9 mit dem Betätigungsstromkreis verbunden werden können, während sie bei geschlossenen Schaltern 7, 8 und 9 über Kontakte 23,27 bzw. 31 an einem besonderen Haltestromkreis liegen, der von einer Relaisspule 18 mit den Kontakten 19 gesteuert wird. Abgesehen von der Spule 10 des ersten Schalters 7 ist mit jeder folgenden Spule 11 bzw. 12 ein mit Verzögerungseinrichtung 24 bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  28 versehener   Hilfssehalter   mit den Kontakten 25 bzw. 29 in Serie geschaltet, der erst dann freigegeben wird, wenn der vorhergehende Schalter eingelegt wird. Die ganze Einrichtung wird gesteuert von einem Differentialrelais 15. Dieses Differentialrelais besitzt zwei gegeneinanderwirkende Spulen 16 und 17, von denen die eine   (16)   mittels Stromwandler vor einem an das Netz angeschalteten Hilfskondensator 14, während die andere (17) ebenfalls mittels eines Stromwandler nach diesem Hilfskondensator mit dem Netz in Reihe geschaltet ist, so dass also beide Spulen Ströme führen, die den entsprechenden Netzströmen proportional sind. 



   Die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung soll an Hand der Fig. 2 erläutert werden. Das hier dargestellte Vektordiagramm möge eine Drehrichtung haben, die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne ist. Besitzt die   Last 3 einschliesslich   der eventuell angeschalteten Kondensatoren 4,5 oder 6 einen induktiven Charakter, so fliesst in der Spule 17 ein Strom   J 17, der - entsprechend   dem ausgezogenen Dia-   gramm-der Netzspannung E   um einen bestimmten Winkel nacheilt. Um den Strom J 16 des Generators zu erhalten, ist zu dem Strom J 17 der Kondensatorstrom   J 14,   der der Spannung E um   900 voreilt,   vektoriell hinzuzuaddieren.

   Bei überwiegender induktiver Last ist, wie ersichtlich, also der Strom J 16 vor 
 EMI2.1 
 fliessende Strom   J 17   kapazitiven Charakter, so eilt er der Netzspannung E um einen bestimmten Winkel vor. Addiert man zu diesem Strom in der vorgenannten Weise den Kondensatorstrom   J 14,   so erhält man wiederum den Generatorstrom   J16, der in diesem Falle jedoch grösser ist   als der Verbraucherstrom J17 : dieses Diagramm ist gestrichelt eingetragen. 



   Es zeigt sich also, dass, je nachdem ob der in der Leitung fliessende Strom der Spannung voreilt oder nacheilt, der Strom in der Spule 16 grösser ist als der Strom in der Spule 17 oder umgekehrt. Ist 
 EMI2.2 
 aufheben, so wird von diesem Relais zunächst keine weitere Veränderung in der Einrichtung verursacht. 



  Beim Überwiegen der Kraft der Spule 17   schliessen   sich jedoch die Kontakte 20 und 21, wodurch der   Betätigungsstromkreis   zunächst für die Spule 10 geschlossen wird, der vom Minuspol einer Stromquelle über 20, 21, 22, Spule 10 zum Pluspol der gleichen Stromquelle führt.   Die Betätigungsspule jO spricht   an und legt den Schalter 7 ein, wodurch der Kondensator 4 an das Netz geschaltet wird.   Der Betätigungs-   stromkreis wird dabei durch Öffnen der Kontakte 22 unterbrochen, während der Haltestromkreis durch Überbrücken der Kontakte 23 geschlossen wird. Bei dem Schliessen des Schalters 7 wurde der mit Ver-   zögerungseinrichtung   24 ausgerüstete   Hilfssehalter   freigegeben und schliesst nach einer bestimmten Zeit die Kontakte 25.

   Hiedurch entsteht ein neuer Stromkreis, der vom Minuspol der vorgenannten Stromquelle über 20,   21,   26, Spule 11, 25 zum Pluspol verläuft. Der Schalter 8 legt den Kondensator 5 an das Netz, öffnet Kontakt 26 und damit den Betätigungsstromkreis der Spule   11, überbrückt   den Kontakt 27 und legt damit die Spule 11 in den Haltestromkreis. Gleichzeitig wird der Hilfsschalter mit der Ver-   zögerungseinrichtung   28 und den Kontakten 29 freigegeben. Ist der gewünschte Leistungsfaktor durch Zuschalten der Kapazitäten 4 und 5 noch nicht erreicht, so werden ausserdem die Kapazität 6 oder noch weitere nicht gezeichnete Kondensatoren aufeinanderfolgend eingeschaltet.

   Hat jedoch die Einschaltung der Kapazitäten 4 und 5 genügt, um dem Leistungsfaktor im Netz den gewünschten Wert zu geben, so wird das Relais 15 die Kontakte 20, 21 lösen, so dass weitere Kondensatoren nicht eingeschaltet werden. 
 EMI2.3 
 aufeinanderfolgend an das Netz angeschaltet und gleichzeitig abgeschaltet. 



   Die Verbindung des Hilfskondensators 14 mit dem Differentialrelais 15 lässt sich auch dazu verwenden, um einen Hilfsmotor in dem erforderlichen Augenblick in Betrieb zu setzen, wodurch eine entsprechend Einrichtung gesteuert wird, die den Leistungsfaktor in dem gewünschten Sinne ändert. Die Ausführung kann z. B. derart erfolgen, dass beim   Schliessen   der Kontakte 20 und 33 ein ferngesteuerter Schalter eingelegt wird, wodurch der Hilfsmotor derart an das Netz geschaltet wird, dass er die erforderliche Drehrichtung annimmt und die von ihm angetriebene Einrichtung im Sinne der Verbesserung des zu regulierenden Leistungsfaktors ändert. Hat der Leistungsfaktor den gewünschten Wert erreicht, so öffnen sich die Kontakte 20 und 33, so dass der Hilfsmotor abgeschaltet wird. 



   Beim Abweichen des Leistungsfaktors in der andern Richtung berühren sich die Kontakte 20, 21 in der bekannten Weise. Dadurch wird ein anderer ferngesteuerter Schalter eingelegt, der den Hilfsmotor so an das Netz legt, dass seine Drehrichtung entgegengesetzt der vorher genannten ist. Die von dem Motor gesteuerte Einrichtung wird nun so lange betätigt, bis   die Kontakte 20 und 21 sich lösen,   d. h.   der Leistungs-   faktor den festgesetzten Wert besitzt. 



   Ein derartiger Hilfsmotor kann z. B. dazu verwendet werden, die Erregung einer Blindstrommaschine, die bekanntlich die Eigenschaft hat, bei Übererregung einen kapazitiven Strom, bei Untererregung einen induktiven Strom aufzunehmen, und zum Ausgleich des Leistungsfaktors von Netzen dient, zu steuern. Dem Hilfsmotor kann in diesem Falle z. B. die Aufgabe zugewiesen werden, die Stellung eines Regulierwiderstandes zu verändern, wodurch soviel Widerstand in den Erregerstromkreis der Blind- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   strommaschine   ein-oder ausgeschaltet wird als jeweils notwendig, um dem Leistungsfaktor den gewünschten Wert zu geben. Auf diese Weise kann z. B. auch der Zellenschalter einer Batterie gesteuert werden, die als Stromquelle für die Erregung dient. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Regulieren von Stromkreisen in Abhängigkeit vom Leistungsfaktor oder zum Messen des Leistungsfaktors, dadurch gekennzeichnet, dass einer an das Netz angeschalteten Hilfsblindlast ein Relais derart zugeordnet ist, dass es von der Differenz des Stromes vor und des Stromes nach der Hilfsblindlast beeinflusst wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for regulating circuits depending on the power factor.



   Devices for regulating the power factor have already become known in which two magnetic fields act on a Ferraris disc, one of which is dependent on the current and the other on the voltage. Furthermore, switching arrangements have already been proposed for this purpose in which two relay coils are connected in series with regard to a voltage converter or voltage divider and relay coils connected in parallel with regard to a current converter are provided, the effects of which cancel each other out at the value of the power factor to be regulated. The relay coils form an electrical bridge with ohmic resistances, the opposite bridge points of which are fed by a voltage converter or a current converter.

   To set the power factor to be kept constant, a controllable resistor is provided parallel to the secondary winding of the current transformer.



   A much simpler design of a device for regulating circuits depending on the power factor or for measuring the power factor is obtained according to the invention in that an auxiliary reactive load connected to the network is assigned a relay in such a way that it depends on the difference between the current and the current after the auxiliary reactive load is influenced. The relay assigned to the auxiliary reactive load is expediently designed as a differential relay, one coil of which is connected directly or indirectly in series with the network before and the other coil after the auxiliary reactive load. If the cos tp of any consumer is to be regulated by means of compensation reactive resistances, it is advantageous to select a capacitance as the auxiliary reactive load for an inductive useful current.

   In this way it is achieved that the auxiliary reactive load acts in the sense of compensation, i.e. fulfills two tasks at the same time. In systems in which some of the compensation resistors cannot be switched off, these resistors are used in whole or in part as an auxiliary reactive load.



   The new switching arrangement is particularly suitable for regulating the power factor of induction ovens, in which the reactive component is to be compensated by a variable number of capacitors.



   An embodiment of the invention for controlling the power factor of an AC circuit using a variable number of capacitors is shown in the drawing, u. Between FIG. 1 shows the circuit arrangement, FIG. 2 shows a vector diagram.



   The alternating current source 2 feeds a variable load 3 via the network 1, which can also consist of several partial loads and may have an inductive impedance so that the current of the load 3 lags behind the applied voltage by a certain angle. In order to keep the power factor at the value 1 or any other previously determined value, any number of capacitors 4, 5 and 6 is provided, which can be connected to the network 1 by means of the switches 7, 8 and 9, respectively.

   These switches 7, 8 and 9, which may be of any known and expedient design, are actuated by means of the coils 10, 11 and 12, respectively, which are activated via contacts 22, 26 and 30 when the switches 7, 8 and 9 are open can be connected to the actuating circuit, while when the switches 7, 8 and 9 are closed they are connected to a special holding circuit via contacts 23, 27 and 31, which is controlled by a relay coil 18 with contacts 19. Apart from the coil 10 of the first switch 7, with each subsequent coil 11 or 12 a delay device 24 or

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  28 provided auxiliary holder with the contacts 25 or 29 connected in series, which is only released when the previous switch is inserted. The whole device is controlled by a differential relay 15. This differential relay has two counteracting coils 16 and 17, one of which (16) by means of a current transformer in front of an auxiliary capacitor 14 connected to the mains, while the other (17) also by means of a current transformer after this Auxiliary capacitor is connected in series with the network, so that both coils carry currents that are proportional to the corresponding network currents.



   The mode of operation of the entire device will be explained with reference to FIG. The vector diagram shown here may have a direction of rotation that is counterclockwise. If the load 3, including any capacitors 4, 5 or 6 that may be connected, has an inductive character, a current J 17 flows in the coil 17, which - according to the solid diagram - lags the mains voltage E by a certain angle. In order to obtain the current J 16 of the generator, the capacitor current J 14, which leads the voltage E by 900, must be vectorially added to the current J 17.

   With a predominantly inductive load, as can be seen, the current J 16 is present
 EMI2.1
 If the current J 17 is of a capacitive nature, it leads the mains voltage E by a certain angle. If the capacitor current J14 is added to this current in the aforementioned manner, the generator current J16 is again obtained, which in this case, however, is greater than the consumer current J17: this diagram is shown in dashed lines.



   It can therefore be seen that, depending on whether the current flowing in the line leads or lags the voltage, the current in coil 16 is greater than the current in coil 17 or vice versa. Is
 EMI2.2
 cancel, this relay does not initially cause any further changes in the facility.



  When the force of the coil 17 predominates, the contacts 20 and 21 close, whereby the actuation circuit is initially closed for the coil 10, which leads from the negative pole of a power source via 20, 21, 22, coil 10 to the positive pole of the same power source. The actuating coil jO responds and puts the switch 7 on, whereby the capacitor 4 is connected to the mains. The actuation circuit is interrupted by opening the contacts 22, while the holding circuit is closed by bridging the contacts 23. When the switch 7 was closed, the auxiliary holder equipped with the delay device 24 was released and the contacts 25 closed after a certain time.

   This creates a new circuit which runs from the negative pole of the aforementioned power source via 20, 21, 26, coil 11, 25 to the positive pole. The switch 8 connects the capacitor 5 to the mains, opens contact 26 and thus the actuating circuit of the coil 11, bridges the contact 27 and thus places the coil 11 in the holding circuit. At the same time, the auxiliary switch with the delay device 28 and the contacts 29 is released. If the desired power factor has not yet been achieved by connecting capacitors 4 and 5, then capacitance 6 or other capacitors (not shown) are also successively switched on.

   However, if the activation of the capacitors 4 and 5 is sufficient to give the power factor in the network the desired value, the relay 15 will release the contacts 20, 21 so that further capacitors are not switched on.
 EMI2.3
 successively switched on to the mains and switched off at the same time.



   The connection of the auxiliary capacitor 14 to the differential relay 15 can also be used to put an auxiliary motor into operation at the required moment, whereby a corresponding device is controlled which changes the power factor in the desired sense. The execution can e.g. B. be done in such a way that when the contacts 20 and 33 close, a remote-controlled switch is inserted, whereby the auxiliary motor is connected to the network in such a way that it adopts the required direction of rotation and changes the device driven by it to improve the power factor to be regulated . When the power factor has reached the desired value, contacts 20 and 33 open so that the auxiliary motor is switched off.



   If the power factor deviates in the other direction, the contacts 20, 21 touch in the known manner. As a result, another remote-controlled switch is inserted, which connects the auxiliary motor to the mains in such a way that its direction of rotation is opposite to that previously mentioned. The device controlled by the motor is now actuated until the contacts 20 and 21 are released, i. H. the power factor has the specified value.



   Such an auxiliary motor can, for. B. can be used to control the excitation of a reactive current machine, which is known to have the property of absorbing a capacitive current in the event of overexcitation and an inductive current in the event of underexcitation, and serves to compensate the power factor of networks. The auxiliary motor can in this case, for. B. be assigned the task of changing the position of a regulating resistor, whereby so much resistance in the excitation circuit of the reactive

 <Desc / Clms Page number 3>

   The generator is switched on or off as necessary to give the desired value to the power factor. In this way, for. B. also the cell switch of a battery can be controlled, which serves as a power source for the excitation.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for regulating circuits as a function of the power factor or for measuring the power factor, characterized in that an auxiliary reactive load connected to the network is assigned a relay in such a way that it is influenced by the difference between the current before and the current after the auxiliary reactive load.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Hilfsblindlast (14) zugeordnete Relais als Differentialrelais (15) ausgebildet ist, dessen eine Spule (16) vor und dessen andere Spule (17) nach der Hilfsblindlast (14) mittelbar oder unmittelbar mit dem Netz in Serie geschaltet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the relay assigned to the auxiliary reactive load (14) is designed as a differential relay (15), one coil (16) of which is before and the other coil (17) after the auxiliary reactive load (14) directly or indirectly is connected in series with the mains. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Regelung des Leistungsfaktors mittels Kompensationswiderständen, dadurch gekennzeichnet, dass bei induktivem Netzstrom als Hilfsblindlast (14) eine Kapazität verwendet wird. 3. Device according to claims 1 and 2 for regulating the power factor by means of compensation resistors, characterized in that a capacitance is used as an auxiliary reactive load (14) with inductive mains current. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unabschaltbaren Kompensationswiderstände oder ein Teil dieser Widerstände als Hilfsblindlast dienen. 4. Device according to claim 3, characterized in that the non-switchable compensation resistors or a part of these resistors serve as an auxiliary reactive load. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abweichen des Leistungsfaktors in der einen Richtung ein aufeinanderfolgendes Einschalten der erforderlichen Anzahl von Teilblindlasten (4, 5, 6) und beim Abweichen des Leistungsfaktors in der andern Richtung ein gleichzeitiges Absehalten sämtlicher im Betriebe befindlichen Teilblindlasten erfolgt. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that when the power factor deviates in one direction, the required number of partial reactive loads (4, 5, 6) is switched on in succession and when the power factor deviates in the other direction, all of them are stopped simultaneously partial blind loads in the company. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Differentialrelais (15) beim Abweichen des Leistungsfaktors in der einen Richtung Betätigungsstromkreise für Einschaltspulen fjfss, 11 und 12) von Schaltern (7, 8 und 9) mit Betätigungs-und Haltekontakten (22, 26,30 bzw. 23, 27, 31) zum Schalten von Teilblindlasten (4, 5 und 6) nacheinander geschlossen werden und beim Abweichen des Leistungsfaktors in der andern Richtung eine Relaisspule (18) erregt wird, wodurch der Haltestromkreis für die Betätigungsspulen (10, 11 und 12) der obengenannten Schalter geöffnet wird. 6. Device according to claim 5, characterized in that the differential relay (15) when the power factor deviates in one direction actuating circuits for closing coils fjfss, 11 and 12) of switches (7, 8 and 9) with actuating and holding contacts (22 , 26,30 or 23, 27, 31) to switch partial reactive loads (4, 5 and 6) are closed one after the other and if the power factor deviates in the other direction, a relay coil (18) is excited, whereby the holding circuit for the actuating coils ( 10, 11 and 12) the above switch is opened. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schliessen eines EMI3.1 7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that when closing one EMI3.1
AT127279D 1929-05-25 1930-05-17 Device for regulating circuits depending on the power factor. AT127279B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US146952XA 1929-05-25 1929-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127279B true AT127279B (en) 1932-03-10

Family

ID=21767112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127279D AT127279B (en) 1929-05-25 1930-05-17 Device for regulating circuits depending on the power factor.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT127279B (en)
CH (1) CH146952A (en)
DE (1) DE568688C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE568688C (en) 1933-01-24
CH146952A (en) 1931-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127279B (en) Device for regulating circuits depending on the power factor.
DE1136767B (en) Contactless, delayed switching device
DE2503269C3 (en) Device for charging the drive and the on-board network battery of electrically operated vehicles
DE662892C (en) Adjustment device for transferring the deflections of measuring instruments, in particular automatic scales, to a display or printing device
DE1040673B (en) Protective device for tightly closed buffer batteries
DE642510C (en) Arrangement for automatic parallel switching of alternating current networks
DE969070C (en) Automatic reactive power control device
DE1563366C3 (en)
DE513040C (en) Device for parallel connection of alternating current networks
DE621258C (en) Arrangement for the electrical control of technical-physical operating parameters, for example for frequency control
DE714595C (en) Circuit arrangement for cyclic charging of the series-connected groups of a collector battery permanently connected to electricity consumers
AT224220B (en) Contactor-controlled arrangement for automatic, load-dependent star to delta switching of an induction motor
DE642630C (en) Device for the operation of electric discharge vessels with gas or steam filling, control grid and glow cathode
CH366563A (en) Circuit arrangement for controlling a reversible, electromotive drive device via four wires
DE968054C (en) Battery charger
DE761780C (en) Electromagnetic voltage regulating device for power generators on vehicles
AT79164B (en) Device for the automatic distribution of a limited electrical effect.
DE402010C (en) Device for the automatic actuation of a switch located between a power source and a load circuit
DE915359C (en) Arrangement for switching alternating current circuits in the zero crossing
DE475491C (en) Device for regulating the power transmission between sections of an AC or DC network
CH460918A (en) Arrangement for operating a main circuit motor
DE713363C (en) Remote control device for direct current networks by means of short-term voltage drops
DE949245C (en) Arrangement for generating one-sided periodic electrical pulses by means of alternating voltage
DE426299C (en) Automatic reclosing device for automatic switches
DE3303136A1 (en) Synthetic test circuit for high-voltage circuit breakers