AT127109B - Process for the production of therapeutically effective preparations. - Google Patents

Process for the production of therapeutically effective preparations.

Info

Publication number
AT127109B
AT127109B AT127109DA AT127109B AT 127109 B AT127109 B AT 127109B AT 127109D A AT127109D A AT 127109DA AT 127109 B AT127109 B AT 127109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
bacterium
solution
gluconic acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pharmaceutische Werke Norgine
Siegwart Hermann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmaceutische Werke Norgine, Siegwart Hermann Ing filed Critical Pharmaceutische Werke Norgine
Application granted granted Critical
Publication of AT127109B publication Critical patent/AT127109B/en

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Präparaten. 
 EMI1.1 
 geeigneten Präparaten. 



   Von aus der   Kriegsgefangenschaft heimkehrenden Militärpersonen   wurde in verschiedenen Ländern ein Pilz in die Heimat mitgebracht, dem besondere   Heilwirkungen   zugeschrieben wurden. Nach einer Meinung soll es sich hier um ein in Japan unter dem Namen   Kombucha   bekanntes uraltes Volksheilmittel handeln, das von den Ostasiaten den Europäern gegenüber jahrhundertelang geheimgehalten worden wäre. Eine andere Meinung ist, dass die Kombucha in Japan bis in die jüngste Zeit unbekannt war und auch dort erst nach dem Kriege über Russland Eingang gefunden habe. Wie immer sich das verhalten mag. so haben doch Erfahrungen an verschiedenen Orten und zur Klärung dieser Frage unternommene klinische Versuche bestätigt, dass dem Pilz tatsächlich wertvolle therapeutische Wirkungen zukommen.

   Die Verwendung erfolgt in der Weise, dass ein Stückchen von der dem Aussehen nach mit einer Meeresqualle vergleichbaren Pflanze abgeschnitten und auf zimmerwarmen, mit gewöhnlichem Rohrzucker gesüssten Teeaufguss gelegt wird. Der Pilz wächst schnell, wobei sich an der Oberfläche eine mehr oder weniger dicke Haut ausbildet und der Tee sauer wird und einen angenehmen säuerlicharomatischen Geruch annimmt. Der so veränderte Tee wird in grösseren Mengen regelmässig getrunken und die entnommene Flüssigkeit durch frischen gesüssten Tee ersetzt. 



    Durch wissenschaftliche Versuche (vgl. Biochemische Zeitschrift 1928, S. 176 ff. ) wurde von uns   festgestellt, dass der so gesäuerte Tee neben unverändertem Rohrzucker (und   Invertzucker)   ansehnliche Mengen von Glukonsäure und Essigsäure enthält. Wird statt des Rohrzuckers technischer Traubenzucker (Glukose) dem Teeaufguss zugesetzt, so bildet sich neben geringen Mengen Essigsäure hauptsächlich Glukonsäure. Lävulose liefert nur Essigsäure. Milchzucker und Maltose werden nicht gesäuert. 



  Der Tee dient nur als Stickstoff quelle. Wachstum und Säurebildung tritt in grundsätzlich gleicher Weise auch bei Zusatz anderer stickstoffhaltiger Stoffe, z. B. von Hefewasser oder von anorganischen Nährlösungen, zu den entsprechenden Zuckerlösungen ein. Reine Glukose wird von dem Pilz bis zu   50%   ihres Gewichtes in Glukonsäure umgewandelt. Es können auch Teile der Decke zur Weiterzüchtung des Pilzes verwendet werden. 



   Bei der mykologischen Untersuchung der   Kombucha   wurde nun der eigentliche Glukonsäurebildner aufgefunden (vgl. Biochemische Zeitschrift 1928, S. 188 ff. und 1929, S. 297 ff.). Es hat sich zunächst gezeigt, dass das in der Kombucha vorliegende Pilzgemenge aus zwei Hefenarten und aus Bakterien besteht. Die Hefen sind Sprosspilze, von denen die eine Hefenart wohl Rohrzucker zu invertieren vermag, aber auf keiner der vorher genannten   Zucker arten Gärungserscheinungen   hervorzurufen imstande ist. Die andere Hefenart invertiert Rohrzucker nicht, bildet aber aus Rohrzucker, Traubenzucker, Lävulose und in geringer Menge auch aus Maltose Alkohol. Milchzucker wird von ihr nicht vergoren.

   Die Trennung der Mikroorganismen erfolgte durch Petrisehalenkultur auf Teegelatine und Würzeagar in der Weise, dass ein Teil der   Pilzhant   in Reibsehalen zerstossen und in zunehmenden Verdünnungen ausgestrichen wurde. Von Bakterien wurde Bakterium xylinum und Bakterium xylinoides isoliert. Daneben zeigten sich auch kleine, rundliche, fleischfarbige Kolonien von salbenartiger Beschaffenheit. Die Reinzucht dieser Kolonien erwies sich als   der eigentliche Glukonsäurebildner.   Dieses Bakterium bildet, wie die Zeichnung zeigt. kleine sehr kurze   Stäbchen,   die meist zu zweit auftreten, so dass sie fast 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie Diplokokken aussehen.

   Die Molekularbewegung ist sehr stark, einzelne Stäbchen zeigen selbständige Bewegung.   AufWürzeagar   bildet sich ein glänzender, fleischfarbiger Belag von salbenartiger Beschaffenheit. Die auf   Wärzegelatine und   auf Biergelatine gezogenen Auflagerungen haben dasselbe Aussehen. Bei   390 findet   die   Bakterienentwicklung noch   statt, bei   400 hört   das Wachstum auf. 



   Werden mit diesem Bakterium entsprechend zusammengesetzte kohlenhydrathaltige Nährlösungen beimpft, so tritt die Bakterienentwicklung ausnahmslos ohne Hautbildung ein. Nur bei Entwicklung der Kultur unter Vermeidung jeder Erschütterung konnten in einigen Fällen auf Würze, manchmal auch auf zuckerhaltigen Teeaufgüssen, Bakterienanhäufungen beobachtet werden, die zwar ein   häutchenähnliches   Aussehen hatten, sich aber bei der Berührung mit einem Platindraht als unzusammenhängend erwiesen. Bei Erschütterung der Lösung fallen diese Bakterienanhäufungen zu Boden und bilden einen fleischfarbigen Bodensatz, wobei das mikroskopische Aussehen der Bakterien genau mit dem der auf Würzeagar gezogenen Kultur übereinstimmt. Zu Hautbildungen kommt es also bei der Entwicklung dieses Bakteriums nicht. 



   Das Verhalten des isolierten Bakteriums in verschiedenen   Nährlösungen   zeigt die nachfolgende Tabelle. Es wurden stets 100 cm3 der Nährlösung in Erlenmeyer-Kolben mit   Watteverschluss   bei Zimmertemperatur (20-22  C) zu dem Versuch verwendet, nachdem die Nährlösungen vor der Beimpfung an drei aufeinanderfolgenden Tagen sterilisiert worden waren. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Nährlösung <SEP> Bakterlenentwicklung <SEP> Gebildete <SEP> Stoffe
<tb> reichlich, <SEP> Diploformen, <SEP> keine
<tb> Ha. <SEP> ut
<tb> Würze+3% <SEP> Alkohol......... <SEP> reichlich, <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> Essigsäure
<tb> Bier <SEP> mässig, <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> Bier+1-5% <SEP> Essigsäure....... <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Bier+2% <SEP> Essigsäure........ <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Bier+1#2% <SEP> Michsäure <SEP> ......| <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Bier+2% <SEP> Milchsäure <SEP> ........ <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Bier+1% <SEP> Kaliumiphosphat.. <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> Bier+5% <SEP> Kaliumbiphosphat.. <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Bier+0'3% <SEP> NaCl <SEP> ........ <SEP> | <SEP> sehr <SEP> gering, <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> Bier+1% <SEP> NaCl <SEP> ............. <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Bier+7% <SEP> Magnesiumsulfat...

   <SEP> gering, <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> Bier+1% <SEP> Ammonsulfat...... <SEP> gering, <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> Bier+8% <SEP> Ammonsulfat...... <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Hefewasser <SEP> ................ <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> Hefewasser+3% <SEP> Alkohol.... <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> Essigsäure
<tb> Hefewasser+6% <SEP> Dextrin.... <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> Säuerung
<tb> Hefewasser+1#2% <SEP> Bernsteinsäure.................... <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Hefewasser+1% <SEP> Traubensäure <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> hefewasser+0#4% <SEP> Apfelsäure. <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung <SEP> nach
<tb> Fuhrmann <SEP> ................

   <SEP> kein <SEP> Wachstum
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung <SEP> nach <SEP> (0#3  <SEP> michtflüchtige <SEP> Säure,
<tb> Fuhrmann+10% <SEP> Rohrzucker <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> schwache <SEP> Reduktion <SEP> FehlingAnorganische <SEP> Nährlösung+10%| <SEP> || <SEP> scher <SEP> Lösung
<tb> Traubenzucker <SEP> ............ <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> viel <SEP> Glukonsäure
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung+10%
<tb> Lävulose <SEP> .............. <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> Essigsäure, <SEP> Spuren <SEP> Azetaldehyd
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung+ <SEP> 10%
<tb> Maltose <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> keine <SEP> Säuerung
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung+10%
<tb> Milchzucker <SEP> ..............

   <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> keine <SEP> Säuerung
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung+5%
<tb> Mannit <SEP> beweglich, <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> Gelbfärbung, <SEP> keine <SEP> Säuerung
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung+5% <SEP> (geringe <SEP> Säuerung, <SEP> Reduktion
<tb> Glycerin <SEP> ................ <SEP> keine <SEP> Haut <SEP> Kvon <SEP> Fehling <SEP> in <SEP> der <SEP> Kälte
<tb> Anorganische <SEP> Nährlösung+2% <SEP> ( <SEP> (Eioxyazeton)
<tb> Sorbit.................... <SEP> keine <SEP> Haut
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das wesentlichste Ergebnis dieser und anderer Versuche ist, dass durch das isolierte Bakterium Rohrzucker unter Bildung von geringen Mengen Essigsäure und Glukonsäure gesäuert   w   ird. I er Zucker   wird hiebei teilweise   invertiert.

   Aus Traubenzucker erden sehr bedeutende Mengen von Glukonsäure gebildet ; in 14   : Tagen wird   diese   Zuckerart   bis zu   80%   ihres Gesichtes in Glukonsäure umgewandelt. In lävulosehaltigen Nährlösungen findet neben der Entstehung geringer Mengen von   nichtilüchtiger   Säure nur   Essigsäurebildung statt. Maltlose und Milchzucker werden überhaupt nicht   gesäuert. Die   Bakterienentwicklung   tritt in allen Fällen nur ein, wenn die Nährlösung ausser Zucker auch stickstoffhaltige Nährstoffe enthält. Diese können in Form von Tee, Hefewasser oder auch in Form von anor-   ganischen   Nährlösungen zugefügt werden. 



   Von den bekannten Glukonsäurebildern (vgl. Henneberg, Die deutsche Essigindustrie. 1898, 2. Band, S. 145, und Handbuch der Gärungsbakteriologie, 2. Auflage, 1926) vermag nur das Bakterium industrium und das Bakterium oxydans   vergleiehsv   eise erhebliche Mengen von Glukonsäure aus Glukose zu bilden. Von dem Bakterium industrium und Bakterium oxydans unterscheidet sich aber das isolierte Bakterium schon dadurch wesentlich, dass es, im Gegensatz zu diesen bekannten   GlukonsäureLildern,   ohne Hautbildung wächst.

   Ferner kann es Maltose nicht säuren, wogegen sowohl Bakterium industrium, als auch Bakterium oxydans gerade durch diese Fähigkeit in bedeutendem Masse ausgezeichnet ist.   l     ie   übrigen von Henneberg angegebenen Bakterien kommen schon wegen des geringeren Vermögens zur Glukonsäurebildung, dann aber auch zum Teil als Hauptbildner, zum Teil   morphologisch v egen   der Bildung charakteristischer Involutionsformen nicht in Betracht. Lem aus der   Kombucha   isolierten Bakterium xylinum kommt die Fähigkeit zur Glukonsäurebildung aus Zucker nur in sehr geringem Masse zu. Nach eigenen Untersuchungen steht das Bakterium xylinoides in dieser Fähigkeit noch hinter dem Bakterium xylinum.

   Der aus der   Kombucha   isolierte und vorstehend beschriebene Glukonsäurebildner war also bisher nicht bekannt. Es wurde ihm der   Name"Bakterium glukonikum"beigelegt.   Von einigen Handelsteesorten konnte neben andern Bakterien auch ein Bakterium isoliert werden, das mit dem beschriebenen Bakterium glukonikum identisch ist. Es ist jedoch noch nicht entschieden, ob es sich um eine zufällige Infektion handelt oder ob dieses Bakterium ein Schmarotzer des lebenden Teeblattes ist. 



   Die mit dem Bakterium glukonikum beimpften kohlenhydrathaltigen Nährlösungen erhalten nach einigen Tagen therapeutisch wirksame Eigenschaften. Es ist zu vermuten, dass bei diesem biologischen Prozess auch ein bisher noch nicht bekanntes Produkt oder eine Mehrheit solcher Produkte entsteht, die für die therapeutische Wirksamkeit Bedeutung haben.   Diese Annahme wird durch   den Umstand nahegelegt, dass auch aus lävulosehaltigem Tee durch die Einwirkung des Bakterium glukonikum therapeutisch wirksame Präparate entstehen, obzwar in diesem Falle Glukonsäure nicht gebildet wird. 



   Die gesäuerte Lösung kann zum Zweck der therapeutischen   Yen   endung, allenfalls nach vorheriger Neutralisation, bis zur Entstehung eines haltbaren Sirups eingedickt oder bis zur Trockne eingedampft werden. Da die durch die Bakterientätigkeit erzeugten Säuren die   Entwicklung   des Bakteriums unter Umständen hemmen, kann die Säuerung in an sieh bekannter Art dadurch befördert werden, dass die entstehenden Säuren durch fortgesetzten Zusatz von Kalk, Kreide od. dgl. zur Nährlösung nach ihrer Bildung ganz oder teilweise neutralisiert werden. Man kann die Nährlösung aber auch periodisch neutralisieren und der Säuerung hernach, allenfalls durch Zusatz neuer Säurebildner, ihren Fortgang geben. 



   Bei der Verarbeitung von   traubenzuckerhaltigen   Lösungen lässt sieh das gesäuerte Präparat auch dadurch in feste Form bringen, dass die im Sirup enthaltene freie Glukonsäure in das Lakton übergeführt wird. Stellt man den Sirup über wasserentziehende Mittel, z. B. über konzentrierte   Schwefelsäure, was   am besten im Vakuumschrank geschieht, so wird der Sirup nach mehreren Tagen fest. Der stark saure Geschmack ist in einen   süsslichen   übergegangen. Das entstandene   Dakton verhandelt sich   bei der Berührung mit Wasser sehr   rasch A leder   in die freie   Glukonsäure   zurück. Durch Spuren von Mineralsäuren wird diese   Rückbildung   beschleunigt.

   Auf diese Weise kann man Tabletten, Dragees usw. herstellen, welche, wenn der biologische Prozess bei einem bestimmten Säuregrad unterbrochen wurde, stets die gleiche Menge von therapeutisch wirksamen Substanzen enthalten. 



   Wünscht man die Glukonsäurekomponente ganz oder teilweise auszuschalten, so wird die Glukonsäure, z. B. mit Hilfe von Kalziumoxyd oder Kreide, in das Kaliumsalz   übergeführt.   Der Sirup kann sodann durch Auskristallisierenlassen des   glukonsauren   Kalziums von dieser Säure zum Teil oder fast zur Gänze unter Gewinnung der Glukonsäure befreit werden. Die Mutterlaugen enthalten ausser den durch den biologischen Prozess gebildeten therapeutisch wirksamen Stoffen noch Zucker. Will man auch diesen entfernen, so kann dies durch Einleitung der alkoholischen Gärung geschehen. Die Mutterlaugen können hierauf allenfalls unter sehr schonenden Bedingungen weiter eingeengt oder auch bis zur Trockne eingedampft werden. 



   Bei der Verarbeitung von saeeharose-oder von lävulosehaltigen Nährlösungen empfiehlt es sich, die gesäuerte Lösung von der entstandenen Essigsäure zu befreien, was z. B. durch Abdampfen, durch Destillation mit Wasserdämpfen oder durch Durchblasen von Wasserdampf oder Luft bei   30-40  C,   allenfalls unter vermindertem Druck, vor Neutralisation der Lösung geschehen kann. Auch in diesem Fall   kann die Lösung, allenfalls naeh Vergärung des Zuekers, eingedickt oder bis zurTrockne eingedampft w erden,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei Verarbeitung von Saccharose kann diese in bekannter Art durch Inversion in Glukose und Lävulose zerlegt werden. 



   Statt reine Zuckerlösungen zu verwenden, kann man auch von sehr verschiedenartigen kohlenhydrathaltigen natürlichen Produkten oder von Zwischen-oder Endprodukten anderer Erzeugungs. prozesse ausgehen, wie z. B. von Pflanzenextrakten, Malzextrakten, Melasse usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass kohlenhydrathaltige Nährlösungen der Einwirkung einer Reinkultur des Bakterium glukonikum unterworfen werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of therapeutically effective preparations.
 EMI1.1
 suitable preparations.



   In various countries, military personnel returning home from prisoner-of-war conditions brought with them a mushroom that was ascribed special medicinal properties. According to one opinion, this is an ancient folk remedy known in Japan under the name Kombucha, which the East Asians would have kept secret from Europeans for centuries. Another opinion is that the kombucha was unknown in Japan until recently and only found its way there via Russia after the war. Whatever that may be. Experience in various places and clinical trials undertaken to clarify this question have confirmed that the fungus actually has valuable therapeutic effects.

   It is used in such a way that a piece of the plant, which looks like a sea jellyfish, is cut off and placed on a room-temperature tea infusion sweetened with ordinary cane sugar. The fungus grows quickly, with a more or less thick skin forming on the surface and the tea becomes sour and takes on a pleasant, sour-aromatic odor. The tea modified in this way is drunk regularly in larger quantities and the liquid removed is replaced by freshly sweetened tea.



    Through scientific experiments (see Biochemische Zeitschrift 1928, p. 176 ff.), We found that the tea acidified in this way contains not only unchanged cane sugar (and invert sugar), but considerable amounts of gluconic acid and acetic acid. If technical grape sugar (glucose) is added to the tea infusion instead of cane sugar, gluconic acid is mainly formed in addition to small amounts of acetic acid. Levulose provides only acetic acid. Milk sugar and maltose are not acidified.



  The tea only serves as a nitrogen source. Growth and acid formation occur in basically the same way with the addition of other nitrogenous substances, e.g. B. of yeast water or of inorganic nutrient solutions, to the corresponding sugar solutions. Pure glucose is converted into gluconic acid by the fungus up to 50% of its weight. Parts of the ceiling can also be used for further cultivation of the fungus.



   During the mycological examination of the kombucha, the actual gluconic acid producer was found (see Biochemische Zeitschrift 1928, p. 188 ff. And 1929, p. 297 ff.). It was initially shown that the mixture of fungi present in the kombucha consists of two types of yeast and bacteria. The yeasts are sprouts of which one type of yeast is able to invert cane sugar, but is not able to cause fermentation phenomena on any of the aforementioned types of sugar. The other type of yeast does not invert cane sugar, but forms alcohol from cane sugar, grape sugar, levulose and, to a lesser extent, from maltose. It does not ferment milk sugar.

   The microorganisms were separated by Petri-neck culture on tea gelatine and spice agar in such a way that part of the mushroom dumplings was crushed in mortars and spread in increasing dilutions. Bacterium xylinum and Bacterium xylinoides have been isolated from bacteria. In addition, there were also small, round, flesh-colored colonies of an ointment-like texture. The pure breeding of these colonies turned out to be the actual gluconic acid generator. This bacterium forms, as the drawing shows. small, very short rods, which usually appear in pairs, so that they almost

 <Desc / Clms Page number 2>

 look like diplococci.

   The molecular movement is very strong, individual rods show independent movement. A shiny, flesh-colored coating with an ointment-like texture forms on the spice agar. The layers drawn on hot gelatine and beer gelatine have the same appearance. At 390 the bacterial development still takes place, at 400 the growth stops.



   If carbohydrate-containing nutrient solutions are inoculated with this bacterium, the bacterial development occurs without exception without skin formation. Only when the culture was developed while avoiding any vibrations could bacterial accumulations be observed in some cases on wort, sometimes also on tea infusions containing sugar, which, although they had a cuticle-like appearance, turned out to be disconnected when touched with a platinum wire. When the solution is shaken, these bacterial clusters fall to the bottom and form a flesh-colored sediment, the microscopic appearance of the bacteria exactly matching that of the culture grown on the wort agar. So there is no skin formation during the development of this bacterium.



   The following table shows the behavior of the isolated bacterium in different nutrient solutions. 100 cm3 of the nutrient solution in Erlenmeyer flasks with a cotton swab at room temperature (20-22 C) were always used for the experiment, after the nutrient solutions had been sterilized on three consecutive days before inoculation.
 EMI2.1
 
<tb>
<tb>



  Nutrient solution <SEP> Bacteria development <SEP> Formed <SEP> substances
<tb> plentiful, <SEP> diploma forms, <SEP> none
<tb> Ha. <SEP> ut
<tb> wort + 3% <SEP> alcohol ......... <SEP> plentiful, <SEP> no <SEP> skin <SEP> acetic acid
<tb> Beer <SEP> moderate, <SEP> no <SEP> skin
<tb> Beer + 1-5% <SEP> acetic acid ....... <SEP> no <SEP> growth
<tb> Beer + 2% <SEP> acetic acid ........ <SEP> no <SEP> growth
<tb> beer + 1 # 2% <SEP> lactic acid <SEP> ...... | <SEP> no <SEP> growth
<tb> beer + 2% <SEP> lactic acid <SEP> ........ <SEP> no <SEP> growth
<tb> beer + 1% <SEP> potassium phosphate .. <SEP> no <SEP> skin
<tb> beer + 5% <SEP> potassium biphosphate .. <SEP> no <SEP> growth
<tb> Beer + 0'3% <SEP> NaCl <SEP> ........ <SEP> | <SEP> very <SEP> low, <SEP> no <SEP> skin
<tb> Beer + 1% <SEP> NaCl <SEP> ............. <SEP> no <SEP> growth
<tb> beer + 7% <SEP> magnesium sulfate ...

   <SEP> low, <SEP> no <SEP> skin
<tb> Beer + 1% <SEP> ammonium sulfate ...... <SEP> low, <SEP> no <SEP> skin
<tb> beer + 8% <SEP> ammonium sulfate ...... <SEP> no <SEP> growth
<tb> yeast water <SEP> ................ <SEP> no <SEP> skin
<tb> yeast water + 3% <SEP> alcohol .... <SEP> no <SEP> skin <SEP> acetic acid
<tb> yeast water + 6% <SEP> dextrin .... <SEP> no <SEP> skin <SEP> acidification
<tb> yeast water + 1 # 2% <SEP> succinic acid .................... <SEP> no <SEP> growth
<tb> yeast water + 1% <SEP> grape acid <SEP> no <SEP> growth
<tb> yeast water + 0 # 4% <SEP> malic acid. <SEP> no <SEP> growth
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution <SEP> according to
<tb> Fuhrmann <SEP> ................

   <SEP> no <SEP> growth
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution <SEP> according to <SEP> (0 # 3 <SEP> non-volatile <SEP> acid,
<tb> Fuhrmann + 10% <SEP> cane sugar <SEP> no <SEP> skin <SEP> weak <SEP> reduction <SEP> Fehling Inorganic <SEP> nutrient solution + 10% | <SEP> || <SEP> shear <SEP> solution
<tb> Dextrose <SEP> ............ <SEP> no <SEP> skin <SEP> much <SEP> gluconic acid
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution + 10%
<tb> Lävulose <SEP> .............. <SEP> no <SEP> skin <SEP> acetic acid, <SEP> traces <SEP> acetaldehyde
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution + <SEP> 10%
<tb> Maltose <SEP> no <SEP> skin <SEP> no <SEP> acidification
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution + 10%
<tb> milk sugar <SEP> ..............

   <SEP> no <SEP> skin <SEP> no <SEP> acidification
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution + 5%
<tb> Mannitol <SEP> flexible, <SEP> no <SEP> skin <SEP> yellowing, <SEP> no <SEP> acidification
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution + 5% <SEP> (low <SEP> acidification, <SEP> reduction
<tb> Glycerin <SEP> ................ <SEP> no <SEP> skin <SEP> Kvon <SEP> Fehling <SEP> in <SEP> of <SEP> cold
<tb> Inorganic <SEP> nutrient solution + 2% <SEP> (<SEP> (Eioxyaceton)
<tb> Sorbitol .................... <SEP> no <SEP> skin
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The most important result of this and other experiments is that the isolated bacterium acidifies cane sugar with the formation of small amounts of acetic acid and gluconic acid. The sugar is partially inverted here.

   Very significant amounts of gluconic acid are formed from grape sugar; In 14: days this type of sugar is converted into gluconic acid up to 80% of your face. In nutrient solutions containing levulose, in addition to the formation of small amounts of non-volatile acid, only acetic acid is formed. Maltlose and lactose are not acidified at all. In all cases, bacterial development only occurs if the nutrient solution contains nitrogenous nutrients in addition to sugar. These can be added in the form of tea, yeast water or in the form of inorganic nutrient solutions.



   Of the known gluconic acid images (cf. Henneberg, Die deutsche Essigindustrie. 1898, 2nd volume, p. 145, and Handbuch der Gärungsbakteriologie, 2nd edition, 1926) only the bacterium industrium and the bacterium oxydans can compare considerable amounts of gluconic acid To form glucose. The isolated bacterium differs significantly from the bacterium industrium and bacterium oxydans in that, in contrast to these known gluconic acid compounds, it grows without skin formation.

   Furthermore, it cannot acid maltose, whereas both Bakterium industrium and Bacterium oxydans are distinguished to a significant extent by this ability. The other bacteria specified by Henneberg are not considered because of their lower ability to form gluconic acid, but then partly as the main producer, partly morphologically because of the formation of characteristic involution forms. The bacterium xylinum, isolated from the Kombucha, has only a very limited ability to produce gluconic acid from sugar. According to our own research, the bacterium xylinoides is still behind the bacterium xylinum in this capacity.

   The gluconic acid generator isolated from the kombucha and described above was therefore not previously known. It was given the name "Bacterium glukonikum". In addition to other bacteria, it has also been possible to isolate a bacterium from some commercial tea varieties which is identical to the bacterium gluconicum described. However, it has not yet been decided whether the infection is accidental or whether this bacterium is a parasite on the living tea leaf.



   The carbohydrate-containing nutrient solutions inoculated with the bacterium gluconica acquire therapeutically effective properties after a few days. It can be assumed that this biological process also creates a previously unknown product or a majority of such products that are important for therapeutic effectiveness. This assumption is suggested by the fact that the action of the bacterium gluconic acid also creates therapeutically effective preparations from tea containing levulose, although in this case gluconic acid is not formed.



   For the purpose of therapeutic yen ending, the acidified solution can, if necessary after previous neutralization, be thickened until a durable syrup is formed or evaporated to dryness. Since the acids generated by the bacterial activity may inhibit the development of the bacterium, the acidification can be promoted in a manner known per se by adding lime, chalk or the like to the nutrient solution after their formation in whole or in part be neutralized. The nutrient solution can also be neutralized periodically and the acidification can then continue, if necessary by adding new acidifying agents.



   When processing solutions containing glucose, the acidified preparation can also be brought into solid form by converting the free gluconic acid contained in the syrup into the lactone. If you put the syrup on dehydrating agents, e.g. B. Concentrated sulfuric acid, which is best done in a vacuum oven, the syrup will solidify after several days. The strongly sour taste has changed into a sweet one. When it comes into contact with water, the resulting dacton is very quickly converted back into free gluconic acid. This regression is accelerated by traces of mineral acids.

   In this way, tablets, coated tablets, etc. can be produced which, if the biological process has been interrupted at a certain acidity level, always contain the same amount of therapeutically effective substances.



   If you want to switch off the gluconic acid component in whole or in part, the gluconic acid, e.g. B. with the help of calcium oxide or chalk, converted into the potassium salt. The syrup can then be freed from this acid in part or almost entirely by allowing the gluconic acid to crystallize out, with the gluconic acid being recovered. In addition to the therapeutically active substances formed by the biological process, the mother liquors also contain sugar. If this is also to be removed, this can be done by initiating alcoholic fermentation. The mother liquors can then be concentrated further under very gentle conditions or else evaporated to dryness.



   When processing saeeharose or levulose-containing nutrient solutions, it is advisable to free the acidified solution from the acetic acid that has formed, which z. B. by evaporation, by distillation with steam or by blowing steam or air at 30-40 C, possibly under reduced pressure, before neutralization of the solution. In this case, too, the solution can be thickened or evaporated to dryness, if necessary after fermentation of the sugar.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
When processing sucrose, it can be broken down into glucose and levulose in a known manner by inversion.



   Instead of using pure sugar solutions, one can also use very different types of carbohydrate-containing natural products or intermediate or end products of other production. processes run out, such as B. of plant extracts, malt extracts, molasses, etc.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for the production of therapeutically effective preparations, characterized in that carbohydrate-containing nutrient solutions are subjected to the action of a pure culture of the bacterium gluconic.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einwirkung des Bakterium glukonikum gesäuerte Lösung, allenfalls nach vorheriger Neutralisation, bis zur Entstehung eines haltbaren Sirups eingedickt oder bis zur Trockene eingedampft wird. 2. Embodiment of the method according to claim 1, characterized in that the solution acidified by the action of the bacterium gluconica, if necessary after previous neutralization, is concentrated until a long-lasting syrup is formed or evaporated to dryness. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuerung in an sich bekannter Weise durch fortlaufende Abstumpfung der gebildeten Säuren befördert wird. 3. Embodiment of the method according to claims 1 and 2, characterized in that the acidification is promoted in a manner known per se by continuous dulling of the acids formed. 4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die gebildeten Säuren periodisch neutralisiert und der Säuerung hernach, allenfalls durch Zusatz neuer Säurebilder, ihren Fortgang gibt. 4. Embodiment of the method according to claims 1 and 2, characterized in that the acids formed are periodically neutralized and the acidification is then allowed to proceed, if necessary by adding new acid images. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verarbeitung von glukosehaltigen Nährlösungen die eingedickte Lösung durch Überführung der bei der Säuerung entstehenden Glukonsäure in das Lakton mit Hilfe wasserentziehender Mittel in feste Form gebracht wird. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that when processing glucose-containing nutrient solutions, the thickened solution is brought into solid form by converting the gluconic acid formed during acidification into the lactone with the aid of dehydrating agents. 6. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verarbeitung von glukosehaltigen oder saccharosehaltigen Nährlösungen die eingedickte Lösung durch Auskristallisierenlassen des bei der Neutralisation mit Kalk entstehenden glukonsauren Kalkes zum Teil oder fast zur Gänze von der Glukonsäure unter Gewinnung dieser Säure befreit und allenfalls weiter eingeengt oder bis zur Trockne eingedampft wird. 6. Embodiment of the method according to claims 1 to 4, characterized in that when processing glucose-containing or sucrose-containing nutrient solutions, the thickened solution by letting the gluconic acid lime resulting from the neutralization with lime crystallize partially or almost entirely from the gluconic acid with recovery of this acid freed and, if necessary, further concentrated or evaporated to dryness. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung von der bei der Einwirkung des Bakterium glukonikum auf saccharose- oder lävulosehaltigen Nährlösungen entstehenden Essigsäure vor der Neutralisation durch Abdampfen, Destillation mit Wasserdämpfen, Durehblasen von Wasserdampf oder Luft, allenfalls unter vermindertem Druck, befreit und allenfalls bis zur Entstehung eines haltbaren Sirups eingedickt oder bis zur Trockne eingedampft wird. 7. The method according to claim 1, characterized in that the solution of the acetic acid formed during the action of the bacterium gluconica on nutrient solutions containing sucrose or levulose, prior to neutralization by evaporation, distillation with steam, blowing steam or air, possibly under reduced pressure, freed and, if necessary, thickened until a stable syrup is formed or evaporated to dryness. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nährlösung zum Zweck der Entfernung des Zuckers der alkoholischen Gärung unterworfen wird. EMI4.1 8. The method according to claims 6 and 7, characterized in that the nutrient solution is subjected to alcoholic fermentation for the purpose of removing the sugar. EMI4.1
AT127109D 1927-11-19 1927-11-19 Process for the production of therapeutically effective preparations. AT127109B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127109T 1927-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127109B true AT127109B (en) 1932-03-10

Family

ID=3635078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127109D AT127109B (en) 1927-11-19 1927-11-19 Process for the production of therapeutically effective preparations.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127109B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147251A5 (en) METHOD OF PREPARING A SUBSTANCE CONTAINING BACTERIOSTATIC ACTIVITY
DE2656160A1 (en) FERMENTED DAIRY PRODUCT CONTAINING VIBRANT BIFIDOBACTERIA AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE2459049C3 (en) Process for reducing the soaking time of cereals
DE1812710C3 (en) Process for the biotechnical production of citric acid and its salts by microorganisms
AT127109B (en) Process for the production of therapeutically effective preparations.
DE551930C (en) Process for the production of citric acid using mushrooms
DE578594C (en) Process for the production of therapeutically effective preparations
AT146479B (en) Process for the production of products rich in lactic acid.
DE2239210C3 (en) A process for the production of α-galactosidase, which has a strong α-galactosidase activity and an extremely low invertase activity, and its use for the decomposition of raffinose
DE656963C (en) Process for the production of a souring agent for rye bread dough
AT122207B (en) Process for the production of therapeutically effective preparations.
DE522147C (en) Process for the production of gluconic acid from carbohydrates by biological means
DE490184C (en) Process for the production of stable yeast preparations
KR100915426B1 (en) Functional cosmetics for improvement of atopic dermatitis using lotus and rice, and process for preparing the same
DE173542C (en)
DE605961C (en) Process for the production of proteolytic enzymes
DE385284C (en) Process for the simultaneous extraction of mineral-free, starchy substances and of degraded nitrogenous nutrients from grains or tuber fruits
DE434910C (en) Process for the production of particularly strong and durable yeast
DE558436C (en) Process for the production of citric acid
AT127373B (en) Process for the production of gluconic acid salts by fermentation.
DE554000C (en) Process for the preparation of dioxyacetone through the bacterial conversion of glycerine
DE1517749C3 (en) Process for the production of dry preparations of phosphotransacetylase from Escherichia coli which can be kept for a long time at room temperature
AT233737B (en) Process for the production of an antibiotic from propionic acid bacteria
AT21331B (en) Process for the production of diastase.
EP0063622B1 (en) Means for treating agricultural and forestry soils