AT126603B - Spin for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying. - Google Patents

Spin for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying.

Info

Publication number
AT126603B
AT126603B AT126603DA AT126603B AT 126603 B AT126603 B AT 126603B AT 126603D A AT126603D A AT 126603DA AT 126603 B AT126603 B AT 126603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
slide
cam
control rod
nose
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Egg
Original Assignee
Karl Egg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Egg filed Critical Karl Egg
Application granted granted Critical
Publication of AT126603B publication Critical patent/AT126603B/en

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Schleudern, welche ununterbrochen arbeiten und deren mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Trommel absatzweise selbsttätig entleert wird, in mannigfache Ausführung bereits bekannt. Nicht mehr neu sind auch solche Schleudern für ununterbrochenen Betrieb mit absatzweiser selbsttätiger Entleerung. deren doppelkegelförmige Trommel am grössten Trommelkreis Öffnungen für den Austritt der auszuschleudernden schwereren Bestandteile der Bestandteile der Schleuderflüssigkeit, sowie Abschlussorgane für diese Öffnungen aufweist, die durch die Fliehkraft von innen an die Öffnungen angepresst und zwecks Entleerung durch Steuerorgane zwangsläufig und zentral von den Öffnungen wegbewegt werden und deren zur Bewegung ihrer Steuerorgane dienende Steuerstange in einer axialen Bohrung der Trommelspindel geführt ist. 



   Die Erfindung betrifft weitere Ausgestaltungen von Schleudern dieser Art. Erfindungsgemäss nehmen die spaltförmigen Austrittsöffnungen annähernd den ganzen Trommelumfang ein und wird die von unten in eine nicht völlig hindurchgehende axiale Bohrung der Trommelspindel eingesetzte Steuerstange der Abschlussorgane mittels Nocken einer vom Hauptantrieb periodisch in Drehung versetzten Nockenscheibe absatzweise betätigt. Diese Einrichtung ermöglicht es, die Trommel auch bei höchsten Drehzahlen von zähem Schlamm zu entleeren. ohne dass ihr Gleichgewicht dabei gestört wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht : Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt. Fig. 2 die Ansicht von der Antriebsseite mit abgenommenem Deckel, Fig. 3 den waagrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 4 die Ansicht der Trommel und Fig. 5 den Querschnitt durch die Trommel nach der Linie C-D der Fig. 1 ; die Fig. 6 stellt in grösserem Massstab einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles 8'gesehen dar ; die Fig. 7 ist ein waagrechter Schnitt durch die in Fig. 6 im senkrechten Schnitt dargestellten Maschinenteile in einem späteren Stadium des Maschinenlaufes dar. 
 EMI1.2 
 kann. Ein Riemen   überträgt   die Kraft auf eine Riemenscheibe 3. Die Antriebsriemenscheibe 3 läuft lose auf der Vorgelegewelle 6 der Schleuder.

   Eine Reibungskupplung mit Backen 4   bewerk-   stelligt die Mitnahme der Festscheibe 5, welche auf der Vorlegewelle ebenso wie das Schraubenrad 7 und die Schnecke 8 aufgekeilt ist. Das Schraubenrad 7 treibt die Trommelachse 9. Die Schnecke 8 treibt das Schraubenrad 10, welches mit seiner langen Nabe 11 lose auf der Steuerwelle 15 läuft. Eine Nockenscheibe   12   ist über die Nabe 11 des Schraubenrades 10 geschoben und wird mittels eines Keiles 71 mitgenommen. Die Nockenscheibe hat nebeneinander fünf Nocken von ungleicher Höhe (Fig. 1). Die Nockenscheibe ist auf der Nabe 11 verschiebbar, auf der ein   Mitnehmerstück   13 aufgekeilt ist. Auf der Steuerwelle 15 ist das Exzenter 14 und der Nocken 38 aufgekeilt ; sie ist in den zwei Lagerbüchsen 16 und 17 gelagert.

   Da das Schraubenrad 10 mit der Schnecke 8 und das Schraubenrad 7 mit der Schleuderspindel 9 in stetem Eingriff sind, wird, sobald die Schleuder in Betrieb gesetzt wird, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Spindel mit ihrer Trommel und das Schraubenrad 10 mit seiner   Nable'11,   der Nockenscheibe 12 und dem Mitnehmerstück 13 gleichfalls in Drehung versetzt. Nockenscheibe 12 
 EMI2.1 
 Nocken 38 bis auf weiteres stillstehen. Die Vorgelegewelle 6 macht etwa 800 Umdrehungen in der Minute, und da das Übersetzungsverhältnis vom Schraubenrad 7 zur Schleuderspindel 9 gleich 1 : 5 ist, wird also die Spindel mit ihrer Trommel 4000 Umdrehungen in der Minute machen. Die auf der Vorgelegewelle 6 aufgekeilte Schnecke 8 ist eingängig, das Schraubenrad 10 hat z.

   B. 100 Zähne ; es wird also die minutliche Umdrehungszahl des Schraubenrades 10 und der Nockenscheibe 12 samt Mitnehmerstück 13 gleich 800 : 100, also acht Umdrehungen betragen. 



   18 ist ein Schaltrad, welches lose auf dem Bolzen 36 läuft und durch die Feder 19 
 EMI2.2 
 



  Die Hebelarme 27, 28 und 29 bestehen aus einem Stück und können sich lose auf dem Bolzen 36 bewegen (Fig. 3). Der Hebel 28 trägt die Schaltklinke 31. Der Hebel 27 trägt an seinem Ende eine Rolle 22. Die Feder 30 zieht die Hebelarme 27, 28, 29 so an, dass die Rolle 22 stets auf der Nockenscheibe 12 anliegt. Bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe 12 wird also eine ihrer Nocken den Hebel 27 nach unten drücken und je nach der Höhe der Nocke das Schaltrad   18   um einen, zwei, drei, vier oder fünf Zähne vorschalten. Da nun das Schaltrad 200 Zähne hat, wird das Schraubenrad 10, bzw. die Nockenscheibe 12 mit dem   Mitnehmerstück   13 200 oder weniger Umdrehungen machen, wenn das Schaltrad eine Umdrehung macht.

   Da nun das Schraubenrad 10 acht Umdrehungen in der Minute macht, wird demzufolge das Schaltrad unter dem Einfluss des kleinsten Nockens 200 : 8, also alle 25 Minuten eine Umdrehung machen, wenn zwei Zähne geschaltet werden alle 12.5 Minuten, bei drei Zähnen alle 8.35 Minuten, bei vier Zähnen alle 6.25 Minuten und bei fünf Zähnen alle 5 Minuten eine Umdrehung. Es sind natürlich auch andere Zusammenstellungen möglich. 



  Es ist lediglich erforderlich, die Höhe der Nocken auf der Nockenscheibe 12 entsprechend zu wählen, um falls erforderlich auch mehr Zähne des Schaltrades als nur fünf bei jeder Umdrehung vorzuschalten ; man kann aber auch das Schaltrad mit einer andern Zähnezahl versehen. 



   Eine Klinke 32 verhindert das Zurückgehen des Schaltrades 18 in dem Augenblick, in welchem der Hebel 27 vom Nocken abläuft. Der bogenförmige Anker 26 (Fig. 1, 2 und 6-8) wird vom Exzenter 14 getragen und kann um den Bolzen 37 hin und her schwingen. Er besitzt zwei Nasen 67 und 68. Die Feder 23 drückt den in Fig. 6 rechten Schenkel des Ankers stets nach aussen. Sobald der Schnapper 20 auf dem Schaltrad 18 in den Bereich der Nase 67 des Ankers kommt, nimmt er den Anker mit, so dass dessen dritte Nase   25   von dem am Gehäuse vorgesehenen festen Bolzen 24 heruntergleitet.

   Da nun die Feder 23 den Anker 26 stets nach aussen gegen die Gehäusewand hin drückt, wird auf der entgegen- gesetzten Seite der Anker nach innen wandern (in Fig. 6 nach rechts), um mit seiner Nase 68 auf dem zwangsläufig sich immer drehenden Mitnehmerstück 13 anliegen, bis dasselbe durch seine Nase 70 die Nase 68 des Ankers mitnimmt. Da nun der Anker durch Bolzen 37 mit dem Exzenter 14 verbunden ist und das Exzenter 14 auf der Steuerwelle 15 aufgekeilt ist. wird das Exzenter samt Anker und Steuerwelle mit dem Schraubenrad 10 und dessen Nabe 11 verbunden und eine Umdrehung machen, d. h. so lange umlaufen, bis die Nase 25 des Ankers wieder in den Bereich des Bolzens 24 kommt, welcher den Anker wieder nach innen (in Fig. 6 nach links) drückt, wodurch die Nase 68 des Ankers von der Nase 70 des Mitnehmerstückes 13 wieder abgleitet.

   Damit die andere Nase 67 des Ankers nicht in den Bereich des Bolzens 24 kommt, sind die zwei Nasen   25   und 67 gegeneinander versetzt (Fig. 3 und 7). 



   Wie schon erwähnt, ist das Exzenter 14 auf der Steuerwelle 15 aufgekeilt. Auf derselben Welle ist auch der Trommelsteuernocken 38 aufgekeilt (Fig. 2 und 3). Der vordere Teil des
Exzenters ist mit einer Abflachung 39 versehen, auf welcher die Rolle 69 des   Zufuhrsteuer-   hebels 33 (Fig.   2)   läuft, wogegen der Trommelsteuernocken 38 (Fig. 2 und 3) den Hebel 40 betätigt bzw. herunterdrückt und damit die in der Trommelachse angeordnete Steuerstange 41 (Fig. 1) nach unten zieht, dagegen beim Ablaufen von diesem Nocken die Feder 42   (Fig. 1   die Steuerstange 41 wieder in ihre Ruhelage nach oben bewegt. 



   Mit dem Wechselhebel 43 wird das Nockenstück 12 hin und her bewegt (Fig. 1 und
Der Wechselhebel 43 und der Hebel 44 sind auf der Welle 45 aufgekeilt. Fünf Rasten   46   gestatten ein genaues Einstellen der fünf Nocken des Nockenstückes 12 während des Laufes der Maschine. 



   Beim Inbetriebsetzen der Schleuder wird vorerst die Trommel auf volle Umdrehungszahl gebracht und hernach das Absperrventil 47 geöffnet. Die zu klärende Schleuderflüssigkeit gelangt bei 48 durch den Rundschieber 49 und die Zulauftülle 50 in der Pfeilrichtung in den Hohl- raum 51 und von dort durch Öffnungen 52 (Fig. 1 und 3), die dicht über dem Boden 76 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Flüssigkeit verlässt bei 53 die Trommel, gelangt von da in die Fangschale 54 und verlässt diese durch den Stutzen 55 (Fig. 1 und   2).   



   Je nach dem Schlammgehalt der zu klärenden Flüssigkeit wird mittels des Wechselhebels 43 ein höher oder niederer Nocken des   NockenstiIckes 12 unter   den Hebel 27 bzw. unter das Kugellager 22 geschoben, doch lässt man praktisch die Trommel so lange laufen, bis sie mit Schlamm angefüllt ist. Sobald nun der auf dem Schaltrad 18 befestigte Schnapper 20 den Anker 26 in Bewegung setzt, macht die Steuerwelle 15 eine Umdrehung. Da nun die Schleuder periodisch arbeitet, schliesst das Exzenter 14 mittels des Hebels 33 und des Bolzens 34 mit seinem Gestänge den Rundschieber 49 und unterbricht die Zufuhr.

   Alsbald betätigt der Trommelsteuernocken 38 den Hebel 40, welcher die Steuerstange 41 mit dem mit ihr verbundenen Ring 56 nach unten zieht, so dass vermittels der Kipphebel 57, deren oberer leichterer Hebelarm in einem Schlitz 73 der Schieber 58 beweglich ist,   durch   Druck auf den Zapfen 72 die Schieber 58 betätigt werden. Der in der Trommel angesammelte Schlamm verlässt bei 59 (Fig. 1 und 5) die Trommel und gelangt durch die schräge Ebene der Fangschale 60 in der Pfeilrichtung zur Austrittsöffnung 61, von wo die Festkörper durch eine   Förderschnecke   oder ein Förderband weiterbefördert werden. 



   Sobald der Trommelsteuernocken 38 von der Rolle des Hebels 40 abläuft, drückt die   Feder 42 die Trommelsteuerstange 41 mit ihrem Ring   56 nach oben, und die Schieber 58 schliessen unter Einwirkung der Schleuderkraft die Entleerungsschlitze der Trommel wieder ab. 



  Der Hebel 33 gleitet alsdann von seiner   Ringbahn wieder   in die Abflachung und nimmt die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein, wobei der   Rundschieber   wieder in die in Fig. 1 bezeichnete Stellung bewegt wird, so dass die Zufuhr wieder geöffnet ist und das Spiel von neuem beginnt. 



   Die Schleudertrommel besteht aus der oberen Hälfte 62 und der unteren Hälfte 63, die zusammengeschraubt sind und mit der Trommelspindel 65 ein   einheitliches   Ganzes bilden. 



  Die für die Entleerung am grössten Umfang der Trommel vorgesehenen Schlitze (Fig. 4 und 5) sind über den ganzen Umfang der Trommel verteilt, und es ist der Austrittsquerschnitt lediglich durch die   Flansehstüeke   für die Aufnahme der Schrauben   64, welche   die beiden Trommelhälften zusammenhalten, unterbrochen. Die Steuerstange 41 läuft in einer axialen Bohrung 74 der Trommelspindel. Die Bohrung 74 ist von der   Bohrung 51,   die der Flüssigkeitszufuhr dient, durch einen Boden 75 getrennt. 



   Die Schieber 58 können an ihren äusseren Enden mit einem elastischen Dichtungsstoff versehen werden, welcher ein hermetisches Schliessen der Trommel   ermöglicht.   Die Schieber 58 sowie die Steuerstange 41 mit ihrem Ring 56 und die Kipphebel 57 drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Trommel. Durch die hohe Schleuderkraft ihrer Massen werden die Schieber 58   mit grossem Druck   gegen die Trommelwand bzw. gegen die   Dichtungsflächen   gedrückt, so dass ein   hermetisches   Dichten gewährleistet ist.

   Irgendeine fremde Kraft für die Abdichtung der Schieber ist nicht erforderlich ; demzufolge dreht sich die Trommel sowohl während des   Klärungsvorgauges   als auch während der Entlleemng vollständig frei. welcher Umstand auch bei höchsten Drehzahlen einen dauernd ruhigen Lauf der Trommel gewährleistet. Die Schieber 58 können aus Leichtmetall, z. B. aus Aluminium oder dessen Legierungen, hergestellt sein. 



   Die Kipphebel 57 sind aus Stahl gefertigt und drehen sich frei um die Bolzen 66. Der untere Arm 71 der Kipphebel 57 ist schwerer als der obere Arm 78. Das Gewichtsverhältnis ihres unteren Armes ist gegenüber dem oberen Arm. der auf die Schieber 58 wirkt, so gewählt, dass der   Anpressdruck der Schieber genügend gross ist. Durch Vergrösserung   oder Verkleinerung der Masse des unteren Armes der Kipphebel kann der Anpressdruck der Schieber 58 beliebig gewählt werden. Beim Öffnen der Schieber, also bei Nachinnenziehen derselben durch die selbsttätige Steuerung, wird also nicht die ganze Fliehkraft der Schieber. sondern nur die Differenz zu überwinden sein, welche sich aus der Fliehkraft des unteren Armes der Kipphebel 57 zum oberen Arm plus Schieber 58 ergibt.

   Die aufzuwendende Kraft des Steuermechanismus für die Entleerung der Trommel wird demzufolge nur einen Bruchteil der Kraft betragen, welche ohne diesen Gewichtsausgleich erforderlich wäre. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   There are spinners, which work continuously and whose drum rotating at high speed is automatically emptied intermittently, in various designs already known. Such extractors for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying are also no longer new. The double-conical drum of which the largest drum circle has openings for the exit of the heavier components of the centrifugal liquid to be thrown out, as well as closing elements for these openings, which are pressed against the openings from the inside by centrifugal force and are inevitably and centrally moved away from the openings for the purpose of emptying by control elements and whose control rod, which is used to move their control elements, is guided in an axial bore in the drum spindle.



   The invention relates to further configurations of slingshots of this type. According to the invention, the gap-shaped outlet openings occupy almost the entire drum circumference and the control rod of the closing elements, which is inserted from below into a not completely through-going axial bore of the drum spindle, is actuated intermittently by means of cams of a cam disk that is periodically rotated by the main drive . This device enables the drum to be emptied of viscous sludge even at the highest speeds. without their balance being disturbed.



   The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in an exemplary embodiment: FIG. 1 shows a vertical section. 2 shows the view from the drive side with the cover removed, FIG. 3 shows the horizontal section along the line AB in FIG. 1, FIG. 4 shows the view of the drum and FIG. 5 shows the cross section through the drum along the line CD in FIG. 1 ; FIG. 6 shows, on a larger scale, a section along the line E-F of FIG. 3, viewed in the direction of the arrow 8 '; FIG. 7 is a horizontal section through the machine parts shown in vertical section in FIG. 6 in a later stage of machine operation.
 EMI1.2
 can. A belt transmits the power to a belt pulley 3. The drive belt pulley 3 runs loosely on the countershaft 6 of the slingshot.

   A friction clutch with jaws 4 brings about the entrainment of the fixed disk 5, which is keyed on the countershaft just like the helical gear 7 and the worm 8. The helical gear 7 drives the drum axis 9. The worm 8 drives the helical gear 10, which runs loosely on the control shaft 15 with its long hub 11. A cam disk 12 is pushed over the hub 11 of the helical wheel 10 and is carried along by means of a wedge 71. The cam disk has five cams of different heights next to each other (Fig. 1). The cam disk is displaceable on the hub 11 on which a driver piece 13 is keyed. The eccentric 14 and the cam 38 are keyed on the control shaft 15; it is mounted in the two bearing bushes 16 and 17.

   Since the helical gear 10 with the worm 8 and the helical gear 7 with the centrifugal spindle 9 are in constant engagement, as soon as the centrifuge is started,

 <Desc / Clms Page number 2>

 the spindle with its drum and the helical gear 10 with its Nable'11, the cam disk 12 and the driver piece 13 are also set in rotation. Cam 12
 EMI2.1
 Cam 38 stand still until further notice. The countershaft 6 makes about 800 revolutions per minute, and since the transmission ratio of the helical gear 7 to the centrifugal spindle 9 is equal to 1: 5, the spindle with its drum will therefore make 4000 revolutions per minute. The wedged on the countershaft 6 worm 8 is catchy, the helical gear 10 has z.

   B. 100 teeth; So the minute number of revolutions of the helical wheel 10 and the cam disk 12 including the driver piece 13 will be 800: 100, i.e. eight revolutions.



   18 is a ratchet wheel which runs loosely on the bolt 36 and through the spring 19
 EMI2.2
 



  The lever arms 27, 28 and 29 consist of one piece and can move loosely on the bolt 36 (Fig. 3). The lever 28 carries the switching pawl 31. The lever 27 carries a roller 22 at its end. The spring 30 pulls the lever arms 27, 28, 29 so that the roller 22 always rests on the cam disk 12. With each revolution of the cam disk 12, one of its cams will press the lever 27 downwards and, depending on the height of the cam, advance the ratchet wheel 18 by one, two, three, four or five teeth. Since the ratchet wheel now has 200 teeth, the helical gear 10, or the cam disk 12 with the driver piece 13, will make 200 or fewer revolutions when the ratchet wheel makes one revolution.

   Since the helical gear 10 now makes eight revolutions per minute, the ratchet wheel will, under the influence of the smallest cam 200: 8, i.e. every 25 minutes, make one revolution if two teeth are switched every 12.5 minutes, with three teeth every 8.35 minutes, with four teeth every 6.25 minutes and with five teeth one rotation every 5 minutes. Of course, other combinations are also possible.



  It is only necessary to choose the height of the cams on the cam disk 12 accordingly, in order to connect more teeth of the ratchet wheel than just five with each revolution, if necessary; but you can also provide the ratchet with a different number of teeth.



   A pawl 32 prevents the switching wheel 18 from going back at the moment in which the lever 27 runs off the cam. The arcuate armature 26 (FIGS. 1, 2 and 6-8) is carried by the eccentric 14 and can swing back and forth about the bolt 37. It has two lugs 67 and 68. The spring 23 always pushes the arm of the armature on the right in FIG. 6 outwards. As soon as the catch 20 on the ratchet wheel 18 comes into the area of the nose 67 of the armature, it takes the armature with it so that its third nose 25 slides down from the fixed bolt 24 provided on the housing.

   Since the spring 23 now always presses the armature 26 outwards against the housing wall, the armature will migrate inwards on the opposite side (to the right in FIG. 6), with its nose 68 on the inevitably always rotating driver piece 13 rest until the same takes the nose 68 of the anchor through its nose 70. Since the armature is now connected to the eccentric 14 by bolts 37 and the eccentric 14 is keyed onto the control shaft 15. the eccentric including armature and control shaft is connected to the helical gear 10 and its hub 11 and make one revolution, d. H. Rotate until the nose 25 of the armature comes back into the area of the bolt 24, which pushes the armature inwards again (to the left in FIG. 6), whereby the nose 68 of the armature slides off the nose 70 of the driver piece 13 again .

   So that the other lug 67 of the armature does not come into the area of the bolt 24, the two lugs 25 and 67 are offset from one another (FIGS. 3 and 7).



   As already mentioned, the eccentric 14 is keyed onto the control shaft 15. The drum control cam 38 is also keyed on the same shaft (FIGS. 2 and 3). The front part of the
The eccentric is provided with a flat 39 on which the roller 69 of the feed control lever 33 (FIG. 2) runs, while the drum control cam 38 (FIGS. 2 and 3) actuates or depresses the lever 40 and thus the one arranged in the drum axis Control rod 41 (FIG. 1) pulls downwards, on the other hand, when this cam runs off, the spring 42 (FIG. 1) moves the control rod 41 back up into its rest position.



   With the change lever 43, the cam piece 12 is moved back and forth (Fig. 1 and
The change lever 43 and the lever 44 are keyed onto the shaft 45. Five notches 46 allow precise setting of the five cams of the cam piece 12 while the machine is running.



   When the centrifuge is started up, the drum is first brought to full speed and then the shut-off valve 47 is opened. The centrifugal liquid to be clarified passes at 48 through the round slide 49 and the inlet nozzle 50 in the direction of the arrow into the cavity 51 and from there through openings 52 (FIGS. 1 and 3), which are located just above the base 76

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Liquid leaves the drum at 53, arrives from there in the collecting tray 54 and leaves it through the nozzle 55 (FIGS. 1 and 2).



   Depending on the sludge content of the liquid to be clarified, a higher or lower cam of the cam piece 12 is pushed under the lever 27 or under the ball bearing 22 by means of the change lever 43, but the drum is practically allowed to run until it is filled with sludge. As soon as the snapper 20 attached to the ratchet wheel 18 sets the armature 26 in motion, the control shaft 15 makes one rotation. Since the centrifuge now works periodically, the eccentric 14 closes the round slide 49 by means of the lever 33 and the bolt 34 with its linkage and interrupts the supply.

   Immediately, the drum control cam 38 actuates the lever 40, which pulls the control rod 41 with the ring 56 connected to it downwards, so that by means of the rocker arm 57, the upper, lighter lever arm of which the slide 58 is movable in a slot 73, by pressing the pin 72 the slide 58 are operated. The sludge collected in the drum leaves the drum at 59 (FIGS. 1 and 5) and passes through the inclined plane of the collecting tray 60 in the direction of the arrow to the outlet opening 61, from where the solids are conveyed on by a screw conveyor or a conveyor belt.



   As soon as the drum control cam 38 runs off the roller of the lever 40, the spring 42 pushes the drum control rod 41 with its ring 56 upwards, and the slides 58 close the emptying slots of the drum again under the action of the centrifugal force.



  The lever 33 then slides from its ring path back into the flattened area and assumes the position shown in FIG. 2, the round slide being moved back into the position indicated in FIG. 1, so that the supply is opened again and the game starts again begins.



   The centrifugal drum consists of the upper half 62 and the lower half 63, which are screwed together and form a unitary whole with the drum spindle 65.



  The slots provided for emptying on the largest circumference of the drum (FIGS. 4 and 5) are distributed over the entire circumference of the drum, and the exit cross-section is only interrupted by the flange for receiving the screws 64 that hold the two drum halves together . The control rod 41 runs in an axial bore 74 of the drum spindle. The bore 74 is separated from the bore 51, which is used for the supply of liquid, by a base 75.



   The slides 58 can be provided at their outer ends with an elastic sealing material which enables the drum to be hermetically sealed. The slide 58 and the control rod 41 with its ring 56 and the rocker arm 57 rotate at the same speed as the drum. Due to the high centrifugal force of their masses, the slides 58 are pressed with great pressure against the drum wall or against the sealing surfaces, so that hermetic sealing is ensured.

   There is no need for any external force to seal the slide; consequently, the drum rotates completely freely both during the clarification process and during emptying. which fact ensures that the drum runs smoothly even at the highest speeds. The slide 58 can be made of light metal, e.g. B. made of aluminum or its alloys.



   The rocker arms 57 are made of steel and rotate freely around the bolts 66. The lower arm 71 of the rocker arms 57 is heavier than the upper arm 78. The weight ratio of their lower arm is compared to the upper arm. which acts on the slide 58, selected so that the contact pressure of the slide is sufficiently large. By increasing or decreasing the mass of the lower arm of the rocker arm, the contact pressure of the slide 58 can be selected as desired. When the slide is opened, i.e. when it is pulled inwards by the automatic control, the entire centrifugal force is not applied to the slide. but only the difference to be overcome, which results from the centrifugal force of the lower arm of the rocker arm 57 to the upper arm plus slide 58.

   The force to be used by the control mechanism for emptying the drum will consequently only be a fraction of the force which would be required without this weight compensation.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schleuder für ununterbrochenen Betrieb mit absatzweiser selbsttätiger Entleerung, deren doppelkegelförmige Trommel am grössten Trommelkreis Öffnungen für den Austritt der auszuschleudernden schwereren Bestandteile der Schleuderflüssigkeit sowie Abschlussorgane für diese Öffnungen aufweist, die durch die Fliehkraft von innen an die Öffnungen angepresst EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> werden und deren zur Bewegung ihrer Steuerorgane dienende Steuerstange in einer axialen Bohrung der Trommelspindel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltförmigen Austritts- öffnungen (59) annähernd den ganzen Umfang einnehmen und dass die von unten in eine nicht völlig hindurchgehende axiale Bohrung der Trommelspindel (65) eingesetzte Steuerstange (41) der Abschlussorgane (58) PATENT CLAIMS: 1.Sling for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying, the double-conical drum of which has openings on the largest drum circle for the discharge of the heavier components of the centrifugal liquid to be thrown out as well as closing elements for these openings, which are pressed against the openings from the inside by centrifugal force EMI3.2 <Desc / Clms Page number 4> and whose control rod, which is used to move their control elements, is guided in an axial bore in the drum spindle, characterized in that the gap-shaped outlet openings (59) occupy almost the entire circumference and that the from below into an axial bore in the drum spindle ( 65) inserted control rod (41) of the closing organs (58) mittels Nocken (38) einer vom Hauptantrieb periodisch in Drehung versetzten Nockenscheibe (14) absatzweise betätigt wird. is actuated intermittently by means of cams (38) of a cam disk (14) which is periodically rotated by the main drive. 2. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Trommelspindel (65) zwei, durch einen gemeinsamen Boden (75) voneinander getrennte axiale Bohrungen (51, 74) besitzt, von denen die untere (74) die Steuerstange (41) aufnimmt, die obere (51) zum Hindurchleiten der zu klärenden Flüssigkeit dient und dicht oberhalb des Trommelbodens (76) mit Austrittsöffnungen (52) für die Flüssigkeit versehen ist. 2. Slingshot according to claim 1, characterized in that the hollow drum spindle (65) has two axial bores (51, 74) separated from one another by a common base (75), of which the lower one (74) receives the control rod (41) , the upper (51) is used to pass the liquid to be clarified and is provided with outlet openings (52) for the liquid just above the drum base (76). 3. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Übertragung der Bewegung der Steuerstange (41) auf die Abschlussschieber (58) bewirkenden Steuerorgane (57) als Kipphebel (57) mit ungleich schweren Armen (71, 78) ausgebildet sind, an deren einem Arm (78) die Steuerstange angreift und deren anderer Arm (71) die Schieberbewegung herbeiführt, wobei jeder Kipphebel zwischen seinem Schieber und der Steuerstange derart angeordnet ist, dass bei laufender Schleuder ein Teil der Fliehkraft des Schiebers durch die Fliehkraft des schwereren Kipphebelarmes ausgeglichen wird. 3. Slingshot according to claim 1, characterized in that the transmission of the movement of the control rod (41) to the closing slide (58) causing control members (57) are designed as rocker arms (57) with arms (71, 78) of unequal weight One arm (78) of which engages the control rod and the other arm (71) brings about the slide movement, each rocker arm being arranged between its slide and the control rod in such a way that part of the centrifugal force of the slide is compensated for by the centrifugal force of the heavier rocker arm when the centrifuge is running becomes. 4. Schleuder, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der EMI4.1 aufgesetzt ist und dass über dem Nockenstück ein federnder Hebel (27, 28, 29) angeordnet ist, von dem der eine, eine Rolle (22) tragender Arm (27) durch Verschieben des Nockenstückes bei voller Drehzahl der Trommel mit den einzelnen Nocken zusammenschaltbar ist und dessen anderer Arm (28) mittels einer Schaltklinke (31) ein Schaltrad (18) betätigt, welches mittels eines Schnappers (20) eine einmalige Umdrehung der die Flüssigkeitszufuhr und den Schlammaustritt steuernden Steuerwelle auslöst, derart, dass die Umdrehunggeschwindigkeit des Schaltrades und damit die Zeitabstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden, 4. slingshot, according to claims 1 to 3, characterized in that one on the EMI4.1 is placed and that a resilient lever (27, 28, 29) is arranged above the cam piece, of which one arm (27) carrying a roller (22) can be interconnected with the individual cams by moving the cam piece at full speed of the drum and the other arm (28) of which, by means of a pawl (31), actuates a ratchet wheel (18) which, by means of a snap (20), triggers a single rotation of the control shaft controlling the liquid supply and the discharge of sludge, such that the rotational speed of the ratchet wheel and thus the Time intervals between two consecutive, stets gleich lang dauernden Trommelentleerungen von der Höhe der jeweils eingeschalteten Nocke abhängen. Drum emptying of the same length always depends on the height of the cam that is switched on. 5. Schleuder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schraubenradnabe (11) ein Mitnehmerstück (13) und auf der Steuerwelle (15) ein, einen zweischenkligen Anker (26) beweglich tragendes Exzenter (14) aufgekeilt sind und dass Anker, Mitnehmerstück und Schnapper so zueinander angeordnet sind, dass beim Auftreffen des Schnappers (20) auf eine vorspringende Nase (67) des Ankers, dessen einspringende Nase (68) die Nase (70) des Mitnehmerstückes erfasst, wodurch die Steuerwelle so lange in Drehung versetzt wird, bis eine EMI4.2 befestigten Anschlag (24) das Abgleiten der einspringenden Nase (68) des Ankers von jener (70) des Mitnehmerstückes bewirkt. 5. Slingshot according to claims 1 to 4, characterized in that on the helical wheel hub (11) a driver piece (13) and on the control shaft (15) a two-legged armature (26) movably supporting eccentric (14) are keyed and that Armature, driver piece and snapper are arranged to one another so that when the snapper (20) hits a protruding nose (67) of the armature, the protruding nose (68) of the nose (70) of the driver piece engages, causing the control shaft to rotate for so long is moved until a EMI4.2 Attached stop (24) causes the re-entrant nose (68) of the armature to slide from that (70) of the driver piece. 6. Schleuder nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte EMI4.3 sowie des Anschlages (24) sowohl im Augenblick des Auftreffens des Schnappers auf die vorspringende Ankernase (67) als auch beim Abgleiten der Nase vom Schnapper auf dem gleichen Durchmesser des Schraubenrades (10) liegen, wodurch bewirkt wird, dass die Steuerwelle (15) nach einer einmaligen vollständigen Umdrehung zum Stillstand kommt. 6. Slingshot according to claims 1 to 5, characterized in that the points of attack EMI4.3 and the stop (24) lie on the same diameter of the helical wheel (10) both at the moment the catch hits the projecting anchor nose (67) and when the nose slides off the catch, which causes the control shaft (15) to follow comes to a standstill after a single complete revolution. 7. Schleuder nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenter (14) den das Einlassventil (49) steuernden Hebel (33), dagegen die Steuerwelle (15) mittels eines Nockens (38) die Schiebersteuerstange (41) betätigt. 7. Slingshot according to claims 1 to 6, characterized in that the eccentric (14) actuates the lever (33) controlling the inlet valve (49), while the control shaft (15) actuates the slide control rod (41) by means of a cam (38).
AT126603D 1929-03-06 1929-10-21 Spin for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying. AT126603B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145503X 1929-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126603B true AT126603B (en) 1932-02-10

Family

ID=29278036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126603D AT126603B (en) 1929-03-06 1929-10-21 Spin for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126603B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325534C3 (en) Device for sorting coins with a rotating circular disc
DE1632325B1 (en) Continuously working, screenless screw centrifuge
CH629445A5 (en) AUTOMATIC WORKING FEEDING DEVICE FOR BLANKETS OF CARTRIDGE SLEEVES OR OTHER LONG-TERM WORKPIECES.
AT126603B (en) Spin for uninterrupted operation with intermittent automatic emptying.
AT211232B (en) Device for grouping biscuits
DE457022C (en) Manual gearbox
DE14878C (en) Regulator for automatic Mule fine spinning machines
DE2142026A1 (en) Mixer/discharger appts - for powdered and granular material
DE385542C (en) Loading device for centrifuges
DE481339C (en) Dispenser for self-sellers
DE483868C (en) Rotary chute drive
DE1284373B (en) Reversible dough sheeter
DE183029C (en)
DE387046C (en) Centrifugal gun
DE545652C (en) Drive device for plansifter or the like.
DE550208C (en) Automatic clutch
AT46199B (en) Machine for the production of wedge-shaped chocolate pieces.
DE822182C (en) Device for switching a Maltese cross
DE340867C (en) Washing machine for separating the combustible residues from the slag using the surface tension of liquids
DE375812C (en) Panting machine
DE656635C (en) Rotary office printer with automatic sheet feed and controlled pressure roller
DE363443C (en) Automatic adjustment of the wing parts on wind motors
DE477585C (en) Throw-forming machine with two endless belts that can be re-tensioned and that are provided with cams
DE51514C (en) Constantly acting centrifuge for sugar filling mass and the like
DE474538C (en) Airplane game