<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von absolutem Alkohol.
Es ist bekannt, dass bei der Destillation wässrigen Alkohols im Vakuum der Alkoholgehalt der Dämpfe grösser ist als bei der Destillation unter atmosphärischem Druck. Während bei atmosphärischem Druck durch Destillation ein Alkohol von höchstens 95'6 Gew. % erhalten werden kann, ergibt nach den Untersuchungen von Merriman und ändern Autoren (Soc. 103 [1913] 628 ff. ; C. 1913, II. 235) die Destillation bei einem absoluten Druck von 70 mm Quecksilbersäule wasserfreien Alkohol.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren bezweckt die Erzeugung von wasserfreiem Alkohol im Anschluss an die Destillation bzw. Rektifikation von Rohsprit in einer Destillier- und Rektifizierkolonne bekannter Bauart in der Weise. dass von den obersten Böden dieser Kolonne flüssiger hochprozentiger Alkohol von etwa 96% eilt- nommen und in einem Rieselverdarnpfer mit aufgesetzter, unter 0-07-0-12 Atm. absolutem Druck stehender Kolonne, welcher durch einen Teil der ans der Rektifikationskolonne abziehenden Alhoholdämpfe beheizt isl. verdampft wird.
Die Dämpfe werden hierauf in der aufgesetzten Kolonne verstärkt und in einer Vakuumkondensalionseinrichtung kondensiert, während der Rücklauf am unteren Ende des Verdampfers abgezogen wird.
In der beiliegenden Zeichnung sind die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens in beispielsweiser Anordnung schematisch dargestellt. Der in einer unter gewöhnlichem Druck arbeitenden Destillierkolonne a entwickelte hochprozentige Alkoholdampf wird in bekannter Weise im Dephlegmator b niedergeschlagen. Die unkondensierbaren Gase gehen nach dem Gaskühler e, in dem der etwa mitgeführte restliche Alkoholdampf niedergeschlagen wird. Die Rückläufe aus den Kondensatoren b und c speisen die Kolonne a.
Ein Teil der in a entwickelten Alkoholdämpfe tritt nach dem unter Vakuum stehenden Rieselverdampfer d über und umspült die an ihrem oberen Ende zweckmässig gezackten oder
EMI1.1
aussen : das hiebei entstehende Kondensat fliesst als Rücklauf durch das Rohr f nach der Kolonne a zurück. An geeigneter Stelle der Kolonne a wird derselben durch das Rohr y und die Regelvorrichtung h der zu verstärkende Spiritus entnommen und unter dem Einfluss des Vakuums in den Verdampfer d gesaugt. Die in letzterem entwickelten Alkoholdämpfe gehen in die Verstärkungskolonne l und werden sodann im Kondensator k kondensiert.
Ein Teil dieses Kondensates wird über das Rohr mals RÜcklaufflüssigkeit in die Kolonne l zurückgeführt.
Der entwässerte Alkohol wird über das Rohr n und das Schauglas o. das unter baro- metrischem Gefälle steht oder an eine Pumpe angeschlossen sein kann, entnommen. Nach Bedarf wird in die Leitung n. oder auch hinter den Auslauf o, ein mit Ätzkalk oder einer andern wasserentziehenden Substanz gefüllter Apparat eingeschaltet, der die letzten Reste von etwa im Alkohol noch vorhandenem Wasser entfernt.
Der Wasserverbrauch der Apparatur kann dadurch vermindert werden, dass man das aus dem Kondensator k kommende Kühlwasser über die Leitung p nach dem Kondensator b, in dem eine wesentlich höhere Dampftemperatur herrscht, weiterleitet.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the continuous production of absolute alcohol.
It is known that when aqueous alcohol is distilled in vacuo, the alcohol content of the vapors is greater than when distilled under atmospheric pressure. While an alcohol of at most 95.6% by weight can be obtained by distillation at atmospheric pressure, according to the investigations of Merriman and authors (Soc. 103 [1913] 628 ff.; C. 1913, II. 235), distillation results anhydrous alcohol at an absolute pressure of 70 mm of mercury.
The process forming the subject of the present invention aims at the production of anhydrous alcohol following the distillation or rectification of crude spirit in a distillation and rectification column of known type in the manner. that from the top trays of this column liquid high percentage alcohol of about 96% rushes and in a trickle evaporator with attached, below 0-07-0-12 atm. column under absolute pressure, which is heated by part of the alcohol vapors withdrawn from the rectification column. is evaporated.
The vapors are then amplified in the attached column and condensed in a vacuum condenser, while the reflux is drawn off at the lower end of the evaporator.
In the accompanying drawing, the essential components of the device for carrying out the method are shown schematically in an exemplary arrangement. The high-percentage alcohol vapor developed in a distillation column a operating under normal pressure is precipitated in a known manner in the dephlegmator b. The non-condensable gases go to the gas cooler e, in which any remaining alcohol vapor that may be carried along is deposited. The returns from the condensers b and c feed the column a.
Part of the alcohol vapors developed in a passes over to the trickle evaporator d, which is under vacuum, and washes around the or, which is suitably jagged at its upper end
EMI1.1
outside: the resulting condensate flows back as reflux through pipe f to column a. At a suitable point in the column a, the spirit to be amplified is removed from the same through the tube y and the control device h and sucked into the evaporator d under the influence of the vacuum. The alcohol vapors developed in the latter go into the rectification column 1 and are then condensed in the condenser k.
Part of this condensate is returned to column 1 via the pipe as reflux liquid.
The dehydrated alcohol is taken through the pipe n and the sight glass o. Which is below a barometric gradient or can be connected to a pump. If required, an apparatus filled with quick lime or another dehydrating substance is switched on in line n. Or behind the outlet o, which removes the last remains of any water still present in the alcohol.
The water consumption of the apparatus can be reduced in that the cooling water coming from the condenser k is passed on via the line p to the condenser b, in which the steam temperature is significantly higher.