AT12473U1 - RAIL TREATMENT DEVICE FOR SMOOTHING A FIBROUS WEB - Google Patents

RAIL TREATMENT DEVICE FOR SMOOTHING A FIBROUS WEB Download PDF

Info

Publication number
AT12473U1
AT12473U1 ATGM265/2011U AT2652011U AT12473U1 AT 12473 U1 AT12473 U1 AT 12473U1 AT 2652011 U AT2652011 U AT 2652011U AT 12473 U1 AT12473 U1 AT 12473U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
treatment device
jacket
contact zone
pressure chamber
Prior art date
Application number
ATGM265/2011U
Other languages
German (de)
Inventor
Lars Krueger
Jochen Niemann
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of AT12473U1 publication Critical patent/AT12473U1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Bahnbehandlungsvorrichtung zum Glätten einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, weist eine Kontaktzone (3) auf, die durch ein Behandlungselement (4) und einen daran über einen vorbestimmten Abschnitt anliegenden flexiblen Mantel (5) gebildet ist, der von einer drehfesten Achse (11) durchsetzt ist. Die Achse (11) weist wenigstens zwei zumindest über die Bahnbreite reichende, auf der Innenseite des Mantels (5) abdichtende Längsdichtungen (8, 9) auf, so dass der Ringraum (10) zwischen Mantel (5) und Achse (11) in wenigstens zwei Kammern (6, 7), die mit unterschiedlichen Fluiddrücken beaufschlagbar sind, unterteilt ist. Die wenigstens zwei Längsdichtungen (8, 9) wirken an jeweils einem Ort auf die Innenseite des Mantels (5), wo sich die Außenseite noch innerhalb der Kontaktzone (3) befindet, so dass es eine in Umfangsrichtung gesehen kurze Druckkammer (6a), die der Kontaktzone (3) benachbart ist, gibt.A web treatment device for smoothing a fibrous web (2), in particular a paper or board web, has a contact zone (3) which is formed by a treatment element (4) and a flexible jacket (5) resting against it over a predetermined section a non-rotatable axis (11) is penetrated. The axis (11) has at least two longitudinal seals (8, 9) which extend at least over the web width and seal on the inside of the jacket (5), so that the annular space (10) between the jacket (5) and the axis (11) is at least two chambers (6, 7), which are acted upon by different fluid pressures, is divided. The at least two longitudinal seals (8, 9) act on a respective location on the inside of the jacket (5), where the outside is still within the contact zone (3), so that it is a short in the circumferential direction pressure chamber (6a), the the contact zone (3) is adjacent, there.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 473 Ul 2012-06-15Austrian Patent Office AT 12 473 Ul 2012-06-15

Beschreibungdescription

BAHNBEHANDLUNGSVORRICHTUNG ZUM GLÄTTEN EINER FASERSTOFFBAHNRAIL TREATMENT DEVICE FOR SMOOTHING A FIBROUS WEB

[0001] Die Erfindung betrifft eine Bahnbehandlungsvorrichtung zum Glätten einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer Kontaktzone, die durch ein Behandlungselement und einen daran über einen vorbestimmten Abschnitt anliegenden flexiblen Mantel gebildet ist, der von einer drehfesten Achse durchsetzt ist, die wenigstens zwei zumindest über die Bahnbreite reichende, auf der Innenseite des Mantels abdichtende Längsdichtungen aufweist, so dass der Ringraum zwischen Mantel und Achse in wenigstens zwei Kammern, die mit unterschiedlichen Fluiddrücken beaufschlagbar sind, unterteilt ist.The invention relates to a web treatment apparatus for smoothing a fibrous web, in particular a paper or board web, with a contact zone, which is formed by a treatment element and a voltage applied thereto over a predetermined section flexible jacket, which is penetrated by a rotationally fixed axis, the has at least two at least over the width of the web, sealing on the inside of the jacket sealing longitudinal seals, so that the annular space between the shell and axis in at least two chambers, which are acted upon with different fluid pressures, is divided.

[0002] Eine derartige Bahnbehandlungsvorrichtung ist aus DE 3841360 A1 bekannt. Walzen, deren Ringraum zwischen Achse und rotierendem Mantel mit zwei Längsdichtungen versehen sind, um zwei Kammern unterschiedlichen Fluiddrucks herzustellen, sind bereits in der DE 1026609 B offenbart. Man nennt diesen Walzentyp auch S-Walze oder schwimmende Walze.Such a web treatment device is known from DE 3841360 A1. Rollers whose annular space between the axis and the rotating jacket are provided with two longitudinal seals in order to produce two chambers of different fluid pressure have already been disclosed in DE 1026609 B. This roll type is also called S-roll or floating roll.

[0003] In den letzten Jahren hat sich allerdings herausgestellt, dass es im Sinne einer möglichst volumenschonenden Bahnbehandlung vorteilhaft ist, wenn die Kontaktzone eine größere Länge in Bahnlaufrichtung aufweist. Eine solche Kontaktzone, auch Breitnip genannt, kann auf unterschiedlichen bekannten Wegen erzeugt werden. Besonders hervorzuheben sind hier ein an seiner Oberfläche vorzugsweise konkav geformter Anpressschuh, der einen flexiblen umlaufenden Mantel beispielsweise gegen eine Gegenwalze anlegt, oder ein an einem Umfangsabschnitt der Gegenwalze anliegendes Band, das beispielsweise aus Metall ist. Richtungsweisender Stand der Technik findet sich in der EP 0370185 B2, der DE 10206027 A1 oder der WO 03/064761.In recent years, however, it has been found that it is advantageous in terms of a volume-saving as possible web treatment when the contact zone has a greater length in the web running direction. Such a contact zone, also called a broad nip, can be produced in various known ways. Particularly noteworthy here are a preferably concave-shaped contact pressure on its surface, which applies a flexible circumferential jacket, for example against a counter roll, or a voltage applied to a peripheral portion of the counter roll band, which is for example made of metal. Trend-setting state of the art can be found in EP 0370185 B2, DE 10206027 A1 or WO 03/064761.

[0004] Ein Breitnip, der durch eine Walze und einen daran über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt anliegenden Mantel oder Band gebildet wird, hat gegenüber einem Nip, der durch zwei Walzen gebildet ist, den Vorteil, dass die Verweilzeit der Bahn im Breitnip wesentlich länger ist. Hinzu kommt, dass die Druckspannung auch bei ansonsten gleichen Kräften geringer ist als in einem "normalen" Nip. Man kann daher einen Breitnip zum volumenschonenden Glätten der Bahn verwenden. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung von Kartonbahnen von Vorteil.A broad nip, which is formed by a roller and a voltage applied thereto over a predetermined peripheral portion coat or band, has the advantage over a nip, which is formed by two rollers, that the residence time of the web in the nip is much longer. In addition, even with otherwise equal forces, the compressive stress is lower than in a " normal " Nip. It is therefore possible to use a wide nip for volume-saving smoothing of the web. This is particularly advantageous in the processing of cardboard webs.

[0005] Jedoch sind bei allen diesen Bahnbehandlungsvorrichtungen mit einem Breitnip, also einer längeren Kontaktzone, Nachteile zu beobachten. Die Konstruktion mit einem Anpressschuh ist sehr aufwändig. Die Geometrie des Schuhs muss der hydrostatischen oder hydrodynamischen Verwendung exakt angepasst sein. Man ist gezwungen, einen Kunststoffmantel oder sehr dünnen Metallmantel einzusetzen, deren Stirnseiten nur sehr schwierig abzudichten sind. Kunststoffmäntel haben dabei nicht die Oberflächenglätte wie ein Metallmantel. Ein sehr dünner Metallmantel ist dagegen sehr anfällig gegenüber Markierungen. Die andere Konstruktion unter Verwendung eines umlaufenden Bandes birgt den Nachteil, dass die Bänder hohe Zugspannungen aushalten müssen, um in der Kontaktzone den notwendigen Andruck zu erzeugen. Das Risiko eines Bandrisses bei einer Umlaufgeschwindigkeit zwischen 1000 und 2000 m/min ist mit einer hohen Gefahr für das Personal verbunden.However, in all these web treatment devices with a broad nip, so a longer contact zone, disadvantages are observed. The construction with a contact shoe is very complex. The geometry of the shoe must be exactly adapted to the hydrostatic or hydrodynamic use. One is forced to use a plastic sheath or very thin metal sheath whose end faces are very difficult to seal. Plastic shells do not have the surface smoothness like a metal sheath. A very thin metal shell, however, is very vulnerable to markings. The other construction using a circulating belt has the disadvantage that the bands must withstand high tensile stresses in order to generate the necessary contact pressure in the contact zone. The risk of a band break at a rotational speed between 1000 and 2000 m / min is associated with a high risk for the staff.

[0006] Es ist die Aufgabe der Erfindung eine neue Art von Bahnbehandlungsvorrichtung mit einem Breitnip zu schaffen.It is the object of the invention to provide a new type of web treatment device with a broad nip.

[0007] Diese Aufgabe wird bei der Bahnbehandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die wenigstens zwei Längsdichtungen an jeweils einem Ort auf die Innenseite des Mantels wirken, wo sich die Außenseite noch innerhalb der Kontaktzone befindet, so dass es eine in Umfangsrichtung gesehen kurze Druckkammer, die der Kontaktzone benachbart ist, gibt. Man verkleinert also eine Druckkammer einer S-Walze in der Weise, dass ihr Druck allein auf die Kontaktzone, die mit dem Behandlungselement gebildet ist, wirkt. Auf besonders einfache Art ist so gewährleistet, dass innerhalb der Kontaktzonenbreite (axial zur 1 /7 österreichisches Patentamt AT 12 473 U1 2012-06-15This object is achieved in the web treatment apparatus of the type mentioned above in that the at least two longitudinal seals act at one location on the inside of the shell, where the outside is still within the contact zone, so that it is a short in the circumferential direction Pressure chamber adjacent to the contact zone, there. Thus, one reduces a pressure chamber of an S-roll in such a way that its pressure acts solely on the contact zone which is formed with the treatment element. It is thus ensured in a particularly simple manner that, within the contact zone width (axial to the Austrian patent office AT 12 473 U1 2012-06-15

Walze gesehen) sowie der Kontaktzonenlänge (in Umfangsrichtung gesehen) ein konstanter Druck herrscht. Die modifizierte S-Walze dieser Bahnbehandlungsvorrichtung dient also nicht mehr nur lediglich zur Einstellung der Walzendurchbiegung, sondern schafft eine neue Möglichkeit, zwischen den Längsdichtungen eine Kontaktzone mit erhöhtem Druck darzustellen.Roller seen) and the contact zone length (seen in the circumferential direction) a constant pressure prevails. The modified S-roll of this web treatment device thus no longer serves merely to adjust the roll deflection, but creates a new possibility to present a contact zone with increased pressure between the longitudinal seals.

[0008] Es ist von Vorteil, wenn das Behandlungselement eine vorzugsweise beheizbare Walze ist. Die kann dann mit einer passenden Umfangsgeschwindigkeit rotieren, so dass Verschleiß zwischen Behandlungselement, Mantel und Faserstoffbahn vermieden werden kann.It is advantageous if the treatment element is a preferably heatable roller. The can then rotate at a suitable peripheral speed, so that wear between treatment element, jacket and fibrous web can be avoided.

[0009] Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass der Mantel in der Kontaktzone zwischen den Längsrichtungen im Betriebszustand konkav geformt ist. Da der Mantel in seiner natürlichen Rundheit natürlich konvex geformt ist, kann er also an den Längsdichtungen seine Krümmung ändern. Mit Hilfe der Längsdichtungen wird dem konkav gekrümmten Umfangsabschnitt des Mantels, der in der Regel an einer beheizten Gegenwalze anliegt, zusätzlich Stabilität verliehen.Advantageously, it is ensured that the jacket is concave in the contact zone between the longitudinal directions in the operating state. Since the coat is of course convex in its natural roundness, it can therefore change its curvature at the longitudinal seals. With the help of the longitudinal seals, the concave curved peripheral portion of the shell, which is usually applied to a heated counter-roll, additionally given stability.

[0010] Es gibt abhängig von den Randbedingungen zwei alternative günstige Ausgestaltungen der Längsdichtung. Entweder hat eine Längsdichtung im Betrieb Kontakt zum Mantel. In diesem Fall greift man auf eine Technik zurück, die sich beispielsweise in Saugwalzen in vielfältigen Ausgestaltungsvarianten bewährt hat. Man geht dabei den Kompromiss ein, die Dichtlippen von Zeit zu Zeit aufgrund des Verschleißes austauschen zu müssen. Oder man greift auf die Alternative zurück, bei der eine Längsdichtung im Betrieb den Mantel nicht berührt. Ein leichtes Überströmen der Dichtung von einer Druckkammer mit einem höheren Druck in eine Druckkammer mit einem niedrigeren Druck schränkt dabei die Funktion nur unwesentlich ein.There are two alternative favorable embodiments of the longitudinal seal depending on the boundary conditions. Either a longitudinal seal is in contact with the jacket during operation. In this case, one resorts to a technique that has proven itself for example in suction rolls in a variety of design variants. The compromise is to replace the sealing lips from time to time due to wear. Or one resorts to the alternative, in which a longitudinal seal does not touch the jacket during operation. A slight overflow of the seal from a pressure chamber with a higher pressure in a pressure chamber with a lower pressure limits the function only insignificantly.

[0011] Besonders bevorzugt weist die Längsdichtung wenigstens eine hydrostatische Dichttasche auf. Die Dichttasche öffnet sich zur Mantelinnenfläche hin und wird vorzugsweise durch eine radiale Leitung mit Druckfluid, in der Regel Öl, gefüllt. Es baut sich ein Druckpolster auf, aus dem ein Teil des Druckfluids in die Druckkammern abfließt. Die Dichtung wird dann quasi durch das sowieso in der Walze verwendete Druckfluid erzeugt.Particularly preferably, the longitudinal seal has at least one hydrostatic sealing pocket. The sealing pocket opens towards the inner surface of the shell and is preferably filled with pressurized fluid, usually oil, through a radial conduit. It builds up a pressure pad, from which a portion of the pressure fluid flows into the pressure chambers. The seal is then produced, as it were, by the pressurized fluid used anyway in the roll.

[0012] Vorzugsweise ist der Druck in der kurzen Druckkammer größer als der in einer anderen Druckkammer. Dadurch wird der Mantel in der Kontaktzone intensiv gegen das Behandlungselement gepresst. Eine sich zwischen Mantel und Behandlungselement laufende Faserstoffbahn wird dadurch zufriedenstellend erwärmt und in der Regel auch ausreichend geglättet. In der kurzen Druckkammer kann der Fluiddruck trotz eines Leckfluidanteils, der über die Dichtungen in eine andere Druckkammer strömt, mit relativ geringer Pumpenleistung konstant gehalten werden.Preferably, the pressure in the short pressure chamber is greater than that in another pressure chamber. As a result, the jacket in the contact zone is pressed intensively against the treatment element. A running between shell and treatment element fibrous web is thereby heated satisfactorily and, as a rule, also sufficiently smoothed. In the short pressure chamber, the fluid pressure can be kept constant with a relatively low pump power despite a leakage fluid portion which flows through the seals in another pressure chamber.

[0013] Bevorzugt ist ein zusätzlicher Druckimpulsgeber innerhalb der Kontaktzone angeordnet, der auf die Breite die Faserstoffbahn wirken kann. Es hat sich in Versuchen herausgestellt, dass sich ein zusätzlicher Druckimpuls vorteilhaft auf die Mikrorauigkeit der Faserstoffbahn auswirken kann. Man erzielt mit diesem Verfahren die gleichen Satinageresultate, wie sie mit deutlich aufwändigeren Metallbandkalandern erzielt werden, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Mantel um einen aus einem dünnen Blech hergestellten oder einem mit einer Metallbeschichtung versehenen Kunststoffmantel handelt.Preferably, an additional pressure pulse generator is arranged within the contact zone, which can act on the width of the fibrous web. It has been found in experiments that an additional pressure pulse can advantageously affect the microroughness of the fibrous web. With this method, the same results of calendering are achieved as are achieved with considerably more complex metal strip calenders, in particular when the casing is a plastic casing produced from a thin sheet or provided with a metal coating.

[0014] Es ist von Vorteil, wenn der Druckimpulsgeber hydraulisch betrieben ist. Dadurch können besonders hohe Kräfte erzeugt werden.It is advantageous if the pressure pulse generator is operated hydraulically. As a result, particularly high forces can be generated.

[0015] Und besonders bevorzugt ist, wenn der Druckimpulsgeber ein hydrostatisch wirkendes Element ist. In diesem Fall wird der Verschleiß an der Mantelinnenwand im Druckimpulsbereich minimiert.And particularly preferred is when the pressure pulse generator is a hydrostatically acting element. In this case, the wear on the inner shell wall is minimized in the pressure pulse range.

[0016] Mit Vorteil befindet sich der Druckimpulsgeber in Bahnlaufrichtung unmittelbar vor oder hinter der kurzen Druckkammer. Dabei wirkt er selbstverständlich immer noch innerhalb der Kontaktzone mit dem Behandlungselement. Es gibt hier Variationsmöglichkeiten, die sehr stark von der Art der Faserstoffbahn abhängen. Man erzielt unterschiedliche Satinageergebnisse, wenn man vor oder hinter der Aufheizphase an einem beheizten Behandlungselement die Faserstoffbahn mit einem Druckimpuls glättet. 2/7 österreichisches Patentamt AT12 473 U1 2012-06-15 [0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt die Figur 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Bahnbehandlungsvorrichtung 1, und zwar einen Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die im Folgenden einfach als "Bahn" bezeichnet wird.Advantageously, the pressure pulse generator is in the web running direction immediately before or after the short pressure chamber. Of course, he still acts within the contact zone with the treatment element. There are variations here, which depend very much on the type of fibrous web. It achieves different calendering results when smoothing the fibrous web with a pressure pulse before or after the heating phase on a heated treatment element. [0017] The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawings, in which: FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned illustration of a web treatment device 1 according to the invention, specifically a calender for smoothing a fibrous web 2, in particular a paper or board web, which will be referred to below simply as "web". referred to as.

[0018] Figur 2 und Figur 3 zeigen grob verdeutlichend den Stand der Technik und die erfindungsgemäße Umgestaltung einer S-Walze im Querschnitt zur Erzeugung eines neuen Typs von Breitnip.Figure 2 and Figure 3 show roughly clarifying the state of the art and the inventive redesign of an S-roll in cross-section to produce a new type of Breitnip.

[0019] Die Bahn 2 läuft zum Zweck der Glättung durch einen Breitnip 3, der durch ein Behandlungselement, hier in Form einer Walze 4 und einen Mantel 5, der mit Hilfe einer kurzen Druckkammer 6 gegen den Umfang der Walze 4 gebildet ist. Der Mantel 5 muss dabei so verformbar sein, dass er sich der Krümmung der Walze 4 anpasst. Der Mantel 5 nimmt also auf einem Teil seines Umlaufs eine konkave Form an.The web 2 runs for the purpose of smoothing through a nip 3, which is formed by a treatment element, here in the form of a roll 4 and a jacket 5, which is formed by means of a short pressure chamber 6 against the circumference of the roller 4. The jacket 5 must be deformable so that it adapts to the curvature of the roller 4. The jacket 5 thus assumes a concave shape on a part of its circulation.

[0020] Die kurze Druckkammer 6a weist zwei Längsdichtungen 8, 9 auf, die sich im Wesentlichen über die axiale Länge des Ringraums 10 zwischen der feststehenden Achse 11 und dem Mantel 5 erstrecken, zumindest aber über die Breite der Bahn 2. Dadurch sei aber erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen, dass die kurze Druckkammer in unabhängig voneinander wirkende Druckzonen unterteilbar ist.The short pressure chamber 6a has two longitudinal seals 8, 9, which extend substantially over the axial length of the annular space 10 between the fixed axis 11 and the jacket 5, but at least across the width of the web 2. However, this is according to the invention not excluded that the short pressure chamber is divided into independently acting pressure zones.

[0021] Die Dichtungen 8, 9 können unterschiedliche Ausbildungsformen haben. Sie können sowohl den Mantel berühren als auch als berührungslose Dichtung konzipiert sein. Da in der Druckkammer 6a in der Regel ein höherer Fluiddruck herrscht als in einer angrenzenden Druckkammer 7, wird in jedem Fall Druckfluid von Druckkammer 6a zu Druckkammer 7 fließen.The seals 8, 9 may have different forms of training. They can both touch the sheath and be designed as non-contact seals. Since a higher fluid pressure prevails in the pressure chamber 6a as a rule than in an adjacent pressure chamber 7, in each case pressure fluid will flow from the pressure chamber 6a to the pressure chamber 7.

[0022] Um den Druck zu halten wird die Druckkammer 6a - wie schematisch angedeutet -ständig über Pumpe 14 und Leitung 15 mit Druckfluid versorgt. Dabei wird der Druck in der Druckkammer 6a überwacht und die Pumpe 14 entsprechend gesteuert.In order to maintain the pressure, the pressure chamber 6a - as indicated schematically - supplied by means of pump 14 and line 15 with pressurized fluid. The pressure in the pressure chamber 6a is monitored and the pump 14 is controlled accordingly.

[0023] In diesem Ausführungsbeispiel ist zur Veranschaulichung die Längsdichtung 9 einmal mit einer den rotierenden Mantel 5 berührenden Dichtlippe 12 ausgestattet. Dagegen besitzt die Längsdichtung 8 eine hydrostatische Dichttasche 13, die über die Pumpe 16 und die Leitung 17 versorgt wird. Der Druck in dieser Dichttasche ist in etwa so groß wie der gewünschte Druck in der Druckkammer 6a, so dass es nicht zu einem Druckverlust in der Druckkammer 6a kommt, obwohl Druckfluid aus der hydrostatischen Dichttasche 13 in die Druckkammer 7 abfließt.In this embodiment, for illustrative purposes, the longitudinal seal 9 is equipped once with a rotating jacket 5 contacting the sealing lip 12. By contrast, the longitudinal seal 8 has a hydrostatic sealing pocket 13, which is supplied via the pump 16 and the line 17. The pressure in this sealing pocket is approximately as large as the desired pressure in the pressure chamber 6a, so that there is no pressure loss in the pressure chamber 6a, although pressure fluid from the hydrostatic sealing pocket 13 flows into the pressure chamber 7.

[0024] Da es bei manchen Bahnsorten sinnvoll ist, die Bahn zusätzlich mit einem Druckimpuls zu beaufschlagen, ist noch innerhalb der Kontaktzone 3 ein zusätzlicher Druckimpulsgeber 18 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Druckimpulsgeber mit einer hydrostatischen Tasche 19. Der Druckimpulsgeber wird hydraulisch gegen den Mantel angelegt, wobei das Druckfluid in der hydrostatischen Tasche 19 den Verschleiß minimiert. Versorgt wird dieser Druckimpulsgeber 18 hydraulisch über die Pumpe 20 und die Leitung 21.Since it makes sense in some types of web to additionally impinge the web with a pressure pulse, an additional pressure pulse generator 18 is still provided within the contact zone 3. In this embodiment, it is a pressure pulse generator with a hydrostatic pocket 19. The pressure pulse generator is applied hydraulically against the jacket, wherein the pressure fluid in the hydrostatic pocket 19 minimizes wear. This pressure pulse generator 18 is supplied hydraulically via the pump 20 and the line 21.

[0025] Um den niedrigeren Druck in der Druckkammer 7 zu stabilisieren, wird von dort Druckfluid über die Ablaufleitung 22 dem Tank zugeführt.In order to stabilize the lower pressure in the pressure chamber 7, pressure fluid is supplied from there via the drain line 22 to the tank.

[0026] Das Behandlungselement, in diesem Ausführungsbeispiel die Walze 4, ist nur ausschnittsweise dargestellt. Zur Satinage sind derartige Walzen in bekannter Weise und deshalb nicht explizit gezeichnet mittels temperierbaren, durch den Innenraum strömende Fluide oder induktive Innen- oder Außenheizungen beheizbar. Die Walze 4 verfügt über eine sehr glatte Oberfläche, die den größten Einfluss bei der Glättung der Bahn 2 hat. Die Temperatur der Oberfläche der Walze 4 kann durchaus in einem Bereich von 150°C bis 200°C liegen.The treatment element, in this embodiment, the roller 4, is shown only in part. For calendering such rolls in a known manner and therefore not explicitly drawn by means of heatable, flowing through the interior fluids or inductive indoor or outdoor heaters can be heated. The roller 4 has a very smooth surface, which has the greatest influence in the smoothing of the web 2. The temperature of the surface of the roller 4 may well be in a range of 150 ° C to 200 ° C.

[0027] Fig. 2 und Fig. 3 zeigen noch einmal die Grundidee der Erfindung. In Fig. 2 erkennt man die S-Walze, wie sie im Stand der Technik häufig vorkommt. Die Längsdichtungen 8, 9 trennen den Ringraum zwischen Achse 11 und Mantel 5 in zwei etwa gleich große Druckkammern 6, 7. Mit dieser Walze einen Breitnip zu bilden, ist mit sehr großen, wahrscheinlich sogar unüberwindlichen Problemen verbunden. Der Mantel wird in dem Umfangsbereich, in dem eine Ge- 3/7 österreichisches Patentamt AT12 473U1 2012-06-15 genwalze „eintaucht" ja nicht stabilisiert. Er muss aber elastisch genug sein. Dies würde unweigerlich zu einem flatternden Mantel führen.Fig. 2 and Fig. 3 show once again the basic idea of the invention. In Fig. 2 shows the S-roll, as often occurs in the prior art. The longitudinal seals 8, 9 separate the annular space between the axis 11 and shell 5 in two approximately equal pressure chambers 6, 7. With this roller to form a nip, is associated with very large, probably even insurmountable problems. The sheath is "immersed" in the peripheral area in which a seam roll "dips". yes not stabilized. He has to be elastic enough. This would inevitably lead to a fluttering coat.

[0028] Mit der Erfindung werden die Längsdichtungen verschoben, so dass aus der ehemaligen Druckkammer 6 eine kurze Druckkammer 6a wird. Diese Druckkammer ist in Umfangsrichtung bei Einsatz in einer erfindungsgemäßen Bahnbehandlungsvorrichtung nicht größer als die Kontaktzone mit einem an den Mantel 5 anliegenden Behandlungselement 4. Gestrichelt ist dargestellt, wie sich der Mantel 5 anliegend an einer Walze konkav zwischen den beiden Längsdichtungen verformen kann. Dabei stützt sich der Mantel in der Nähe des Übergangs zwischen einer konvexen zu einer konkaven Krümmung an den Längsdichtungen ab. Ein Flattern ist dadurch ausgeschlossen.With the invention, the longitudinal seals are moved, so that from the former pressure chamber 6 is a short pressure chamber 6a. This pressure chamber is in the circumferential direction when used in a web treatment device according to the invention is not greater than the contact zone with a voltage applied to the jacket 5 treatment element 4. Dashed lines is shown how the jacket 5 can deform concave on a roller between the two longitudinal seals. In this case, the jacket is supported in the vicinity of the transition between a convex to a concave curvature at the longitudinal seals. Fluttering is thereby excluded.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bahnbehandlungsvorrichtung, Kalander 2 Faserstoffbahn 3 Kontaktzone, Breitnip 4 Behandlungselement, (Heiz-)Walze 5 Mantel 6a kurze Druckkammer 6 Druckkammer 7 Druckkammer 8 Längsdichtung 9 Längsdichtung 10 Ringraum 11 Achse 12 Dichtlippe 13 Hydrostatische Dichttasche 14 Pumpe 15 Leitung zur Druckkammer 6a 16 Pumpe 17 Leitung zur hydrostatischen Dichttasche 18 Zusätzlicher Druckimpulsgeber 19 Hydrotasche Tasche des Druckimpulsgebers 20 Pumpe 21 Leitung zum hydrostatischen Druckimpulsgeber 22 Ablaufleitung zum Vorratstank aus Druckkammer 7 4/7COATING LIST 1 web treatment device, calender 2 fibrous web 3 contact zone, wide nip 4 treatment element, (heating) roller 5 sheath 6a short pressure chamber 6 pressure chamber 7 pressure chamber 8 longitudinal seal 9 longitudinal seal 10 annulus 11 axis 12 sealing lip 13 hydrostatic sealing pocket 14 pump 15 line to pressure chamber 6a 16 pump 17 Piping to the hydrostatic sealing bag 18 Additional pressure pulse generator 19 Hydrotube Pocket of the pressure pulse generator 20 Pump 21 Line to the hydrostatic pressure pulse transmitter 22 Drain line to the storage tank from the pressure chamber 7 4/7

Claims (11)

österreichisches Patentamt AT 12 473 U1 2012-06-15 Ansprüche 1. Bahnbehandlungsvorrichtung zum Glätten einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer Kontaktzone (3), die durch ein Behandlungselement (4) und einen daran über einen vorbestimmten Abschnitt anliegenden flexiblen Mantel (5) gebildet ist, der von einer drehfesten Achse (11) durchsetzt ist, die wenigstens zwei zumindest über die Bahnbreite reichende, auf der Innenseite des Mantels (5) abdichtende Längsdichtungen (8, 9) aufweist, so dass der Ringraum (10) zwischen Mantel (5) und Achse (11) in wenigstens zwei Kammern (6, 7), die mit unterschiedlichen Fluiddrücken beaufschlagbar sind, unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Längsdichtungen (8, 9) an jeweils einem Ort auf die Innenseite des Mantels (5) wirken, wo sich die Außenseite noch innerhalb der Kontaktzone (3) befindet, so dass es eine in Umfangsrichtung gesehen kurze Druckkammer (6a), die der Kontaktzone (3) benachbart ist, gibt.Austrian Patent Office AT 12 473 U1 2012-06-15 Claims 1. A web-treatment device for smoothing a fibrous web (2), in particular a paper or board web, with a contact zone (3) passing through a treatment element (4) and over a predetermined one Section adjacent flexible sheath (5) is formed, which is penetrated by a non-rotatable axis (11), the at least two at least over the web width, on the inside of the jacket (5) sealing longitudinal seals (8, 9), so that the Annular space (10) between shell (5) and axis (11) in at least two chambers (6, 7), which are acted upon with different fluid pressures, is divided, characterized in that the at least two longitudinal seals (8, 9) on each one Place on the inside of the shell (5) act, where the outside is still within the contact zone (3), so that there is a circumferentially short pressure chamber (6a), the Kontaktzo ne (3) is adjacent. 2. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungselement (4) eine vorzugsweise beheizbare Walze ist.2. web treatment apparatus according to claim 1, characterized in that the treatment element (4) is a preferably heatable roller. 3. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (5) in der Kontaktzone (3) zwischen den Längsdichtungen (8, 9) im Betriebszustand konkav geformt ist.3. web treatment apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the jacket (5) in the contact zone (3) between the longitudinal seals (8, 9) is concave in the operating state. 4. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsdichtung (9) im Betrieb Kontakt zum Mantel (5) hat.4. web treatment device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a longitudinal seal (9) in operation contact with the jacket (5). 5. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsdichtung (8) im Betrieb den Mantel (5) nicht berührt.5. Web treatment device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a longitudinal seal (8) in operation does not touch the jacket (5). 6. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdichtung (8) wenigstens eine hydrostatische Dichttasche (17) aufweist.6. Web treatment device according to claim 5, characterized in that the longitudinal seal (8) has at least one hydrostatic sealing pocket (17). 7. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der kurzen Druckkammer (6a) größer ist als der in einer anderen Druckkammer (7).7. Web treatment device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure in the short pressure chamber (6a) is greater than that in another pressure chamber (7). 8. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Druckimpulsgeber (18) innerhalb der Kontaktzone (3) angeordnet ist, der auf die Breite der Faserstoffbahn (2) wirken kann.8. Web treatment device according to one of claims 1 to 7, characterized in that an additional pressure pulse generator (18) within the contact zone (3) is arranged, which can act on the width of the fibrous web (2). 9. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckimpulsgeber (18) hydraulisch betrieben ist.9. web treatment apparatus according to claim 8, characterized in that the pressure pulse generator (18) is hydraulically operated. 10. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckimpulsgeber (18) ein hydrostatisch wirkendes Element ist.10. Web treatment device according to claim 8 or 9, characterized in that the pressure pulse generator (18) is a hydrostatically acting element. 11. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckimpulsgeber (18) in Bahnlaufrichtung unmittelbar vor oder hinter der kurzen Druckkammer (6a) befindet. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/711. Web treatment device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the pressure pulse generator (18) in the web running direction immediately before or after the short pressure chamber (6a). For this 2 sheets drawings 5/7
ATGM265/2011U 2010-06-22 2011-05-09 RAIL TREATMENT DEVICE FOR SMOOTHING A FIBROUS WEB AT12473U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030327 DE102010030327A1 (en) 2010-06-22 2010-06-22 Web treatment device for smoothing fibrous web, particularly paper or cardboard web, has contact zone formed by treatment element and flexible sheath, where sheath is formed in concave manner in contact zone between longitudinal sealings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12473U1 true AT12473U1 (en) 2012-06-15

Family

ID=44206927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM265/2011U AT12473U1 (en) 2010-06-22 2011-05-09 RAIL TREATMENT DEVICE FOR SMOOTHING A FIBROUS WEB

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN202247521U (en)
AT (1) AT12473U1 (en)
DE (1) DE102010030327A1 (en)
FI (1) FI9419U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112604899A (en) * 2020-11-23 2021-04-06 滁州天鼎丰非织造布有限公司 Non-woven fabric glue dipping device, method and preparation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369526A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Calender and method of calendering
EP1505204A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-09 Voith Paper Patent GmbH Device for treating a web

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026609B (en) 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Roller for the pressure treatment of goods, e.g. Paper webs
DE3920204A1 (en) 1988-10-31 1990-05-10 Escher Wyss Gmbh METHOD FOR SMOOTHING A PAPER OR CARDBOARD SHEET
DE8817076U1 (en) 1988-12-08 1992-11-05 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
BRPI0307269B1 (en) 2002-01-29 2015-09-29 Metso Paper Inc "Calender device for calender a coated fibrous texture and method for calendering a fribible texture coated or uncoated with a calender"
DE10206027C2 (en) 2002-02-14 2003-12-11 Voith Paper Patent Gmbh Calender and method for smoothing a fibrous web

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369526A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Calender and method of calendering
EP1505204A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-09 Voith Paper Patent GmbH Device for treating a web

Also Published As

Publication number Publication date
FIU20114068U0 (en) 2011-06-21
FI9419U1 (en) 2011-10-21
CN202247521U (en) 2012-05-30
DE102010030327A1 (en) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12473U1 (en) RAIL TREATMENT DEVICE FOR SMOOTHING A FIBROUS WEB
DE112010003542T5 (en) Roller with adjustable jacket, device and method
AT504091A2 (en) ROLLING FOR A FIBERGLASS MANUFACTURING MACHINE
EP2071076B1 (en) Web treatment device
WO2012143246A1 (en) Roller and calender having said roller
DE102010029492A1 (en) Roller and method for avoiding their vibrations
DE102010039396A1 (en) calender
EP2314763B1 (en) Method for processing a sheet of fibrous material
DE10249483B4 (en) Bend compensation roll and method of operating a bending compensation roll
DE102010002129A1 (en) Roller and method for avoiding vibrations
EP2280118B1 (en) Roller and use of a roller and method for processing a web of cardboard or paper with a roller
AT502585B1 (en) BENDING ROLLER FOR PAPER / CARTON MACHINES OR EQUIPMENT MACHINES
DE102007060400B3 (en) Apparatus for forming an extended nip
WO2011120865A1 (en) Doctor element
DE102009001674A1 (en) roller
DE102007012169A1 (en) Temperable roller
DE10225256B4 (en) Calender arrangement and method for treating a material web
EP1596001B1 (en) Extended nip calender
DE102008002112A1 (en) deflection roll
DE102007052884A1 (en) Device for storing the shafts of a machine, in particular a water turbine or a generator
EP1285990A1 (en) Apparatus forming an extended nip
DE10334617A1 (en) Papermaking drum mantle has slip bearing with side-extensions facing oncoming hydraulic oil which are shorter in the direction of rotation than the bearing element
DE10239089A1 (en) Slip ring for papermaking machine, chipboard mill, printing press, decor paper printing press or textile machine has elastic tilt-ring between crown and base
DE102013209300A1 (en) Device for processing a fibrous web
DE102005007902A1 (en) Smoothing system for paper, cardboard or other fibrous material in a paper machine, has the smoothing roll mounted above the heated mating roll and uses non-flammable or high-flash point hydraulic fluid as gap lubricant

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140531