AT124014B - Method and device for image transmission, especially on short waves. - Google Patents

Method and device for image transmission, especially on short waves.

Info

Publication number
AT124014B
AT124014B AT124014DA AT124014B AT 124014 B AT124014 B AT 124014B AT 124014D A AT124014D A AT 124014DA AT 124014 B AT124014 B AT 124014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
transmitter
image
light
phase
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT124014B publication Critical patent/AT124014B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Einrichtung     zur Hildubertragung, insbesondere   auf kurzen Wellen. 
 EMI1.1 
 bei drahtloser, bzw.   Trägerfrequenzübertragung hat   man beispielsweise auch die Trägerfrequenz in ihre positive und negative Komponente aufgespalten und jede für sich mit einer Nachricht moduliert. Bei der Bildtelegraphie hat man auch bereits mehrfach   vorgesehlagen,   mehrere Bilder bzw. Bildteile gleichzeitig zu übertragen. Die vorliegende Erfindung hat ein neues Verfahren für die Mehrfaehbildübertragung zum
Gegenstande. welches an die besondere der Bildübertragung eigentümliche Metbode der Einführung einer Hilfsträgerfrequenz anknüpft und unter Benutzung von ineinandergreifenden phasenverschobenen Hilfsfrequenzen besonders ökonomische Einrichtungen zu schaffen gestattet. 



   Bei der senderseitigen Abtastung elektrisch zu   überragender   Bilder ist es aus   verstärkertechnisehen   und anderen Gründen meist notwendig, eine vom Wechsel der Bildhelligkeit modulierte Mittelfrequenz als Hilfsträgerfrequenz einzuführen, mit der die Leitung beschickt bzw. die ausgestrahlte oder leitungsgerichtete Hochfrequenz des Senders, die eigentliehe Trägerfrequenz, ihrerseits gesteuert wird. Die so definierte   Hilfsträgerfrequenz   wird zweckmässig durch schnelle Unterbrechung des Abtastliehtkegels oder des Photozellenstromes hergestellt, im ersten Falle mittels einer rotierenden Lochseheibe, im zweiten z. B. mittels eines intermittierenden Kontaktmaehers im Kreise der Zelle.

   Der besonders bei Fernsehen wichtige Fall, dass zum gleichen Zwecke eine Wechselspannung in den Stromkreis der Photozelle eingeführt wird, soll hier nicht weiter behandelt werden ; die Erfindung lässt sieh aber auch auf ihn anwenden, wie   überhaupt   auf jede Art des Zustandekommens der Hilfsträgerfrequenz auf optischem, mechanischem oder elektrischem Wege. 



   Nach derartigen Verfahren werden   Stromkurven   erhalten, wie sie für zwei stark verschiedene Tönungswerte der abzutastenden Vorlage in Fig. 1 dargestellt sind. Die Amplitude der Hilfsträgerfrequenz gibt die Unterschiede der Reflexion oder   Durchlässigkeit   wieder. Im Grenzfalle kann man die Kurven- 
 EMI1.2 
 schnittenen   Lichtbündel   weit sind, oder am einfachsten durch rotierende Photostromunterbrecher. 



   Die folgende Beschreibung   beschränkt   sich auf den in Fig. 2 angenommenen Fall. Der Teil a entspricht dem Weiss, da die Photozelle beim Empfangen von Lieht Strom liefert, der Teil b dem tiefsten, praktisch vorkommenden Schwarz. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, die in den dargestellten Kurven vorhandenen Strompausen für eine zweite gleichzeitige Bildübertragung auf derselben Sendewelle nutzbar zu machen, indem eine um 1800 in der Phase gegen die Frequenzkurven der Fig. 1 oder 2 verschobene gleiche   Hilfsträgerfrequem   (gestrichelte Linie) eingeführt wird.

   Für die Kurvenform nach Fig. 2 veranschaulicht dies Fig. 3 unter Annahme verschiedener   Schwarz-Weiss-Verteilungen,   die in Gestalt zweier im Gegentakt abgetasteter getrennter Vorlagen oder zweier alternierend   übertragener Zeilen einer   und derselben Vorlage gegeben sein mögen.

   Bei Anwendung von unterbrochenem Abtastlicht dient zur Ausführung der Erfindung vorteilhaft eine Kombination von zwei hinter der gleichen Lochscheibe 3 angeordneten punktförmigen   Liehtquellen   1 und   ; 2   in Fig. 4, die im Gegentakt   abgeblendet   und freigegeben werden. 4 und 5 sind Lampen, 6 und 7 Linsen, durch die die Strahlung auf die   Blenden 1 und ; 2   gesammelt wird, 8 und 9 weitere Linsen, die die Abtastliehtpunkte auf die Bildtrommeln 10 und 11 entwerfen,   72 und 7J stellen Photozellen dar.   Bei   Unterbrechung des Photostromes   an Stelle des Abtast- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gemeinschaftlichen Kranz von Segmenten 3 rotieren und deren jede in den Stromkreis einer der beiden
Abtastphotozellen 4 und 5 eingeschaltet ist. 



   Durch das beschriebene Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Senders voll   ausgenutzt,     nämlich   'für jede der beiden im   Gegentakt arbeitenden Bild-bzw. Zeilenübertragungen   der   Senderstrom   bei
Weiss auf den obersten Wert getastet. Mit Hilfe   bekannter   Umkehr- oder Kompensationsschaltungen lässt sich natürlich der Sinn der Sendersteuerung umdrehen, d.   Ii.   maximaler   Antennenstrom   bei Schwarz erzielen. Ferner kann man im Rahmen der Erfindung die Zahl   der gleichzeitig stattfindenden Übertragungen   grösser als 2 machen, etwa durch einen Dreiertakt gemäss Fig. 6. Im folgenden wird jedoch nur der Fall   I zweier Übermittlungen   weiter durchgeführt. 



   Um die am Empfänger durch Demodulation zurückerhaltene Frequenzkurve (Lochscheiben- bzw. 



     Unterbrecherfrequenz)   dauernd richtig auf die beiden synchron mit der Sendeseite   überstrichenen   Bild- flächen oder-zeilen zu verteilen, können verschiedene Mittel benutzt werden : Z. B. kann   man   bei Licht- punktschreibern mit optischen Relais (Kerrzelle, Saitengalvanometer, Glimmlampe od. dgl.) zwei solche
Relais mit dem Empfangsstrom parallel betreiben und die beiden in ihrer Helligkeit übereinstimmend gesteuerten Strahlenkegel durch eine synchron und konphas mit dem   Geber laufende Lochscheibe im  
Gegentakt von der Bildfläehe abschneiden.

   Diese Anordnung entspricht der Fig. 4, in welcher   nunmehr   die Lampen 4, 5 durch die Liehtsteuerrelais ersetzt zu denken sind, die   Trommeln 10 und 11   statt der zu sendenden Vorlage die photographische   Empfangsfläche   tragen und die Photozellen 12,   13   fehlen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das gesteuerte Licht eines einzigen Empfangsrelais im richtigen Wechsel auf die beiden   Sehreibzonen   optisch zu verteilen. Oder man bewirkt die Verteilung elektrisch durch einen 
 EMI2.2 
 



   In jedem Falle ist ein sehr genauer Gleichlauf erforderlich. Er kann durch rein örtliche Mittel (fein geregelte Stimmgabeln äusserst hoher Konstanz, die über Verstärker Synehronmotore steuern) gesichert werden, falls die Möglichkeit besteht, die Phase des empfängerseitigen   Licht- oder Stromwählers   relativ zu dem entsprechenden senderseitigen Organ in längeren oder kÜrzeren Intervallen zu   berichtigen.   



  Hiefür dient   zweckmässig der"tote Winkel"der   Trommel, der von der Befestigungsleiste für den Bildträger eingenommen wird, u. zw. in der Weise, dass während dieser Unterbrechung die Frequenz der zur Drehzahlsteuerung des Abtasters dienenden Stimmgabel vom Sender als Modulation seiner Welle   zum   Empfänger übermittelt wird. Der hier ankommende   Schwingungszug wird nach gehöriger Verstärkung dazu   benutzt, die empfangsseitige Stimmgabel nötigenfalls in Phase zu ziehen, d. h. elektromagnetisch so zu beeinflussen, dass eine etwa entstandene geringfügige Phasendifferenz der   Sehwingungenbeider Stimmgabeln   auf Null reduziert wird.

   Dadurch kommt auch die empfängerseitige Verteilung wieder von selbst in Phase
Diese   Phasenberichtigung   der beiderseitigen   Licht-oder Stromwähler   kann auch auf anderem
Wege geschehen, z. B. ohne   Beeinflussung der Stimmgabel durch   Steuerung eines Differentialgetriebes, das zwischen dem   Synchronantrieb   des Verteilerorganes und diesem selbst eingesehaltet ist und das   durch   auftretende kleine Phasendifferenzen in Gang gesetzt und in solchem Sinne gesteuert wird, dass der Phasenwinkel beider Achsen wieder Null wird. Für diesen Zweck benutzt man z. B. ein Phasenrelais, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.

   Die zum Empfänger 1 zeitweise   übertragene   Frequenz der senderseitigen Stimm- gabel wirkt nach gehöriger Verstärkung auf das Gitter einer Röhre   2,   deren aus einer Batterie   eilt-   nommener Anoden-Gleichspannung die verstärkte Weehselspannung von der Frequenz der Stimmgabel 5 mittels des Transformators 4 überlagert ist. Bei vor-oder nacheilender Phase der senderseitigen Synehronisierfrequenz relativ zur empfängerseitigen wird dann der Anker des Relais 6 durch die Wirkung des zuoder abnehmenden Anodenstromes auf   Vor-oder Rüekwärtssteuerung   des Motors oder Triebwerks 7 umgelegt.

   Dieses Triebwerk gestattet mit Hilfe eines Differential- oder Planetengetriebes 8 die Phase der Empfangsstromverteilung im Sinne der Erfindung mit Hilfe der beiden Bürsten 9 und 10 des rotierenden Kollektors 11 zu verändern. Die Achse 12 des Verteilers 11 wird vom Synchronmotor   13   angetrieben, der mit der verstärkten Schwingung der Stimmgabel   5   zwangsläufig in Tritt bleibt. Dieser Motor treibt ferner mittels eines Übersetzungsgetriebes 14 die beiden Bildtrommeln 15, 16 an. Auf diese Weise werden die Bildtrommeln beider Stationen im Gleichlauf erhalten und ferner für die Empfangsstromverteilung für die beiden Lichtrelais 16, 17 (im dargestellten Falle Glimmlampen) die richtige Phase mit Bezug auf die senderseitige Abtastung gesichert.

   Die Beeinflussung des die Helligkeit von 16 und 17 steuernden Stromes geschieht vom Empfänger 1 aus über die Kopplung 18, einen Verstärker 19 und den Verteiler 11. 20 und 21 sind Sammellinsen zur punktförmigen Figur der   Leuehtzonen   von 16 und 17 auf die Trommelflächen. Am sichersten ist jedoch die dauernde   Mitübertragung   einer Frequenz vom Sender zum   Empfänger,   die in einem bestimmten Verhältnis zur   Lochscheiben-bzw. Stromunterbrecher-Frequenz   der Abtastung steht und beiderseits zur zwangsläufigen   Synehronisierung sowohl   der   Bildtrommeln   als auch der Gegentaktverteilung benutzt wird. 



   In diesem Falle muss jedoch ein Teil der Senderleistung zur Übermittlung der gedachten Steuerfrequenz verbraucht werden. Um ihn möglichst gering zu halten, kann man gemäss Fig. 3, Kurve a, die zwischen den Gegentakt-Hilfsträgerfrequenzen entstehenden Zeitlücken ausnutzen, die, wie ersichtlich, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellen. Zwar ist nach   Kurve d in Fig.   3 jene Frequenz nicht dauernd vorhanden ; handelt es sich jedoch um die Übermittlung von Schrift oder Druck, so   überwiegt   in der Vorlage das Weiss, und die Unterbrechungen der Ausstrahlung der bezeichneten Frequenz werden kurzzeitig und bedeutungslos. Auf diesen Umstand gründet sich die Synchronisierschaltung der Aufnahmestation nach Fig. 8.

   Die von dem hochfrequenten Empfänger 1 aufgenommenen und verstärkten Bildsignale gelangen über den Transformator 2 und den   Endverstärker   3 zu den beiden parallel arbeitenden   Lichtrelais -1   und 5. deren Strahlung durch die Linsen 6 und 7 in die Ebene der als optischer Verteiler wirkenden Loehscheibe 8 abgebildet wird. Die von 8 durchgelassenen Lichtströme gelangen dann im Gegentakt durch die Sammellinsen 9 und 10 auf die Bildtrommeln 11 und die sich in gewohnter Weise drehen und axial verschieben können. Die in Fig. 3 dargestellte Frequenz vom doppelten Betrage der Hilfsträgerfrequenzen wird dem Empfänger 1 über einen   Absiimmkreis 13 selektiv entnommen   und durch einen Röhrenverstärker 14 in solchem Masse weiterverstärkt, dass sie zum Betrieb eines kleinen   Synehronmotors   15 ausreicht.

   Dieser sitzt auf gleicher Welle mit einem von der örtlichen   Stimmgabelfrequrnz angetriebenen Hauptsynchronmotor 16,   der seinerseits wiederum dazu dient, den grobgeregelten Gleichstrommotor 17 in Tritt zu halten. Während 17 die Hauptantriebsleistung für die Bildtrommeln 11 und   12   sowie für die Lochscheibe 8 aufbringt, dient 16 zur rein örtlichen Synchronhaltung mit derjenigen Genauigkeit (in bezug auf den Sender), welche durch den lokal arbeitenden Oszillator zu erreichen ist. Der Zusatz-Synchronmotor 15 hat nur die Aufgabe, die mit der Zeit zwischen der sender-und der empfangsseitigen Stimmgabel entstehenden Phasendifferenzen unwirksam zu machen. Damit ist aber der Zweck erreicht, die Lichtverteilung durch die Lochscheibe 8 dauernd in richtiger Phase zum Gegentakt der Senderabtastung zu erhalten.

   Die Zahnteilungen von 15 und 16 sind so bemessen, dass die Speisefrequenzen die gleiche Achsendrehzahl ergeben. Auf diese Weise werden Phasenfehler selbsttätig ausgeschlossen. 



   Die vorstehenden Verfahren und Mittel finden sinngemäss Anwendung auf Bildübertragungsgeräte, die nicht mit Trommeln, sondern mit Abtastung fortlaufender Bildstreifen arbeiten. Ferner sind sie für alle Formen des Fernsehens nutzbar zu machen ; sie gestatten dabei die Gegentaktübertragung der Elemente zweier verschiedener Bildzeilen. Dies ist in Fig. 9 an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   1 und 2 seien die synchron angetriebenen   Bildpunktverteiler   in Gestalt konphas rotierender Doppel-   spiralloehseheiben,   d. h. jede Scheibe trägt auf ihrem Umfange zwei volle Spiralumgänge von Löchern, so dass sich jeweils zwei Löcher identischer Lage bei Sender und Empfänger im Bildfelde befinden, wie dies 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 spannung eines   Gegentakttransformators     14,   dem eine bestimmte Frequenz von der Wechselstromquelle 15 zugeführt wird. Auf diese Weise wird die von der jeweiligen Bildhelligkeit bestimmte Elektronenemission beider Zellen im Gegentakt ausgewertet, u. zw. in Form modulierter intermittierender Ströme in den Widerständen 16 und   17,   deren Spannungsabfall auf den   Gegentaktverstärker   18, 19 wirkt.

   Die Anodenströme wirken dann   übel'den Transformator.'20 modulierend   auf den Sender 21 ein. Um am Empfänger die   phasenrichtige   Verteilung der Steueramplituden auf die Glimmlichtrelais lö,   14   zu sichern, wird die Gegentaktsteuerfrequenz der Stromquelle 15 hier einem   Gegentaktverstärher     22,   23 gitterseitig   über   den Transformator 24 zugeführt.

   Die von dem Empfänger 25 abgegebenen, nach der Demodulation genügend vorverstärkten Bildströme erzeugen einen variablen Spannungsabfall im Widerstande 26, durch den die jeweilige Intensität der   GlimmlichtreIais 13   und 14 über die Röhren 22,23 und die Über- 
 EMI3.3 
 des fernzusehenden Bildes in zeitlicher Parallelschaltung   übertragen   und die Helligkeitswerte richtig zugeordnet werden. Will man am Sender die Hilfsträgerfrequenz durch ein auf das Bild aufgelegtes oder darauf projiziertes Strichraster erzeugen, so kann die Gegentaktanordnung der Photozellen und Verstärkerröhren entbehrt werden, indem man die Rasterstriche in der oberen und in der unteren Hälfte des Bildes (im Sinne der vorstehenden   Besehreibung) um   eine Strich- bzw. Lückenbreite gegeneinander versetzt.

   Dann muss dafür jedoch gesorgt werden, dass die Geschwindigkeit der Abtastung von einer Steuerfrequenz reguliert wird, die zugleich den Gegentakt der Liehtverteilung auf der Empfängerseite bestimmt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sich für die bildlich Übertragung von Schrift, Druck, Zeichnungen u. dgl. sowie auch von Halbton-und Rastervorlagen und hat besondere Bedeutung bei Anwendung kurzer Wellen. Hier ziehen nach neueren Erkenntnissen die Ausbreitungseigentümlichkeiten, insbesondere   Dopplereffekt, Impulsverlagerungen-und Verbreiterungen,   der Abtastgeschwindigkeit eine Grenze, man geht daher zur Aufrechterhaltung   hoher Übertragungsleistung   des Senders zum Parallelbetrieb zweier oder mehrerer   Übertragungseinrichtungen   bzw. zum gleichzeitigen Übertragen zweier oder mehrerer Zeilen eines und desselben Bildes auf gleicher Welle über.

   Dadurch werden getrennte elek-   trische Kanäle notwendig,   denen verschiedene Frequenzbereiche der Modulation der gemeinsamen hochfrequenten Trägerschwingung zugeordnet sind. Hiebei ist jedoch die Stromamplitude des Senders auf 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gibt ein   Mittel, um unter   den angenommenen Umständen eine bessere Ausnutzung der Senderamplitude   zn   ermöglichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren und   Einrichtung zur Bildübertragung,   insbesondere auf   kurzen   Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Urbilder oder Vorlagen bzw. zwei oder mehrere Zeilen des gleichen Bildes oder Dokumentes die photoelektrisehe Modulation zweier oder mehrerer gleicher, gegeneinander in der Phase verschobener Bilfsträgerfrequenzen bewirken, deren Amplituden den Sender voll aussteuern, und dass beim Empfänger eine synchrone Verteilung optischer oder elektrischer Art in richtiger Phase zum Sendevorgang stattfindet, durch die die gesteuerten Lieht-oder Sehreibimpulse den korrespondierenden Zeilen zugeordnet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for transmission of images, especially on short waves.
 EMI1.1
 In the case of wireless or carrier frequency transmission, for example, the carrier frequency has also been split into its positive and negative components and each of them has been modulated with a message. In the case of image telegraphy, it has already been suggested several times that several images or image parts should be transmitted at the same time. The present invention has a new method of transferring multiple images to the
Objects. which ties in with the special method of introducing a subcarrier frequency peculiar to image transmission and allows the creation of particularly economical facilities using interlocking phase-shifted auxiliary frequencies.



   When scanning images to be projected electrically from the transmitter, it is usually necessary, for amplification technology and other reasons, to introduce a medium frequency modulated by the change in image brightness as the subcarrier frequency with which the line is fed or the emitted or line-directed high frequency of the transmitter, the actual carrier frequency, is controlled becomes. The subcarrier frequency thus defined is expediently produced by rapid interruption of the scanning cone or the photocell current, in the first case by means of a rotating perforated disk, in the second e.g. B. by means of an intermittent Kontaktmaehers in the circle of the cell.

   The case, which is particularly important in television, that an alternating voltage is introduced into the circuit of the photocell for the same purpose will not be dealt with further here; However, the invention can also be applied to it, as in general to any kind of creation of the subcarrier frequency by optical, mechanical or electrical means.



   According to such a method, current curves are obtained such as are shown in FIG. 1 for two very different tone values of the original to be scanned. The amplitude of the subcarrier frequency reflects the differences in reflection or transmission. In the borderline case one can use the curve
 EMI1.2
 cut light beams are wide, or most simply by rotating photocurrent interrupters.



   The following description is restricted to the case assumed in FIG. Part a corresponds to the white, since the photocell supplies electricity when receiving light, part b to the deepest, practically occurring black. The essence of the invention consists in making the current pauses present in the curves shown usable for a second simultaneous image transmission on the same transmission wave, by using an identical subcarrier shifted by 1800 in phase with respect to the frequency curves of Fig. 1 or 2 conveniently (dashed line) is introduced.

   For the curve shape according to FIG. 2, FIG. 3 illustrates this assuming different black-and-white distributions, which may be given in the form of two separate originals scanned in push-pull or two alternately transmitted lines of one and the same original.

   When using interrupted scanning light, a combination of two point-like light sources 1 and 1 arranged behind the same perforated disk 3 is used to carry out the invention; 2 in Fig. 4, which are dimmed and released in push-pull. 4 and 5 are lamps, 6 and 7 are lenses, through which the radiation on the apertures 1 and; 2 is collected, 8 and 9 further lenses that design the scanning points on the image drums 10 and 11, 72 and 7J represent photocells. If the photocurrent is interrupted instead of the scanning

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 common wreath of segments 3 rotate and each of them in the circuit of one of the two
Scanning photocells 4 and 5 is turned on.



   The described method makes full use of the capabilities of the transmitter, namely 'for each of the two picture or picture units operating in push-pull mode. Line transmissions of the transmitter current at
White touched the top value. With the help of known reversing or compensation circuits, the purpose of the transmitter control can of course be reversed, i.e. Ii. achieve maximum antenna current with black. Furthermore, within the scope of the invention, the number of transmissions taking place at the same time can be made greater than 2, for example by means of a three-step cycle as shown in FIG. 6. In the following, however, only case I of two transmissions is continued.



   In order to return the frequency curve (perforated disk or



     Interrupter frequency) to consistently and correctly distribute the two image areas or lines swept over synchronously with the transmission side, various means can be used: For example, with light point recorders with optical relays (Kerr cell, string galvanometer, glow lamp or the like), two of these can be used
Operate the relay in parallel with the received current and the two beam cones, which are controlled to match in terms of their brightness, through a perforated disk running synchronously and conphas with the transmitter
Cut off push-pull from the image area.

   This arrangement corresponds to FIG. 4, in which the lamps 4, 5 are now to be thought of as being replaced by the light control relays, the drums 10 and 11 carry the photographic receiving surface instead of the original to be sent and the photocells 12, 13 are missing. Another possibility is to optically distribute the controlled light of a single receiving relay in correct alternation between the two visual friction zones. Or the distribution is effected electrically through one
 EMI2.2
 



   In any case, very precise synchronization is required. It can be ensured by purely local means (finely regulated tuning forks of extremely high constancy, which control synehron motors via amplifiers), if there is the possibility of correcting the phase of the receiver-side light or current selector relative to the corresponding transmitter-side organ in longer or shorter intervals.



  For this purpose, the "dead angle" of the drum, which is occupied by the mounting strip for the image carrier, is useful, u. zw. In such a way that during this interruption the frequency of the tuning fork used to control the speed of the scanner is transmitted from the transmitter as a modulation of its wave to the receiver. The vibration train arriving here is used, after appropriate amplification, to pull the tuning fork on the receiving end into phase if necessary, i. H. to influence electromagnetically in such a way that any slight phase difference between the visual vibrations of the two tuning forks is reduced to zero.

   As a result, the distribution on the receiver side automatically comes back into phase
This phase adjustment of the two-way light or electricity selector can also be done on other things
Ways happen, z. B. without influencing the tuning fork by controlling a differential gear, which is held between the synchronous drive of the distributor and this itself and which is set in motion by occurring small phase differences and controlled in such a way that the phase angle of both axes is zero again. For this purpose one uses z. B. a phase relay, as shown in FIG.

   The frequency of the tuning fork on the transmitter side, which is temporarily transmitted to the receiver 1, acts after appropriate amplification on the grid of a tube 2, whose DC anode voltage from a battery is superimposed on the amplified alternating voltage from the frequency of the tuning fork 5 by means of the transformer 4. In the case of a leading or lagging phase of the synchronization frequency on the transmitter side relative to the receiver side, the armature of the relay 6 is then shifted to the forward or reverse control of the motor or engine 7 by the effect of the increasing or decreasing anode current.

   With the aid of a differential or planetary gear 8, this drive unit allows the phase of the received current distribution within the meaning of the invention to be changed with the aid of the two brushes 9 and 10 of the rotating collector 11. The axis 12 of the distributor 11 is driven by the synchronous motor 13, which inevitably remains in step with the increased vibration of the tuning fork 5. This motor also drives the two image drums 15, 16 by means of a transmission gear 14. In this way, the image drums of both stations are kept in synchronism and the correct phase with respect to the scanning on the transmitter side is also ensured for the received current distribution for the two light relays 16, 17 (glow lamps in the case shown).

   The current controlling the brightness of 16 and 17 is influenced by the receiver 1 via the coupling 18, an amplifier 19 and the distributor 11. 20 and 21 are converging lenses to the point-like figure of the light zones of 16 and 17 on the drum surfaces. The safest way, however, is the continuous transmission of a frequency from the transmitter to the receiver, which is in a certain ratio to the perforated disk or. The current breaker frequency of the scanning is available and is used on both sides for the inevitable synchronization of both the image drums and the push-pull distribution.



   In this case, however, part of the transmitter power must be used to transmit the imaginary control frequency. In order to keep it as small as possible, according to FIG. 3, curve a, the time gaps that arise between the push-pull subcarrier frequencies can be used which, as can be seen,
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 put. According to curve d in FIG. 3, that frequency is not permanently present; If, however, the transmission of text or print is concerned, then the white predominates in the original, and the interruptions in the broadcast of the specified frequency become brief and meaningless. The synchronization circuit of the receiving station according to FIG. 8 is based on this fact.

   The image signals picked up and amplified by the high-frequency receiver 1 pass via the transformer 2 and the power amplifier 3 to the two parallel light relays -1 and 5, the radiation of which is mapped through the lenses 6 and 7 into the plane of the Loeh disc 8 acting as an optical distributor . The luminous fluxes transmitted by 8 then pass in push-pull through the converging lenses 9 and 10 onto the image drums 11, which can rotate and move axially in the usual way. The frequency shown in FIG. 3, twice the magnitude of the subcarrier frequencies, is selectively taken from the receiver 1 via a tuning circuit 13 and further amplified by a tube amplifier 14 to such an extent that it is sufficient to operate a small synchronous motor 15.

   This sits on the same shaft with a main synchronous motor 16 driven by the local tuning fork frequency, which in turn serves to keep the roughly regulated direct current motor 17 in motion. While 17 provides the main drive power for the image drums 11 and 12 and for the perforated disk 8, 16 is used for purely local synchronization with the accuracy (with respect to the transmitter) that can be achieved by the locally operating oscillator. The additional synchronous motor 15 only has the task of making ineffective the phase differences that arise between the transmitter and the receiver tuning fork over time. However, this achieves the purpose of maintaining the light distribution through the perforated disk 8 permanently in the correct phase with the push-pull of the transmitter scanning.

   The tooth pitches of 15 and 16 are dimensioned so that the feed frequencies result in the same axis speed. In this way, phase errors are automatically excluded.



   The above methods and means are applied mutatis mutandis to image transmission devices which do not work with drums but with scanning continuous image strips. Furthermore, they are to be made usable for all forms of television; they allow the push-pull transmission of the elements of two different picture lines. This is illustrated in FIG. 9 using an exemplary embodiment.



   1 and 2 are the synchronously driven pixel distributors in the form of conphas rotating double spiral hole disks, i. H. Each disc has two full spiral holes on its circumference, so that two holes in the same position at the transmitter and receiver are in the field of view, like this
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 voltage of a push-pull transformer 14 to which a certain frequency is fed from the alternating current source 15. In this way, the electron emission of both cells determined by the respective image brightness is evaluated in push-pull mode, u. in the form of modulated intermittent currents in the resistors 16 and 17, the voltage drop of which acts on the push-pull amplifier 18, 19.

   The anode currents then have an adverse effect on the transformer in a modulating manner on the transmitter 21. In order to ensure the in-phase distribution of the control amplitudes to the glow light relays Lö, 14 at the receiver, the push-pull control frequency of the power source 15 is fed to a push-pull amplifier 22, 23 on the grid side via the transformer 24.

   The image currents emitted by the receiver 25 and sufficiently pre-amplified after demodulation generate a variable voltage drop in the resistor 26, through which the respective intensity of the glow light relay 13 and 14 via the tubes 22, 23 and the over-
 EMI3.3
 of the image to be viewed from television is transmitted in parallel and the brightness values are correctly assigned. If you want to generate the subcarrier frequency on the transmitter by a grid of lines placed on or projected onto the picture, the push-pull arrangement of the photocells and amplifier tubes can be dispensed with by using the grid lines in the upper and lower half of the picture (in the sense of the description above) offset from one another by a line or gap width.

   Then, however, it must be ensured that the speed of the scanning is regulated by a control frequency which at the same time determines the push-pull of the light distribution on the receiver side.



   The method according to the invention is suitable for the visual transfer of writing, printing, drawings and the like. Like. As well as halftone and halftone templates and is of particular importance when using short waves. According to more recent findings, the peculiarities of propagation, in particular the Doppler effect, pulse displacements and broadening, set a limit for the scanning speed; therefore, in order to maintain high transmission power of the transmitter, two or more transmission devices can be operated in parallel or two or more lines of the same image can be transmitted simultaneously same wave over.

   This means that separate electrical channels are required, to which different frequency ranges of the modulation of the common high-frequency carrier oscillation are assigned. However, the current amplitude of the transmitter is on
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 provides a means to enable better utilization of the transmitter amplitude zn under the assumed circumstances.



   PATENT CLAIMS:
1. A method and device for image transmission, especially on short waves, characterized in that two or more original images or templates or two or more lines of the same image or document cause the photoelectronic modulation of two or more identical image carrier frequencies shifted in phase with one another, whose amplitudes fully control the transmitter, and that at the receiver a synchronous optical or electrical distribution takes place in the correct phase to the transmission process, by means of which the controlled light or visual writing pulses are assigned to the corresponding lines.

 

Claims (1)

2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schnell rotierende Loehseheibe die von zwei oder mehreren getrennten Liehtpunkten ausgehenden LichtbÜndel im Wechseltakt unterbricht. 2. The method and device according to claim 1, characterized in that a rapidly rotating Loehseheibe interrupts the light bundles emanating from two or more separate light points in alternating cycles. 3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steuernden bzw. die gesteuerten Bildströme im Wechseltakt unterbrochen oder geschwächt werden. 3. The method and device according to claim 1, characterized in that the controlling or the controlled image streams are interrupted or weakened in alternation. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Empfänger ein der Senderseite entsprechendes, mit ihr synchron und in Phase gehaltenes Wählerorgan für den Erregungstrom der Lichtrelais bzw. für die Verteilung gesteuerter Lichtbündel im richtigen Wechseltakt vorgesehen ist. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the receiver is provided with a corresponding to the transmitter side, with her synchronous and in phase selector element for the excitation current of the light relay or for the distribution of controlled light bundles in the correct alternating cycle.
AT124014D 1929-04-20 1930-02-14 Method and device for image transmission, especially on short waves. AT124014B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348343X 1929-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124014B true AT124014B (en) 1931-08-10

Family

ID=6257235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124014D AT124014B (en) 1929-04-20 1930-02-14 Method and device for image transmission, especially on short waves.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT124014B (en)
GB (1) GB348343A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB348343A (en) 1931-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908386C (en) Color television system
DE880147C (en) Arrangement for generating television picture signals by means of a picture storage tube
DE921950C (en) Television system for the decomposition, transmission or reproduction of colored images
AT124014B (en) Method and device for image transmission, especially on short waves.
DE910669C (en) Arrangement for color television systems
DE628663C (en) Television and image transmission process in which the slow changes in the photocell current during transmission are suppressed
DE2933733A1 (en) DEVICE FOR SYNCHRONIZED RECEPTION IN CONNECTION WITH DEVICE FOR REGISTERING OBJECTS
DE946350C (en) TV connection with an encryptor and a decryptor
DE2350188C3 (en) Device for the transmission and reproduction of colored images using the three-color process
DE559838C (en) Procedure for telegraphic image and facsimile transmission
DE973665C (en) Image telegraphy
DE621126C (en) Process for the automatic control of the transmission rate when broadcasting moving films on television
DE582929C (en) Method for the television reception of continuously moving film images by means of cathode ray tubes
DE855876C (en) Arrangement for secret telegraphic message transmission by means of Hellschreiber
DE547036C (en) Procedure for synchronization and phase adjustment for moving drives for image transmission
DE595863C (en) Image transmission method in which the frequency generated by interrupting the scanning beam is used for synchronization
DE675936C (en) Method for the wireless transmission of television images that are scanned with a speed-modulated light beam
AT214987B (en) Device for the optical-electrical generation of control voltages for the formation of network grids in recording and reproduction devices of information transmission systems
DE518091C (en) Circuit for synchronizing apparatus for image transmission, high-speed telegraphy or similar purposes by wireless means using a carrier high frequency
AT165271B (en) Image transmission device
DE556332C (en) Process for image reversal and for controlling the degree of modulation
DE978006C (en) Method for encrypting and decrypting halftone images in image telegraphy
DE608891C (en) Device for synchronizing transmitter and receiver in remote transmission systems
DE716524C (en) Process for the transmission of images with different tone values
DE503899C (en) Electric television