AT123618B - Heat-resistant glass and its method of manufacture. - Google Patents

Heat-resistant glass and its method of manufacture.

Info

Publication number
AT123618B
AT123618B AT123618DA AT123618B AT 123618 B AT123618 B AT 123618B AT 123618D A AT123618D A AT 123618DA AT 123618 B AT123618 B AT 123618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silica
glass
boric anhydride
producing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of AT123618B publication Critical patent/AT123618B/en

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hitzebeständiges Glas und Verfahren zu dessen Herstellung. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung von Gläsern für hitzebeständige Waren, z. B. Laboratoriumsgläser, Backgefässe od. dgl. Solche Gläser müssen einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen ehemische Angriffe besitzen. Man kommt diesem Ziel durch An- 
 EMI1.1 
 werden können, die niedrigere lineare Ausdehnungskoeffizienten und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und noch andere vorteilhafte Eigenschaften, z. B. geringe Sehmelzhärte, mechanische Widerstandsfähigkeit und eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit, besitzen. Diese Regel   besteht nach der Erfindung darin, dass zur Herstellung des Glases mindestens 70% Kieselsäure und höchstens 5% Tonerde verwendet werden, wobei das Verhältnis des Gehalts an Borsäureanhydrid zum   Natriumoxyd nicht kleiner als 2 : 1 ist.

   Unter Beachtung dieser Regel kann man die Anteile der ver- 
 EMI1.2 
 Antimon fehlen. 



   Gläser dieser Beschaffenheit besitzen einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> Bi <SEP> B2 <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb> sis, <SEP> 70 <SEP> 80'6 <SEP> 80. <SEP> 9 <SEP> 90 <SEP> 85 <SEP> 90
<tb> B2O3 <SEP> ............... <SEP> 20 <SEP> 13 <SEP> 12-9 <SEP> 6 <SEP> 12-5 <SEP> 5
<tb> Na2O <SEP> ............... <SEP> 4 <SEP> 4-4 <SEP> 4-4 <SEP> 3 <SEP> 1'5 <SEP> Al203............... <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 1-8 <SEP> 1-2
<tb> Sb,
<tb> Li,
<tb> Total <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 
Diese Gläser sind im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure mindestens 70%, die Tonerde höchstens 5% ausmacht und das Verhältnis des Gehalts an Borsäureanhydrid zum Natriumoxyd nicht kleiner als 2 : 1 ist.

   Mit einem solchen Gehalt wird eine geringe Ausdehnung und eine gute   Widerstandsfähigkeit erreicht,-während es gleichzeitig hart   ist, d. h. erst bei verhältnismässig hoher Temperatur formunbeständig wird. Es sei darauf aufmerksam gemacht, dass in allen oben angegebenen Formeln der perzentuelle Anteil von Tonerde im Verhältnis zu bekannten Borosilikatgläsern sehr niedrig ist, da es wünschenswert ist, die   Schmelzhärte   des Glases zu vermindern. Tonerde ist bisher bei Natriumborsilikatgläsern in   grösseren   Prozentsätzen angewendet worden, um Gläser herzustellen, die chemischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und der Kieselsäuregehalt auf 70% und darüber erhöht werden.

   Dadurch wird der weitere Vorteil erzielt, dass die Ausdehnung geringer als bei der Anwendung von Kieselsäure in den bisher üblichen   Verhältnissen   ist. Aus den Versuchen wurde festgestellt, dass mit diesen hohen Prozentsätzen von Kieselsäure der Einheitsausdehnungsfaktor der Kieselsäure augenscheinlich niedriger ist als der Einheitsfaktor für geringere
Anteile der Kieselsäure oder, mit anderen Worten, dass, wenn der Prozentsatz der Kieselsäure   genügend   gross wird, der Faktor, mit welchem der Prozentsatz zu multiplizieren ist, um den der Kieselsäure zugehörenden thermischen Ausdehnungsgrad zu erreichen. kleiner wird. Wenn der Kieselsäureanteil über 84% erhöht wird, um eine niedrige Ausdehnung zu erreichen, wird der Tonerdeanteil vermindert, z.

   B. auf   1% gemäss   der Tatsache, dass bei genügend hohem Kieselsäuregehalt nur wenig Tonerde erforderlich ist, um die gewünschte   Widerstandsfähigkeit gegen ehemische   Einflüsse zu geben und die Kristallbildung zu verhindern. In der Zusammensetzung D dient das Antimon und in der Zusammensetzung   E das   Lithium dazu, das Glas beim Erhitzen weicher zu machen, ohne die   Widerstandsfähigkeit gegen chemische   Einflüsse so zu vermindern, als es entsprechende Weichheit (Schmelzbarkeit) bedingende Zusätze von Natrium und Kalium tun würden. In der Tat kann das Aluminium in den Sätzen A,   Bi,   B2, C und E vollständig entfallen und durch den gleichen Betrag von Kieselsäure ersetzt werden.

   Auch diese   Massnahme   liegt noch im Rahmen der Erfindung, weil die damit erzeugten Gläser   gebrauchsfähig sind, obwohl   sie die gewünschten Eigenschaften nicht in demselben Masse zeigen wie die angegebenen Sätze. Trifft man z. B. die Änderung in der Zusammensetzung B1, so wird das damit hergestellte Glas einen niedrigeren Ausdehnungsgrad besitzen, weicher, chemisch weniger widerstandsfähig und leichter zur Entglasung geneigt sein als ein Glas der Zusammensetzung   Bi.   



   In Verbindung mit der geringeren Ausdehnung, die von dem hohen   Kieselsäuregehalt herrührt,   der guten   Widerstandsfähigkeit ;   der guten Verarbeitungsfähigkeit, die den angegebenen Zusammensetzungen   eigentümlich   sind, in denen ein relativ hohes Verhältnis des Boroxydes zum Alkali vorhanden ist, beträgt das Verhältnis in keinem der angegebenen Fälle weniger als 2 : 1, wobei das Boroxyd (ausgenommen in der Zusammensetzung D und   E) zwischen   60 und 70% der Bestandteile mit Ausnahme der
Kieselsäure liegt. Es ist möglich, einen Teil des Natriumoxyds, das in der Formel angegeben ist, durch Kaliumoxyd zu ersetzen.

   Um dieselbe   Sehmelzhärte   zu erreichen, können zwei Teile Natriumoxyd mit drei Teilen Kaliumoxyd vertauscht werden, während für dieselbe Ausdehnungsfähigkeit fünf Teile Natriumoxyd gleich sechs Teilen Kaliumoxyd gelten. In der Besehreibung sind die Anteile des Alkalis auf Natriumoxyd bezogen. Der Alkaligehalt kann aber durch Kaliumoxyd in den angegebenen Verhältnissen ersetzt werden. Bei der Zusammensetzung nach E bildet Lithium das Alkali. 



   Die Zusammensetzungen sind verhältnismässig einfach. Die 5 Beispiele enthalten je vier Stoffe, von denen wenigstens zwei saure Oxyde (Kieselsäure und Boroxyd) und ein basisches Oxyd (Natriumund Lithiumoxyd) sind. Aluminiumoxyd und Antimonoxyd wirken wahrscheinlich als Säuren und werden in der Beschreibung so betrachtet. Die Einfachheit der Zusammensetzungen ist bei der Herstellung von Glasgefässen für Laboratoriumszwecke von Vorteil, indem die Zahl der Elemente verringert wird, welche aus den Gefässen durch die darin behandelten (z. B. einer Analyse unterzogenen) Stoffe aufgenommen werden können.

   Es sei noch bemerkt, dass in den angegebenen Zusammensetzungen das   Molekniar-   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> Bi <SEP> B2 <SEP> C <SEP> D <SEP> B
<tb> Si02.... <SEP> 1.167 <SEP> 1.345 <SEP> 1.348 <SEP> 1.5 <SEP> 1.417 <SEP> 1.5
<tb> B2O3 <SEP> ... <SEP> 0.286 <SEP> 0.186 <SEP> 0.184 <SEP> 0.0857 <SEP> 0.179 <SEP> 0.0714
<tb> Na2O <SEP> ... <SEP> 0.0645 <SEP> 0.071 <SEP> 0.071 <SEP> 0.0464 <SEP> 0.0242 <SEP> AI03... <SEP> 0-06 <SEP> 0-02 <SEP> 0-018 <SEP> 0-01-0-02
<tb> Sb2O3 <SEP> ... <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0.0035 <SEP> Li2O <SEP> .... <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0.01
<tb> 
 
 EMI2.4 
 eine   Wärmeleitungszah10'0028,   eine Dichte von 2-246.

   Die Zugfestigkeit betrug 16   /fm,   der   Youngsche     Elastizitätskoeffizient   6530, woraus ein thermischer   Widerstandskoeffizient F/3 gleich   19 folgt. Sehmelzhärte beträgt 800  C und die Widerstandsfähigkeit gegen chemischen Angriff 0. 00015 gjl00 cm2, die spezifische Wärme   0'20.   Benutzt man für die Zugfestigkeit einen Faktor, der mit den von Winkelmann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Schott gebrauchten Faktoren vergleichbar ist, so beträgt der thermische Widerstandskoeffizient (F/3) ungefähr 10. Auch ist es nicht zweckmässig, Oxyde der zweiten Gruppe des periodischen Systems oder reduzierbare Oxyde von Blei oder Antimon zu verwenden, obwohl kleine Anteile, z. B. von Kalk, nichts schaden. Nach oben zu ist die Grenze für Kieselsäure auf 90% ermittelt.

   Das Borsäureanyhdrid macht vorteilhaft 60-70% des Gehaltes an Tonerde, Borsäureanhydrid und Alkali zusammen aus. Auch innerhalb dieser weiteren Grenzen sind Zusammensetzungen ermittelt worden, die günstige Eigenschaften zeigen. Enthält z. B. das Glas   76%   Kieselsäure und darüber, so wird ein Glas erzielt, das allen gestellten Anforderungen bereits entspricht. Enthalten die Gläser über 76% bis   90%   Kieselsäure, so beträgt der Borsäureanhydridgehalt zweckmässig zwischen 6% und   14%.   Gläser, die etwa   80%   Kieselsäure enthalten (vgl. Beispiel   B2),   enthalten vorteilhaft   13%   Borsäureanhydrid, 4% Natriumoxyd und 2% Tonerde und eignen sich besonders für die genannten Zwecke.

   Die nach diesen Verfahren hergestellten Gläser haben folgende Eigenschaften : 
 EMI3.1 
 Sekunde für   10 C   Temperaturdifferenz auf 1   ci   einer Platte von 1 cm Dicke für die Gläser A,   Bl und B2   und ungefähr 0-0030 für das Glas C. 



   3. Zähigkeit, Elastizitätsmodul, Dichtigkeit und spezifische Wärme in solchen Werten, dass die Gläser in Verbindung mit ihrer Ausdehnungsfähigkeit und Leitfähigkeit einen hohen Koeffizienten der Widerstandsfähigkeit gegen Wärme erhalten. Dieser Widerstandskoeffizient, d. i. die Widerstandsfähigkeit gegen schroffe Temperaturveränderungen, beträgt nach Winkelmann und Schott (Annalen der Physik und Chemie, Band 51, S. 730, (1894) und Dr. H. Hovestadt (Jenaer Glas, Jena 1900, S. 248,249) 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Hierin <SEP> bedeutet <SEP> :
<tb> F <SEP> den <SEP> thermischen <SEP> Widerstandskoeffizienten.
<tb> 



  P <SEP> die <SEP> Zugfestigkeit,
<tb> ri <SEP> den <SEP> linearen <SEP> Ausdehnungskoeffizienten,
<tb> jE <SEP> den <SEP> Toungschen <SEP> Elastizitätskoeffizienten,
<tb> J <SEP> das <SEP> absolute <SEP> Wärmeleitungsvermögen,
<tb> s <SEP> das <SEP> spezifische <SEP> Gewicht,
<tb> c <SEP> die <SEP> spezifische <SEP> Wärme.
<tb> 
 Wird in der Formel der kubische Ausdehnungskoeffizient statt des linearen benutzt, ist das Er- 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 der unzweifelhaft zu klein ist. Sie benutzen dabei ein Verfahren, von dem sie selbst zugeben, dass es zu kleine Werte liefert. Um den thermischen Widerstand der Gläser gemäss der Erfindung mit den von Winkelmann und Schott ermittelten zu vergleichen, wird ein Wert für die Zugfestigkeit benutzt, wie ihn die Gläser ergeben würden, wenn die Zugfestigkeit durch das Winkelmannsche Verfahren bestimmt wäre. 



  Der kubische Ausdehnungskoeffizient beträgt danach F/3    >    als 6. Die wirkliche Zugfestigkeit ist höher, und daher ist auch der Wert   1/3 F   in Wirklichkeit höher als angegeben, sowohl für die neuen Gläser als auch für die von Schott. 



   4. Hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe. 



   Als Beispiel hiefür sei ausgeführt, dass ein Glas der Zusammensetzung   B2, nachdem   es der lösenden Wirkung von destilliertem Wasser bei 80  C 48 Stunden lang ausgesetzt war (vgl. das Verfahren von Walker in Journal of the American Chemical   Soeiety",   Bd. 27, S. 865, 1905), nur eine Lösung von   0'0001 bis 0'0005 g   auf 100 cl zeigte. Alle Zusammensetzungen, die oben genannt sind, haben eine Widerstandsfähigkeit, die besser ist als 0'002 g auf 100   ein2.   



   5. Gute Verarbeitungsfähigkeit. Hiezu gehört die Fähigkeit, dass sich das Glas bei technisch leicht erreichbaren Temperaturen in gewöhnlichen Glasöfen leicht schmelzen lässt, ferner die Eigenschaft, amorph und genügend plastisch zu bleiben, damit das Glas leicht geblasen und gepresst werden kann. 



  Diese Schmelzhärte kann auch zahlenmässig durch Temperaturgrade ausgedrückt werden. Hängt man einen Glasdraht von 1 mm Durchmesser und 23 cm Länge senkrecht in eine Heizvorrichtung und heizt man die oberen 9 cm, bis sieh das Glas um 1 mm in der Minute durch sein eigenes Gewicht verlängert, 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   6. Die Gläser sind sämtlich farblos und durchsichtig. 



   Das Glas kann in gewöhnlichen Wannen öfen bei Heiztemperaturen, die   nicht grosser sind   als bisher, hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hitzebeständiges Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens   76%   Kieselsäure,   Borsäure-   anhydrid und Alkali ohne Oxyde der zweiten Gruppe des periodischen Systems oder reduzierbare Oxyde von Blei enthält, wobei Borsäureanhydryd und Alkali nicht weniger als   6%   des Glases ausmachen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Heat-resistant glass and its method of manufacture.



   The invention relates to the manufacture of glasses for heat-resistant goods, e.g. B. Laboratory glasses, baking vessels or the like. Such glasses must have a low coefficient of linear expansion and high resistance to previous attacks. You can reach this goal by
 EMI1.1
 can be, the lower linear expansion coefficient and a better resistance to chemical influences and still other advantageous properties, e.g. B. low Sehmelz hardness, mechanical resistance and a relatively high thermal conductivity have. According to the invention, this rule is that at least 70% silica and at most 5% alumina are used for the production of the glass, the ratio of the boric anhydride content to sodium oxide being not less than 2: 1.

   Taking this rule into account, one can calculate the proportions of
 EMI1.2
 Antimony is absent.



   Glasses of this nature have a coefficient of linear expansion of less than
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 
<tb>
<tb> A <SEP> Bi <SEP> B2 <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb> sis, <SEP> 70 <SEP> 80'6 <SEP> 80. <SEP> 9 <SEP> 90 <SEP> 85 <SEP> 90
<tb> B2O3 <SEP> ............... <SEP> 20 <SEP> 13 <SEP> 12-9 <SEP> 6 <SEP> 12-5 <SEP> 5
<tb> Na2O <SEP> ............... <SEP> 4 <SEP> 4-4 <SEP> 4-4 <SEP> 3 <SEP> 1'5 <SEP > Al203 ............... <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 1-8 <SEP> 1-2
<tb> Sb,
<tb> Li,
<tb> Total <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>
 
These glasses are generally characterized by the fact that the silica makes up at least 70%, the alumina at most 5% and the ratio of the boric anhydride content to the sodium oxide is not less than 2: 1.

   With such a content, low expansion and good resistance are obtained, while at the same time it is hard, i. H. only becomes dimensionally unstable at a relatively high temperature. It should be pointed out that in all the formulas given above, the percentage of alumina in relation to known borosilicate glasses is very low, since it is desirable to reduce the melting hardness of the glass. Alumina has so far been used in sodium borosilicate glasses in larger percentages to produce glasses that are chemically

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 and the silica content can be increased to 70% and above.

   This has the further advantage that the expansion is less than when using silica in the ratios customary up to now. From the tests it has been found that with these high percentages of silica the unit expansion factor of the silica is apparently lower than the unit factor for lower ones
Proportions of the silica or, in other words, that when the percentage of silica becomes sufficiently large, the factor by which the percentage is to be multiplied in order to achieve the degree of thermal expansion associated with the silica. gets smaller. As the silica level is increased above 84% to achieve low expansion, the alumina level is decreased, e.g.

   B. to 1% according to the fact that with a sufficiently high silica content only a little alumina is required to provide the desired resistance to previous influences and to prevent crystal formation. In Composition D, the antimony and in Composition E the lithium serve to make the glass softer when heated, without reducing its resistance to chemical influences as would the corresponding softness (meltability) additions of sodium and potassium. Indeed, the aluminum in sets A, Bi, B2, C and E can be eliminated entirely and replaced with the same amount of silica.

   This measure, too, is still within the scope of the invention because the glasses produced therewith are usable although they do not show the desired properties to the same extent as the stated sentences. If you meet z. B. the change in composition B1, the glass produced with it will have a lower degree of expansion, be softer, less chemically resistant and more easily inclined to devitrification than a glass of composition Bi.



   In connection with the lower expansion resulting from the high silica content, the good resistance; the good processability, which are characteristic of the specified compositions, in which a relatively high ratio of boron oxide to alkali is present, the ratio is in none of the specified cases less than 2: 1, the boron oxide (except in the composition D and E) between 60 and 70% of the ingredients excluding the
Silica lies. It is possible to replace part of the sodium oxide given in the formula with potassium oxide.

   In order to achieve the same hardness of the clay, two parts of sodium oxide can be exchanged for three parts of potassium oxide, while five parts of sodium oxide are equal to six parts of potassium oxide for the same expandability. In the description, the proportions of alkali are based on sodium oxide. The alkali content can be replaced by potassium oxide in the given proportions. In the composition according to E, lithium forms the alkali.



   The compositions are relatively simple. The 5 examples each contain four substances, of which at least two are acidic oxides (silica and boron oxide) and one basic oxide (sodium and lithium oxide). Aluminum oxide and antimony oxide probably act as acids and are treated as such in the description. The simplicity of the compositions is advantageous in the manufacture of glass vessels for laboratory use by reducing the number of elements which can be picked up from the vessels by the substances treated (e.g., analyzed) therein.

   It should also be noted that in the specified compositions the molecular
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 
<tb>
<tb> A <SEP> Bi <SEP> B2 <SEP> C <SEP> D <SEP> B
<tb> Si02 .... <SEP> 1.167 <SEP> 1.345 <SEP> 1.348 <SEP> 1.5 <SEP> 1.417 <SEP> 1.5
<tb> B2O3 <SEP> ... <SEP> 0.286 <SEP> 0.186 <SEP> 0.184 <SEP> 0.0857 <SEP> 0.179 <SEP> 0.0714
<tb> Na2O <SEP> ... <SEP> 0.0645 <SEP> 0.071 <SEP> 0.071 <SEP> 0.0464 <SEP> 0.0242 <SEP> AI03 ... <SEP> 0-06 <SEP> 0-02 < SEP> 0-018 <SEP> 0-01-0-02
<tb> Sb2O3 <SEP> ... <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0.0035 <SEP> Li2O <SEP> .... <SEP> - <SEP> - < SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0.01
<tb>
 
 EMI2.4
 a thermal conductivity number of 10'0028, a density of 2-246.

   The tensile strength was 16 / fm, the Young's coefficient of elasticity was 6530, from which a thermal resistance coefficient of F / 3 equal to 19 follows. Sehmel hardness is 800 C and resistance to chemical attack is 0. 00015 gjl00 cm2, the specific heat is 0'20. If a factor is used for tensile strength that corresponds to that of Winkelmann

 <Desc / Clms Page number 3>

 and Schott is comparable to the factors used, the thermal resistance coefficient (F / 3) is approximately 10. It is also not practical to use oxides of the second group of the periodic table or reducible oxides of lead or antimony, although small amounts, e.g. B. from lime, do no harm. The upper limit for silica is 90%.

   The boric anhydride advantageously makes up 60-70% of the content of alumina, boric anhydride and alkali together. Even within these broader limits, compositions have been determined which exhibit favorable properties. Contains e.g. B. the glass 76% silica and above, the result is a glass that already meets all the requirements. If the glasses contain more than 76% to 90% silica, the boric anhydride content is expediently between 6% and 14%. Glasses which contain about 80% silica (cf. Example B2) advantageously contain 13% boric anhydride, 4% sodium oxide and 2% clay and are particularly suitable for the purposes mentioned.

   The glasses produced by this process have the following properties:
 EMI3.1
 Second for 10 C temperature difference on 1 ci of a plate 1 cm thick for glasses A, B1 and B2 and approximately 0-0030 for glass C.



   3. Toughness, modulus of elasticity, density and specific heat in such values that the glasses, in connection with their expandability and conductivity, have a high coefficient of resistance to heat. This drag coefficient, i.e. i. According to Winkelmann and Schott (Annalen der Physik und Chemie, Volume 51, p. 730, (1894) and Dr. H. Hovestadt (Jenaer Glas, Jena 1900, p. 248,249) the resistance to abrupt temperature changes is
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 
<tb>
<tb> Here <SEP> means <SEP>:
<tb> F <SEP> the <SEP> thermal <SEP> resistance coefficient.
<tb>



  P <SEP> the <SEP> tensile strength,
<tb> ri <SEP> the <SEP> linear <SEP> expansion coefficient,
<tb> jE <SEP> the <SEP> Toung's <SEP> elasticity coefficient,
<tb> J <SEP> the <SEP> absolute <SEP> thermal conductivity,
<tb> s <SEP> the <SEP> specific <SEP> weight,
<tb> c <SEP> the <SEP> specific <SEP> heat.
<tb>
 If the cubic expansion coefficient is used instead of the linear one in the formula, the
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 
 EMI3.6
 which is undoubtedly too small. They use a process that they themselves admit to deliver too small values. In order to compare the thermal resistance of the glasses according to the invention with that determined by Winkelmann and Schott, a value is used for the tensile strength that the glasses would give if the tensile strength were determined by the Winkelmann method.



  The cubic expansion coefficient is then F / 3> than 6. The real tensile strength is higher, and therefore the value 1/3 F is actually higher than indicated, both for the new glasses and for those from Schott.



   4. High resistance to chemical attack.



   As an example, it should be stated that a glass of composition B2 after it has been exposed to the dissolving effect of distilled water at 80 ° C. for 48 hours (cf. the method of Walker in Journal of the American Chemical Soeiety ", vol. 27, p . 865, 1905), showed only a solution of 0'0001 to 0'0005 g per 100 cl. All the compositions mentioned above have a resistance that is better than 0'002 g per 100 cm2.



   5. Good workability. This includes the ability to easily melt the glass at technically easily achievable temperatures in ordinary glass furnaces, as well as the property of remaining amorphous and sufficiently plastic so that the glass can be easily blown and pressed.



  This melt hardness can also be expressed numerically in terms of temperature degrees. If you hang a glass wire 1 mm in diameter and 23 cm in length vertically in a heating device and heat the top 9 cm until you see the glass lengthened by 1 mm per minute by its own weight,
 EMI3.7
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   6. The glasses are all colorless and transparent.



   The glass can be produced in conventional furnace furnaces at heating temperatures that are not higher than before.



   PATENT CLAIMS:
1. Heat-resistant glass, characterized in that it contains at least 76% silica, boric anhydride and alkali without oxides of the second group of the periodic table or reducible oxides of lead, with boric anhydride and alkali making up no less than 6% of the glass.

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 1, das Kieselsäure, Borsäureanhydrid und Natriumoxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe in solchem Verhältnis zusammengeschmolzen werden, dass das fertige Glas mindestens 76% Kieselsäure enthält und wobei Borsäureanhydrid und Alkali nicht weniger als 6% des Glases ausmachen. 2. A method for producing a glass according to claim 1, which contains silica, boric anhydride and sodium oxide, characterized in that the raw materials are melted together in such a ratio that the finished glass contains at least 76% silica and wherein boric anhydride and alkali are not less than 6% of the glass. 3. Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Glases, das Kieselsäure, Tonerde, Borsäureanhydrid und Natriumoxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe in solchem Verhältnis zusammengeschmolzen werden, dass das fertige Glas mindestens 70% Kieselsäure und höchstens 5 o Ton- erde enthält und das Verhältnis des Gehaltes an Borsäureanhydrid zum Natriumoxyd nicht kleiner als 2 : 1 ist. 3. A process for the production of a heat-resistant glass containing silica, alumina, boric anhydride and sodium oxide, characterized in that the raw materials are melted together in such a ratio that the finished glass contains at least 70% silica and at most 5 o clay and the ratio the boric anhydride content to sodium oxide is not less than 2: 1. 4. Verfahren und Herstellung eines Glases nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Oxyde der zweiten Gruppe des periodischen Systems oder die reduzierbaren Oxyde von Blei nicht verwendet werden. 4. The method and manufacture of a glass according to claim 3, characterized in that oxides of the second group of the periodic table or the reducible oxides of lead are not used. 5. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fertiggestellte Glas höchstens 90% Kieselsäure und Borsäureanhydrid in solchen Mengen enthält, dass sie mindestens 60% und höchstens 70% des Gehaltes an Tonerde, Borsäureanhydrid und Alkali zusammen ausmacht. 5. A method for producing a glass according to claim 3, characterized in that the finished glass contains at most 90% silica and boric anhydride in such amounts that they make up at least 60% and at most 70% of the content of alumina, boric anhydride and alkali together. 6. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Glas mindestens 76% Kieselsäure und Borsäureanhydrid in solchen Mengen enthält, dass sie mindestens 60% des Gehaltes an Tonerde, Borsäureanhydrid und Alkali zusammen ausmachen. 6. A method for producing a glass according to claim 3, characterized in that the finished glass contains at least 76% silica and boric anhydride in such amounts that they make up at least 60% of the content of alumina, boric anhydride and alkali together. 7. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Glas 6 bis 14% Borsäureanhydrid enthält. 7. A method for producing a glass according to claim 3, characterized in that the finished glass contains 6 to 14% boric anhydride. 8. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. dass das fertige Glas mindestens 79% Kieselsäure enthält. 8. A method for producing a glass according to claim 7, characterized. that the finished glass contains at least 79% silica. 9. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige EMI4.1 9. The method for producing a glass according to claim 8, characterized in that the finished EMI4.1
AT123618D 1915-06-24 1921-08-30 Heat-resistant glass and its method of manufacture. AT123618B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US123618XA 1915-06-24 1915-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123618B true AT123618B (en) 1931-07-10

Family

ID=21754608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123618D AT123618B (en) 1915-06-24 1921-08-30 Heat-resistant glass and its method of manufacture.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123618B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521440T2 (en) GLASS-FORMING COMPOSITION FOR GLASS WITH HIGH QUALITY
DE4430710C1 (en) Low boric acid borosilicate glass and its use
DE69919835T3 (en) METHOD FOR PRODUCING MINERALWOOD
DE3722130C2 (en)
EP0765847B1 (en) Zirconia and lithia containing borosilicate glass with increased chemical durability and low viscosity and its use
DE69806714T2 (en) LIME SODIUM-SILICATE GLASS COMPOSITIONS AND THEIR APPLICATIONS
DE102015116097B4 (en) Chemically resistant glass and its use
DE2719250C3 (en) Optical glass with a refractive index from 1 ^ 7 to 1.98 and an Abbe number from 18 to 46
DE60001606T2 (en) Crystallized Li2O-Al2O3-SiO2 glass and the necessary crystallizable glasses
DE1090829B (en) Transparent glass bodies, e.g. B. Glass microspheres
DE69400519T2 (en) Zinc sulfophosphate glasses
DE972434C (en) Eyeglass
DE2633946B2 (en) Thorium-free optical glass of the system B2 ° 3 La2 O3 -Y2 O3 with a refraction equal to nd
EP0547263B1 (en) Lead-free zinc silicate crystal glass and its use
DE2824797C2 (en) Glass composition in the system TiO? 2? -BaO-ZnO-ZrO? 2? -CaO-MgO-SiO? 2? -Na? 2? O / K? 2? O with a refractive index greater than 2.10
DE10025465C2 (en) Low-lithium borosilicate glass and its use
DE1596948B2 (en) Optical glass with improved processing properties
DE60300262T2 (en) Optical glass
DE112019006477T5 (en) Glass for medicine container and medicine container glass tube and medicine container using the same
DE2257635A1 (en) Optical glass - contg oxides of boron,lanthanum,zinc tantalum and/or niobium
DE2633744A1 (en) VITROCERAMIC PRODUCTS HIGH IN FERROUS DIOXIDE AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
DE2109655C3 (en) Alkali-free, colorless optical glass with anomalous partial dispersion in the short-wave range and large
AT123618B (en) Heat-resistant glass and its method of manufacture.
DE2617155C3 (en) Glass based on SiO2 ZrO2 -Al2 O3 -LaO3 SrO-CaO-Na2 O -LJ2 O with increased electrical resistance, good chemical resistance in the temperature range from 90 to 150 degrees C and a linear expansion coefficient of 12 to 98 times 10 ~ 7 / degrees C, as well as its use
DE2652747B2 (en) Thorium-free optical borate glass of the system B2 O3 -La 2 O3 -Y2 O3 -TiO 2 with a high refractive index of n * equal to 1.79 to 1.93 and an Abbe number of vd equal to 30 to 41