AT120705B - Piston. - Google Patents

Piston.

Info

Publication number
AT120705B
AT120705B AT120705DA AT120705B AT 120705 B AT120705 B AT 120705B AT 120705D A AT120705D A AT 120705DA AT 120705 B AT120705 B AT 120705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
jacket
diameter
spreaders
guide parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bohn Aluminium & Brass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn Aluminium & Brass Corp filed Critical Bohn Aluminium & Brass Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT120705B publication Critical patent/AT120705B/en

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolben. 



   Die Erfindung betrifft einen Kolben. insbesondere für Brennkraftmaschinen, und bezweckt, durch besondere Versteifungsrippen am unteren Kolbenrande und durch geeignete Höhenlagerung zweier im Kolben eingebauter Spreizen die Dehnung Infolge der   Erwärmung während   des Betriebes so zu beeinflussen, dass er die gewünschte richtige   Passform annimmt.   



   Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Ansicht des   erlindungsgemässen Kolbens teilweise   im Schnitt dar. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der   Linie,'2-2 der Fig. 1. Fig.   3 ist ein Schnitt 
 EMI1.1 
 andern Ausführungsform. Fig. 5 ist ein Schnitt durch den unteren Teil des Kolbens, der die Art der Herstellung veranschaulicht. Fig. 6 ist eine schematische Darstellung. Die Fig. 7 und 8 sind schematische Darstellungen, die die Wirkung verschiedener Lagen der Spreizen im Kolben kenntlich machen. 



   Bei dem aus Leichtmetall bestehenden Kolben sind der Kopf 10 und der Mantel 14 durch einen Querschlitz 12 voneinander getrennt und hängen nur durch den etwas eingezogenen Kolbenhals 13 miteinander zusammen, der beiderseits die   Kolbenzapfenlager- ! 5   trägt. 



  An deren Aussenseiten ist der Mantel selbst weit ausgeschnitten. Nur unterhalb der Zapfenlager bildet der Mantel einen geschlossenen Ring. von dem dann die stehengebliebenen Mantelteile als   Führungsbacken   16, 17 nach aufwärts ragen. Sie haben den grössten Teil des Seitenschubes der Pleuelstange auf die Zylinderwand zu übertragen und sind daher, weil sonst zu stark federnd, durch ein Paar Spreizen 18 sowohl untereinander wie gegen den Kolbenhals 13 abgestützt. 



   Diese Spreizen 18 sind aus einem Werkstoff gefertigt. der eine geringere Wärmedehnung hat wie das Metall des Kolbens selbst. Ihre Enden sind in die Wände der Führungteile   16,   1'7 eingegossen. ihr Mittelteil in den   Kolbenhals 1.'1,   so dass sie bestimmenden Einfluss auf den gegenseitigen Abstand der Führungsteile haben. sei es im erkalteten Zustande des Kolbens, sei es im erhitzten während des Betriebes. 
 EMI1.2 
 Dort läuft an den unterhalb der   Zapfenlager 15 liegenden Stellen des Mantels   eine Rippe 19 den Rand entlang ; dagegen ist einer der   Führung-steile 1 G vom   unteren Rand an bis hoch hinauf mit einem Schlitz 20 versehen. 



   Der Kolbenhals 13 ist unten entweder durch einen   quergelegten   Steg 21 mit dem ringförmigen Mantelteile verbunden, wie nach den Fig. 1.   und 2   oder er geht unmittelbar in diesen über. wie nach den Fig. 3 und 4. 



   Die Rippen 19 ermöglichen es, die Mantelwand zwecks Gewichtsersparnis sehr dünn zu halten, denn sie selbst braucht innen nicht bearbeitet zu werden : nur die Rippen werden genau bearbeitet, um den   Kolben, der beim Bearbeiten der Aussenseite   des Mantels über einen Dorn gesteckt wird, zentrieren zu können. 



   Um jedoch den Kolben mittels bleibender   Formen giessen zu können,   ist die Rippe 19 nicht ringsum geführt, sondern an zwei gegenüberliegenden Stellen 24 unterbrochen (Fig. 2. 3,4 und 5). Das   Mittelstück , 3 des dreiteiligen Gusskernes kann   dann nach dem Guss der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so gestattet anderseits der Schlitz 20 im Führungsteil 16 zusammen mit der rippenlosen Stelle   24   des   Führungsteiles   17 eine gewisse Federung des Mantels. Die Schlitzlänge wird so gewählt, dass die Steifigkeit des Mantels in der Achse der Zapfenlager 15 möglichst gleich gross ist wie senkrecht darauf oder die Grösse der Durchbiegung in dem einen Durch- 
 EMI2.2 
 Durchmesser B-B steht. 



   Durch geeignete Wahl der zur Versteifung des Kolbenmantels   dienliehen Mittel lassen   sich wesentlich voneinander verschiedene   PassfOl1Ilen   während des Betriebes erzielen. Die schematische Fig. 6 veranschaulicht dies. Der Mantel habe im kalten Zustande den Durchmesser E. Die Spreizen 18 seien ganz oben angebracht, Rippen 19 seien keine vorhanden, dafür aber starke, wirksame Stege 21 zwischen dem Kolbenhals und dem Mantel in der Höhe der Linie C. Die eine stärkere Ausdehnung verhindernden Spreizen halten bei einer Erhitzung des Kolbens die oberen Enden der Führungsteile zusammen : in der Zone der Stege 21 wird sich aber der Mantel ausdehnen können, etwa auf den Durchmesser C. und der untere Mantelrand wird dann bis nach den Punkten F auseinandergezogen. 



   Fehlen aber die Stege 21, wie bei der Kolbenform nach den Fig. 3 und   4.   und die Rippen 19 sind vorhanden, so dehnt sich der untere Mantelrand bei der   Erhitzung des Kolbens.   etwa auf den Durchmesser D, bis zu den Punkten   pI aus,   also bedeutend weniger als im andern Falle. 



   Die jeweilige Lage der Spreizen 18   ändert gleichfalls Mass   und Art der   Mantelaus-   dehnung. Stellen in Fig. 7 und 8 die ausgezogenen Linien die richtige Passform des heissen Kolbens dar, so wird er bei starker Abkühlung während des Stillstandes der Maschine bei ganz hoch liegender Spreize 18 (Fig. 7) im Durchmesser   A   unverändert bleiben, im Durchmesser B dagegen stark zusammenschrumpfen. Liegt aber die Spreize 18 mehr in der Mitte der Führungsteile, so bleibt der Durchmesser C ungeändert, der Durchmesser B verkleinert sich, wenn auch nicht im gleichen   Masse wie im andern   Falle, und der Durchmesser   A. wird   etwas grösser. Dann hat der Kolben auch im kalten Zustande gute Führung und klappert beim Anlassen nicht.

   Bei Erhitzung dieses Kolbens über die normale Temperatur werden sich die Ausdehnungsverhältnisse gerade umkehren. 



   Beide Arten der Spreizenlagerung haben für bestimmte Zwecke ihr- besondere Bedeutung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Kolben, dessen Kopf mit dem Mantel nur durch einen die Zapfenlager enthaltenden   Kolbenhals in Verbindung stellt   und von dessen am unteren Ende   kreiszylindrischen Mantel   zwischen die Zapfenlager zwei Führungsteile   hinaufragen,   die durch ein Paar Spreizen aus einem Werkstoffe von geringerer Wärmedehnung als der des Mantels bestehen, wobei der untere Mantelrand durch eine Rippe verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese   Rippe (19)   nicht über den ganzen Umfang des unteren Mantelrandes verläuft, sondern in der Mitte jedes Führungsteiles unterbrochen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Piston.



   The invention relates to a piston. especially for internal combustion engines, and the aim is to influence the expansion due to the heating during operation through special stiffening ribs on the lower edge of the piston and by suitable height positioning of two spreaders built into the piston so that it assumes the desired correct fit.



   In the drawing, FIG. 1 shows a view of the piston according to the invention partially in section. FIG. 2 is a section along the line 2-2 of FIG. 1. FIG. 3 is a section
 EMI1.1
 other embodiment. Figure 5 is a section through the lower part of the piston illustrating the manner of manufacture. Fig. 6 is a schematic illustration. 7 and 8 are schematic representations which show the effect of different positions of the spreaders in the piston.



   In the piston made of light metal, the head 10 and the jacket 14 are separated from one another by a transverse slot 12 and are only connected to one another by the somewhat retracted piston neck 13, which is on both sides of the piston pin bearing! 5 carries.



  The coat itself is cut wide on the outside. The jacket forms a closed ring only below the journal bearings. from which the remaining casing parts then protrude upwards as guide jaws 16, 17. They have to transfer most of the sideshift of the connecting rod to the cylinder wall and are therefore supported by a pair of spreaders 18 both against one another and against the piston neck 13, because otherwise they are too resilient.



   These spreaders 18 are made of one material. which has a lower thermal expansion than the metal of the piston itself. Their ends are cast into the walls of the guide parts 16, 1'7. their middle part in the piston neck 1.'1, so that they have a decisive influence on the mutual distance between the guide parts. be it when the piston is cold or when it is heated during operation.
 EMI1.2
 There, a rib 19 runs along the edge at the points of the jacket lying below the journal bearings 15; in contrast, one of the guide parts 1 G is provided with a slot 20 from the lower edge up to the top.



   The piston neck 13 is connected at the bottom either by a transverse web 21 with the annular jacket parts, as shown in FIGS. 1 and 2, or it merges directly into this. as in FIGS. 3 and 4.



   The ribs 19 make it possible to keep the jacket wall very thin in order to save weight, because it does not need to be machined inside: only the ribs are precisely machined to center the piston, which is placed over a mandrel when machining the outside of the jacket to be able to.



   However, in order to be able to cast the piston using permanent molds, the rib 19 is not guided all around, but rather interrupted at two opposite points 24 (FIGS. 2, 3, 4 and 5). The middle piece, 3 of the three-part casting core can then after the casting of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 on the other hand, the slot 20 in the guide part 16, together with the ribless point 24 of the guide part 17, allows a certain degree of resilience of the jacket. The slot length is chosen so that the rigidity of the jacket in the axis of the journal bearing 15 is as large as possible as it is perpendicular to it or the size of the deflection in the one bend
 EMI2.2
 Diameter B-B stands.



   By a suitable choice of the means used to stiffen the piston skirt, substantially different fitting shapes can be achieved during operation. The schematic Fig. 6 illustrates this. The jacket has a diameter of E when cold. The struts 18 are at the very top, ribs 19 are not present, but strong, effective webs 21 between the piston neck and the jacket at the level of the line C. The struts preventing greater expansion hold the upper ends of the guide parts together when the piston is heated: in the zone of the webs 21, however, the jacket will be able to expand, for example to diameter C. and the lower jacket edge is then pulled apart as far as point F.



   If, however, the webs 21 are missing, as in the case of the piston shape according to FIGS. 3 and 4, and the ribs 19 are present, the lower jacket edge expands when the piston is heated. approximately to the diameter D, up to the points pI, that is, considerably less than in the other case.



   The respective position of the spreaders 18 also changes the degree and type of jacket expansion. If the solid lines in FIGS. 7 and 8 represent the correct fit of the hot piston, it will remain unchanged in diameter A when the machine is at a standstill and the spreader 18 (FIG. 7) is very high, but diameter B remains unchanged shrink strongly. If, however, the spreader 18 is more in the middle of the guide parts, the diameter C remains unchanged, the diameter B decreases, although not to the same extent as in the other case, and the diameter A. becomes somewhat larger. Then the piston has good guidance even when cold and does not rattle when it is started.

   If this piston is heated above normal temperature, the expansion ratios will just reverse.



   Both types of strut positioning have their special meaning for certain purposes.



   PATENT CLAIMS:
1. Piston, the head of which is connected to the jacket only by a piston neck containing the journal bearings and from the lower end of which the circular cylindrical jacket protrudes between the journal bearings and two guide parts, which are made of a material with a lower thermal expansion than that of the jacket due to a pair of expansion joints , the lower casing edge being reinforced by a rib, characterized in that this rib (19) does not run over the entire circumference of the lower casing edge, but is interrupted in the middle of each guide part.

 

Claims (1)

2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizen (18) au den oberen Enden der Führungsteile (16, 17) angeordnet sind. 2. Piston according to claim 1, characterized in that the spreaders (18) are arranged on the upper ends of the guide parts (16, 17). 3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizen (18) zwischen den oberen und unteren Enden der Führungsteile (16, 17) angeordnet sind. 3. Piston according to claim 1, characterized in that the spreaders (18) are arranged between the upper and lower ends of the guide parts (16, 17).
AT120705D 1927-08-18 1927-10-03 Piston. AT120705B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120705XA 1927-08-18 1927-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120705B true AT120705B (en) 1931-01-10

Family

ID=21753233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120705D AT120705B (en) 1927-08-18 1927-10-03 Piston.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120705B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120705B (en) Piston.
DE426999C (en) bearings
AT125074B (en) Piston.
DE2636112C2 (en) Light alloy pistons
DE1282374B (en) Light metal pistons, especially for diesel engines
DE909163C (en) Light metal pistons for internal combustion engines
DE876338C (en) Oval light metal piston for internal combustion engines
DE844802C (en) Cooled mandrel for continuous casting of metallic pipes
AT128650B (en) Piston.
DE700425C (en) Light metal pistons for internal combustion engines
AT123714B (en) Piston.
DE511760C (en) Self-adjusting bearing
DE2646116A1 (en) SUCTION ROLLER FOR PAPER MACHINES
DE708646C (en) Pistons for internal combustion engines
DE437808C (en) Sealing device for the protective box on briquette presses including the crankshaft with bearings and the push rod head
AT123693B (en) Piston.
DE516922C (en) piston
AT120704B (en) Piston.
DE593583C (en) Facility, especially for connecting rods
DE423514C (en) Core for the production of hollow rolls
DE515634C (en) Light alloy pistons
DE641275C (en) Metal permanent mold for casting metal pistons of various lengths
AT144250B (en) Piston.
AT120703B (en) Piston.
DE870618C (en) Light metal pistons for internal combustion engines