AT120562B - Telegraph or remote printing (typing) system. - Google Patents

Telegraph or remote printing (typing) system.

Info

Publication number
AT120562B
AT120562B AT120562DA AT120562B AT 120562 B AT120562 B AT 120562B AT 120562D A AT120562D A AT 120562DA AT 120562 B AT120562 B AT 120562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
connection
current
telegraphing
carried out
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
August Ing Jipp
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120562B publication Critical patent/AT120562B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Telegraphen- bzw. Ferndruck- (Schreib) Anlage.   



   Die Erfindung betrifft   Telegraphen- bzw. Ferndruck- (Schreib) Anlagen,   bei denen die Verbindung der einzelnen Teilnehmerstationen mittels auf einer oder mehreren Vermittlungsstellen vorgesehenen   Selbstanschlusswähleinrichtungen   erfolgt. 



   Bei solchen Anlagen war es bisher notwendig, die Stromimpulse zur Aufhebung der Verbindung über eine besondere, während des Wähl-oder Telegraphiebetriebes nicht benutzte Leitung zu übermitteln, um die notwendige Unterscheidung zwischen den beim Betriebe vorhandenen Stromimpulsen verschiedenen Zweckes (Wähl-, Telegraphier-,   Wählerrückstellimpulse)   machen zu können. 



   Um es zu ermöglichen, die Rückstellung der Wähler auch über die beim   Wähl-und   Telegraphiervorgang benutzten Leitungen vornehmen zu können, erfolgt gemäss der Erfindung die Rückstellung der S. A. Wähler durch Impulse, deren Beschaffenheit (z. B. Stromart, Frequenz) von der der Wähl-oder Telegraphierströme verschieden ist. 



   Hiedurch wird es möglich, selbst nur mit zwei Adern einer gewöhnlichen Fernsprechkabelleitung auszukommen, wobei es sich mit Rücksicht auf den Fernsprechbetrieb empfiehlt, Tonfrequenz oder Unterlagerungsverkehr zu verwenden, der auch eine Mehrfachausnutzung der Leitungen gestattet. 



   Die verschiedene Beschaffenheit der   Rückstellströme   kann z. B. durch Verwendung von Wechselstrom erreicht werden gegenüber Gleichstrom der erwähnten Wähl-oder Telegraphierströme. Man kann auch für sämtliche erwähnten Stromimpulse Wechselstrom benutzen, wobei jedoch der für die Rückstellung benutzte Wechselstrom anderer, vorzugsweise höherer Frequenz ist. Des weiteren kann man die Verschiedenheit dadurch zum Ausdruck bringen, dass der Rückstellimpuls von längerer Dauer als die beiden andern Betriebsimpulsarten gewählt wird. 



   Berücksichtigt man, dass die Telegraphierimpulse nur von kurzer Dauer sind und dass hiezu die Anker des Sende-und Empfangsrelais ihre Ruhelage für kurze Zeit verlassen um in die Arbeitslage zu gehen, so kann man einen Unterschied in der Dauer der Impulse dadurch bewerkstelligen, dass die Anker nach Beendigung des Telegraphierverkehrs, d. h. also, nach   Rückkehr   in die Ruhelage dauernd in die Arbeitslage gebracht werden, wodurch ein Dauerstromimpuls gegeben wird, der zur Auslösung des Rückstellrelais und gegebenenfalls anderer Apparatteile z. B. einer den Antriebsmotor beherrschenden Schalteinrichtung benutzt wird. Die Anker werden also in eine von der echten Ruhelage verschiedene "falsche" Ruhelage gebracht.

   Da es sich meistens um polarisierte Relais handelt, so bleiben die Anker auch nach Abschaltung des gesamten Betriebsstromes in der falschen Ruhelage und das Verlassen dieser Lage bei Wiedereinschalten des Stromes kann wiederum zur Auslösung von Arbeitsvorgängen auf der Empfangsseite benutzt werden. Das Umlegen des Relais aus der falschen in die richtige Ruhelage geschieht zweckmässig durch einen z. B. beim Einschalten des Motors des Telegraphenapparates ausgelösten Kondensatorstromstoss, der eine Hilfswicklung des   Senderelais   erregt und dessen Anker umlegt, wodurch auch das Empfangsrelais umgesteuert und ein Vorwähler eingeschaltet wird. Nach Beendigung dieser selbsttätig erfolgenden Vorwahl kann dann der Teilnehmer mit seiner Nummernscheibe weiterwählen.

   Um nun, während das Telegraphenrelais in seiner echten Ruhelage sich befindet, oder im Takt der Telegraphieroder Wahlimpulse vibriert, die Verbindung aufrecht zu erhalten, werden Verzögerungsmittel, z. B. Relais, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angewendet, die, während der Anker sich in der falschen Ruhestellung befindet, unerregt sind und den   Stromschluss   für die Dauer der Verbindung aufrecht erhalten. Das Verzögerungsrelais schliesst während der Dauer der Verbindung den Stromkreis des Vorwählers und löst in an sich bekannter Weise bei Aberregung die Auslösevorrichtung des Vorwählers und der übrigen Leitungswähler. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen   Ausführungsbeispiele   der Erfindung, wovon Fig. 1 eine vereinfachte und beispielsweise Schaltungsskizze eines Vermittlungsamtes nach der Erfindung darstellt. In der Telegraphie werden verschiedene   Übermittlungsschaltungssysteme   verwendet. Die   hauptsächlichsten   sind das Doppelschleifsystem (1), das Duplexsystem   (2)   und das System für abwechselnden Betrieb   .   



  Sämtlichen Systemen ist aber die Auflösung im Ortsstromkreis in vier Leitungen gemeinsam, von denen ein Paar den Verkehr in der einen und das andere Paar den Verkehr in entgegengesetzter Richtung übernehmen. Eine fünfte unsymmetrische Ader dient nur untergeordneten Zwecken der internen Selbst-   anschlussschaltung.   Führt man daher die   Wählereinrichtung   für vier Leitungen aus, so können sämtliche Systeme an das Netz angeschlossen werden und untereinander verkehren, so weit es die Durchschaltung im S.   A.-Amt betrifft.   In der Zeichnung sind als Teilnehmer die drei oben bezeichneten Systeme 1,   2,     : ;   angenommen.

   Es ist jeweils schematisch die Teilnehmerstelle durch Senderelais   81   mit Kontakten   81   und Empfangsrelais E1 mit Kontakt   e,   angedeutet. Die entsprechenden Einrichtungen, die mit der Teilnehmerstelle durch Fernleitungen L verbunden sind, sind mit 82 bzw. E2 bezeichnet.   Die Teilnehmerstation 2   besitzt die übliche Nachbildung N. 



   Werden z. B. vom Teilnehmer 1 durch einen auf der Station vorhandenen, nicht dargestellten Nummemapparat, der in der bei S.   A.-Telephonanlagen üblichen   Weise ausgebildet sein kann, Wählimpulse in die Leitungen a, b gesandt, so wird das Relais   H1   auf der   Vermittlungsste1le   erregt. Sein 
 EMI2.1 
 takte 3 ein. In der bei S.   A.-Wähler üblichen   Weise wird über die Kontaktreihe   n   und die C-Adern des Durchschaltrelais Pi bei jedem Berühren eines der Kontakte 1-3 kurzzeitig erregt. Da es als Verzögerungsrelais ausgebildet ist, spricht das Relais P1 jedoch erst an, wenn die Bürste auf dem gewählten Kontakt liegen bleibt. 



   War die gewählte Leitung besetzt, so konnte das Relais nicht ansprechen, da das Durchschaltrelais des besetzten Wählers zu dem neu hinzukommenden Relais parallel liegen würde, so dass durch die Stromteilung nur ein so schwacher Strom für jedes Relais vorhanden ist, dass der Anker wohl in der angezogenen Stellung gehalten, aber nicht aus der Ruhestellung angezogen werden kann. 



   Das Durchschaltrelais P1 schaltet nun durch S hliessen seiner Kontakte   pi, a, b, d,   e die vier Lei- 
 EMI2.2 
 verkehr beginnen, u. zw. ohne dass die nun gegebenen Telegraphierimpulse, die gleicher Art wie die Wählimpulse sind, die Wähler beeinflussen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Relais   Qi   über den geschlossenen Kontakt p, f, Leitungen o und e und das Relais   Q3   über. die Wicklung des Relais P1 erregt wird, wodurch deren Kontakte ql und q3 die schaltmagnete   Hi   und   H3   der Wähler   1 imid 3   von den Leitungen a, b der in Verkehr stehenden Teilnehmer abschalten. 



   Nach Beendigung des Verkehrs wird ein Wechselstrom von z. B. 50 Hertz erzeugt von einer nicht dargestellten Einrichtung, in die Leitung a, b des Teilnehmers 1 gesandt, so dass das ständig an diesen 
 EMI2.3 
 werden aberregt und H wieder an die Leitungen a, b gelegt, so dass der Anfangszustand wieder hergestellt ist. 



   Fig. 2 zeigt schematisch eine Relaisanordnung, bei der durch Anwendung der falschen Ruhelage die   Rückstelleinrichtung   der belasteten Wähler ausgelöst wird. Es bedeutet darin W die Wicklung eines Telegraphenempfangsrelais mit dem Arbeitskontakt a und dem Ruhekontakt r. Beide Kontakte sind an je einem Pol einer Batterie B geführt, deren Mitte geerdet ist. Durch Telegraphierimpulse wird der Anker des Relais abwechselnd an den   Arbeits-und Ruhekontakt   gelegt,   so. dass   ein Strom wechselnder Richtung in bekannter Weise geschlossen wird. Der Arbeitskontakt a auf dem das Relais während der "falschen" Ruhelage liegt, ist durch die Wicklung eines Verzögerungsrelais V überbrückt.

   Das Verzöge-   rungsrelais,   dessen nicht dargestellte Kontakte in bekannter Weise einen Vorwähler und die Auslösevorrichtung weiterer Wähler steuern, wird daher in   der "falschen" Ruhestellung   des Empfangsrelais W kurzgeschlossen. Wird das Empfangsrelais erregt, so legt sich sein Anker an den echten Ruhekontakt r, wodurch das Verzögerungsrelais an die Batterie B gelegt und erregt wird. Seine Kontakte schliessen den Vorwählerstromkreis und halten ihn auch wegen der Verzögerungswirkung beim Pendeln des Ankers zwischen den Kontakten a und r geschlossen. Der Teilnehmer kann daher nach Beendigung der Vorwahl mit seinem Nummernapparat weiter wählen und dann telegraphieren. Ist die Übermittlung beendet und gibt der Teilnehmer z.

   B. durch Ausschalten seines Motors den   Schlussstromstoss   in die Leitung, so wird der Anker des Relais W endgültig und für längere Zeit an den Kontakt a in die falsche Ruhestellung gelegt, so dass durch Abfall der   Verzögerungsrelaiskontakte   die Wähler in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden und die Verbindung getrennt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Telegraph or remote printing (typing) system.



   The invention relates to telegraph or remote printing (typing) systems in which the connection of the individual subscriber stations takes place by means of self-access dialing devices provided on one or more exchanges.



   In such systems it was previously necessary to transmit the current impulses to break the connection via a special line not used during dialing or telegraphing operations in order to be able to distinguish between the current impulses for various purposes (dialing, telegraphing, voter reset pulses) that are present in the operation ) to be able to do.



   In order to enable the resetting of the voters via the lines used for the dialing and telegraphing process, the resetting of the SA voters takes place according to the invention by means of impulses whose nature (e.g. current type, frequency) differs from that of the dialing -or telegraph currents are different.



   This makes it possible to get by with only two cores of an ordinary telephone line, it being advisable, with regard to the telephone operation, to use audio frequency or subordinate traffic, which also allows multiple use of the lines.



   The different nature of the reset currents can, for. B. can be achieved by using alternating current compared to direct current of the mentioned dialing or telegraphing currents. Alternating current can also be used for all the current pulses mentioned, but the alternating current used for resetting is of a different, preferably higher frequency. Furthermore, the difference can be expressed in that the reset pulse is selected to have a longer duration than the other two types of operating pulses.



   If one takes into account that the telegraphing impulses are only of short duration and that for this purpose the armatures of the transmitting and receiving relays leave their rest position for a short time in order to go into the working position, a difference in the duration of the impulses can be achieved by the armature after the end of telegraph traffic, d. H. So, after returning to the rest position are permanently brought into the working position, whereby a continuous current pulse is given, which is used to trigger the reset relay and possibly other equipment z. B. a switching device dominating the drive motor is used. The anchors are therefore brought into a "false" rest position different from the real rest position.

   Since these are mostly polarized relays, the armature remains in the wrong rest position even after the entire operating current has been switched off, and leaving this position when the current is switched on again can be used to trigger work processes on the receiving side. The switching of the relay from the wrong to the correct rest position is conveniently done by a z. B. when switching on the motor of the telegraph apparatus triggered capacitor current surge, which excites an auxiliary winding of the transmitter relay and flips its armature, whereby the receiving relay is reversed and a preselector is switched on. After completing this automatic preselection, the subscriber can then continue dialing with his dial.

   In order to maintain the connection while the telegraph relay is in its real rest position or vibrates in time with the telegraph or dialing pulses, delay means, e.g. B. Relay,

 <Desc / Clms Page number 2>

 used, which, while the armature is in the wrong rest position, are de-energized and maintain the current circuit for the duration of the connection. The delay relay closes the circuit of the preselector for the duration of the connection and triggers the triggering device of the preselector and the other line selectors in a manner known per se when de-energized.



   1 and 2 show exemplary embodiments of the invention, of which FIG. 1 shows a simplified and, for example, circuit diagram of a switching office according to the invention. Various transmission circuit systems are used in telegraphy. The main ones are the double grinding system (1), the duplex system (2) and the system for alternating operation.



  However, what all systems have in common is the dissolution of the local circuit in four lines, one pair of which handle the traffic in one direction and the other pair the traffic in the opposite direction. A fifth asymmetrical wire is only used for subordinate purposes of the internal self-connection circuit. If you therefore run the selector device for four lines, all systems can be connected to the network and communicate with one another, as far as the connection in the S.A. office is concerned. In the drawing, the three systems 1, 2,:; accepted.

   The subscriber station is indicated schematically in each case by transmitting relay 81 with contacts 81 and receiving relay E1 with contact e. The corresponding devices which are connected to the subscriber station by trunk lines L are designated by 82 and E2, respectively. The subscriber station 2 has the usual simulation N.



   Are z. B. sent by subscriber 1 through a numbering device (not shown) present on the station, which can be designed in the manner customary with S.A. telephone systems, dialing pulses into lines a, b, the relay H1 is energized on the switching point. His
 EMI2.1
 bars 3. In the usual way with S.A. voters, one of the contacts 1-3 is briefly excited via the contact row n and the C wires of the switching relay Pi each time one of the contacts is touched. Since it is designed as a delay relay, the relay P1 only responds when the brush remains on the selected contact.



   If the selected line was occupied, the relay could not respond, since the switching relay of the occupied selector would be parallel to the newly added relay, so that the current division means that there is only such a weak current for each relay that the armature is probably in the held in the attracted position, but can not be attracted from the rest position.



   The switching relay P1 now switches the four lines by closing its contacts pi, a, b, d, e
 EMI2.2
 start traffic, u. without the telegraphing impulses now given, which are of the same type as the dialing impulses, influencing the voters. This is achieved in that the relay Qi via the closed contact p, f, lines o and e and the relay Q3 via. the winding of the relay P1 is excited, whereby its contacts ql and q3 switch off the switching magnets Hi and H3 of the selector 1 imid 3 from the lines a, b of the subscribers in traffic.



   After the traffic has ended, an alternating current of z. B. 50 Hertz generated by a device not shown, sent into the line a, b of the subscriber 1, so that this is constantly on this
 EMI2.3
 are de-excited and H is put back on lines a, b, so that the initial state is restored.



   Fig. 2 shows schematically a relay arrangement in which the reset device of the loaded selector is triggered by using the wrong rest position. In it, W means the winding of a telegraph receiving relay with the normally open contact a and the normally closed contact r. Both contacts are led to one pole each of a battery B, the center of which is grounded. The armature of the relay is alternately connected to the normally open and normally closed contact by means of telegraphing pulses. that a stream of alternating direction is closed in a known manner. The normally open contact a on which the relay is located during the "wrong" rest position is bridged by the winding of a delay relay V.

   The delay relay, whose contacts (not shown) control a preselector and the triggering device of further selectors in a known manner, is therefore short-circuited when the receiving relay W is in the "wrong" rest position. When the receiving relay is energized, its armature attaches itself to the real normally closed contact r, whereby the delay relay is attached to battery B and is excited. Its contacts close the preselector circuit and also keep it closed because of the delay effect when the armature oscillates between contacts a and r. After completing the area code, the subscriber can continue dialing with his number set and then telegraph. If the transmission is finished and the participant gives z.

   B. by switching off its motor, the short-circuit current in the line, the armature of the relay W is finally and for a long time placed on contact a in the wrong rest position, so that by dropping the delay relay contacts, the voters are returned to the starting position and the connection is separated.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Telegraphen- bzw. Ferndruck- (Schreib) Anlage bei der die Verbindung der Teilnehmerstationen mittels auf einer oder mehrerer Vermittlungsstellen vorgesehenen Selbstansehlusswähleinriehtungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung der S. A. -Wähler durch Impulse erfolgt, deren Beschaffenheit z. B. (Stromart, Frequenz) von der der Wähl-und Telegraphierimpulse verschieden ist. PATENT CLAIMS: 1. Telegraph or remote printing (writing) system in which the connection of the subscriber stations is carried out by means of Selbstansehlusswähleinriehtungen provided on one or more exchanges, characterized in that the resetting of the S.A. B. (type of current, frequency) is different from that of the dialing and telegraphing pulses. 2. Telegraphieranlage nachAnspru (h 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beendigung einerVerbindung (Rückstellung der Wähler und gegebenenfalls Ausserbetriebsetzung der Empfangsstation) durch einen in seinen Zeitraum von den Wähl-und Telegraphierimpulsen unterschiedlichen Impuls vorgenommen wird. 2. Telegraphing system according to claim (h 1, characterized in that the termination of a connection (resetting of the voters and possibly putting the receiving station out of operation) is carried out by a pulse that differs in its period from the dialing and telegraphing pulses. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verbindung aufhebende Stromimpuls durch Umlegung der Anker der Sende-und Empfangsrelais in eine von der normalen Ruhestellung abweichende #falsche" Ruhelage bewirkt wird. 3. System according to claim 2, characterized in that the current pulse canceling the connection is brought about by moving the armature of the transmitting and receiving relays into a "false" position of rest which deviates from the normal rest position. 4. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der "falsche" Ruhe- kontakt des Relais durch die Wicklung eines Verzögerungsrelais überbrückt wird, dessen Kontakte in an sich bekannter Weise Vorwähler und Rücklaufauslosevorrichtungen weiterer Wähler steuern. 4. System according to claim 1 or the following, characterized in that the "wrong" break contact of the relay is bridged by the winding of a delay relay, the contacts of which control preselectors and return tripping devices of other voters in a manner known per se. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Vermittlungsstellen mittels Unterlagerungstelegraphie oder Tonfrequenztelegraphie miteinander verkehren. 5. System according to claim 1, characterized in that adjacent exchanges communicate with one another by means of subordinate telegraphy or audio frequency telegraphy. 6. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Vermittlungsstellen vier Adern durehgesehaltet werden. 6. System according to claim 1 or the following, characterized in that four wires are held through on the switching centers. 7. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung des Wählers durch ein Resonanzrelais erfolgt. 7. System according to claim 1 or the following, characterized in that the resetting of the selector is carried out by a resonance relay. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzrelais ständig an der Teilnehmerleitung liegt. 8. System according to claim 7, characterized in that the resonance relay is constantly connected to the subscriber line. 9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten des das Resonanzrelais erregenden Stromes zwangläufig mit einem die Zeichenübermittlung beendenden Handgriff erfolgt. 9. Installation according to claim 7, characterized in that the switching on of the current exciting the resonance relay is inevitably carried out with a handle that terminates the transmission of characters. 10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten des das Resonanzrelais erregenden Stromes selbsttätig nach Stillstand des die Zeichen übermittelnden Apparates erfolgt. 10. Installation according to claim 7, characterized in that the switching on of the current exciting the resonance relay takes place automatically after the apparatus transmitting the characters has come to a standstill. 11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchverbindung im Ortskreis hergestellt wird. EMI3.1 11. Plant according to claim 1, characterized in that the through connection is established in the local area. EMI3.1
AT120562D 1928-02-18 1929-02-16 Telegraph or remote printing (typing) system. AT120562B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120562X 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120562B true AT120562B (en) 1930-12-27

Family

ID=29277037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120562D AT120562B (en) 1928-02-18 1929-02-16 Telegraph or remote printing (typing) system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120562B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120562B (en) Telegraph or remote printing (typing) system.
DE943125C (en) Circuit arrangement to prevent unintentional call stimulus for coordinate dialers
DE439249C (en) Circuit arrangement for telephone main and branch units with dialer operation
DE905256C (en) Circuit arrangement for checking the correct reception of switching indicators in telecommunications systems, e.g. Telephone systems, especially for license plate transmission over wireless routes
DE587770C (en) Circuit arrangement for telephone systems for two-wire connecting lines
DE419723C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE476343C (en) Circuit arrangement for the production of connections via several exchanges in series in telephone systems with dialer operation
DE856906C (en) Circuit arrangement for determining the value of series of number current surge receivers acting on number current surge receivers in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE832161C (en) Pulse generator for setting dialers in switching systems
DE934478C (en) Selective call system
DE553152C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE619337C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, with several branch points that can be optionally called on a common line
AT92166B (en) Circuit arrangement for telephone systems with preselectors assigned to the subscriber lines and with separate setting and speech paths.
DE685534C (en) Circuit arrangement for the determination of calling subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems with dialer operation
AT223240B (en) Multi-channel communication system with system-specific selection device influenced by high and low level currents
AT136333B (en) Automatic telephone system.
AT143013B (en) Circuit arrangement for the transmission of messages, each consisting of a series of individual values.
DE587628C (en) Telegraph system in which the connection of the individual subscriber stations is made by self-connecting exchanges
AT137833B (en) Circuit arrangement for counting and evaluating connections in telegraph systems.
AT132899B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series.
DE633039C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with company lines
DE583033C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with company lines
AT122758B (en) Automatic telephone system.
AT112927B (en) Circuit arrangement for the production of connections of various values via telephone lines.
DE425669C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and multiple connections