AT120536B - Talking machine for continued play. - Google Patents

Talking machine for continued play.

Info

Publication number
AT120536B
AT120536B AT120536DA AT120536B AT 120536 B AT120536 B AT 120536B AT 120536D A AT120536D A AT 120536DA AT 120536 B AT120536 B AT 120536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
record
movement
tonearm
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gramophone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramophone Co Ltd filed Critical Gramophone Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT120536B publication Critical patent/AT120536B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sprechmaschine für fortgesetztes Spielen. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen an fortlaufend spielenden Sprechmaschinen, welche so eingerichtet sind, dass sie eine Anzahl von einzeln nacheinander aus einem Magazin dem Plattenteller zugeführten Schallplatten abspielen, und insbesondere an solchen Maschinen, welche selbsttätig angehalten werden können, wenn die Zuführung von Schallplatten nach dem Plattenteller aufhört, z. B. indem die Schalldose in eine tiefer als die Normalstellung liegende Stellung fällt, wenn keine Schallplatte auf dem Plattenteller liegt ; wenn also das Magazin leer wird, so wird die Abwärtsbewegung der Schalldose ausgenutzt, um eine Anhaltevorrichtung für die Maschine zu betätigen. 



   Wenn die letzte Schallrille einer Schallplatte erreicht wird, so wird bei Maschinen dieser Art eine Anzahl von Schallvorgängen selbsttätig ausgeführt. Diese bestehen z. B. im Anheben der Schalldose zum Abheben der Nadel von der abgespielten Schallplatte, im Ablegen der abgespielten Schallplatte, im Zuführen einer neuen Schallplatte zum Plattenteller und im Senken der Schalldose, damit die Nadel mit dem Anfang der Schallrille der neuen Platte als Vorbereitung des Spielens in Eingriff kommt. 



   Das Senken der Schalldose zwecks Auflegens der Nadel auf die Schallplatte erfolgt gewöhnlich, ehe die verschiedenen bewegbaren Teile der selbsttätig wirkenden Vorrichtung in ihre Normalstellung zurückgekehrt sind. Wenn daher die Anhaltevorrichtung beim Fehlen einer Schallplatte auf dem Plattenteller sofort in Tätigkeit treten kann, z. B. dadurch, dass die Schalldose in eine tiefere Stellung als die normale Spielstellung fällt, so würde die Maschine angehalten werden, ohne dass der Kreislauf der selbsttätigen Schaltungen vollendet werden würde. Dies ist aus vielen Gründen unerwünscht. 



   Die Erfindung bezweckt daher, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche die Betätigung der Ausschaltvorrichtuug zum Anhalten der Maschine verzögert wird, bis der geschlossene Kreislauf selbsttätiger Schaltungen vollendet ist. 



   Der Erfindungsgegenstand besteht demgemäss in einer Sprechmaschine der angegebenen Art, bei der eine Einrichtung getroffen ist, um die Betätigung der Anhaltevorrichtung durch die Tonarmsenkung vorzubereiten, während der geschlossene Kreislauf selbsttätiger Schaltungen ausgeführt wird, durch eine Hilfseinrichtung den Übergang der Anhaltevorrichtung in die Haltstellung zum Anhalten der Maschine jedoch solange zu verzögern, bis der Kreislauf der selbsttätigen Schaltungen vollendet ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt ; es zeigen : 
 EMI1.1 
 und ihre Schalteinrichtung in grösserem Massstabe und Fig. 3 einen Einzelteil, ebenfalls in grösserem Massstabe, Fig. 4 und 5 Einzelheiten des Schaltmechanismus. 



   Die dargestellte Maschine ist eine solche, bei der eine Kupplungsvorrichtung betätigt wird, um bei Beendigung des Spiels den Maschinenmotor mit einer Einrichtung zu kuppeln, welche eine Reihe selbttätiger Schaltungen für den Wechsel der Schallplatten ausführt. 



   In der Zeichnung ist mit 1 eine Grundplatte eines Gehäuses bezeichnet, die an ihrer Unterseite einen Elektromotor 2 trägt. Der Motor 2 treibt eine Plattentellerwelle 3 üblicher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Art an, welche in einem Lager der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist und einen Plattenteller 4 trägt, der in Fig. 1 mit punktierten Linien angedeutet ist. Der Durchmesser des Plattentellers ist   kleiner   als der der kleinsten zu spielenden Schallplatte. Eine Kupplungsplatte 5 ist lose auf der Welle 3 angeordnet. Auf der Platte 5 ist bei 6 ein bogenförmiger Hebel 7 schwenkbar befestigt, der an seiner Innenseite einen Zahn 8 besitzt.

   Dieser Zahn legt sich gegen ein Zahnrad 11, das fest auf der Welle 3 sitzt, um die Platte 5 mit der Welle zu kuppeln, wenn der Hebel 7 unter dem Zug einer Feder 9, die zwischen dem Hebel 7 und einem Knopf 10 der Platte 5 liegt, eine Bewegung ausführen kann. Der Hebel 7 wird normalerweise, d. h. während des Spielens in der   Auskupplungsstellung,   Fig. 1, dadurch gehalten, dass sein freies Ende gegen das Ende eines Hebels 12 anliegt, welcher zwischen seinen Enden bei 13 auf der Grundplatte 1 schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel kann in bekannter Weise bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung des Tonarmes 14 verschwenkt werden, die eintritt, sobald die Schallplatte zu Ende gespielt ist und die Nadel in der Nähe der Mitte der Schallplatte in eine exzentrische, nach aussen führende Nut eintritt. 



  Die Hebelverschwenkung wird durch ein Zahnrad 15 bewirkt, das mit Reibung auf einem Zapfen 16 eines Armes   17,   der mit dem Tonarm 14 verbunden ist, eine Drehung ausführen kann. Das Zahnrad kann frei über Zähne oder Einschnitte einer Klinke 18 am Ende des Hebels 12 beim Spielen gleiten, es greift aber mit seinen Zähnen in die   Klinke 18   ein, um den Hebel 12 zu verschwenken, wenn die Bewegungsrichtung des Tonarmes 14 umgekehrt wird. 



   Wenn der Hebel 12 in der angegebenen Weise verschwenkt und die Platte 5 mit der Welle 3 gekuppelt wird, so wird die Kraft des Motors auf eine Nockenwelle 19 durch ein Getriebe übertragen, das aus einem nicht gezeichneten, starr mit der Platte 5 verbundenen Zahnrad und Zahnrädern 20, 21 und 22 besteht, von denen 20 und   21   fest miteinander verbunden sind, während das Rad 22 fest auf der Nockenwelle 19 sitzt. Auf der Nockenwelle ist eine Anzahl nicht gezeichneter Kurvenscheiben befestigt.

   Diese können durch Übertragungsmittel selbsttätig eine Reihe von Schaltungen ausführen,   nämlich   Anheben des Tonarmes 14, um die Nadel von der Schallplatte abzuheben, Nachaussenschwenken des Tonarms in eine Stellung, in der die Nadel über dem Anfangspunkt der Schallrille einer neuen Schallplatte steht, Entfernen der abgespielten Schallplatte, Betätigen einer Zubringervorrichtung für eine neue Schallplatte aus dem Magazin und schliesslich Senken des Tonarms. 



   Auf der Oberseite des Zahnrades 22 ist ein Ring 23 angeordnet, welcher an seiner Innenseite eine Ausnehmung 24 besitzt. Ferner ist ein Zapfen 25 an der Unterseite des Endteils des Hebels 12 angebracht, welcher in der Ausnehmung 24 liegt, wenn die Teile in der Spielstellung sind. 



   Wird der Hebel 12 in der angegebenen Weise zum Einrücken der Kupplung verschwenkt, so wird der Zapfen 25 aus der Ausnehmung 24 heraustreten und der Hebel 12 ist an der Rückkehr in seine Ausgangsstellung dadurch gehindert, dass der Zapfen 25 gegen die Innenwandung des Ringes 23 anliegt, bis die Nockenwelle eine volle Umdrehung ausgeführt hat. Darauf kehrt der Hebel 12 in die Stellung nach Fig. 1 zurück, in der er sich gegen das Ende des Hebels 7 legt, um die Kupplung auszurücken. Während einer vollständigen Umdrehung der Nockenwelle   19   wird ein geschlossener Kreislauf selbsttätiger Schaltungen ausgeführt. 



   Wenn die Nockenwelle 19 ihre Drehung aufnimmt, wird zunächst der Tonarm 14 gehoben, um die Schalldose anzuheben und die Nadel 26, Fig. 3, von der Schallplatte zu entfernen. Damit diese Bewegung stattfinden kann, ist der Tonarm   14   so befestigt, dass er eine lotrechte Bewegung in Zapfenlagern 27 eines lotrechten rohrförmigen Ansatzes 28 ausführen kann. Der lotrechte Ansatz kann sich um eine lotrechte Achse in einem Lager 29 der Grundplatte drehen. Der Tonarm   14   kann deshalb lotrecht und waagrecht verschwenkt werden. 



   Um den Tonarm   14   in seinen Lagern 27 zu verschwenken, ist ein Zapfen 30 in Haltern 31 der Grundplatte   1   so gelagert, dass er sich in lotrechter Richtung verschieben kann. Der Zapfen besitzt einen Federkeil und die Halter besitzen entsprechende Ausnehmungen, damit der Zapfen sich in den Haltern 31 nicht drehen kann. 



   Der Zapfen 30 liegt auf einem Ende eines Hebels 32 auf, der in Lagern 33 der Grundplatte unter der Einwirkung einer Kurvenscheibe 34 der Nockenwelle lotrecht verschwenkt werden kann, so dass der Zapfen 30 in lotrechter Richtung bewegt wird. Am Oberende des Zapfens ist eine bogenförmige Platte 35 befestigt, welche in der angehobenen Stellung des Zapfens sich gegen ein Ansatzstück 36 eines Armes 37 legt. Dieser ist mit dem in lotrechter Richtung bewegbaren Teile des Tonarmes 14 verbnnden und springt radial hervor, so dass der Tonarm um seine Lager 27 verschwenkt und die Nadel von der Schallplatte gelöst werden kann. 



   In der Spielstellung nimmt die bogenförmige Platte eine Stellung ein, in der sie ausser Berührung mit dem Ansatzstück 36 unterhalb desselben liegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Tonarm wird in angehobener Stellung mittels eines Hebels 38, Fig. 1 und 2. nach aussen geschwungen, welcher durch einen mittels einer Kurvenscheibe betätigten Lenker 39 verschwenkt wird. Der Hebel 38 legt sich gegen das untere Ende des Zapfens/6 und ver- schwenkt diesen, den Tragarm 17 und den Tonarm 14. Das   Ansatzstück 36   gleitet dann über die Fläche der   bogenförmigen   Platte 35. 



   Die abgespielte Schallplatte wird in bekannter Weise entfernt, z. B. durch Anheben eines lotrechten   Zapfens 40, Fig. 2,   mittels eines Schwinghebels, der im geeigneten Augen- blick durch eine nicht gezeichnete Kurvenscheibe der Nockenwelle 19 betätigt wird. Das obere
Ende des Zapfens fasst unter die abgespielte Schallplatte, um sie zu kippen, bis ihre mittlere
Ausnehmung von dem Ende der Welle 3 freikommt. Die Schallplatte wird darauf durch die
Drehung des Plattentellers in einen Behälter 42, Fig. 1, abgelegt. Eine Rolle 43 erleichtert das Ablegen der abgeworfenen Schallplatte. 



   Eine neue Schallplatte wird dem Plattenteller aus einem Magazin 44 mittels eines Zu-   führungsarmes 45 zugeführt,   der durch die Nockenwelle 19   betätigt   wird, um die Schallplatte von dem Stapel im Magazin abzuheben, und mit der Schallplatte um eine lotrechte Achse 46 eine Schwingbewegung bis in eine Stellung oberhalb des Plattentellers 4 ausführt, in der die
Schallplatte in Spielstellung fallen kann. 



   Wenn eine neue Schallplatte auf dem Plattenteller abgelegt ist, so wird der   Tonarm 14   durch Verschwenken des Hebels   32,   Fig. 3, und Nachuntengehen des Zapfens 30 gesenkt, bis die Nadel 26 auf der Aussenkante der neuen Schallplatte aufliegt. Der Zapfen 30 geht nach unten bis in eine Stellung, in der die Platte 35 mit dem Ansatz   36 ausser Berührung kommt.   



   Darauf beginnt das Abspielen der neuen Schallplatte. 



   Wird dagegen ans dem Magazin, weil es leer geworden ist, keine neue Schallplatte dem Plattenteller zugeführt, so stösst die Nadel 26 beim Senken des Tonarmes 14 auf keinen Widerstand beim Erreichen der normalen Spiellage. Infolgedessen geht sie weiter nach unten und der Tonarm geht in eine Lage, welche tiefer als die normale Spiellage ist. Diese Be- wegung unter die normale Spiellage wird in bekannter Weise benutzt, um die Anhaltevor- richtung zwecks selbsttätiger Abschaltung der Maschine zu betätigen. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Einrichtung für diesen Zweck besteht aus folgenden Teilen : Ein Hebel 70 ist bei 71 auf der Platte 48 schwenkbar befestigt, u. zw. an der Seite der Platte   49, welche   dem Mitnehmerhebel 50 abgewendet ist. Der Hebel 70 besitzt einen länglichen Schlitz   72,   in den ein Zapfen 54 der Platte 49 greift, so dass letztere eine Drehung nur in Verbindung mit einer Bewegung des Hebels 70 um seinen Zapfen 71 auf der Platte 48 ausführen kann, um den Schalter zu öffnen oder zu schliessen. Eine Feder 73 ist angeordnet, welche das Bestreben hat, den Hebel 70 in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers zu bewegen. 



   Auf dem Hebel 70 ist ein nach oben ragender Knopf 74 befestigt. Dieser kann sich gegen einen Vorsprung 75 am Ende des   Kupplungshebels   12 legen, wenn letzterer in der Kupplungsstellung ist (durch punktierte Linien bei   75'in   Fig. 24 angedeutet). 



   Geht der Tonarm 14 in der beschriebenen Weise nach unten, um den Hebel 61 nach unten zu drücken und damit den Sperrhebel 58 zu verschwenken, so sucht die Platte 49 sich in Richtung des Uhrzeigers zu verschwenken, u. zw. unter dem Zug der Feder   73,   und der Hebel 70 sucht so durch den Zapfen 54 die Offenstellung des Schalters zu bewirken. Diese Bewegung wird indessen bis auf eine kleine, eine Zwischenstellung herbeiführende Teildrehung verhindert, weil sich der Ansatz 74 gegen den Vorsprung 75 des Kupplungshebel 12 legt, bis die Nockenwelle 19 eine vollständige Drehung ausgeführt hat und der Zapfen 25 in die Ausnehmung 24 eintritt. Der Hebel 12 verschwenkt sich dann in die in Fig. 4 mit aufgezogenen Linien gezeichnete Stellung, worauf der Hebel 70 freikommt, so dass er um den Zapfen 71 schwingen kann und die Platte 49 dreht, um den Schalter zu öffnen. 



   Um die Maschine anzulassen, ist eine Stossstange 76, Fig. 1, vorgesehen, die auf   Führungszapfen   77 der Grundplatte verschiebbar ist, u. zw. durch einen Druckknopf 78. Die Stossstange 76 legt sich gegen den Kupplungshebel12, damit letzterer von aussen verschwenkt werden kann. Dadurch wird die Kupplung eingerückt und der Schalter dadurch in die ein-   gerückte   Stellung gebracht, dass der Vorsprung 75 des Kupplungshebels 12 sich gegen den vorstehenden Zapfen 74 des Schwenkhebels 70 legt, welcher durch Zapfen 54 und den Schlitz 72 mit der Schwenkplatte 49 verbunden ist. Sobald die Kupplung eingerückt und der Strom eingeschaltet ist, dreht sich die Nockenwelle 19 und ein Kreislauf selbsttätiger Schal-   tnngen   beginnt. Die erste Stufe desselben ist das Anheben des Tonarmes 14 in der angegebenen Weise.

   Darauf wird der lotrecht bewegliche Hebel 61 von dem Gewicht des Tonarmes befreit. Er kann hochgehen, wobei der Sperrhebel 58 unter dem Zuge der Feder 60 in die Stellung geht, in der er sich gegen den Mitnehmerhebel 50 legt. Die verschwenkbare Platte 49 und der Schwenkhebel 70, der mit ihr verbunden ist, werden so auch dann noch gegen Drehung gesichert bleiben, wenn letzterer durch den Kupplungshebel 12 freigegeben wird, sobald dessen Vorsprung 75 sich von dem Knopfe 74 wegbewegt. 



   Ein nicht gezeichneter Handhebel gewöhnlicher Art kann vorgesehen sein, damit der Mit nehmerhebel 50 jederzeit von Hand verschwenkt werden kann, um den Schalter zu betätigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sprechmaschine für fortgesetztes Spielen mit einer Anhaltevorrichtung, um die Maschine, wenn keine Schallplatte auf dem Plattenteller liegt, durch die Senkung des Tonarmes unter die normale Lage selbsttätig stillzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass   ein Hebelsystem (61, 58)   vorgesehen ist, um der Anhaltevorrichtung (49) eine Einleitungsbewegung während der sinkenden Bewegung des Tonarmes   (14)   und während der Durchführung eines Kreislaufes von automaischen Schaltbewegungen zu verleihen, und dass hiefür Einrichtungen (12, 75) vorgesehen sind, um die Bewegung der Anhaltevorrichtung in die volle Haltestellung zu verzögern, bis der Kreislauf der selbsttätigen Schaltungen vollendet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Talking machine for continued play.



   The invention relates to improvements in continuously playing speaking machines, which are set up so that they play a number of records fed one after the other from a magazine to the turntable, and in particular to such machines which can be stopped automatically when the feeding of records to the turntable stops, e.g. B. by the sound box falls in a lower than normal position when there is no record on the turntable; So when the magazine is empty, the downward movement of the sound box is used to actuate a stopping device for the machine.



   When the last sound groove of a record is reached, a number of sound processes are carried out automatically in machines of this type. These consist e.g. B. in lifting the sound box to lift the needle off the played record, in putting down the played record, in feeding a new record to the turntable and in lowering the sound box so that the needle with the beginning of the sound groove of the new record in preparation for playing Intervention is coming.



   The lowering of the sound box for the purpose of placing the needle on the record usually takes place before the various movable parts of the self-acting device have returned to their normal position. Therefore, if the stopping device can immediately come into operation in the absence of a record on the turntable, e.g. B. by the fact that the sound box falls into a lower position than the normal playing position, the machine would be stopped without the cycle of the automatic switching would be completed. This is undesirable for many reasons.



   The invention therefore aims to provide a device by which the actuation of the switch-off device for stopping the machine is delayed until the closed circuit of automatic switching is completed.



   The subject matter of the invention accordingly consists in a speaking machine of the type specified, in which a device is made to prepare the actuation of the stopping device by lowering the tonearm, while the closed circuit of automatic switching is carried out, by means of an auxiliary device, the transition of the stopping device into the stopping position for stopping the However, the machine must be delayed until the cycle of automatic switching is completed.



   The object of the invention is shown for example in the drawing; show it :
 EMI1.1
 and its switching device on a larger scale and FIG. 3 shows an individual part, also on a larger scale, FIGS. 4 and 5 show details of the switching mechanism.



   The machine shown is one in which a coupling device is operated in order to couple the machine motor with a device which carries out a series of automatic circuits for changing the records when the game is over.



   In the drawing, 1 designates a base plate of a housing which carries an electric motor 2 on its underside. The motor 2 drives a turntable shaft 3, more commonly

 <Desc / Clms Page number 2>

 Kind, which is rotatably mounted in a bearing of the base plate 1 and carries a turntable 4, which is indicated in Fig. 1 with dotted lines. The diameter of the turntable is smaller than that of the smallest record to be played. A coupling plate 5 is loosely arranged on the shaft 3. On the plate 5, an arcuate lever 7 is pivotably attached at 6, which has a tooth 8 on its inside.

   This tooth rests against a toothed wheel 11, which is firmly seated on the shaft 3, in order to couple the plate 5 to the shaft when the lever 7 is under the tension of a spring 9 between the lever 7 and a button 10 of the plate 5 can make a movement. The lever 7 is normally, i. H. while playing in the disengaged position, FIG. 1, held in that its free end rests against the end of a lever 12 which is pivotably mounted between its ends at 13 on the base plate 1. This lever can be pivoted in a known manner when reversing the direction of movement of the tonearm 14, which occurs as soon as the record has been played to the end and the needle enters an eccentric, outwardly leading groove near the center of the record.



  The pivoting of the lever is effected by a toothed wheel 15 which can rotate with friction on a pin 16 of an arm 17 which is connected to the tonearm 14. The gear can slide freely over teeth or notches of a pawl 18 at the end of the lever 12 when playing, but it engages with its teeth in the pawl 18 to pivot the lever 12 when the direction of movement of the tone arm 14 is reversed.



   When the lever 12 is pivoted in the manner indicated and the plate 5 is coupled to the shaft 3, the power of the motor is transmitted to a camshaft 19 through a transmission consisting of a gearwheel and gears, not shown, rigidly connected to the plate 5 20, 21 and 22, of which 20 and 21 are firmly connected to one another, while the wheel 22 is firmly seated on the camshaft 19. A number of cam disks (not shown) are attached to the camshaft.

   These can automatically carry out a series of switching operations, namely lifting the tonearm 14 in order to lift the needle off the record, pivoting the tonearm out into a position in which the needle is above the starting point of the sound groove of a new record, and removing the recorded record , Actuation of a feeder device for a new record from the magazine and finally lowering of the tonearm.



   A ring 23, which has a recess 24 on its inside, is arranged on the upper side of the gear 22. Furthermore, a pin 25 is attached to the underside of the end part of the lever 12, which is located in the recess 24 when the parts are in the play position.



   If the lever 12 is pivoted in the manner indicated to engage the clutch, the pin 25 will emerge from the recess 24 and the lever 12 is prevented from returning to its starting position by the pin 25 resting against the inner wall of the ring 23, until the camshaft has completed one full revolution. The lever 12 then returns to the position shown in FIG. 1, in which it lies against the end of the lever 7 in order to disengage the clutch. During one complete revolution of the camshaft 19, a closed circuit of automatic switching is carried out.



   When the camshaft 19 starts rotating, the tone arm 14 is first raised to raise the sound box and remove the needle 26, FIG. 3, from the record. In order for this movement to take place, the tonearm 14 is fastened in such a way that it can execute a vertical movement in journal bearings 27 of a vertical tubular extension 28. The vertical extension can rotate about a vertical axis in a bearing 29 of the base plate. The tonearm 14 can therefore be pivoted vertically and horizontally.



   In order to pivot the tonearm 14 in its bearings 27, a pin 30 is mounted in holders 31 of the base plate 1 in such a way that it can move in the vertical direction. The pin has a spring wedge and the holders have corresponding recesses so that the pin cannot rotate in the holders 31.



   The pin 30 rests on one end of a lever 32 which can be pivoted vertically in bearings 33 of the base plate under the action of a cam disk 34 of the camshaft, so that the pin 30 is moved in the vertical direction. At the upper end of the pin, an arcuate plate 35 is attached which, in the raised position of the pin, lies against an extension piece 36 of an arm 37. This is connected to the parts of the tonearm 14 that can be moved in the vertical direction and protrudes radially so that the tonearm can pivot about its bearing 27 and the needle can be detached from the record.



   In the play position, the arcuate plate assumes a position in which it is out of contact with the extension piece 36 below the same.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In the raised position, the tonearm is swung outward by means of a lever 38, FIGS. 1 and 2, which is pivoted by a link 39 actuated by means of a cam disk. The lever 38 rests against the lower end of the pin / 6 and swivels it, the support arm 17 and the tone arm 14. The extension piece 36 then slides over the surface of the arcuate plate 35.



   The recorded record is removed in a known manner, e.g. B. by lifting a vertical pin 40, FIG. 2, by means of a rocking lever which is actuated at a suitable moment by a cam disk (not shown) of the camshaft 19. The top
The end of the peg grabs under the playing record to tilt it until it is centered
Recess from the end of the shaft 3 comes free. The record is then put through the
Rotation of the turntable in a container 42, Fig. 1, stored. A roller 43 makes it easier to put down the discarded record.



   A new record is fed to the turntable from a magazine 44 by means of a feed arm 45 which is actuated by the camshaft 19 to lift the record from the stack in the magazine, and with the record about a vertical axis 46 an oscillating movement up to a Position above the turntable 4 executes in which the
Record can fall into playing position.



   When a new record is placed on the turntable, the tonearm 14 is lowered by pivoting the lever 32, Fig. 3, and moving down the pin 30 until the needle 26 rests on the outer edge of the new record. The pin 30 goes down into a position in which the plate 35 comes out of contact with the projection 36.



   The new record then starts playing.



   If, on the other hand, no new record is fed to the turntable in the magazine because it is empty, the needle 26 does not encounter any resistance when the tonearm 14 is lowered when the normal playing position is reached. As a result, it goes further down and the tone arm goes into a position that is lower than the normal playing position. This movement below the normal playing position is used in a known manner in order to actuate the stopping device for the purpose of automatic shutdown of the machine.
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The device for this purpose consists of the following parts: A lever 70 is pivotally mounted at 71 on the plate 48, u. zw. On the side of the plate 49 which faces away from the driver lever 50. The lever 70 has an elongated slot 72 into which a pin 54 of the plate 49 engages so that the latter can only rotate in connection with a movement of the lever 70 about its pin 71 on the plate 48 in order to open the switch or close. A spring 73 is arranged which tends to move the lever 70 in the counterclockwise direction.



   An upwardly projecting button 74 is attached to the lever 70. This can rest against a projection 75 at the end of the coupling lever 12 when the latter is in the coupling position (indicated by dotted lines at 75 ′ in FIG. 24).



   If the tonearm 14 goes down in the manner described in order to press the lever 61 downwards and thus to pivot the locking lever 58, the plate 49 seeks to pivot in the clockwise direction, u. zw. Under the tension of the spring 73, and the lever 70 seeks to bring about the open position of the switch through the pin 54. This movement is prevented, apart from a small partial rotation causing an intermediate position, because the projection 74 rests against the projection 75 of the clutch lever 12 until the camshaft 19 has performed a complete rotation and the pin 25 enters the recess 24. The lever 12 then pivots into the position shown in solid lines in FIG. 4, whereupon the lever 70 is released so that it can swing around the pin 71 and rotate the plate 49 in order to open the switch.



   In order to start the machine, a push rod 76, Fig. 1, is provided, which is slidable on guide pins 77 of the base plate, u. alternatively by a push button 78. The push rod 76 rests against the coupling lever 12 so that the latter can be pivoted from the outside. As a result, the clutch is engaged and the switch is brought into the engaged position in that the projection 75 of the clutch lever 12 rests against the protruding pin 74 of the pivot lever 70, which is connected to the pivot plate 49 by pin 54 and the slot 72. As soon as the clutch is engaged and the current is switched on, the camshaft 19 rotates and a cycle of automatic shifting begins. The first stage of this is the lifting of the tonearm 14 in the manner indicated.

   The vertically movable lever 61 is then freed from the weight of the tonearm. It can go up, the locking lever 58 moving under the action of the spring 60 into the position in which it lies against the driver lever 50. The pivotable plate 49 and the pivot lever 70, which is connected to it, will thus still remain secured against rotation when the latter is released by the coupling lever 12 as soon as its projection 75 moves away from the button 74.



   A hand lever of the usual type, not shown, can be provided so that the slave lever 50 can be pivoted by hand at any time to operate the switch.



   PATENT CLAIMS:
1. Talking machine for continued playing with a stopping device to automatically shut down the machine when there is no record on the turntable by lowering the tonearm below the normal position, characterized in that a lever system (61, 58) is provided to the Stopping device (49) to give an introductory movement during the descending movement of the tonearm (14) and during the execution of a cycle of automatic switching movements, and that for this purpose devices (12, 75) are provided to delay the movement of the stopping device into the full stop position until the cycle of automatic switching is completed.

 

Claims (1)

2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Verzögerung der Bewegung der Anhaltevorrichtung in die volle Anhaltestellung aus einem Glied (75) bestehen, welches in der Bewegungsbahn eines Gliedes (74) liegt, welches mit der Anhaltevorrichtung (49) verbunden ist, um die letztere während der Vervollständigung eines Kreislaufes von selbständigen Schaltungen in einer Zwischenstellung zu erhalten, wobei dieses Verzögerungsmittel selbststätig aus der Bewegungsbahn herausgebracht wird, nachdem der Kreislauf vollendet ist. 2. Speaking machine according to claim 1, characterized in that the means for delaying the movement of the stopping device into the full stopping position consist of a member (75) which lies in the movement path of a member (74) which is connected to the stopping device (49) is connected to keep the latter in an intermediate position during the completion of a circuit of independent circuits, this delay means being automatically brought out of the path of movement after the circuit is completed. 3. Sprechmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Kombination einer Anhaltevorrichtung (49), welche in der ausgerückten Stellung durch einen Sperrhebel (58) gehalten wird, mit einem Tonarm (14), welcher sich in eine Stellung unter der normalen Spielstellung bewegen kann, wenn keine Schallplatte auf dem Plattenteller liegt, und einem Schwenkhebel (61), der durch die Abwärtsbewegung des Tonarmes verschwenkt werden und den Sperrhebel (58) betätigen kann, so dass die Anhaltevorrichtung (49) aus der Offenstellung in eine Zwischenstellung geht, in der sie gehalten wird, bis der Kreislauf selbsttätiger Schaltungen vollendet ist. 3. Speaking machine according to claims 1 and 2, characterized by the combination of a stopping device (49), which is held in the disengaged position by a locking lever (58), with a tone arm (14) which is in a position below the normal playing position can move when there is no record on the turntable, and a pivot lever (61) which can be pivoted by the downward movement of the tonearm and can operate the locking lever (58) so that the stop device (49) moves from the open position into an intermediate position, in which it is held until the cycle of automatic switching is completed.
AT120536D 1928-05-16 1929-04-11 Talking machine for continued play. AT120536B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB120536X 1928-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120536B true AT120536B (en) 1930-12-27

Family

ID=9997571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120536D AT120536B (en) 1928-05-16 1929-04-11 Talking machine for continued play.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120536B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120536B (en) Talking machine for continued play.
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE2259356A1 (en) RECORD PLAYER II
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
AT120535B (en) Talking machine for the continuous playback of records of various sizes.
AT119186B (en) Magazine speaking machine.
DE536121C (en) Device for the automatic return of the tonearm to the initial position according to the size of the record to be played for magazine speaking machines
AT118719B (en) Talking machine.
DE278738C (en)
DE2415373A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR A RECORD PLAYER
DE522610C (en) Talking machine for uninterrupted playback of several records on two turntables
AT216231B (en) Record slot machine
DE354256C (en) Device on speaking machines for the automatic exchange of the records held ready in a stack on a screw spindle vertically above the turntable
DE640279C (en) Automatic magazine speaking machine
DE554113C (en) Magazine speaking machine
AT118720B (en) Automatic parking device for speaking machines.
DE543916C (en) Talking machine for the automatic playback of several records of a stack of records arranged above the turntable
DE865668C (en) Dictation machine
DE357318C (en) Talking machine
DE528700C (en) Automatic magazine speaking machine
DE524931C (en) Autonomous talking machine
DE896065C (en) Alarm device with dials for automatic telecommunication connection
DE559205C (en) Magazine speaking machine with optional switchable plate changing and plate turning device
AT93261B (en) Record speaking machine with a record storage bin.
DE381075C (en) Self-collecting speaking machine