AT120512B - Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs etc. like - Google Patents

Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs etc. like

Info

Publication number
AT120512B
AT120512B AT120512DA AT120512B AT 120512 B AT120512 B AT 120512B AT 120512D A AT120512D A AT 120512DA AT 120512 B AT120512 B AT 120512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light bulbs
cardboard boxes
insert
tabs
base
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Willheim
Original Assignee
Rudolf Willheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Willheim filed Critical Rudolf Willheim
Application granted granted Critical
Publication of AT120512B publication Critical patent/AT120512B/en

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einsatz für prismatische Kartons zum Verpacken von Glühlampen u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatz für prismatische Kartons zum Verpacken von Glühlampen u. dgl., der aus einem zu einem rechteckigen Rahmen abgebogenen Pappstreifen besteht-Gemäss der bekannten Ausführung solcher Einsätze werden die die Sockelteile des Einsatzes abstützenden Füsse durch Abbiegen seitlicher Lappen hergestellt, wodurch Abfall entsteht. 



   Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, den Einsatz aus einem rechteckigen Pappstreifen so herzustellen, dass der Materialverbrauch möglichst klein ist. Im Sinne der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass von den die Sockelplattformen abstützenden Füssen die einen in bekannter Weise durch Abbiegen von Randleisten an den Enden des Pappstreifens und die andern durch Aufbiegen aus dem Verbindungssteg oder den Sockelplattformen ausgestanzter Lappen hergestellt sind. Ist der Pappstreifen, wie dies bereits bekannt ist, zu einem vierseitigen Rahmen abgebogen, so werden beide Füsse des die Lampenhaube abstützenden Sockels durch Aufbiegen ausgestanzter Lappen der Rahmenseiten hergestellt. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindunggegenstandes schaubildlich dargestellt. Die Fig. 3 zeigt den zur Formung des in Fig. 1 dargestellten Einsatzes verwendeten Pappstreifen. 



   Der Einsatz gemäss Fig. 1 hat im wesentlichen die Gestalt eines dreiseitigen rechteckigen Rahmens, dessen gegenüberliegende Wände   1   und 2 die Plattformen der Sockel bilden und durch den Steg 3 verbunden sind. Die untere Wand 2 hat eine Öffnung 4 zur Aufnahme der Lampenfassung, die obere ist mit kreuzförmig angeordneten Einschnitten versehen, wodurch im Mittel zusammenstossende federnde Lappen 5 entstehen. 6 und 7 sind abgebogene Randleisten der Wände 1 und 2, die je einen Sockelfuss bilden. Die beiden andern Sockelfüsse 8 und 9 werden durch Aufbiegen von aus dem Verbindungssteg 3 ausgestanzten Lappen hergestellt. Die Höhe des Einsatzes ist gleich der Höhe des Kartons und die Länge des Steges 3 ist etwas kürzer als der aus dem unteren Sockel vorragende Teil der Lampe.

   Diese Bemessung hat zur Folge, dass die Lampe nach dem Verschliessen des Kartons zwischen den beiden Sockeln festgeklemmt wird. Ein übermässiges Anwachsen der Klemmung wird durch die Lappen 5 verhindert, die von der Lampenhaube etwas aufgebogen werden. Der Verbindungssteg hält die beiden Sockeln im erforderlichen Abstand und verhindert auch ein Schrägstellen der Sockel. 



   Die Fig. 3 zeigt den zur Herstellung des Einsatzes verwendeten Pappstreifen. Er hat die Gestalt eines Rechteckes in der Breite des Kartons und ist längs der Linien 10, 11, 12 und 
 EMI1.1 
 Ausschnitt 4 zum Durchstecken der Lampenfassung versehen. Um den Einsatz zu formen, ist es nur notwendig, den Streifen längs der Ritzlinien umzubiegen und die von den Schnittlinien 16, 17 begrenzten Lappen aufzubiegen. Mit beiden Händen ist die Umformung in einem einzigen Griff mühelos durchzuführen, indem die beiden Daumen zunächst die Lappen 8 und 9 auswärts biegen, die sodann von den Mittelfingern festgehalten werden, während die Daumen, an den Schmalkanten anfassend, den Streifen durchknicken. Die Lampe wird mit der Fassung in die Öffnung 4 eingesteckt und gemeinsam mit dem Einsatz in den Karton eingeschoben. Schliesslich werden die Böden des Kartons verschlossen.

   Da der Mittelteil der Wand 1 nachgiebig ist, stellt sich die Lampe beim Verschliessen des Kartons stets selbsttätig im Karton- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel ein. Infolge der Reibung der Lappen 5 an der Lampenhaube wird sie so kräftig festgehalten, dass sie auch bei heftigen Erschütterungen ihre Lage nicht ändert und mit der Kastenwand nicht zur Berührung kommt. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insofern abgeändert, als der Einsatz zu einem vierseitigen Rahmen geformt ist, dessen vierte Seite 18 sich am unteren Sockel abstützt. Der Fuss 6 wird bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem ausgestanzten Lappen der vierten Rahmenwand hergestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Lappen für die Füsse statt aus dem Verbindungssteg 3 bzw. der   Rahmenwände   18 auch aus den Wänden 1 und 2 auszustanzen. 



   Ein wesentlicher Vorteil beider Ausführungsformen ist die billige Herstellbarkeit. Es ist ohne weiteres klar, dass der Pappstreifen, aus dem der Einsatz geformt wird, in einem Arbeitsgang ausgeschnitten und mit den erforderlichen Kerben und Einschnitten versehen werden kann. Auch ergibt sich bis auf das aus der Öffnung 4 ausgestanzte Scheibchen keinerlei Abfall. 



  Ein Vorteil des Einsatzes gemäss der Erfindung besteht schliesslich noch darin, dass er mit der Lampe aus dem Karton herausgezogen werden kann, unabhängig davon, ob das Ausziehen aus der oberen oder unteren   Bodenöffnung   stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einsatz für prismatische Kartons zum Verpacken von Glühlampen u. dgl., der aus einem zu einem rechtwinkeligen Rahmen abgebogenen Pappstreifen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass von den die Sockelplattformen   (1   und 2) abstützenden Füssen die einen in bekannter Weise durch Abbiegen von Randleisten (6, 7) an den Enden des Pappstreifens und die andern durch Aufbiegen aus dem Verbindungssteg oder den Sockelplattformen ausgestanzter Lappen (8,   9)   hergestellt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs etc. like



   The invention relates to an insert for prismatic cardboard boxes for packaging light bulbs and the like. Like., which consists of a cardboard strip bent into a rectangular frame-According to the known design of such inserts, the feet supporting the base parts of the insert are produced by bending lateral flaps, which creates waste.



   The object of the present invention is to manufacture the insert from a rectangular cardboard strip in such a way that the consumption of material is as small as possible. According to the invention, this is achieved in that of the feet supporting the base platforms, one is made in a known manner by bending edge strips at the ends of the cardboard strip and the other by bending tabs punched out of the connecting web or the base platforms. If, as is already known, the cardboard strip is bent to form a four-sided frame, both feet of the base supporting the lamp cover are produced by bending open tabs on the frame sides.



   In Figs. 1 and 2 of the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown diagrammatically. FIG. 3 shows the cardboard strip used to form the insert shown in FIG.



   The insert according to FIG. 1 essentially has the shape of a three-sided rectangular frame, the opposite walls 1 and 2 of which form the platforms of the base and are connected by the web 3. The lower wall 2 has an opening 4 for receiving the lamp holder, the upper one is provided with cross-shaped incisions, whereby in the middle colliding resilient tabs 5 are formed. 6 and 7 are bent edge strips of walls 1 and 2, which each form a base foot. The two other base feet 8 and 9 are produced by bending up tabs punched out of the connecting web 3. The height of the insert is the same as the height of the cardboard box and the length of the web 3 is slightly shorter than the part of the lamp protruding from the lower base.

   This dimensioning means that the lamp is clamped between the two bases after the box is closed. Excessive growth of the clamp is prevented by the tabs 5, which are slightly bent open by the lamp cover. The connecting web keeps the two bases at the required distance and also prevents the base from tilting.



   Fig. 3 shows the cardboard strip used to manufacture the insert. It is in the shape of a rectangle the width of the cardboard and is along lines 10, 11, 12 and
 EMI1.1
 Cut out 4 for inserting the lamp socket. In order to shape the insert, it is only necessary to bend the strip along the score lines and to bend open the tabs bounded by the cut lines 16, 17. The reshaping can be carried out effortlessly with both hands in a single move by first bending the tabs 8 and 9 outwards with the two thumbs, which are then held by the middle fingers, while the thumbs, grasping the narrow edges, bend the strip. The lamp is inserted with the socket into the opening 4 and pushed into the box together with the insert. Finally, the bottom of the box is closed.

   Since the middle part of the wall 1 is flexible, the lamp always automatically moves into the box when the box is closed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 medium one. As a result of the friction of the tabs 5 on the lamp hood, it is held so firmly that it does not change its position even in the event of violent vibrations and does not come into contact with the box wall.



   The embodiment shown in FIG. 2 is modified in that the insert is shaped into a four-sided frame, the fourth side 18 of which is supported on the lower base. In this exemplary embodiment, the foot 6 is produced from a punched-out tab of the fourth frame wall. It is of course also possible to punch out the tabs for the feet from the walls 1 and 2 instead of the connecting web 3 or the frame walls 18.



   A major advantage of both embodiments is the cheap manufacturability. It will be readily understood that the cardboard strip from which the insert is formed can be cut out and provided with the necessary notches and incisions in one operation. Apart from the small disc punched out of the opening 4, there is also no waste.



  Finally, an advantage of the insert according to the invention is that it can be pulled out of the box with the lamp, regardless of whether it is pulled out of the upper or lower bottom opening.



   PATENT CLAIMS:
1. Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs and the like. Like., which consists of a cardboard strip bent to form a right-angled frame, characterized in that of the feet supporting the base platforms (1 and 2) the one in a known manner by bending edge strips (6, 7) at the ends of the cardboard strip and the on the other hand, tabs (8, 9) punched out of the connecting web or the base platforms are made by bending.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Einsatzes nach Anspruch 1, der aus einem Pappstreifen zu einem vierseitigen Rahmen abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Füsse (6, 8) des die Lampenhaube abstützenden Sockels durch Aufbiegen ausgestanzter Lappen der Rahmenseiten hergestellt sind. 2. Embodiment of the insert according to claim 1, which is bent from a cardboard strip to form a four-sided frame, characterized in that both feet (6, 8) of the base supporting the lamp cover are made by bending open punched tabs of the frame sides.
AT120512D 1929-05-28 1929-05-28 Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs etc. like AT120512B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120512T 1929-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120512B true AT120512B (en) 1930-12-27

Family

ID=3632018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120512D AT120512B (en) 1929-05-28 1929-05-28 Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120512B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138316A (en) * 1962-03-26 1964-06-23 Harold J Meyer Cellulosic containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138316A (en) * 1962-03-26 1964-06-23 Harold J Meyer Cellulosic containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016002640U1 (en) Packaging for stemmed glasses
AT120512B (en) Use for prismatic cardboard boxes for packing light bulbs etc. like
EP0076487B1 (en) Folding box
DE60012841T2 (en) Packaging for packaging and displaying article groups
AT110446B (en) Box net for the production of half boxes made of cardboard, etc. like
DE3834083C1 (en) Folding box made of cardboard
AT130759B (en) Card file box pressed from thin sheet metal.
DE513436C (en) Metal sleeve for coins
DE19854049A1 (en) Packaging for esp. disposable camera consists of flat two-section part with window-like opening around camera
AT312408B (en) Method of manufacturing a package
DE710524C (en) Ampoule box pack
DE553104C (en) Storage container with sliding partitions
DE608764C (en) Envelope used for packing razor blades with punched-out retaining tongues on a broad-side cover flap
CH548909A (en) Erecting box.
DE3028799A1 (en) Folding box for sheet storage - is made from carton sheet cut=out with one width side wall continued and folded into box interior round flaps of side walls
AT232429B (en) Stand for fruit and vegetable shipping
DE1554330C (en) Containers for packaging
DE651270C (en) Device for displaying cans, tin boxes and the like. like
DE842581C (en) Device to facilitate the conversion of cardboard blanks into box packs
DE504719C (en) Belt folding box
DE491212C (en) Sheet metal
DE2111558C3 (en) Stackable container made from interrelated folding blanks
DE7223143U (en) Multi-part column element
WO1980002276A1 (en) Pressed sheet package for eggs,fruit or similar products
CH175832A (en) Folding box.