AT115622B - Process for the production of citric acid by fermentation. - Google Patents

Process for the production of citric acid by fermentation.

Info

Publication number
AT115622B
AT115622B AT115622DA AT115622B AT 115622 B AT115622 B AT 115622B AT 115622D A AT115622D A AT 115622DA AT 115622 B AT115622 B AT 115622B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fermentation
citric acid
sugar
sep
acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Montan Und Industrialwerke Vor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montan Und Industrialwerke Vor filed Critical Montan Und Industrialwerke Vor
Application granted granted Critical
Publication of AT115622B publication Critical patent/AT115622B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch Gärung. 
Es ist bekannt, dass bestimmte Schimmelpilze aus den Gruppen   Aspergillus, Citromyces, Mucor,   Penicillium u. a. imstande sind, aus einer nährstoffhaltigen   Zuckerlösung   grössere Mengen Zitronensäure 
 EMI1.1 
 zitronensäuregärende Wirkung von   Sterigmatocystis   nigra, einer   Aspergillusart,   die er sich im Am. Pat.--   Nr.   1066358 vom 1. Juli 1913   schützen liess. Spätere Untersuchungen   zeigen, dass die Eigenschaft, Zitronensäure aus Zucker unter bestimmten Bedingungen zu bilden, den schwarzen Aspergillusarten, dem Aspergillus niger allgemein zukommt, u. zw. übertreffen diese Pilze die andern früher genannten bei günstigen Bedingungen um ein Mehrfaches.

   In der letzten Zeit ist Diese ,,Zitronensäuregärung" Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten geworden, von welchen hier auf die neuesten Arbeiten, welche auch die Ergebnisse der alten Arbeiten erwähnen bzw. kritisch besprechen, hingewiesen sei. 



   [J. N. Curie :"The eitric acid fennentation of Aspergillus niger."The Journal of the Biological Chemistry, Bd. XXXI (1917), S. 15-37. K. Bernhauer   :"Über   die   Säure bildung durch Aspergillus   niger   I-III."Biochemische Zeitschrift,   Bd. 172 (1926), S. 296-349. H. Amelung :"Beiträge zur Säurebildung durch Aspergillus   niger."Hoppe-Syelers Zeitschrift für physiologische   Chemie, Bd. 116 (1927), S. 161-209.]
Aus dieser Literatur ergibt sich etwa das folgende Bild über den derzeitigen Stand unserer Kenntnisse über die Zitronensäuregärung :
Als Gärsubstrat eignet sich Rohrzucker, aber auch Maltose,   Invertzucker,   Glucose und andere   Zuekerarten   und Zuckeralkohole mit   3'5   und 6 C-Atomen.

   Dazu kommen Nährsalze,   u.   zw. anorganische   Stickstoffverbindungen (Ammonsalze   oder Nitrate), ferner Kalisalze, Phosphorsäure, Schwefel, Magnesiumsalze und Kalksalze neben fallweise Spuren von stimulierend wirkenden Schwermetallsalzen. 



   Eine ziemlich hohe Bedeutung wird dem Stickstoffgehalt der Gärflüssigkeit beigemessen, obzwar die Ergebnisse der verschiedenen Arbeiten nicht übereinstimmend sind. Im allgemeinen folgert man aber, dass relativ hohe Stickstoffmengen im   Gännedium   starkes   Myeelwachstum   geben und daher hohen Zuckeraufwand für Mycelaufbau und schlechte Zitronensäureausbeute zur Folge haben. Manche Autoren machen überhaupt Stiekstoffhunger für gute Zitronensäureausbeute verantwortlich.

   Curie hält die nachstehendeZusammensetzungderLösungfürdieVornahmederZitronensäuregärungmitAspergillusniger in 1000   cm3   für die günstigste : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Saccharose <SEP> .....................................125 <SEP> bis <SEP> 150 <SEP> g
<tb> NH4NO3 <SEP> ......................................... <SEP> 2#0 <SEP> ,, <SEP> 2#5 <SEP> ,,
<tb> KH2PO4 <SEP> ......................................... <SEP> 0#75 <SEP> ,, <SEP> 1#0 <SEP> ,,
<tb> KH2PO4 <SEP> ......................................... <SEP> 0#75 <SEP> ,, <SEP> 1#0 <SEP> ,,
<tb> MgSO4.7H2O <SEP> ..................................... <SEP> 0#20 <SEP> ,, <SEP> 0#25 <SEP> ,,
<tb> 
 angesäuert mit Salzsäure (5-4   Gm3 n/5 HCI) bis   zu einer   anfänglichen   Azidität von Ph   3'4   bis 3-5. 



   Die Temperatur, bei der die   Gärung   vor sich geht, liegt je nach den angewendeten Schimmelpilzen zwischen   100 und 400 C.   



   Neben den bereits einleitend erwähnten Patentschriften beschäftigen sich mit der Durchführung der Zitronensäuregärung noch die nachstehenden Patentschriften : Österr. P. Nr. 101009 (vom 28. Februar 1925, Dr. Josef   Szücs),   laut welchem besonders ausgewählte Stämme der   tauglichen   Schimmelpilze Melasse als   Nährlösung   vergären ; D. R. P. Nr. 426926 (vom 29. März 1926, Dr. Richard Falck), welches als Gärsubstrat stärkeenthaltende feste Substrate verwendet, und Engl. P. Nr. 266414 und Nr. 266415 (vom 28. Februar 1927, Auguste Fernbach, John Lewis Yuil and Bowntree & Co. Ltd.), nach welchen Lösungen von Saccharose oder Zuekerarten mit anfänglicher hoher Azidität, die durch Zusatz von starken Säuren herbeigeführt wird, vergoren werden. 



   Wie man sieht, streben die Patentnehmer an, den Vorgang der   Zitronensäuregärung   zu einem gesicherten, wirtschaftlichen, technischen Verfahren auszugestalten. Dies ist auch der Zweck der vorliegenden Erfindung. 



   Um die gewerbsmässige Darstellung der Zitronensäure wirtschaftlich zu gestalten, ist es notwendig, neben der zweckmässigen Auswahl eines billigen Rohstoffes den Vorgang so zu gestalten, dass der Zucker in   möglichst   hoher Ausbeute zu Zitronensäure umgesetzt wird, dass die gebildete Zitronensäure nicht 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 also in hoher Zeitausbeute und dass die Herstellung der   Zitronensäure   in derartigen technischen Einrichtungen vor sich geht, dass für die Einheit des aufgewendeten Investitionskapitals die Ausbeute an Zitronensäure eine möglichst hohe wird. Diesen wirtschaftlichen Momenten muss vorangestellt werden die Forderung der dauernden Sicherheit und   Gleichmässigkeit   der Betriebsausbeuten.

   Hier spielt die Auswahl und die Dauerhaltung des Pilzes mit   gärgünstigcn   Eigenschaften die wichtigste Rolle. 



   Die Auswahl und die Zucht des Pilzes hat mit Hilfe der bekannten Methoden der   mykologisehen   Analyse bzw. mykologisehen Züchtung stets so zu erfolgen, dass der Pilz unter den Bedingungen der späteren Arbeitsweise die Höchstleistung erlangt. Es wurde gefunden, dass am geeignetsten für die Durch- 
 EMI2.1 
 der   Aufzüchtung   bzw.

   Dauerzüchtung des Pilzes wurde erkannt, dass es notwendig ist, in zweckmässiger Weise in die   Züchtung   auf Gelatine oder Agar-Agar oder festen   Nährboden,   von denen das Ernten der Sporen für die Aussaat bei der technischen Gärung vorgenommen wird, zeitweise Kleingärungen unter den gewerbsmässig günstigen Bedingungen vorzunehmen und ferner Wachstumszyklen einzuschalten, bei denen als Nährboden bestimmte organische Säuren enthaltende   Früchte   oder Teile von Pflanzen, die gleichzeitig vitaminreich sind, angewendet werden. Als solche eignen sich z. B. Zitronen, Orangen, Tomaten und   ähnliches.   Es hat sich gezeigt, dass gerade bei dieser Art   Um züchtung   die erhaltenen Sporen äusserst rein säuern.

   Auch wird bei dieser Art der Züchtung die Gärkraft des Stammes dauernd erhalten. 



   Bei der gewerbsmässigen   Zitronensäuregärung   wird man als Zuckerlösungen technische Gärmaischen verwenden, etwa von gleicher Art, wie sie zur Spirituserzeugung als Rohstoff der alkoholischen Gärung dienen. Sofern man von Rohstoffen ausgeht, welche polymere Kohlehydrate (Stärke, höhere Zuckerarten   usw.)   enthalten, ist es für den wirtschaftlichen Verlauf der Zitronensäuregärung nicht unwichtig, in richtiger Art und Weise den Abbau dieser polymeren Kohlehydrate zu Zuckern vorzunehmen. Man bedient sich dabei zweckmässigerweise der Abbauwirkung des für die Zitronensäuregärung verwendeten Pilzes selbst, u. zw. allein oder in Kombination mit anderen bekannten   Verzuckerungsverfahren.   



   Neben dem Zucker sind für die Durchführung der   Zitronensäuregärung   die schon eingangs erwähnten Nährstoffe wichtig, deren Menge so gewählt wird, dass das Wachsen der Pilzkörper unter Berücksichtigung der durch die Art der   Durchführung   des Verfahrens bedingten Strömung der Bestandteile der   Gärmaische   an und in die Zelle auf ein notwendiges Minimum herabgesetzt wird. Dadurch werden Bedingungen geschaffen, um eine optimale Verarbeitung des Zuckers auf Zitronensäure zu erzielen. Die günstigste Menge der Nährstoffe, die diesen optimalen Verlauf der Gärung zur Folge hat, hängt von dem   verwendeten Pilz (etwa Beschaffenheit der Zellwand usw. ) sowie auch von der Art der Gärung (ruhende   
 EMI2.2 
 systematische Versuche ermittelt werden. 



   Die bisherigen Angaben in der Literatur und die patentierten Verfahren nehmen auf die qualitative Art der   Nährstoffe   keine besondere   Rücksicht.   Es hat sich gezeigt, dass unter sonst gleichen Bedingungen die Art der Stickstoffbindungsform, der als Nährstickstoff fungiert, von sehr grosser Bedeutung ist. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte   organisehe   Bindungsformen des Stickstoffes am günstigsten sind, da sie allem Anschein nach in einem bestimmten günstigen Verhältnis mit dem Zucker in die Zelle einwandern, dort ohne wesentlichen Energieaufwand zum Protoplasma aufgebaut werden und dabei auch zu Stoffen   (Fennenten),   welche auf die Bildung der   Zitronensäure   günstig wirken.

   Derartige Stickstoffnährstoffe sind vor allem Aminosäuren und andere Spaltung-und Abbauprodukte von Eiweissstoffen. 



  Sie können in bestimmten technischen Zuckerlösungen von vornherein vorkommen oder werden zu denselben in Form von Eiweissspaltungslaugen, die nach bekannten Verfahren gewonnen werden (z. B. 



    Hydrolysate von Leim u. dgl. ), oder in Form von Ablaugen von vorhergehenden Gärungen zugesetzt.   Man kann auch zu den Lösungen, die organisch gebundenen Stickstoff enthalten, mehr oder weniger kleine Mengen anorganisch gebundenen Stickstoffs in Form von Ammonsalzen oder Nitraten oder beiden zusammen zusetzen. Die Menge und die Art des   Stickstoffzusatzes   richtet sich nach den Gärbedingungen selbst, vor allem nach der Art, in welcher der zu verarbeitende Zucker der Zelle zugeführt wird. 



   Ferner hat es sieh gezeigt, dass es für die Anhäufung der Zitronensäure, um dieselbe in wirtschaftlichen Konzentrationen zu erhalten, d. h. den Zucker möglichst vollständig zu Zitronensäure zu verarbeiten, ohne dabei die letztere weiter anzugreifen, zweckmässig ist, der gärenden Lösung Stoffe zuzusetzen, welche, ohne den Gärverlauf sonst nachteilig zu beeinflussen, das   Vermögen   besitzen, die Zitronensäure komplett zu binden oder sie in ihrer   Säureeigenschaft   abzupuffern. Wehmer und andere haben bereits vorgeschlagen, bei der Gärung zur Neutralisation der Säure Kreide zuzusetzen, was jedoch mit einer Reihe von Nachteilen verbunden war   (Entwicklung   der Kohlensäure, alkalische Wirkung des hydro-   lysierten Kalziumkarbonates, welche zur Ammoniakentwicklung führt usw. ).

   Diese Nachteile entfallen   vollständig, wenn man für den oben angegebenen Zweck organische Stoffe, die   stickstoffhaltig   oder stickstoffrei sein können, verwendet, so dass es zur Ausbildung von Niederschlägen nicht kommt. Solche Stoffe können gelöst oder kolloidgelöst von vornherein in technischen Zuckerlösungen enthalten sein oder sie können   künstlich   zugesetzt werden. Hieher gehören z. B. Eiweissstoffe oder deren Spaltungsprodukte, ferner hochmolekulare Kohlehydrate, die an und für sich nicht gärfähig sind, Pektinstoffe, Ligninsubstanzen oder deren Abbauprodukte und ähnliche Verbindungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die nach obigen neuen Erkenntnissen gewonnenen Gärsubstrate werden in dem   bekannten   Verfahren   auf Zitronensäure   vergoren, worauf aus den Laugen die Zitronensäure in bekannter Weise gewonnen wird. Die Ablaugen können wieder in an sich bekannter Weise weiter verarbeitet werden. 



   Ausführungsbeispiele :
Der   Einfluss   der Züchtungsart und der Gärmaische soll durch folgende Ausführungsbeispiele wiedergegeben werden :
Versuch 1 : Verwendet wurde als Gärmaische ein Presssaft aus   Zuckerrüben,   der entsprechend geklärt wurde durch Kalken und nachherige Saturation mit Kohlensäure, so dass eine   Zuckerlösung   analog einem Dünnsaft der Zuckerfabriken entstand.

   Die Maische enthielt in   1000 cm   150 g Zucker, 
 EMI3.1 
 von 15 Tagen bei einer Temperatur von   250 C   wurde der Gärversuch abgebrochen und die gebildete   Zitronensäure   in der Hitze als zitronensaurer   Kali : gefällt.   Gewonnen wurden aus den ursprünglichen vorhandenen 150 g Zucker 42 g zitronensaurer Kalk, entsprechend   28%   des vorgelegten Zuckers. Bei 
 EMI3.2 
 boden, der mit der obigen Maische angesetzt war ; die geernteten Sporen machen dann eine Gärung wie im Beispiel 1 beschrieben, durch. Die Sporen nach dieser beendeten   Gärung   wurden auf den   Agarnähr-   boden umgeimpft und diese Züchtung fünfmal wiederholt. Nach der zweiten und vierten Umzüchtung wurde eine Züchtung auf sterilisierten Zitronenscheiben eingeschaltet.

   Mit so gezüchtete Pilz wurde unter ganz gleichen Bedingungen wie im Versuch 1 eine Ausbeute von 70   g   zitronensaurem Kalk entsprechend einer Ausbeute von   46'6% erreicht,   wobei noch 12 g Restzucker verbleiben. Der zitronensaure Kalk enthielt neben   67%     Zitronensäure   noch 2% Oxalsäure. 



   Versuch 3 : Es wurde als   Gärmaische   der Rübenzuekersaft wie im Versuch 1 angewendet. Von 
 EMI3.3 
 sterilisiert und in das Gärgefäss eingefüllt. Nach dem Abkühlen wurde sie mit Sporen von Aspergillus niger, welcher   ähnlich   wie im Versuch 2 gezüchtet wurde, beimpft. Die   Züchtung   bestand hier aus fünf Zyklen, wobei nacheinander die Sporen auf stark zitronensaurer   Agar-Agar-Nährlösung,   der   Gärmaische   selbst und Orangenscheiben gezüchtet wurden. Die unter gleichen Bedingungen wie früher   durchgeführte   
 EMI3.4 
 beute von   693% Kalziumzitrat   auf vorgelegtem Zucker. Das gewonnene Kalziumzitrat enthielt   68%   Zitronensäure neben   0'5% Oxalsäure,   war also weitestgehend rein. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch Gärung von Lösungen von Zucker oder andern Kohlehydraten oder gärfähigen   Kohlenstoffverbindungen   mit Hilfe von Schimmelpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgewählten Schimmelpilze in der Weise   züchtet,   dass man bei der Züchtung der Pilzstämme auf Gelatine, Agar-Agar   oder festem Nährboden,   von dem man die Aberntung der aussaatfähigen Sporen vornimmt, Arbeitszyklen einschaltet, bei denen man den Pilz auf flüssigem Nährmedium wachsen lässt, welches dem der gewerbsmässigen Gärung entspricht und ferner Wachstumszyklen auf derartigen natürlichen festen Nährböden, wie z. B. Früchten, welche organische Säuren (z. B. Zitronensäure oder Gerbsäure) enthalten und gleichzeitig vitaminreich sind, wie z.

   B. Zitronen, Orangen u. dgl. 



   2. Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch Gärung von Zucker oder andere Kohlehydrate oder andere gärfähige Kohlenstoffverbindungen enthaltenden technischen   Gäl1naischen   mit



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Process for the production of citric acid by fermentation.
It is known that certain molds from the groups Aspergillus, Citromyces, Mucor, Penicillium u. a. are able to extract large amounts of citric acid from a nutrient-rich sugar solution
 EMI1.1
 Citric acid fermentation effect of Sterigmatocystis nigra, a Aspergillus species, which he found in Am. Pat. No. 1066358 from July 1, 1913. Later studies show that the ability to form citric acid from sugar under certain conditions belongs to the black Aspergillus species, the Aspergillus niger in general, and the like. between these fungi, when the conditions are favorable, these mushrooms surpass the others mentioned earlier by a multiple.

   In recent times this "citric acid fermentation" has become the subject of many scientific papers, of which the latest papers, which also mention or critically discuss the results of the old papers, should be pointed out here.



   [J. N. Curie, "The eitric acid fennentation of Aspergillus niger." The Journal of the Biological Chemistry, Vol. XXXI (1917), pp. 15-37. K. Bernhauer: "About the formation of acids by Aspergillus niger I-III." Biochemische Zeitschrift, Vol. 172 (1926), pp. 296-349. H. Amelung: "Contributions to acid formation by Aspergillus niger." Hoppe-Syelers Zeitschrift für Physiologische Chemie, Vol. 116 (1927), pp. 161-209.]
The following picture of the current state of our knowledge of citric acid fermentation emerges from this literature:
Cane sugar, but also maltose, invert sugar, glucose and other types of sugar and sugar alcohols with 3'5 and 6 carbon atoms are suitable as fermentation substrate.

   There are also nutrient salts, u. Between inorganic nitrogen compounds (ammonium salts or nitrates), furthermore potassium salts, phosphoric acid, sulfur, magnesium salts and calcium salts in addition to occasional traces of stimulating heavy metal salts.



   The nitrogen content of the fermentation liquid is of great importance, although the results of the various works are not in agreement. In general, however, it is concluded that relatively high amounts of nitrogen in the goose medium lead to strong myelial growth and therefore result in high sugar expenditure for mycelium build-up and poor citric acid yield. Some authors blame hunger for a good citric acid yield at all.

   Curie considers the following composition of the solution for carrying out citric acid fermentation with Aspergillus niger in 1000 cm3 to be the most favorable:
 EMI1.2
 
<tb>
<tb> sucrose <SEP> ..................................... 125 <SEP> to < SEP> 150 <SEP> g
<tb> NH4NO3 <SEP> ......................................... <SEP > 2 # 0 <SEP> ,, <SEP> 2 # 5 <SEP> ,,
<tb> KH2PO4 <SEP> ......................................... <SEP > 0 # 75 <SEP> ,, <SEP> 1 # 0 <SEP> ,,
<tb> KH2PO4 <SEP> ......................................... <SEP > 0 # 75 <SEP> ,, <SEP> 1 # 0 <SEP> ,,
<tb> MgSO4.7H2O <SEP> ..................................... <SEP> 0 # 20 <SEP> ,, <SEP> 0 # 25 <SEP> ,,
<tb>
 acidified with hydrochloric acid (5-4 Gm3 n / 5 HCl) to an initial acidity of Ph 3'4 to 3-5.



   The temperature at which fermentation takes place is between 100 and 400 C., depending on the molds used.



   In addition to the patents already mentioned in the introduction, the following patents deal with the implementation of citric acid fermentation: Österr. P. No. 101009 (from February 28, 1925, Dr. Josef Szücs), according to which specially selected strains of the suitable molds ferment molasses as a nutrient solution; DRP No. 426926 (from March 29, 1926, Dr. Richard Falck), which uses solid substrates containing starch as fermentation substrate, and Engl. P. No. 266414 and No. 266415 (from February 28, 1927, Auguste Fernbach, John Lewis Yuil and Bowntree & Co. Ltd.), according to which solutions of sucrose or types of sugar with initially high acidity, which is brought about by the addition of strong acids, are fermented.



   As you can see, the patent holders are striving to make the citric acid fermentation process a secure, economical, technical process. This is also the purpose of the present invention.



   In order to make the commercial production of citric acid economical, it is necessary, in addition to the appropriate selection of a cheap raw material, to design the process in such a way that the sugar is converted into citric acid in the highest possible yield that the citric acid formed does not
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 that is, in a high time yield and that the production of citric acid takes place in such technical facilities that the yield of citric acid is as high as possible for the unit of investment capital expended. These economic factors must be preceded by the requirement of permanent security and uniformity of the operating yield.

   The most important role is played here by the selection and long-term preservation of the fungus with properties favorable to fermentation.



   The selection and cultivation of the fungus must always be carried out with the help of the known methods of mycological analysis or mycological breeding in such a way that the fungus achieves maximum performance under the conditions of the later working method. It has been found that most suitable for transit
 EMI2.1
 of breeding or

   Long-term cultivation of the fungus was recognized that it is necessary, in an expedient manner, in the cultivation on gelatine or agar-agar or solid nutrient medium, from which the harvesting of the spores for sowing is carried out during technical fermentation, temporarily small fermentations under the commercially favorable conditions and also to switch on growth cycles in which certain organic acids containing fruits or parts of plants that are also rich in vitamins are used as a nutrient medium. As such are z. B. lemons, oranges, tomatoes and the like. It has been shown that especially with this type of re-breeding, the spores obtained are extremely acidic.

   With this type of breeding, the fermentation power of the strain is also preserved.



   In commercial citric acid fermentation, technical fermentation mashes are used as sugar solutions, for example of the same type as they are used to produce alcohol as a raw material for alcoholic fermentation. If you start from raw materials that contain polymeric carbohydrates (starch, higher types of sugar, etc.), it is not unimportant for the economic process of citric acid fermentation to properly break down these polymeric carbohydrates to sugars. It is useful to use the degradation effect of the fungus used for citric acid fermentation itself, u. between alone or in combination with other known saccharification processes.



   In addition to the sugar, the nutrients mentioned above are important for carrying out citric acid fermentation, the amount of which is selected so that the growth of the mushroom bodies, taking into account the flow of the components of the fermentation mash to and into the cell due to the way in which the process is carried out necessary minimum is reduced. This creates conditions for optimal processing of the sugar on citric acid. The most favorable amount of nutrients that leads to this optimal fermentation process depends on the fungus used (e.g. the nature of the cell wall, etc.) as well as the type of fermentation (dormant
 EMI2.2
 systematic tests are determined.



   The previous information in the literature and the patented processes do not pay particular attention to the qualitative nature of the nutrients. It has been shown that all other things being equal, the type of nitrogen fixation that functions as nutrient nitrogen is of great importance. It has been shown that certain organic bond forms of nitrogen are the most favorable, as they seem to migrate into the cell in a certain favorable ratio with the sugar, are built up there to form the protoplasm and also to substances (fen ducks) without any significant energy expenditure, which have a beneficial effect on the formation of citric acid.

   Such nitrogen nutrients are mainly amino acids and other breakdown and breakdown products of proteins.



  They can occur from the outset in certain technical sugar solutions or become the same in the form of protein decomposition liquors that are obtained by known processes (e.g.



    Hydrolysates of glue u. Like.), or added in the form of waste liquors from previous fermentations. It is also possible to add more or less small amounts of inorganically bound nitrogen in the form of ammonium salts or nitrates or both together to the solutions which contain organically bound nitrogen. The amount and type of nitrogen added depends on the fermentation conditions themselves, above all on the way in which the sugar to be processed is supplied to the cell.



   Furthermore, it has been shown that it is necessary for the accumulation of citric acid to obtain it in economical concentrations, i.e. H. to process the sugar as completely as possible into citric acid without further attacking the latter, it is advisable to add substances to the fermenting solution which, without otherwise adversely affecting the fermentation process, have the ability to completely bind the citric acid or to buffer its acidic properties . Wehmer and others have already suggested adding chalk to neutralize the acid during fermentation, but this was associated with a number of disadvantages (development of carbonic acid, alkaline effect of the hydrolyzed calcium carbonate, which leads to the development of ammonia, etc.).

   These disadvantages are completely eliminated if organic substances, which may or may not contain nitrogen, are used for the purpose indicated above, so that no precipitates are formed. Such substances can be dissolved or colloid-dissolved in technical sugar solutions from the outset or they can be added artificially. This category includes B. proteins or their cleavage products, also high molecular weight carbohydrates, which are not fermentable in and of themselves, pectin substances, lignin substances or their breakdown products and similar compounds.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The fermentation substrates obtained according to the above new findings are fermented on citric acid in the known process, whereupon the citric acid is obtained from the lye in a known manner. The waste liquors can again be processed further in a manner known per se.



   Embodiments:
The influence of the type of cultivation and the fermentation mash should be shown by the following examples:
Experiment 1: A pressed juice from sugar beet was used as the fermentation mash, which was appropriately clarified by lime and subsequent saturation with carbonic acid, so that a sugar solution was created similar to a thin juice from sugar factories.

   The mash contained 150 g sugar in 1000 cm,
 EMI3.1
 After 15 days at a temperature of 250 C, the fermentation experiment was stopped and the citric acid formed was precipitated in the heat as citric acid potash. 42 g of citric acid lime were obtained from the original 150 g of sugar present, corresponding to 28% of the sugar introduced. At
 EMI3.2
 soil that was set with the above mash; the harvested spores then undergo fermentation as described in Example 1. After this completed fermentation, the spores were inoculated onto the agar culture medium and this cultivation was repeated five times. After the second and fourth re-cultivation, cultivation on sterilized lemon wedges was switched on.

   With the mushroom cultivated in this way, a yield of 70 g of lemon acid lime was achieved under exactly the same conditions as in Experiment 1, corresponding to a yield of 46.6%, with 12 g of residual sugar still remaining. The citric acid lime contained 67% citric acid and 2% oxalic acid.



   Experiment 3: The beet sugar juice was used as the fermentation mash as in Experiment 1. From
 EMI3.3
 sterilized and poured into the fermentation vessel. After cooling, it was inoculated with spores of Aspergillus niger, which were grown similarly to Experiment 2. The cultivation here consisted of five cycles, with the spores being cultivated one after the other on strongly citric acid agar-agar nutrient solution, the fermentation mash itself and orange slices. The one carried out under the same conditions as before
 EMI3.4
 yield of 693% calcium citrate on presented sugar. The calcium citrate obtained contained 68% citric acid and 0.5% oxalic acid, so it was largely pure.



     PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of citric acid by fermentation of solutions of sugar or other carbohydrates or fermentable carbon compounds with the help of molds, characterized in that the selected molds are grown in such a way that the mushroom strains are grown on gelatin, agar-agar or solid nutrient medium, from which the harvesting of the seedable spores is carried out, activates working cycles in which the fungus is allowed to grow on liquid nutrient medium, which corresponds to that of commercial fermentation and also growth cycles on such natural solid nutrient media, such as. B. fruits, which contain organic acids (z. B. citric acid or tannic acid) and at the same time are rich in vitamins, such.

   B. lemons, oranges and. like



   2. Process for the production of citric acid by fermentation of sugar or other carbohydrates or other fermentable carbon compounds with technical Gäl1naischen with

 

Claims (1)

EMI3.5 Gärlösung der Nährstiekstoffganz oder teilweise in Form von auf den Säuerungsvorgang günstig wirkenden organischen Stickstoffverbindungen, vor allem organischen Aminosäuren in wesentlichen Mengen enthalten ist. EMI3.5 Fermentation solution which contains nutrients in whole or in part in the form of organic nitrogen compounds, especially organic amino acids, which have a beneficial effect on the acidification process. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärlösung Stoffe enthält, EMI3.6 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the fermentation solution contains substances EMI3.6
AT115622D 1927-12-16 1927-12-31 Process for the production of citric acid by fermentation. AT115622B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS115622X 1927-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115622B true AT115622B (en) 1930-01-10

Family

ID=5449052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115622D AT115622B (en) 1927-12-16 1927-12-31 Process for the production of citric acid by fermentation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115622B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026266B (en) * 1954-11-25 1958-03-20 Boehringer Sohn Ingelheim Process for maintaining and increasing the fermentation performance of acid-forming fungi, in particular of the genus Aspergillus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026266B (en) * 1954-11-25 1958-03-20 Boehringer Sohn Ingelheim Process for maintaining and increasing the fermentation performance of acid-forming fungi, in particular of the genus Aspergillus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017A1 (en) Process for the biotechnological preparation of poly-D(-)-3-hydroxybutyric acid
DE2633076A1 (en) METHOD OF CARRYING OUT ENZYMATIC REACTIONS USING MICRO-ORGANISMS INCLUDED IN A POLYMERIZATION MATRIX
DE2939189C2 (en) Method for growing Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 and Grifola frondosa FERM BP-35
DE578820C (en) Process for the production of citric acid by fermentation
DE2452720A1 (en) METHOD OF CONTINUOUS CULTIVATION OF YEAST
DE1812710C3 (en) Process for the biotechnical production of citric acid and its salts by microorganisms
AT115622B (en) Process for the production of citric acid by fermentation.
DE2401519A1 (en) MICROBIOLOGICAL PROCESS FOR THE PRODUCTION OF LIQUID AND DRY FEED CONCENTRATES OF L-LYSINE AND CRYSTALLINE L-LYSINE
DE1926178C3 (en) Microbiological process for the production of D-Arablt
EP0382010A1 (en) Process for reducing the calorie content of a beverage by microbial breakdown of sugars, uses of the product and the product of the microorganism
DE3137534A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SUGAR SYRUP AND ITEMS FROM PRODUCTS FROM VEGETABLE CELLULOSE SUBSTRATES
DE551930C (en) Process for the production of citric acid using mushrooms
DE1642622A1 (en) Process for the production of a new ferment for curdling milk
DE2202701C3 (en) Process for the biotechnological production of citric acid
DE654321C (en) Process for the production of butyl alcohol and acetone
DE814890C (en) Process for the production of butanediol (2, 3) and butanolone (2, 3) by fermentation
DE554000C (en) Process for the preparation of dioxyacetone through the bacterial conversion of glycerine
DE743145C (en) Method of increasing the yeast growing power
DE470740C (en) Process for the production of concentrated diastase and enzymes
DE605961C (en) Process for the production of proteolytic enzymes
DE705763C (en) Process for the cultivation of yeast and yeast-like fungi, in particular Oidium lactis
DE629694C (en) Process for the production of n-butyl alcohol and acetone by fermentation of protein-containing mashes
DE665992C (en) Process for the production of butyl alcohol, acetone and isopropyl alcohol by fermentation technology
AT261519B (en) Process for the production of ℓ-glutamic acid
DE118085C (en)