AT115563B - Electrical discharge vessel, in particular a rectifier. - Google Patents

Electrical discharge vessel, in particular a rectifier.

Info

Publication number
AT115563B
AT115563B AT115563DA AT115563B AT 115563 B AT115563 B AT 115563B AT 115563D A AT115563D A AT 115563DA AT 115563 B AT115563 B AT 115563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
rectifier
gas
tungsten
thorium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Vereeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Vereeni filed Critical Naamlooze Vennootschap Vereeni
Application granted granted Critical
Publication of AT115563B publication Critical patent/AT115563B/en

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Entladungsgefäss, insbesondere Gleichrichter. 



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches Entladungsgefäss. insbesondere aber einen   Gleichrichter   mit einer oder mehreren Anoden und einer   Glühkathode,   die aus anderem Stoff als reinem Wolfram besteht und an und für sich oder aber mit beigefügten Zusätzen Elektronen aussendet. 
 EMI1.1 
 dass mit den bisher auf dem   Starkt befindlichen   und auf Grund älterer Vorschläge eutwickelten Gleichrichtern Spannungen von etwa 250 Volt bis   2500 Volt nicht zu beherrschen waren, während es   mit einen) Gleichrichter gemäss der Erfindung gelingt. Wechselströme beliebiger Frequeuz gleichzurichten. auch wenn die Seheitelspannung 2500 Volt um ein Vielfaches übertrifft. Ebenso gelingt es aber. mit einem 
 EMI1.2 
   beschränkt   ist. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen. Gleichrichter mit einer reinen Wolframkathode und einer Füllung inerter Gase zu bauen, wobei der Druck des eingefüllten Gases höher als 1 mm Quecksilbersäule betragen 
 EMI1.3 
 den   Gleichrichter gemäss   der Erfindung erreichbaren Höhe zu bewältigen. 



   Ebenso wurde bereits vorgeschlagen, Gleichrichter mit thoriertem Molybdändruht und einer   Argonfüllung   herzustellen. Über die   anzuwendenden     Drücke   in dem eingefüllten Gas ist dort nichts angegeben, und man hat zunächst. den Ergebnissen mit Gleichrichtern mit einer reinen Wolframkathode folgend, Drucke von 30 mm und höher für das Gas angewendet. Hier konnte man aber nur Spannungen 
 EMI1.4 
 keiten. 



   Die Erfindung gelangte auf Grund umfangreicher Versuche zu dem   überraschenden Ergebnis,   dass ganz ausgezeichnete Resultate dann erzielt werden können, wenn die Reinheit, der Gasfüllung aufrechterhalten wird. 



   Dementsprechend besteht die Erfindung darin, dass die Kathode aus einer festen Lösung oder aber Legierung eines oder mehrerer Grundstoffe (z. B. Wolfram. Molybdän). welche die Basis der Elektronenemission bilden, und eines oder mehrerer metallischer Zusatzstoffe (z. B.   Thorium).   welche die Austrittsarbeit bei der Elektronenemission erniedrigen, besteht, und eine   Füllung   inerter Gase. insbesondere' Edelgase oder   Metalldämpfe, sowie Mittel   vorgesehen sind, welche die Reinheit der Gasfüllung aufrechterhalten. 
 EMI1.5 
 besonders vorteilhaft hat sich ein Druck der Gas- oder Metalldampffüllung zwischen 3 und 25 mm Quecksilbersäule erwiesen. 



   Wendet man in einem solchen Falle eine Glühkathode aus einem Stoff an. der nicht Wolfram ist und dementsprechend einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt, ebenso aber auch bei erheblich niedrigerer Temperatur als Wolfram zerstäubt, so erreicht man die folgenden Vorteile :
Die Gasfüllung wird, entsprechend dem niedrigen Druck, auch eine niedrigere absolute Gasmenge erfordern, und es wird daher an dem meist kostbaren Gas, wie Argon. Neon, Helium, gespart. Wendet man an Stelle eines solchen Edelgases Stickstoff oder   Metalldämpfe   an, so fallen diese Vorteile der Kostenersparnis zwar weniger ins Gewicht. Der kleinere Gasinhalt weist jedoch eine geringere   Wärmeleitfähig-   keit auf und es wird infolgedessen die   Wärmeableitung   aus der Glühkathode an das Gleichrichtergefäss vorzugsweise aus Glas.

   Quarz oder einer sonstigen glasigen Schmelze herabgesetzt. Infolgedessen kann man auch die wärmeabgebende Oberfläche dieses Gefässes kleiner bemessen, ohne auf unzulässig hohe Temperaturen des letzteren zu gelangen. Dies führt somit zunächst zu kleineren Kolben aus Glas od. dgl. und der Gleichrichter wird auch hiedurch verbilligt, einfacher herstellbar und leichter unterbringbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Verringerung der Wäreabgbe durch Leitung wird aber auch der Heizstrom. der zur Aufrechterhaltung der Emissionstemperatur der Glühkathode erforderlich ist, entsprechend geringer, da er jetzt einen kleineren. durch Ableitung bedingten Wärmeverlust zu deeken hat. 



   Gelingt es derart. den Heizstrom zu verringern. so ergibt sich. dass auch für gleiche Leistungen   Heizstromeinführungen kleineren Durchmessers erforderlich sind für   die Glühkathode. umgekehrt also 
 EMI2.1 
 



   Ferner wurde das   überraschende Ergebnis festgestellt.   dass trotz Anwendung eines solch niedrigeren Druckes bei gleicher Leistung die   Glühtemperatur   weiter erniedrigt und   hiedurch ausserordentlich   grosse Lebensdauern   erzielt werden können. Ein Grund hiefür   mag darin bestehen. dass wegen Verringerung 
 EMI2.2 
 



   Dieser Vorteil tritt besonders in Erscheinung bei   Glühkathoden. die einen Grundstoff   an sich grösserer   Zerstäubungsfähigkeit   bei gleicher Temperatur wie reines   Wolfram   aufweisen. wie beispielsweise Molybdän. ferner aber auch bei   solchen Kathoden, weiche einen   die Elektronenemission fördernden Zusatzstoff vorzugsweise in der Aussenhaut aufweisen, der durch die aufprallenden Gasionen gleichsam abgesprengt werden kann und etwa in   Thorium.     Uranium   usw. besteht. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei gegebener Spannung die Elektroden einander näher angeordnet werden   können   als bei dem bisher allein verwendeten   höheren   Gasdruck, umgekehrt also bei gegebener Elektrodeuentferung höhere Spannungen beherrscht werden können. 
 EMI2.3 
 Reinigungsmethoden für das Gas zur Verfügung stehen. 



   Es liegt nun auf der Hand. dass durch Verringerung des Druckes and somit der absoluten Menge des   eingefüllten   Gases die absolute Menge der   Verunreinigungen herabgesetzt wird,   die mit dem Gas in das Gefäss gelangen. Da ferner, wie früher auseinandergesetzt, der absolute Inhalt des   Gefässes   selbst bei gegebener Spannung oder Stromstärke bzw.

   Leistung herabgesetzt werden kann, wird hiedureh die 
 EMI2.4 
 nach dem bisherigen Stand der wissenschaftlichen Forschung mit eine Ursache dafür. dass die Lebensdauer der Glühkathode herabgesetzt wurde, weil während des Betriebes diese Verunreinigungen auf der Glühkathode abgesetzt werden und an dieser haften blieben.   hiebet gleichsam sonst   aktive Oberflächenteile der Kathode abdeckten und somit von der weiteren Klektronenemission asusschlossen. 



   Diese Verunreinigungen waren ferner nach   der   gleichen   Erkenntnis,   auf die sieh die Erfinder 
 EMI2.5 
   gleichpoligen Elektroden, also   den Anoden, eingehalten werden mussten. um unmittelbare   Durchschläge   zwischen diesen Elektroden unter Umgehung der Kathode   auszuschliessen.   Bringt nun die Erfindung die Folge mit sich, dass die   eingeführten   Verunreinigungen absolut verringert werden, so wird   hindurch   auch die direkte Durchschlagsmöglichkeit berabgesetzt, und hieraus ergibt sich wohl eine Erklörung dafür, dass in einem Gleichrichter gemäss der Erfindung der Elektrodenabstand herabgesetzt und hiedurch auch   die Abmessungen   des   Gefässes,   insbesondere sein Gasinhalt,

   weiterhin verringert werden können. 



   Es wurde eine weitere   merkwürdige   Erscheinung bei einem Gleichrichter gemäss der Erfindung beobachtet : Während   nämlich   der Fusspunkt des Lichtbogens auf der Kathode in Gleichrichtern, die mit inerten   Gasen von 30 ww Quecksilbersäulendruck   und höher gefüllt werden, tanzte, also von keiner bestimmten Stelle der Kathode   ausging,   ferner auch wanderte und sich mit Vorliebe in der Nähe der   Schweiss- bzw, Klemmstelle   des Kathodendrahtes an der   Einführung   festsetzte und die letztere alsbald beschädigte oder aber zerstörte, ist ein Tanzen des Lichtbogens ebenso wie ein Wandern bei einem Gleichrichter mit geringeren   Gasdrücken gemäss   der Erfindung nicht festzustellen.

   Er bleibt vielmehr gleich-   mässig   verteilt und ruhig auf der wirksamen, aktiven Fläche der Kathode selbst stehen, auch dann, wenn der Anschluss eines Pols der Wechselstromquelle gar nicht symmetrisch zu den Speiseenden der   Hieraus-   führungen der Glühkathode erfolgt. 



   Als Anordematerial ist jeder Stoff verwendbar. der bei hinreichender Bemessung der Eintrittsfläche des Stromes und den hiebei un vermeidlichen Erwärmungen nicht zerstäubt. Im besonderen kann als   Anodenmaterial   ausser Tantal und Wolfram auch Molybdän. Nickel. Graphit, ja sogar Eisen verwendet werden. 



   Überraschend günstige Ergebnisse wurden insbesondere mit kathoden der Dunkelglüherbauart" erzielt, die aus Molybdän bestanden, denen Thorium in Prozentsätzen von   etwa 0#75-10%, bezogen   auf die erhaltene feste   Lösung bzw. Legierung, beigemengt   war. Ebenso aber gelang es, durchaus günstige und   ausreichende Resultate mit einer Wolfram-Thoriumkathode zu erhalten, sogar auch dann, wenn die Kathode ausser Wolfram und etwa 0#25-3% Thorium erhebliche Mengen von Molybdän. bis zu etwa 20%   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und mehr. enthielt, und somit nur von einem Wolframlegierungsdraht als Grundstoff und keineswegs mehr von reinem Wolfram als Grundstoff gesprochen werden kann. 



   Diese Erwägungen und Beobachtungen der Erfinder treffen nicht nur auf die angeführten Glühkathodenarten zu. sondern auch auf alle andern. in denen   Wolfram. Molybdän   oder sonstige Metalle und Metalloide als Grundstoff und   Thorium     oder sonstige Metalle und Metalloide,   die vom   Grundstoff   verschieden sind. als Zusatzstoff verwendet werden. ebenso aber auch dann. wenn eine Mischung der gewählten Grundstoffe stattfindet und diesen wiederum ein Zusatzstoff oder ein Gemisch von solchen   Zusatzstoffen einverleibt wird. Ausser Wolfram und Molybdän   als Grundstoff kann ebensowohl Tantal. 
 EMI3.1 
 stoffe auch andre radioaktive Substanzen, wie z. B. Uran, ferner seltene   Erdmetalle.   in Betracht (zu denen Thorium gleichfalls gezäht wird). 



   Die Herstellung eines Gleichrichters gemäss der Erfindung erfolgt im übrigen in gleicher Weise 
 EMI3.2 
 je einem Ende. Es kann aber auch bei Ausbildung mit zwei oder mehreren Anoden einen mittleren Teil zur   Aufnahme   der Kathode und angesetzte. zweckmässig abgebogene Arme entsprechend der Zahl der angewandten Auodenbesitzen. wobei die let zteren in Nähe des Endes des betreffenden Armes eingebaut sind. 



   Es hat sich   nun   gezeigt bei Anwendung von Glühkathoden besonders   der #Dunkelglüherbauart"   mit empfindlicher aktiver oder zu aktiveierenden Oberflächenhant (wie Wolfram-Thorium. ebenso aber auch mit niedriger schmelzenden Grundstoffen. wie Molybdän mit   einverleibtem   Thorium od. dgl.). dass   man   beim Entgasen mit Temperaturen der Kathode auskommt, die irgendeine Zerstörung der empfindliehen   Oberflächenschicht   oder eine Zerstäubung des Kathodenmaterials bzw. eines Bestandteils desselben ausschliesst, wenn man die Kathode mit einer vorzugsweise ganz dünnen Schicht aus Magnesium. 



  Aluminium. Kohle, metallischem Thorium od. dgl. bedeckt. Diese Schicht wird z. B. mit Wasser oder einem sonstigen   Bindemittel,   z. B.   Kollodium,   als Schleim oder   Paste angerührt, sodann   auf die Kathode aufgetragen und trocke\nengelassen. Wird   z.   B. eine   Glühkathode aus Molybdän-Thorium derart behandelt.   so zeigt sieh. dass der   Pumpproz ? ss ausserordentlich erleichtert wird.   Die aufgebrachte, möglichst dünne Schicht aus Maguesium usw. verschwindet hiebei und die Kathode verbleibt mit reinster Oberfläche und 
 EMI3.3 
 Elektroden oder dem Gefäss selbst etwa während des Betriebes austretende Gase unschädlich gemacht werden. die absichtlich eingeführte Gasfüllung jedoch unverändert bestehen bleibt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Elektrisches Entladungsgefäss. insbesondere Gleichrichter mit   Glühkathode,   die aus einer   homogenen.   festen Lösung oder Legierung eines oder mehrerer Grundstoffe (Molybdän). welche die Basis der Elektronenemission bilden und eines oder mehrerer metallischer Zusatzstoffe (Thorium). welche 
 EMI3.4 
 niedrigen. besteht und mit einer Füllung inerter Gase. insbesondere Edelgase oder   Metalldämpfe, dadurch   gekennzeichnet. dass die   Gasfüllung   einen niedrigeren Druck als 30 mm. jedoch höheren als   l mm Queck-   silbersäule aufweist. und insbesondere zwischen 3 und 25 mm Quecksilbersäule gewählt wird und dass Mittel vorgesehen sind, die Reinheit der Gasfüllung aufrechtzuerhalten. 
 EMI3.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric discharge vessel, especially rectifier.



   The invention relates to an electrical discharge vessel. but in particular a rectifier with one or more anodes and a hot cathode, which consists of a material other than pure tungsten and emits electrons in and of itself or with added additives.
 EMI1.1
 that with the rectifiers currently on the market and developed on the basis of older proposals, voltages of approximately 250 volts to 2500 volts could not be controlled, while one rectifier according to the invention succeeds. To rectify alternating currents of any frequency. even if the Seheitel voltage exceeds 2500 volts many times over. But it also works. with a
 EMI1.2
   is limited.



   It has already been suggested. To build rectifiers with a pure tungsten cathode and a filling of inert gases, whereby the pressure of the filled gas is higher than 1 mm of mercury
 EMI1.3
 to cope with the rectifier according to the invention achievable height.



   It has also already been proposed to produce rectifiers with thoriated molybdenum calm and an argon filling. Nothing is given there about the pressures to be used in the gas filled in, and one has to begin with. following the results with rectifiers with a pure tungsten cathode, pressures of 30 mm and higher were applied to the gas. But there was only tension here
 EMI1.4
 opportunities.



   On the basis of extensive experiments, the invention came to the surprising result that very excellent results can be achieved if the purity of the gas filling is maintained.



   Accordingly, the invention consists in that the cathode consists of a solid solution or an alloy of one or more basic materials (e.g. tungsten, molybdenum). which form the basis of electron emission, and one or more metallic additives (e.g. thorium). which lower the work function during electron emission, and a filling of inert gases. in particular 'noble gases or metal vapors, as well as means are provided which maintain the purity of the gas filling.
 EMI1.5
 A pressure of the gas or metal vapor filling between 3 and 25 mm of mercury has proven particularly advantageous.



   If you use a hot cathode made of a substance in such a case. which is not tungsten and therefore has a lower melting point, but also atomizes at a considerably lower temperature than tungsten, the following advantages are achieved:
The gas filling will, in accordance with the low pressure, also require a lower absolute amount of gas, and therefore the most valuable gas, such as argon, is needed. Neon, helium, saved. If nitrogen or metal vapors are used in place of such a noble gas, these advantages of cost savings are less significant. The smaller gas content, however, has a lower thermal conductivity and as a result the heat dissipation from the hot cathode to the rectifier vessel is preferably made of glass.

   Quartz or some other vitreous melt. As a result, the heat-emitting surface of this vessel can also be made smaller without reaching the latter's unacceptably high temperatures. This initially leads to smaller bulbs made of glass or the like, and this also makes the rectifier cheaper, easier to manufacture and easier to accommodate.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   By reducing the heat output through conduction, the heating current is also increased. which is required to maintain the emission temperature of the hot cathode is correspondingly lower, since it is now a smaller one. has to consider heat loss caused by dissipation.



   It works like this. reduce the heating current. so it turns out. that smaller-diameter heating current entries are required for the hot cathode for the same performance. the other way around
 EMI2.1
 



   The surprising result was also found. that despite the use of such a lower pressure, the annealing temperature is further reduced with the same output and, as a result, extraordinarily long lifetimes can be achieved. One reason for this may be that. that because of reduction
 EMI2.2
 



   This advantage is particularly evident with hot cathodes. which have a basic material that is more atomizable at the same temperature as pure tungsten. such as molybdenum. but also in the case of such cathodes which have an additive which promotes electron emission, preferably in the outer skin, which can, as it were, be blown off by the impacting gas ions and, for example, in thorium. Uranium and so on.



   A further advantage of the invention is that, with a given voltage, the electrodes can be arranged closer to one another than with the higher gas pressure previously used alone, that is to say, conversely, with a given distance of the electrodes, higher voltages can be controlled.
 EMI2.3
 Cleaning methods for the gas are available.



   It is now obvious. that by reducing the pressure and thus the absolute amount of the filled gas, the absolute amount of impurities that get into the vessel with the gas is reduced. Furthermore, as explained earlier, the absolute contents of the vessel even with a given voltage or current strength or

   Power can be reduced, the
 EMI2.4
 According to the current state of scientific research, one of the reasons for this. that the service life of the hot cathode was reduced because these impurities are deposited on the hot cathode during operation and stuck to it. Covered otherwise active surface parts of the cathode, as it were, and thus excluded from further celctron emission.



   These impurities were also based on the same finding that the inventors look to
 EMI2.5
   homopolar electrodes, i.e. the anodes, had to be observed. in order to exclude direct breakdowns between these electrodes while bypassing the cathode. If the invention now has the consequence that the introduced impurities are absolutely reduced, the direct breakdown possibility is reduced through it, and this probably results in an explanation for the fact that in a rectifier according to the invention the electrode spacing is reduced and thereby the dimensions as well of the vessel, in particular its gas content,

   can still be reduced.



   Another strange phenomenon was observed in a rectifier according to the invention: while the base of the arc danced on the cathode in rectifiers that are filled with inert gases of 30 ww mercury column pressure and higher, i.e. did not emanate from any specific point on the cathode, also wandered and preferentially stuck to the entry near the welding or clamping point of the cathode wire and the latter immediately damaged or destroyed, dancing the arc and wandering with a rectifier with lower gas pressures according to the invention is not ascertain.

   Rather, it remains evenly distributed and still on the active, active surface of the cathode itself, even if the connection of a pole of the alternating current source is not at all symmetrical to the feed ends of the designs of the hot cathode.



   Any material can be used as an arrangement material. which does not atomize if the entry area of the stream is adequately dimensioned and the unavoidable heating. In particular, apart from tantalum and tungsten, molybdenum can also be used as anode material. Nickel. Graphite, even iron can be used.



   Surprisingly favorable results were achieved, in particular, with cathodes of the "dark glow" type, which consisted of molybdenum to which thorium was added in percentages of approximately 0-75-10%, based on the solid solution or alloy obtained and to obtain sufficient results with a tungsten thorium cathode, even if the cathode contains significant amounts of molybdenum in addition to tungsten and about 0-25-3% thorium. up to about 20%

 <Desc / Clms Page number 3>

 and more. and therefore only a tungsten alloy wire as a basic material and no longer pure tungsten as a basic material.



   These considerations and observations by the inventors do not only apply to the hot cathode types listed. but also to all others. in which tungsten. Molybdenum or other metals and metalloids as the base material and thorium or other metals and metalloids that are different from the base material. can be used as an additive. but also then. when a mixture of the selected basic substances takes place and an additive or a mixture of such additives is incorporated into these in turn. Besides tungsten and molybdenum as basic materials, tantalum can also be used.
 EMI3.1
 materials also other radioactive substances, such as B. uranium, also rare earth metals. into consideration (to which thorium is also counted).



   The manufacture of a rectifier according to the invention is otherwise carried out in the same way
 EMI3.2
 one end each. However, if it is designed with two or more anodes, a central part to accommodate the cathode and attached. appropriately bent arms according to the number of Auoden used. the latter being installed near the end of the arm in question.



   It has now been shown when using hot cathodes, especially of the dark glow type "with sensitive active or to be activated surface hand (such as tungsten-thorium, but also with lower-melting base materials. Such as molybdenum with incorporated thorium or the like) with cathode temperatures that rule out any destruction of the sensitive surface layer or sputtering of the cathode material or a component thereof, if the cathode is covered with a preferably very thin layer of magnesium.



  Aluminum. Coal, metallic thorium or the like covered. This layer is z. B. with water or another binder, e.g. B. collodion, mixed as slime or paste, then applied to the cathode and left to dry. Is z. B. treated a hot cathode made of molybdenum thorium in this way. so shows see. that the pumping process? ss is greatly facilitated. The applied, as thin as possible, layer of magnesium etc. disappears here and the cathode remains with the purest surface and
 EMI3.3
 Electrodes or the vessel itself, e.g. gases escaping during operation, can be rendered harmless. however, the intentionally introduced gas filling remains unchanged.



    PATENT CLAIMS:
1. Electrical discharge vessel. in particular rectifier with hot cathode, which consists of a homogeneous. solid solution or alloy of one or more basic materials (molybdenum). which form the basis of electron emission and one or more metallic additives (thorium). Which
 EMI3.4
 low. and with a filling of inert gases. in particular noble gases or metal vapors, characterized. that the gas filling has a pressure lower than 30 mm. but has a mercury column higher than 1 mm. and in particular between 3 and 25 mm of mercury and that means are provided to maintain the purity of the gas filling.
 EMI3.5


 

Claims (1)

Aluminium. Kohle und # oder metallischem Thorium aufgebracht und hierauf die Kathode während des Auspumpens des Gefässes auf eine Glühtemperatur erhitzt wird, die nicht oberhalb der Betriebstemperatur liegt. Aluminum. Coal and # or metallic thorium are applied and the cathode is then heated to an annealing temperature that is not above the operating temperature while the vessel is being pumped out.
AT115563D 1927-01-20 1928-01-16 Electrical discharge vessel, in particular a rectifier. AT115563B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115563X 1927-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115563B true AT115563B (en) 1929-12-27

Family

ID=5654299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115563D AT115563B (en) 1927-01-20 1928-01-16 Electrical discharge vessel, in particular a rectifier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115563B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115563B (en) Electrical discharge vessel, in particular a rectifier.
DE1086804B (en) Electric low-pressure mercury discharge lamps, in particular fluorescent lamps
DE311102C (en)
DE477232C (en) An incandescent cathode for electron tubes made of difficult-to-melt metal, especially tungsten
DE840416C (en) Electric discharge lamp for high temperatures
DE748762C (en) Electric high pressure discharge lamp with a flat discharge tube
DE883782C (en) High pressure electric discharge device
DE2023770A1 (en) Metal halide discharge lamp
DE591042C (en) Electric light tubes with one or more tubular electrodes
DE1589284C3 (en) Method for producing an electric high-pressure discharge lamp
AT121057B (en) Electric tube with one or more glow electrodes.
AT211914B (en) Heavy-duty low-pressure mercury discharge lamp, especially fluorescent lamp
DE896681C (en) Electric cathode glow tubes to keep voltages constant
AT203101B (en) Cold hollow electrode
AT122255B (en) X-ray tube.
AT146001B (en) Light tube with a casing permeable to ultraviolet rays.
AT152433B (en) Electrical discharge vessel, preferably gas-filled discharge vessel or electric lamp.
AT119221B (en) Photoelectric cell.
AT145401B (en) Electric discharge tube.
AT129058B (en) Electric tube.
AT138894B (en) Carbon arc lamp closed vacuum-tight.
DE696952C (en) Electric mixed-light lamp in which the arc of a high-pressure mercury discharge is used to heat a glow element surrounding it
AT117993B (en) Method of operating an electric discharge tube.
DE565176C (en) Glow rectifier with protective jacket for the anode
DE670565C (en) Arc gas discharge tubes with hollow cathode