<Desc/Clms Page number 1>
Luftbläser für zahnärztliche Zwecke.
Die Erfindung betrifft einen Warm-und Kaltluftbläser für zahnärztliche Zwecke, der direkt vom Motor einer Bohrmaschine angetrieben wird. Gemäss der Erfindung wird der Luftbläser von einem an Stelle eines andern Werkzeuges auf die biegsame Welle der Bohrmaschine aufsteckbaren, die mittels Schnecke und Schneckenrad antreibbare Druckluftpumpe enthaltenden Gehäuse gebildet.
Die Verwendung eines Schneckenantriebes für die Pumpe des Luftbläsers ermöglicht es, diesen leicht und handlich auszubilden, so dass er wie ein anderes Werkzeug, z. B. ein Bohrerhalter, auf die biegsame Welle aufgesetzt und von ihr entfernt werden und bei der Benutzung bequem gehandhabt werden kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Luftbläsers, Fig. 2 einen Längsschnitt dazu, Fig. 3 eine Rückansicht dieses Luftbläsers.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist in einem offenen Rohr 1' am rückwärtigen Ende des Gehäuses A des Luftbläsers ein Ansatzstück a ; für den gebräuchlichen Bohrseillauch oder die biegsame Welle drehbar gelagert. Auf seiner Achse sitzt eine Schnecke a', die in ein auf der Achse b'sitzendes Schneckenrad b eingreift. An dieses ist bei e'eine Bleuelstange c angelenkt, die ihrerseits an der Stange e' des Kolbens e einer doppelt wirkenden Druckluftpumpe angreift. Die Kolbenstange e'ist in der Buchse q' einer Querwand q geführt.
In den Kolben e sind die beiden unter Wirkung von Federn x stehenden Ventile d, d eingebaut, die sich von den beiden Seiten des Kolbens e her nach dem im Innern des Kolbens e angebrachten Kanal f öffnen. Mit dem Kanal f steht eine am Kolben e sitzende, beiderseits offene Hülse s in Verbindung, die in einem Führungsstück t'gleitet, das in einer Querwand t des Gehäuses A angeordnet ist. In die Gehäusewand A sind zu beiden Seiten des Kolbens e Saugventile g, g eingebaut.
Der hohle Innenraum oder Kanal f des Kolbens e steht durch die Hülse s mit dem vorderen oder Heizraum h des Luftbläsers in Verbindung, in dem ein Heizkörper k mittels eines Abschlussringes i eingebaut ist. Vor diesem Heizkörper k ist das Gehäuse A zu einer konischen Bohrung i ! ausgebildet, die zum Einstecken eines auswechselbaren Mundstückes 1n dient.
Die Stromzuleitung zum Heizkörper k erfolgt durch Drähte o, die mittels des Isolierrohres n in das Gehäuse A eingeführt sind. Mit den Drähten ist zweckmässig ein Regulierwiderstand p für den Heizkörper k verbunden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Durch den Antrieb , a', b, c, kann der Kolben e mittels der biegsamen Welle einer Bohrmaschine in hin und her gehende Bewegung versetzt werden
EMI1.1
in den Heizraum t weitergeleitet, von wo aus er durch das Heizgitter k in das Mundstück m zur Verwendungsstelle dringt. Der Heizkörper k kann dabei nach Belieben ein-oder ausgeschaltet sein.
<Desc / Clms Page number 1>
Air blowers for dental purposes.
The invention relates to a hot and cold air blower for dental purposes, which is driven directly by the motor of a drill. According to the invention, the air blower is formed by a housing which can be plugged onto the flexible shaft of the drilling machine instead of another tool and contains the compressed air pump which can be driven by means of a worm and worm wheel.
The use of a worm drive for the pump of the air blower makes it possible to make it easy and handy, so that it can be used like another tool, e.g. B. a drill holder, placed on the flexible shaft and removed from it and can be conveniently handled in use.
In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, for example, u. FIG. 1 shows a side view of the air blower, FIG. 2 shows a longitudinal section thereof, FIG. 3 shows a rear view of this air blower.
In the embodiment shown, an extension piece a is in an open pipe 1 'at the rear end of the housing A of the air blower; rotatably mounted for the common drill rope or the flexible shaft. A worm a 'sits on its axis and engages in a worm wheel b which is seated on the axis b. A bleuel rod c is articulated to this at e ', which in turn engages the rod e' of the piston e of a double-acting compressed air pump. The piston rod e 'is guided in the socket q' of a transverse wall q.
The two valves d, d, which are under the action of springs x, are built into the piston e and open from the two sides of the piston e to the channel f provided in the interior of the piston e. A sleeve s, which is seated on the piston e and is open on both sides, is connected to the channel f and slides in a guide piece t ′ which is arranged in a transverse wall t of the housing A. Suction valves g, g are built into the housing wall A on both sides of the piston e.
The hollow interior or channel f of the piston e is connected through the sleeve s to the front or heating chamber h of the air blower, in which a heating element k is installed by means of an end ring i. In front of this radiator k, the housing A is to a conical bore i! formed, which is used to insert a replaceable mouthpiece 1n.
The power supply to the radiator k takes place through wires o, which are inserted into the housing A by means of the insulating tube n. A regulating resistor p for the radiator k is expediently connected to the wires.
The mode of operation of the device is as follows: the drive a ', b, c can set the piston e in a reciprocating motion by means of the flexible shaft of a drilling machine
EMI1.1
forwarded into the boiler room t, from where it penetrates through the heating grid k into the mouthpiece m to the point of use. The radiator k can be switched on or off as desired.