AT114311B - Internal combustion engine system. - Google Patents

Internal combustion engine system.

Info

Publication number
AT114311B
AT114311B AT114311DA AT114311B AT 114311 B AT114311 B AT 114311B AT 114311D A AT114311D A AT 114311DA AT 114311 B AT114311 B AT 114311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
mixing chamber
combustion
inlet valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivfabrik Krauss & Comp filed Critical Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT114311B publication Critical patent/AT114311B/en

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brennkraftmaschinenanlage.   



   Es ist bekannt, die Leistung von Brennkraftmaschinen dadurch zu steigern, dass nach oder schon während der Verbrennung oder nach der Verpuffung einer sonst normal arbeitenden Brennkraftmaschine eine zusätzliche Menge Pressluft und Brennstoff unter dem   Verbrennungs- oder Verpuffungsdrueke   zugeführt wird, so dass eine grössere Füllung und damit eine grössere Diagrammfläehe erreicht wird. 



   Diese Maschinen können in zwei Gruppen eingeteilt werden : 
 EMI1.1 
 Zylinders in einer diesem vorgeschalteten Mischkammer erfolgt. 



   Die Verfahren der ersten Gruppe sind nur für langsam laufende Maschinen verwendbar, da die Verdampfung,   Ölgasbildung   und Diffusion des Brennstoffes, die der Verbrennung vorausgehen müssen. eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, die zur Erreichung einer guten Wärmeausnutzung nur einen Bruchteil der Ausdehnungsdauer betragen darf. Ein Betrieb mit zusätzlicher Einführung von verdichtetem. 



  Gasgemisch liefert überhaupt unbrauchbare Ergebnisse. 



   Bei den Maschinen der zweiten Gruppe handelt es sich darum,   Rückzündungen   in der dem Verbrennungszylinder vorgeschalteten Mischkammer zu vermeiden. Es wurden z. B. zwischen Einlassventil und Misehkammer Drahtgitter eingelegt, die durch Wärmeabführung ein Durchschlagen der Flamme verhindern sollten. Dieses Gitter nutzte jedoch nur ganz kurze Zeit, nämlich nur solange als 
 EMI1.2 
 dieses Problems für den Gasmasehinenbau sehr wertvoll wären, da bereits in der Mischkammer ein   vollkommenhomogenes, gut brennbares Gemisch gebildetwerdenkann, wodurch   die Zeit der Verbrennung im Zylinder beliebig herabgesetzt wird, so dass also aus diesem Grunde der Drehzahl weite Grenzen gesetzt sind.

   Auch das bei langsam laufenden Dieselmaschinen unvermeidliche Nachbrennen und die damit verbundene schlechte   Wärme ausnutzung   wird vermieden, da die Mischung in der   Misehkammer   so gut durchgeführt werden kann, dass jedes einströmende Brennstoffmolekül sofort seinen nötigen Sauerstoff vorfindet. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Verbrennung bei den Maschinen der zweiten Gruppe störungsfrei durchzuführen. Die Erfindung besteht in der Anwendung der bereits in der Feuerungsund Beleuchtungstechnik bekannten Erscheinung, dass nämlich bei einer Gasflamme ein richtiges Brennen nur dann erreicht wird, wenn die   Ausströmungsgesehwindigkeit   des brennbaren Gemisches aus der Düse, vor der die Flamme entstehen soll, mit der Verbrennungsgeschwindigkeit des Gemisches übereinstimmt. Ist die Ausströmgeschwindigkeit kleiner, so tritt   Rückschlagen   der Flamme in die Mischkammer ein, ist sie um vieles grösser, so entsteht ein Fortblasen, d. h. ein   Auslöschen   der Flamme. 



  Um also das brennbare Gasgemisch in den Verbrennungszylinder zu bekommen, ohne dass die Flamme in die Mischkammer zurückschlägt, muss man dafür Sorge tragen, dass in jedem   Zeitteilchen   die Ein-   trömgeschwindigkeit   des Gemisches grösser oder höchstens gleich seiner Verbrennungsgeschwindigkeit ist. Grösser als zum sicheren Betriebe notwendig, darf man die   Strömungsgeschwindigkeit   aus zwei Gründen nicht machen.

   Erstens müsste dazu das Gasgemisch unnötig hoch   über den Verbrennungsdruck verdichtet   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   erreicht,   von denen das letzte, das den unmittelbaren Abschluss gegen den Zylinder bildet, ein selbst-   ; ätiges Druekminder-oder Drosselventil   ist, das in jedem Augenblicke den zur Erzeugung der richtigen   Strömungsgeschwindigkeit   nötigen   Überdruck des brennbaren Öldampfluft- oder Gasluftgemisches     zeigen   den Verbrennungsdruck im Zylinder herstellt. Dieses Ventil kann wie jedes selbsttätige Druckminderventil ausgebildet sein, z. B. als selbttätiges federbelastetes Tellerventil, bei dem sich die Federbelastung zwecks genauer Einstellung der   Strömungsgeschwindigkeit   verändern lässt.

   Die Federbelastung dient hier nicht zum rechtzeitigen Schliessen des Ventiles, sondern zur Erreichung des nötigen Überdruckes. Um jedoch Beginn und Abschluss der   Einströmung   des   Brenngasgemisches   in den Zylinder überhaupt steuern zu können, ist noch ein gesteuertes   Einlassventil   vorhanden, das dem Drosselventil vorgeschaltet ist. Durch das gesteuerte Einlassventil allein wäre ein gleichbleibender   Überdruek   und damit die richtige   Strömungsgeschwindigkeit   nicht erreichbar. 



     In Fig. l   ist die Anwendung des Erfindungsgedankens an einer im Zweitakt arbeitenden Diesel-   kraftmaschinenanlage   mit Leistungssteigerung durch Einblasen eines   zusätzlichen     Öldampfluftgemisches   am Ende oder während der normalen Verbrennung gezeigt. 



   In Fig. l bedeuten : D eine Hilfsdieselmaschine, LK einen Verdichter für die Erzeugung der zur Bildung des   Öldampfluftgemisches   nötigen   Pressluft,   SP eine   Spülpumpe   zur Erzeugung der Spülluft ffir die Hauptdieselmaschine,   tu   einen Überhitzer zur Vorwärmung der Pressluft mit den Abgasen der beiden Brennkraftmaschinen, MI (die Mischkammer, in der durch Brennstoffeinspritzung mittels einer Düse d das   Öldampfluftgemiseh   erzeugt wird, A die mit Leitungssteigerung arbeitende Hanptdieselmaschine, deren Kolben eine Welle Wantreibt, von der die Leistung abgenommen wird, Vd das Drossel-oder Druckminderventil zur Erzeugung der nötigen Einströmgeschwindigkeit und Ve das gesteuerte,

   dem Ventile Vd vorgeschaltete   Einlassventil   für das   Öldampfluftgemisch.   



   Der Arbeitsvorgang ist nun folgender :
Steht der Kolben der Maschine A in der gezeichneten Stellung, so hat gerade die normale Verbrennung begonnen, indem durch Düse d Brennstoff eingespritzt wird, entsprechend Punkt 2 in Fig. 2. 



  Von Punkt 2 bis 3 erfolgt normale Verbrennung bei gleichbleibendem Druck wie beim Dieselverfahren, im Punkte 3 hört die   Ölzufuhr   durch die Düse d auf und es wird das Einlassventil Ve durch die Steuerwelle geöffnet. Das Ventil Vd öffnet sieh aber erst dann, wenn der zur Erreichung der richtigen Einströmgeschwindigkeit   nötige Überdruck   vor dem Ventil gegenüber dem Gasdruck im Zylinder entstanden ist. Von diesem Momente an erfolgt Einströmen dieses Gemisches aus der Mischkmamer   MI", wobei   es sich sofort an den heissen Gasen im Zylinder   entzündet ;   hierauf folgt seine Verbrennung bis zum Punkte 4 des Diagramms in Fig. 2.

   Jetzt   schliesst   das Einlassventil   Ve   und es beginnt die Ausdehnung, die bis zum Punkte 5 dauert, worauf sich Auslass und Spülung über die Diagrammpunkte   5,   6, 7, 8 in normaler Weise vollziehen. Vom   Punkte   bis 1 kann noch ein Teil der Ladeluft ausgeschoben werden, um die   Verdichtungsarbeit   und die Arbeitsfläche, die das reine Dieselverfahren entsprechend der strichlierten Linie im Diagramm ergeben würde, zu verkleinern, die Zusatzleistung aber zu vergrössern. 



  Dazu ist natürlich zur Erreichung normaler Verdichtung ein entsprechend kleinerer   schädlicher   Raum zu verwenden. 



   Die Erfindung ist sinngemäss auch auf eine im Viertakt arbeitende Dieselmaschine oder eine im Zweitakt oder Viertakt arbeitende Gasmaschine mit zusätzlicher Öldampfluft- oder Gaslufteinführung anwendbar. 



   Man kann auch bei dem in Fig. 1 gezeichneten Zylinder A die Spülschlitze ganz weglassen, also auf eine Spülung und die normale Dieselleistung verzichten, indem man   die Abgase durch Auslassventil Va   ausschiebt und bloss das   Öldampf- oder Gasluftgemisch   aus der Mischkammer zur Arbeitsleistung heranzieht. In diesem Falle kann die Zündung durch die hohe Temperatur der entsprechend verdichteten Abgase oder durch ein bekanntes Zündmittel (elektrischer Funke, Glühkopf oder Glührohr usw.) eingeleitet werden. Die Maschine arbeitet dann wie eine mit Pressluft beschickte Druckgaskraftmaschine mit durch die Verbrennung vergrösserter   Diagrammfläche.   



   In Fig. 3 ist der Erfindungsgedanke auf eine mit einem Gasluftgemisch arbeitende Brennkraftmaschine angewendet. Dabei bedeuten :
D die Hilfsdieselmasehine,   LK   den   Luftverdiehter,   LU den Luftüberhitzer, ME die Mischkammer wie in Fig. 1 und A den nach Art eines Dampfzylinders mit verdichtetem Gasluftgemisch beschickten 
 EMI2.2 
 



   Der Arbeitsvorgang ist ähnlich wie in Fig. 1. In der gezeichneten Stellung des   Kolbens imZylinderA   öffnet das   Einlassventil     Ve,   das Gasluftgemisch strömt aus der Mischkammer durch das gesteuerte Ventil Ve und das Drosselventil   Vol (wens   der zur Erreichung der richtigen Einströmgeschwindigkeit nötige Überdruck vor dem Ventil gegenüber dem Gasdruck im Zylinder A vorhanden   ist),   zündet sich an den hochverdichteten Abgasen oder durch eine besondere   Zündvorrichtung   und verbrennt unter gleichbleibendem Drucke bis zum Schlusse des Einlassventiles Ve ; dann erfolgt normale Ausdehnung und Auslass durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ventil Va usw.

   Luft und Gas werden gesondert in den entsprechenden Verdichtern   LK   und   GK   verdichtet, in   den Überhitzern LÜ   und GÜ getrennt überhitzt und strömen dann je über ein   Rück-   
 EMI3.1 
 eine gute Durchmischung erzielt wird. Die Mischkammer kann bei langsam laufenden Maschinen auch zwischen die Ventile   Vd   und Ve verlegt werden, in welchem Falle zwei Einströmventile Ve, eines für Luft und eines für Gas zu verwenden sind. 



   Diese Anlagen sind überall dort, wo auf eine Veränderung des Drehmomentes Wert gelegt werden muss, also insbesondere bei   Fördermaschinen,   Walzenzugsmaschinen, Lokomotiven, Schiffen, Automobilen usw. verwendbar. Die Steuerung der Maschine muss derart eingerichtet sein, dass sie beim Anfahren mit grossen Füllungen bis ungefähr 80 v. H. arbeiten kann, um ein möglichst gleichbleibendes Anfahrmoment in allen Kurbelstellungen zu sichern. Die Regelung der Füllung erfolgt durch eine entsprechende Steuerung des Einlassventiles   Ve,   u. zw. bis zu Füllungen von 50 v. H. des Hubes. 



   Die   Hilfsdieselmaschine   D, die den Luftverdiehter   LK,   den Gasverdichter GK und die Spülpumpe SP und gegebenenfalls noch andere Hilfsbetriebe antreibt, läuft dauernd durch. Ihre Energie dient hauptsächlich dazu, den grössten Teil der Verdichtungsarbeit, die andernfalls im Zylinder A geleistet werden müsste, zu übernehmen. Die in dieser   Hilfsmasehine   aufgewendete Energie kommt also mit einem gewissen Übertragungswirkungsgrad (ungefähr 40 bis 70 v.   H.)   an der Maschinenwelle W der Hauptmaschine zu nutzbringender Wirkung, während ausserdem die Abgase der Hilfsmaschine D gemeinsam mit den Abgasen der Hauptmaschine in den Überhitzern Ü,   LU,     GÜ   ausgenutzt werden. 



   Selbstverständlich werden zur Verbesserung der beschriebenen Arbeitsspiele in die Luft-und Gasleitungen entsprechend bemessene   Speicherbehälter   und fallweise auch Kühler eingebaut. 



   Die Einspritzung des Öles, das zur ersten Zündung im Verbrennungszylinder A dienen soll, kann nach jedem beliebigen bekannten Verfahren, also sowohl mit Pressluft als auch ohne Pressluftzerstäubung erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Brennkraftmaschinenanlage mit einer nach dem Gleichdruck-oder Verpuffungsverfahren im Zwei-oder Viertakt arbeitenden Hauptmaschine und einer   Hilf8brellnkraftmaschine   für den Betrieb von Luftverdichter, Spülpumpe und gegebenenfalls   Gasverdichter,   bei welcher Anlage im Verbrennungszylinder der Hauptmasehine ein brennbares, hochverdichtetes, ausserhalb dieses Zylinders gebildetes und vorgewärmtes   Oldampfluft-oder Gasluftgemisch   an den heissen Zylinderwandungen oder an den im Zylinder befindlichen heissen Verbrennungsgasen einer vorhergegangenen, die Verbrennung einleitenden normalen Öleinspritzung entzündet wird, um hierauf während der Verbrennung und Ausdehnung Arbeit zu leisten, dadurch gekennzeichnet,

   dass man zur Vermeidung der   Rüekzündungen   nach der Mischkammer dieses   Oldampfluft-oder Gasluftgemisch   in jedem Zeitteilehen mit einer Ge-   schwindigkeit   in den Verbrennungszylinder   (A)   strömen lässt, die grösser oder gleich der Verbrennungsgeschwindigkeit des Brennstoffluftgemisches ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Internal combustion engine system.



   It is known to increase the performance of internal combustion engines by supplying an additional amount of compressed air and fuel below the combustion or deflagration pressure after or already during combustion or after deflagration of an otherwise normally operating internal combustion engine, so that a greater filling and thus a larger diagram area is achieved.



   These machines can be divided into two groups:
 EMI1.1
 Cylinder takes place in an upstream mixing chamber.



   The methods of the first group can only be used for slow-running machines, since the evaporation, oil gas formation and diffusion of the fuel must precede the combustion. take a certain amount of time, which may only be a fraction of the expansion time to achieve good heat utilization. A company with the additional introduction of compressed.



  Gas mixture gives useless results at all.



   In the case of the machines in the second group, the aim is to avoid backfiring in the mixing chamber upstream of the combustion cylinder. There were z. B. inserted between the inlet valve and the mixing chamber wire mesh, which should prevent the flame from penetrating through heat dissipation. However, this grid was only used for a very short time, namely only as long as
 EMI1.2
 This problem would be very valuable for gas machine construction, since a completely homogeneous, easily combustible mixture can already be formed in the mixing chamber, whereby the time of combustion in the cylinder is reduced as desired, so that for this reason the speed is set wide limits.

   The inevitable afterburning in slow-running diesel engines and the associated poor use of heat are also avoided, as the mixing in the mixing chamber can be carried out so well that every fuel molecule that flows in immediately finds the oxygen it needs.



   The present invention makes it possible to carry out the combustion in the machines of the second group without problems. The invention consists in the application of the phenomenon already known in combustion and lighting technology, namely that a gas flame can only burn properly if the outflow speed of the combustible mixture from the nozzle, in front of which the flame is to arise, corresponds to the combustion speed of the mixture matches. If the outflow speed is lower, the flame will flash back into the mixing chamber; if it is much higher, then it will blow away, i.e. H. an extinction of the flame.



  In order to get the combustible gas mixture into the combustion cylinder without the flame striking back into the mixing chamber, care must be taken that the inflow velocity of the mixture in each time particle is greater than or at most equal to its combustion velocity. The flow velocity must not be made greater than necessary for safe operation for two reasons.

   Firstly, the gas mixture would have to be compressed unnecessarily high above the combustion pressure
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   reached, of which the last, which forms the immediate closure against the cylinder, a self-; ätiges pressure reducing valve or throttle valve, which at every moment produces the overpressure of the combustible oil vapor-air or gas-air mixture necessary to generate the correct flow rate, showing the combustion pressure in the cylinder. This valve can be designed like any automatic pressure reducing valve, e.g. B. as an automatic spring-loaded poppet valve, in which the spring loading can be changed for the purpose of more precise adjustment of the flow rate.

   The spring load is not used here to close the valve in good time, but to achieve the necessary overpressure. However, in order to be able to control the beginning and end of the flow of the fuel gas mixture into the cylinder at all, there is also a controlled inlet valve which is connected upstream of the throttle valve. A constant overpressure and thus the correct flow velocity would not be achievable by the controlled inlet valve alone.



     In FIG. 1, the application of the inventive concept to a two-stroke diesel engine system with an increase in performance by blowing in an additional oil vapor air mixture at the end of or during normal combustion is shown.



   In Fig. 1: D an auxiliary diesel engine, LK a compressor for generating the compressed air required to form the oil vapor air mixture, SP a flushing pump for generating the flushing air for the main diesel engine, tu a superheater for preheating the compressed air with the exhaust gases from the two internal combustion engines, MI (the mixing chamber, in which the oil vapor air mixture is generated by fuel injection by means of a nozzle d, A the Hanptdiesel engine working with a line increase, the piston of which drives a shaft from which the power is taken, Vd the throttle or pressure reducing valve to generate the necessary inflow speed and Ve the controlled,

   Inlet valve for the oil vapor / air mixture upstream of the valve Vd.



   The process is now as follows:
If the piston of engine A is in the position shown, normal combustion has just started by injecting fuel through nozzle d, corresponding to point 2 in FIG. 2.



  From point 2 to 3 normal combustion takes place at the same pressure as in the diesel process, in point 3 the oil supply through nozzle d ceases and the inlet valve Ve is opened by the control shaft. However, the valve Vd only opens when the overpressure required to achieve the correct inflow velocity has arisen upstream of the valve compared to the gas pressure in the cylinder. From this moment on, this mixture flows in from the mixing chamber MI ″, igniting immediately on the hot gases in the cylinder; this is followed by its combustion up to point 4 of the diagram in FIG. 2.

   The inlet valve Ve now closes and the expansion begins, which lasts up to point 5, whereupon discharge and flushing take place in the normal way via diagram points 5, 6, 7, 8. From point to 1, part of the charge air can still be pushed out in order to reduce the compression work and the working area that the pure diesel process would result in according to the dashed line in the diagram, but to increase the additional power.



  To achieve this, of course, a correspondingly smaller harmful space must be used to achieve normal compression.



   The invention can also be applied analogously to a four-stroke diesel engine or a two-stroke or four-stroke gas engine with additional oil vapor air or gas air inlet.



   In the cylinder A shown in Fig. 1, the flushing slots can also be completely omitted, i.e. flushing and normal diesel power can be dispensed with by pushing the exhaust gases out through the outlet valve Va and simply using the oil vapor or gas-air mixture from the mixing chamber for work. In this case, the ignition can be initiated by the high temperature of the correspondingly compressed exhaust gases or by a known ignition means (electric spark, glow head or glow tube, etc.). The machine then works like a pressurized gas engine charged with compressed air, with a diagram area enlarged by the combustion.



   In Fig. 3 the inventive concept is applied to an internal combustion engine operating with a gas-air mixture. Mean:
D the auxiliary diesel engine, LK the air compressor, LU the air superheater, ME the mixing chamber as in FIG. 1 and A the one charged with a compressed gas-air mixture in the manner of a steam cylinder
 EMI2.2
 



   The operation is similar to that in Fig. 1. In the position shown of the piston in cylinder A, the inlet valve Ve opens, the gas-air mixture flows out of the mixing chamber through the controlled valve Ve and the throttle valve Vol compared to the gas pressure in cylinder A), ignites on the highly compressed exhaust gases or by a special ignition device and burns under constant pressure until the end of the inlet valve Ve; then normal expansion and exhaust occurs through

 <Desc / Clms Page number 3>

 Valve Va etc.

   Air and gas are compressed separately in the corresponding compressors LK and GK, superheated separately in the superheaters LÜ and GÜ and then each flow via a return
 EMI3.1
 good mixing is achieved. The mixing chamber can also be relocated between the valves Vd and Ve in slow-running machines, in which case two inflow valves Ve, one for air and one for gas, are to be used.



   These systems can be used wherever it is important to change the torque, i.e. in particular in hoisting machines, single drum rollers, locomotives, ships, automobiles, etc. The control of the machine must be set up in such a way that, when starting up with large fillings up to approx. H. can work to ensure a starting torque that is as constant as possible in all crank positions. The filling is regulated by a corresponding control of the inlet valve Ve, u. between up to fillings of 50 BC H. of the hub.



   The auxiliary diesel engine D, which drives the Luftverdiehter LK, the gas compressor GK and the scavenging pump SP and possibly other auxiliaries, runs continuously. Their energy is mainly used to take over most of the compression work that would otherwise have to be done in cylinder A. The energy expended in this auxiliary machine comes with a certain transfer efficiency (about 40 to 70%) on the machine shaft W of the main machine to a beneficial effect, while the exhaust gases from the auxiliary machine D together with the exhaust gases from the main machine in the superheaters Ü, LU, GÜ are exploited.



   Of course, in order to improve the work cycles described, appropriately sized storage containers and, in some cases, coolers are installed in the air and gas lines.



   The oil that is to be used for the first ignition in the combustion cylinder A can be injected using any known method, that is to say both with compressed air and without compressed air atomization.



   PATENT CLAIMS:
1. Internal combustion engine system with a main engine working according to the constant pressure or deflagration process in two or four stroke cycles and an auxiliary engine for the operation of air compressor, flushing pump and, if necessary, gas compressor, in which system in the combustion cylinder of the main engine a combustible, highly compressed, formed and preheated outside this cylinder Old vapor air or gas air mixture is ignited on the hot cylinder walls or on the hot combustion gases located in the cylinder of a previous normal oil injection that initiates combustion, in order to then perform work during combustion and expansion, characterized in that,

   that, in order to avoid reignitions after the mixing chamber, this old-vapor air or gas-air mixture is allowed to flow into the combustion cylinder (A) at a rate that is greater than or equal to the combustion rate of the fuel-air mixture in each time segment.

 

Claims (1)

2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine annähernd gleichbleibende Ein- strömgeschwindigkeit durch ein dem gesteuerten Einlassventil (Ve) nachgeschaltetes Druckminderoder Drosselventil (Vd) erreicht wird, bei dem durch entsprechende Federspannung ein gleichbleibender, der nötigen Strömungsgeschwindigkeit entsprechender Überdruck in der Mischkammer (MK) gegen- über dem Druck im Verbrennungszylinder (A) hergestellt wird, welcher Überdruck durch Änderung der Federspannung je nach Bedarf eingestellt werden kann. 2. System according to claim 1, characterized in that an approximately constant inflow speed is achieved by a pressure reducing valve or throttle valve (Vd) connected downstream of the controlled inlet valve (Ve), in which a constant overpressure corresponding to the necessary flow speed in the mixing chamber is achieved by appropriate spring tension (MK) is produced in relation to the pressure in the combustion cylinder (A), which overpressure can be adjusted as required by changing the spring tension. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Füllung durch Steuerung des beliebig betätigten, dem Druckminderventil (Vd) vorgeschalteten Einlassventiles (Ve) u. zw. für Füllungen bis zu 50 v. H. des Hubes erfolgt. 3. Plant according to claims 1 and 2, characterized in that the regulation of the filling by controlling the arbitrarily actuated, the pressure reducing valve (Vd) upstream inlet valve (Ve) u. between for fillings up to 50% H. of the hub takes place. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Luftverdichter (LK) gelieferte Druckluft und gegebenenfalls auch das Gas vor Eintritt in die Mischkammer (MK) bis auf eine mit Rücksicht auf die Einströmorgane noch zulässige Temperatur vorgewärmt wird, damit einerseits die Bildung eines brennbaren Öldampf- oder Gasluftgemisches ermöglicht wird und überdies der bei dem erforderlich starkem Druckabfall im Einströmventil eintretende Temperatursturz die Zündung des Gemisches nicht gefährdet. 4. System according to claims 1 to 3, characterized in that the compressed air supplied by the air compressor (LK) and optionally also the gas before entering the mixing chamber (MK) is preheated to a temperature that is still permissible with regard to the inflow elements so that on the one hand, the formation of a flammable oil vapor or gas air mixture is made possible and, moreover, the drop in temperature occurring in the case of the necessary sharp pressure drop in the inlet valve does not endanger the ignition of the mixture.
AT114311D 1927-05-12 1927-05-12 Internal combustion engine system. AT114311B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114311T 1927-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114311B true AT114311B (en) 1929-09-25

Family

ID=3628678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114311D AT114311B (en) 1927-05-12 1927-05-12 Internal combustion engine system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114311B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016155870A1 (en) Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
DE102015202193B4 (en) Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine
DE69932282T2 (en) Magermotor
EP2992195A2 (en) Reciprocating piston internal combustion engine, and method for operating a reciprocating piston internal combustion engine
EP3872330A1 (en) Large diesel engine and method for operating a large diesel engine
EP0538564B1 (en) Internal combustion engine with self-ignition
AT114311B (en) Internal combustion engine system.
DE1451640A1 (en) Combustion chamber for internal combustion engines
DE577740C (en) Compressed air internal combustion engine
DE525527C (en) Internal combustion engine
DE4038463A1 (en) Piston engine cylinder head - feeds fuel and superheated steam into pre-compressed combustion air
DE102015214701B3 (en) Method for operating an internal combustion engine, internal combustion engine and control unit for an internal combustion engine
DE898094C (en) Internal combustion engine
EP3425188B1 (en) Method for operating a combustion engine and combustion engine
DE426005C (en) Two-stroke internal combustion engine with two opposite cylinders with crankcase and charge pump
DE19706959A1 (en) Ignition method for piston IC gas engine capable of operating on petrol or diesel fuel
AT214215B (en) Method and device for improving the starting behavior of diesel engines
DE663177C (en) Internal combustion engine with external combustion in a combustion chamber separate from the working cylinder and with water or steam added to the combustion chamber
DE814076C (en) Mixture-compressing internal combustion engine, especially for fuels that are difficult to vaporize
DE246352C (en)
DE4402254C2 (en) Compression burner for heating e.g. the intake air of a catalytic converter or a soot filter of internal combustion engines
AT80688B (en) Device for injecting the fuel in VerbDevice for injecting the fuel in internal combustion engines. racing engines.
AT93815B (en) Working method for deflagration and constant pressure internal combustion engines and machine for carrying out this method.
AT78961B (en) Working method for two-stroke internal combustion engines.
DE3628034A1 (en) COMBUSTION ENGINE