<Desc/Clms Page number 1> 
 
    Dachbögen filr Plachendächer an Karosserien.   
   Für das gefällige Aussehen von Karosserien ist es besonders störend, wenn nach dem Abmontieren der Verdeckplache die Dachbögen stehen bleiben. 
   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, diese Dachbögen im Nichtbedarfsfalle des Verdeckes mit wenigen Handgriffen an anderer Stelle des Wagens unterzubringen, wo sie nicht stören und nebstbei anderen Zwecken dienen können und wobei es möglich ist, sie mit ebenso wenig Handgriffen wieder in ihre eigentliche Funktionsstellung zurückzubringen. 
   Zu diesem Zwecke sind die   Dachbögen   in der Mitte geteilt und an dieser Stelle, etwa durch ein die Enden umfassendes, verschiebbares Rohr, verbunden. Die anderen Enden dieses so teilbaren Bogens sind am oberen Ende der Fenstersäule in einem Scharnier so befestigt, dass die beiden Teile sich herunterklappen und an die innere Bordwand anlegen lassen, nachdem man die früher erwähnte Verbindung an der Teilungsstelle gelöst hat. 
   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 den Dachbogen in aufgestellter und Fig. 2 denselben in heruntergeklappter Stellung. 
   Der Dachbogen a ist in der Mitte geteilt ; die beiden Teile b sind beispielsweise durch ein über sie geschobenes Rohr c verbunden. Die Enden d des Dachbogens sind mit dem Scharnier e am oberen Ende des   Fensterpfeilers/befestigt.   
   Wird nun das Dach durch   Zurücknehmen   der Dachplache abmontiert, so kann man das Verbindungsrohr   c   auf einen der beiden Teile b zurückschieben und die Teile herunterklappen. Die beiden Teile b greifen nun mit ihren Enden in einen Halter g und können auf diese Weise als Handhaben für die Fahrgäste dienen. 
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
   <Desc / Clms Page number 1>
 
    Roof arches for tarpaulin roofs on car bodies.
   For the pleasing appearance of car bodies, it is particularly annoying if the roof arches remain in place after the roof tarpaulin has been removed.
   The present invention makes it possible to accommodate these roof arches in a few simple steps at another point of the car when the top is not needed, where they do not interfere and can serve other purposes and it is possible to bring them back into their actual functional position with just as few steps.
   For this purpose, the roof arches are divided in the middle and connected at this point, for example by a sliding tube encompassing the ends. The other ends of this arch that can be divided in this way are attached to the upper end of the window pillar in a hinge so that the two parts can be folded down and placed against the inner side wall after the previously mentioned connection at the dividing point has been released.
   In the drawing, the invention is illustrated, for example, u. Between. Fig. 1 shows the roof arch in the raised position and Fig. 2 shows the same in the folded down position.
   The roof arch a is divided in the middle; the two parts b are connected, for example, by a tube c pushed over them. The ends d of the roof arch are attached to the upper end of the window pillar / with the hinge e.
   If the roof is now dismantled by taking back the roof tarpaulin, the connecting pipe c can be pushed back onto one of the two parts b and the parts can be folded down. The two parts b now engage with their ends in a holder g and can in this way serve as a handle for the passengers.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.