AT108549B - Dispenser for stamps of all kinds. - Google Patents

Dispenser for stamps of all kinds.

Info

Publication number
AT108549B
AT108549B AT108549DA AT108549B AT 108549 B AT108549 B AT 108549B AT 108549D A AT108549D A AT 108549DA AT 108549 B AT108549 B AT 108549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
dispensing
dispensing device
way
stamps
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Doebeli
Original Assignee
Albert Doebeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Doebeli filed Critical Albert Doebeli
Application granted granted Critical
Publication of AT108549B publication Critical patent/AT108549B/en

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abgabealsparat für Wertzeichell aller   Art. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Abgabeapparat für Wertzeielhen a] Ier   Art, insbesondere für Briefmarken, Fahrscheine, Eintrittskarten usw., welcher gegenüber den bekannten   derartigen Abgnbe-   apparaten bezweckt, dass die Wertzeichen in beliebiger Zahl und in beliebigen Sorten gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsgang, z. B. durch eine einzige   Kurbeldrehung,     ausgegeben werden können. Es wird   also ermöglicht, den Apparat z. B. auf die Abgabe von Briefmarken zu 5,10 oder 20 Einheitswerten einzustellen und die   verlangten harken sämtlicher   Sorten durch eine Drehung des Antriebsorganes abzugeben.

   Dabei kann der Apparat so eingerichtet sein, dass schmale und breite Wertzeiehenrollen, d. h. solche mit einem oder mehreren nebeneinanderliegenden, zusammenhängenden Wertzeichenstreifen geschaltet werden können, so dass der Apparat in erster Linie auch zur Abgabe von Wertzeichen in grossen Mengen dient. Der Apparat ermöglicht jederzeit eine zuverlässige Kontrolle über den Stand der abgegebenen Wertzeichen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Abgabeapparates dargestellt, u. zw. in Fig. 1 einige Schaltwerke mit dem Antrieb in Vorderansicht und in Fig. 2 in Seitenansicht mit Schnitt   A-A   von Fig. 1 ; in Fig. 3 der zusammengesetzte Apparatteil in Vorderanischt und in Fig. 4 
 EMI1.1 
 in Seiten-und in Oberansicht ; in Fig. 7 eine Sperrvorrichtung für die   Schaltwerke nach der Linie C-C   von Fig. 1 ; in Fig. 8 eine Justiervorrichtung für die   Sehaltwerke   in Seitenansicht ; in Fig. 9 eine Kontrolleinrichtung schematisch in Seitenansicht ; in Fig. 10 eine Transporteinrichtung für breite   Wertzeichen-   rollen in Vorder-und in Fig. 11 in Seitenansicht. 



   Den wichtigsten Bestandteil des Apparates bildet das Schaltwerk, welches für jede Wertzeiehensorte erforderlich ist und von welchem alle weiteren Arbeitsvorgänge abgeleitet werden. 



   Jedes Sehaltwerk besteht aus dem Wählrad   1,   dessen Kranz sich vorteilhaft nur auf einem Teil-   umfang   erstreckt. und das auf der Welle 2   aufgekeilt   ist. Die letztere läuft durch den ganzen Apparat, trägt also die   sämtlichen   Wahlräder, deren Zahl nach derjenigen der Wertzeichensorten sich richtet, und dient gleichzeitig als Antriebsachse. Im Kranz des Wählrades 1 sind die   Kupplungsstifte : ; radial   verstellbar, z. B. in zehnfacher Anzahl gelagert, welche fortlaufend von 1 bis 10 numeriert sind. Im allge- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   versehen, durch welches die bei der Drehung der Räder auftretende lebendige Kraft vernichtet und den sofortigen Stillstand der Räder herbeiführt.

   Die beschriebenen Justiervorrichtungen können dabei einzeln oder zusammen an einem Apparat vorgehen sein.   
 EMI2.1 
 äussersten rechten, s. Fig. 1 und 3, ein Stift 19 befestigt, der in der Anfangsstellung der ersteren in ein
Gesperre einfällt, welches aus dem festen Anschlag 20 und dem federnden Stift 21 besteht. Das Gesperre, s. Fig. 7, hält die sämtlichen Wählräder kraftschlüssig fest und ermöglicht bei jeder neuen Schaltung die Drchung derselben nach einer Richtung, nämlich im Sinne des Uhrzeigers. Infolge der segment- artigen Ausbildung der   Wählräder drehen sich   diese nach Entkupplung selbsttätig in ihre Anfangs- lage zurück. 



   Zur Entkupplung des jeweils in das Teilrad 4 greifenden Stiftes 3 dient der Anschlagbogen 22, dessen Kopf 2. 3 in der Bahn der Kopplungsstifte 3 liegt, s. Fig. 1 und 2. Der Anschlagbogen 22, welcher am Querträger 18 befestigt ist, befindet sich also   unmittelbar   neben dem Teilrad 4 und die Stifte 8 sind so breit, dass sie seitlich am Teilrad vorstehen und im gekuppelten Zustande auf den Kopf 23 des Anschlag- bogens 22 auflaufen. 



   Für jedes Schaltwerk ist ferner ein Abheber   2 < $ vorgesehen, welcher mit   seinem zungenförmigen
Ende in die ringförmige Aussparung seiner Transportwalze 8 greift und zwischen dem   Wählrad 7 und   dem
Antriebsrad 5 zu liegen kommt. Durch den Abheber 28 wird das Markenband 10 von der Transport- walze 8 abgehoben und die   abgeschnittenen   Marken über die Führung. 31 zur Auswurföffnung 32 des 
 EMI2.2 
 gedrückt werden und dieses während des   Ab--clneidens festhalten.   Die Schneide des   Messers-35   ist im Winkel gebrochen, wie Fig. 6 zeigt, so dass das Zerschneiden des Markenbandes von der Mitte aus erfolgt, wodurch ein glatter Schnitt und ein   kurzer Messerweg erreicht wird.

   Für jeden   Wählapparat ist eine solche Schneidevorrichtung angeordnet, welche   durch Mitnehmer   49 betätigt werden und welch letztere 
 EMI2.3 
 auch entfernbar gelagert sein kann, um zum Einlegen des markenbandes abgehoben werden zu können. Am unteren Ende der Abheber 28 sind die Zähler 38 befestigt, deren Antriebsrad. 39 in die Zahnräder 5 eingreifen, so dass bei jedem gekuppelten Schaltrad die abgegebene Markenzahl genau registriert wird. 



   Die Welle 2 wird in diesem Beispiel von Hand angetrieben und ist zu diesem Zweck an einem Ende mit einem Zahnsegment 59 versehen, in welches ein Wechselrad   40   greift. Dieses wird durch ein Zahn- 
 EMI2.4 
 nach einer Richtung gedreht wird. Die   letztere wird nach jeder Umdrehung durch federnde Anschläge   44 begrenzt und zur neuen Schaltung   durch Zurückdrücken   des vorgelagerten Anschlages ausgelöst. Den 
 EMI2.5 
 gelagert und das Gehäuse 33 umschliesst die letzteren, wobei durch Plomben ein unbefugtes Öffnen der für jedes   Schaltwerk   zum Einsetzen der Vorratsrollen dienenden Deckel 47 verhindert wird. Das unbefugte Inbetriebsetzen des Apparates (z. B. naehts) kann durch Herausnahme des Wechselrades 40 od. dgl. unmöglich gemacht werden.

   Durch zweiteilige Ausbildung der Lager 48 ist die Welle 2 mit ihren sämtlichen Schaltwerken mit einem Griff herauszunehmen oder wieder einzusetzen, was auch für die 
 EMI2.6 
 können die   sämtlichen   Abheber 28 infolge ihrer   Lagerung auf der Grundplatte. 30   vom Gestell 16 bequem abgenommen oder an diesem angesetzt werden. 



   Die Wirkungsweise und Handhabung des Abgabeapparates ist folgende : Es werden z. B. sieben Marken von einer beliebigen Sorte verlangt. Die Vorratsbehälter 27 sind mit den Wertzeichenrollen gefüllt und letztere über die Transportwalzen 8 bis zu den   Messern J gezogen. s. Fig.   2 und 4. Sämtliche Wählräder 1 befinden sich in ihren   Anfangsstellungen   und sind in den   Gesperren 14   und 15 lösbar festgelegt. Der Beamte drückt auf die Taste Nr. 7 des für die   betreffende Markensorte   in Frage kommenden Schaltwerkes und kuppelt vermittels des Radialstiftes Nr. 7 das Wähltrad 1 mit seinem Teilrad 4. Damit ist der Kupplungsvorgang vollzogen. Der Beamte löst durch   Zurüekdrücken   des vorderen Anschlages 44 
 EMI2.7 
 gesperrt ist.

   Durch die Aussparung 42 des Zahnrades   41   wird erreicht, dass die Kurbel   4. 3 nach   einer bestimmten, dem Höchstweg des Wählrades 1 angepassten Teildrehung mit letzterem ausser Eingriff kommt und leer, jedoch unter Beibehaltung der Drehrichtung, in die Anfangsstellung zurückkehrt. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Hit dem Wählrad wurde gleichzeitig   das   gekuppelte Teilrad 4 sowie da'-'Antriebsrad ; und   dadurch die Transportwalze 8 für das   : J1arkenbal1d 10   gemäss den   sieben Markenlängen gedreht, so   dass die Oberkante der siebenten   Starke   bzw. die Querperforation derselben im Schlitz   34   vor dem   besser 36   sieh befindet.

   Die zwischen dem Antriebsrad   o   und der Justiervorrichtung   14,     ? J   bestehende kraftschlÜssige Verbindung wurde von der Kurbel 43 überwunden und bezweckt, dass nach vollzogener Teildrehung die Sperrung des Sehaltwerkes durch die Justiervorrichtung   14,     jJ   mit der schon beschriebenen 
 EMI3.1 
 in das Teilrad 4 eingreifende   Radialstift Nr.   7 wird durch die Drehung des Schaltwerkes an den Kopf 23 des Anschlagbogens 22 gebracht, läuft dann auf den letzteren auf und wird dadurch aus dem Teilrad 4 gehoben bzw. wieder in die Anfangslage zurückgestellt.

   Der   Kopf   dabei derart den Radialstiften vorgelagert, dass der   Entkuppinngsvorgang des   jeweiligen Radialstiftes gleichzeitig mit dem Sperr- 
 EMI3.2 
 Räder bleiben nunmehr stehen, u. zw. bis   zur nächsten Schaltung.   Das sich drehende Wählrad 1 hat durch den Mitnehmer 49 unterdessen den   Messerschlitten 56 bewegt   und die sieben Marken des   fraglichen     Sehaltwerkes   an der Querperforation abgetrennt. Durch das Ausrücken des   Kupplungsstiftes Nr.   7 ist das Wählrad frei geworden und fällt nunmehr durch das einseitige Übergewicht in seine Anfangslage   zurück,   wobei durch das Gesperre 19, 20, 21 das Festhalten bzw. das genaue Einstellen des Wählrades erfolgt.

   Die abgeschnittenen Marken gleiten über den Abheber 28 auf die Führung 31 und fallen durch   die Öffnung 32 aus   dem Apparat (Fig. 4). Durch die Drehung des Antriebsrades 5 wurde auch das kleine 
 EMI3.3 
   einer Markensorte gleichzeitig   zwei oder mehrere in beliebiger Zahl verlangt worden, so drückt der Beamte auf die verschiedenen Tasten 45 der verschiedenen Wählräder 1 und erst nach dem Kuppeln der einzelnen Wählräder wird die Kurbel betätigt. Bei jeder Drehung derselben werden die   sämtlichen   
 EMI3.4 
 kuppelt sind oder nicht. Nur die gekuppelten Räder 4 und 5 vollführen mit den Transportwalzen 8 eine der gewählten Markenzahl notwendige   Umdreh. mg,   während die nicht gekuppelten Räder 4 und 5 mit ihren Transportwalzen stillstehen.

   Die Bewegung der   Teil- und Antriebsräder 4   bzw. 5 sowie ihrer Transportwalzen 8 kann eben nur bei Kupplung der Wahlräder stattfinden. 
 EMI3.5 
 noch im Apparat vorhanden sind, als verlangt werden. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung eine optische Anzeigeeinrichtung vorgesehen. Nach Fig.   9 wird   diese durch einen Blindmarkenstreifen gebildet,   dessen Markenzahl mit   der Zahl der   Druckknöpfe   des jeweiligen Wählrades übereinstimmt, also z. B. zehn Blindmarken. Diese sind fortlaufend numeriert, u. zw. in der Weise, dass die letzte Blindmarke 
 EMI3.6 
 



  Dabei stimmt die Farbe der Blindmarken bzw. des Aufdruckes derselben genau mit der Grundfarbe der regulären Marken überein. Sind letztere z. B. violett, so sind die Nummern der Blindmarken ebenfalls violett, so dass eine zuverlässige Kontrolle des Beamten bei   Ablieferung seiner Blindmarkenstreifen   gegeben ist. 



   Um nun dem Beamten die Zahl der noch im Apparat befindlichen Schlussmarken anzuzeigen, wird der   :. \1arkenstreifen   hinter einem Fenster 64 vorbeigeführt, welches sich im Deckel 47 befindet. 



  Vom Messer   35   bis zum Fenster 64 beträgt die Gesamtlänge des Streifens dann zehn   Markenlängen,   übereinstimmend mit der   Höchstzahl   der Kupplungsstifte des Wählrades 1 und mit der Zahl der Blindmarken. Jede neue Markenrolle wird so in den Apparat gelegt, dass die erste   reguläre Marke   am Messers   abschliesst.   So lange sich noch mehr als zehn Marken im Apparat befinden, sieht der Beamte nur die. hinter dem Fenster 64 vorbeilaufenden Marken. Sobald von den letzten zehn Wertmarken welche abge- 
 EMI3.7 
   Abschneidevorrichtung 3J befindlichen   und mit der Länge des Blindmarkenstreifens übereinstimmenden Abstandes zeigt die Nummer der jeweiligen Blindmarke die Zahl der im Apparat noch vorrätigen regulären Marken an.

   In dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel befinden sich noch vier reguläre Marken im Apparat und der Blindmarkenstreifen zeigt die Blindmarke mit Nr. 4 im Fenster 64, so dass der Beamte weiss, dass er nur mehr vier Marken abgeben kann. Bei breiten   Tarkenbändern   genügt es, dass im Fenster zwei nebeneinander liegende Blindmarken erscheinen, welche die noch vorrätigen Marken durch einen zweistelligen Zahlenaufdruek anzeigen, also z. B. 90,80, 70 usw. bis 00. Nach Ausgabe der letzten Wertmarke wird der Blindmarkenstreifen   herausgenommen   und der Beamte setzt eine neue Rolle ein, sammelt die Blind   markenstreifen   und erhält dafür wieder die nach Zahl   und   Wert mit den letzteren übereinstimmenden Vorratsrollen.

   Der Blindmarkenstreifen dient dabei nicht nur zur Kontrolle, sondern ermöglicht auch ein Halten des   Markenstreifens   oberhalb der Absehneidevorriehtung bis zur letzten Marke. 



   Ein weiteres   Ausführungsbeispiel   der optischen Anzeigevorrichtung kann darin bestehen, dass an   Stelle dieses Blindmarkenstreifens   hinter jeder Transportwalze 8 eine mit Nummern 1 bis 9 versehene Unterlage aus Metall od. dgl. angeordnet wird, über welche der Markenstreifen läuft. Beim Ablaufen des letzteren werden dann die Nummern der Unterlage gemäss der Zahl der   Schlussmarken   im Fenster 64 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   freigelegt bzw. sichtbar, welches sieh   bei dieser   Einrichtung   auf die ganze Länge der numerierten Unterlage erstreckt. 



   Uni grosse Mengen von Marken mit dem Apparat abgeben zu können, werden breite Markenbogen, wie sie gedruckt werden, im Apparat untergebracht. Zu diesem Zweck ist es nur notwendig, statt der Transportwalzen 8, Transporttormmeln 50 zu verwenden, s. Fig.   lü. Diese werden zwischen zwei Trans-   portwalzen 8 eingesetzt, welche mit den letzteren die Breite von zehn Marken besitzen. Die Mitnehmerstifte 9 können entweder nur auf den Transportwalzen 8 oder auch zum Teil auf der Trommel 50 angeordnet sein. Das Schaltwerk ist gemäss den Trommeln 50 verbreitert. doch erfolgt der Antrieb in der gleichen Weise wie bei den sehmalen Schaltwerken.

   Ebenso sind   die Messer. ? J verbreitert, indem   die Schneiden derselben in Zickzacklinie verlaufen, so dass jeder Markenstreifen von der Mitte aus zerschnitten wird und auch in diesem Falle gegenüber den   einfachen   Messern keine   Hubvergrösserung   des breiten Messers eintritt. Auch die Ausbildung der Abheber 28 ist den Transporttrommeln 50 mit ihren Walzen 8 angepasst, wie in Fig. 10 angedeutet. 



   Die Wertzeichen in solch breiter   Rollenform   werden nur für die gangbarsten Sorten angewendet und können mit den   schmalen Markenrollen   in der Weise vereinigt werden, dass hinter. dem Abgabe. apparat für die letzteren der Abgabeapparat für die breiten   11arkenrollell     sie !) befindet. Durch stufen-   förmige Anordnung der beiden Apparate kann die Bedienung dieses   Doppelappajates     übersichtlich   und bequem gemacht werden. Werden dann Marken in grösseren Mengen verlangt, so können beide Apparate in dem Sinne verwendet werden, dass   z.   B. die Einer vom vorderen und die Zehner vom   rückwärtigen   Apparat abgegeben werden.

   Sind von vornherein   wenig Wertzeichensorten   zur Abgabe nötig, so.   können   
 EMI4.1 
 oder mit derjenigen des hinteren Apparates gekuppelt wird. Die   breiten Markenrollen werden zweckmässig   auf kleinen Rollen 51 gelagert, welche im   Behälter ¯97   auf den Umfang der Vorratsrolle verteilt sind und 
 EMI4.2 
 Kranz eines   Wählrades zwei Stiftenreihen gelagert werden können, wodurch   die Gesamtzahl der   Wahl-   räder auf die Hälfte verringert wird. Auch die Verbindung des Apparates mit geeigneten Additionsvorrichtungen ist möglich, so dass jederzeit der für die abgegebenen Marken angefallene Gesamtbetrag dem Beamten oder der Kontrolle sichtbar angezeigt wird. 



    PATENT-ANSPRUCHE :  
1. Abgabeapparat für   Wertzeichen   aller Art, bei welchem das Wertzeichenband durch eine Transportwalze vermittels eines Sehaltwerkes gemäss der abzugebenden Wertzeichenzahl abgezogen und einer Schneidvorrichtung   zugeführt   wird. dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk aus einem 
 EMI4.3 
 der Weise, dass sämtliche Zeichen nach ihren verschiedenen Werten und nach ihrer verschiedenen Zahl in einem Arbeitsgang abgegeben werden. 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Submission space for stamps of all kinds.



   The subject of the invention is a dispenser for value tokens a] Ier kind, in particular for postage stamps, tickets, tickets, etc., which, compared to the known such Abgnbe- apparatus, that the stamps in any number and in any kind simultaneously in a single operation, z . B. can be output by a single turn of the crank. It is thus possible to use the apparatus z. B. to set the delivery of stamps to 5, 10 or 20 unit values and deliver the required rakes of all types by turning the drive element.

   The apparatus can be set up in such a way that narrow and wide value draw rolls, i. H. those with one or more adjacent, contiguous strips of stamps can be switched, so that the device is primarily used for the delivery of stamps in large quantities. The device enables reliable control of the status of the issued stamps at any time.



   In the drawing, an embodiment of such a dispenser is shown, u. Between FIG. 1 some switching mechanisms with the drive in a front view and in FIG. 2 in a side view with section A-A of FIG. 1; in Fig. 3 the assembled apparatus part in front view and in Fig. 4
 EMI1.1
 in side and top view; in Fig. 7 a locking device for the switching mechanisms according to the line C-C of Fig. 1; in Fig. 8 an adjusting device for the Sehaltwerke in side view; in Fig. 9 a control device schematically in side view; in FIG. 10 a transport device for wide rolls of postage stamps in front and in FIG. 11 in side view.



   The most important part of the apparatus is the switching mechanism, which is required for each type of token and from which all further work processes are derived.



   Each Sehaltwerk consists of the selector wheel 1, the rim of which advantageously extends only over a partial circumference. and that is keyed on shaft 2. The latter runs through the entire apparatus, so it carries all the dials, the number of which depends on that of the types of postage, and also serves as the drive axle. In the ring of the selector wheel 1 are the coupling pins:; radially adjustable, e.g. B. stored in ten times the number, which are numbered consecutively from 1 to 10. In general
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   which destroys the living force that occurs when the wheels turn and brings the wheels to an immediate standstill.

   The described adjustment devices can be used individually or together on one apparatus.
 EMI2.1
 extreme right, s. Fig. 1 and 3, a pin 19 attached, which in the initial position of the former in a
Lock occurs, which consists of the fixed stop 20 and the resilient pin 21. The lock, s. Fig. 7, holds all the dials non-positively and enables them to rotate in one direction with each new shift, namely in the clockwise direction. As a result of the segment-like design of the selection wheels, they automatically turn back into their starting position after decoupling.



   To decouple the respective pin 3 reaching into the partial wheel 4, the stop bow 22, the head 2.3 of which lies in the path of the coupling pins 3, is used. 1 and 2. The stop bow 22, which is fastened to the cross member 18, is therefore located directly next to the partial wheel 4 and the pins 8 are so wide that they protrude laterally on the partial wheel and, in the coupled state, on the head 23 of the stop arc 22 run up.



   For each rear derailleur there is also a lifter 2 <$, which with its tongue-shaped
End engages in the annular recess of its transport roller 8 and between the dial 7 and the
Drive wheel 5 comes to rest. The marker strip 10 is lifted from the transport roller 8 by the lifting device 28 and the cut-off brands are lifted via the guide. 31 to the ejection opening 32 of the
 EMI2.2
 be pressed and hold it while clipping. The cutting edge of the knife 35 is broken at an angle, as shown in FIG. 6, so that the brand tape is cut from the center, which results in a smooth cut and a short knife path.

   Such a cutting device is arranged for each dialing device, which are actuated by drivers 49 and which latter
 EMI2.3
 can also be removably mounted in order to be able to be lifted off to insert the branded tape. At the lower end of the lifters 28, the counters 38 are attached, the drive wheel. 39 engage in the gears 5, so that the number of marks issued is precisely registered for each connected ratchet wheel.



   In this example, the shaft 2 is driven by hand and for this purpose is provided at one end with a toothed segment 59, into which a change gear 40 engages. This is achieved by a tooth
 EMI2.4
 is rotated in one direction. The latter is limited after each rotation by resilient stops 44 and triggered for a new shift by pushing back the upstream stop. The
 EMI2.5
 stored and the housing 33 encloses the latter, with seals preventing unauthorized opening of the cover 47 used for each switching mechanism for inserting the supply rolls. The unauthorized start-up of the apparatus (e.g. sewing) can be made impossible by removing the change wheel 40 or the like.

   Due to the two-part design of the bearings 48, the shaft 2 with all of its switching mechanisms can be removed or reinserted with one handle, which is also possible for the
 EMI2.6
 can all lifters 28 due to their storage on the base plate. 30 can be easily removed from the frame 16 or attached to it.



   The mode of action and handling of the delivery device is as follows: There are z. B. seven brands of any sort required. The storage containers 27 are filled with the stamp rolls and the latter are pulled over the transport rollers 8 as far as the knives J. s. 2 and 4. All the dials 1 are in their initial positions and are releasably fixed in the locking mechanisms 14 and 15. The officer presses button no. 7 of the switchgear in question for the brand in question and, by means of radial pin no. 7, couples the selector wheel 1 with its sub-wheel 4. This completes the coupling process. The officer releases by pushing back the front stop 44
 EMI2.7
 Is blocked.

   The recess 42 of the gear 41 ensures that the crank 4.3, after a certain partial rotation adapted to the maximum travel of the selector wheel 1, disengages from the latter and returns to the starting position empty, but while maintaining the direction of rotation.
 EMI2.8
 

 <Desc / Clms Page number 3>

   Hit the selector wheel at the same time the coupled part wheel 4 and the '-' drive wheel; and thereby the transport roller 8 for the: J1arkenbal1d 10 rotated according to the seven mark lengths, so that the upper edge of the seventh thickness or the transverse perforation of the same is in the slot 34 in front of the better 36 see.

   The between the drive wheel o and the adjusting device 14,? The existing non-positive connection was overcome by the crank 43 and the purpose was that, after the partial rotation, the locking of the retainer by the adjusting device 14, with the one already described
 EMI3.1
 Radial pin no. 7 engaging in partial wheel 4 is brought to the head 23 of the stop arch 22 by the rotation of the switching mechanism, then runs onto the latter and is thereby lifted out of partial wheel 4 or returned to the initial position.

   The head is positioned in front of the radial pins in such a way that the uncoupling process of the respective radial pin occurs simultaneously with the locking
 EMI3.2
 Wheels stop now, u. between until the next switching. The rotating selector wheel 1 has meanwhile moved the knife slide 56 through the driver 49 and severed the seven marks of the frame in question at the transverse perforation. By disengaging the coupling pin no. 7, the selector wheel has become free and now falls back into its initial position due to the one-sided excess weight, with the locking mechanism 19, 20, 21 holding or precisely setting the selector wheel.

   The cut marks slide over the lifter 28 onto the guide 31 and fall out of the apparatus through the opening 32 (FIG. 4). The rotation of the drive wheel 5 also made the small one
 EMI3.3
   If two or more of a brand type have been requested in any number at the same time, the officer presses the various buttons 45 of the various dials 1 and the crank is only operated after the individual dials have been coupled. With each rotation of the same, all of them become
 EMI3.4
 are coupled or not. Only the coupled wheels 4 and 5 perform a rotation required by the selected number of marks with the transport rollers 8. mg, while the uncoupled wheels 4 and 5 stand still with their transport rollers.

   The movement of the part and drive wheels 4 and 5 and their transport rollers 8 can only take place when the selection wheels are coupled.
 EMI3.5
 are still present in the set than requested. For this purpose, an optical display device is provided according to the invention. According to Fig. 9, this is formed by a blind mark strip, the number of marks corresponds to the number of push buttons of the respective dial, so z. B. ten blind marks. These are numbered consecutively, u. betw. in such a way that the last blind mark
 EMI3.6
 



  The color of the blind marks or the printing of the same exactly matches the basic color of the regular marks. Are the latter z. B. purple, the numbers of the blind tags are also purple, so that a reliable control of the officer is given when his blind tag strips are delivered.



   In order to show the officer the number of final stamps still in the device, the:. Mark strips passed behind a window 64, which is located in the cover 47.



  From the knife 35 to the window 64, the total length of the strip is then ten mark lengths, corresponding to the maximum number of coupling pins of the selector wheel 1 and the number of blind marks. Each new brand roll is placed in the device in such a way that the first regular brand ends on the knife. As long as there are more than ten tokens in the phone, the officer only sees them. behind the window 64 passing brands. As soon as which of the last ten tokens
 EMI3.7
   Cut-off device 3J and the distance corresponding to the length of the blind mark strip, the number of the respective blind mark indicates the number of regular marks still in stock in the apparatus.

   In the example shown in FIG. 9 there are still four regular tokens in the apparatus and the blind mark strip shows the blind mark with no. 4 in window 64 so that the officer knows that he can only hand in four marks. In the case of wide tape bands, it is sufficient for two blind marks to appear next to one another in the window, which indicate the marks still in stock by means of a two-digit number, e.g. B. 90, 80, 70, etc. to 00. After the last token has been issued, the blind token strip is removed and the officer uses a new roll, collects the blind token strips and receives the supply rolls that match the latter in terms of number and value.

   The blind marker strip is not only used for checking, but also enables the marker strip to be held above the reticle device up to the last mark.



   A further embodiment of the optical display device can consist in that instead of this blind mark strip behind each transport roller 8 a base made of metal or the like provided with numbers 1 to 9 is arranged over which the mark strip runs. When the latter expires, the numbers of the documents are then displayed according to the number of final marks in window 64

 <Desc / Clms Page number 4>

   exposed or visible, which you see in this device extends over the entire length of the numbered pad.



   To be able to dispense large quantities of stamps with the device, wide stamp sheets, as they are printed, are accommodated in the device. For this purpose it is only necessary to use transport drums 50 instead of the transport rollers 8, see FIG. Fig. Lü. These are used between two transport rollers 8 which, with the latter, have the width of ten marks. The driving pins 9 can either only be arranged on the transport rollers 8 or also partially on the drum 50. The rear derailleur is widened according to the drums 50. but the drive takes place in the same way as with the sehmalen switchgear.

   So are the knives. ? J is widened in that the cutting edges of the same run in a zigzag line, so that each brand strip is cut from the center and in this case, too, there is no increase in the stroke of the wide knife compared to the simple knives. The design of the lifters 28 is also adapted to the transport drums 50 with their rollers 8, as indicated in FIG. 10.



   The stamps in such a wide roll form are only used for the most common types and can be combined with the narrow stamp rolls in such a way that behind. the delivery. Apparat for the latter the dispenser for the broad 11arkenrollell them!) is located. The stepped arrangement of the two devices makes the operation of this double device clear and easy. If brands are then required in larger quantities, both devices can be used in the sense that, for example, B. the ones from the front and the tens from the rear apparatus.

   If only a few types of postage are required to hand in from the outset, then so. can
 EMI4.1
 or is coupled to that of the rear apparatus. The wide branded rolls are expediently stored on small rolls 51, which are distributed around the circumference of the supply roll in container ¯97 and
 EMI4.2
 Wreath of a selection wheel, two rows of pins can be stored, reducing the total number of selection wheels by half. It is also possible to connect the device to suitable addition devices so that the total amount due for the issued tokens is visibly displayed to the officer or the control at any time.



    PATENT CLAIMS:
1. Dispensing device for stamps of all kinds, in which the stamp tape is drawn off by a transport roller by means of a holding mechanism according to the number of stamps to be dispensed and fed to a cutting device. characterized in that the switching mechanism consists of a
 EMI4.3
 in such a way that all signs are issued according to their different values and according to their different numbers in one operation.
 EMI4.4


 

Claims (1)

nach vollzogener Schaltung zum Vollzug des Abschneidens der einzelnen Zeichenbänder (10) bis zur nächsten Schaltung festgehalten wird, während das Wählrad (1) vom Teilrad (4) entkuppelt wird. dann selbsttätig in seine Anfangslage zurückkehrt und in dieser durch ein Gesperre (19, 20, 21) leicht lösbar eingestellt wird. EMI4.5 und die Klinke (14) derart ineinandergreifen, dass die letztere ein zentrisches Einstellen der jeweiligen Rast und damit den Ausgleich etwaiger kleiner Unterschiede in der Schaltung bewirkt. after the circuit has been completed to complete the cutting of the individual character tapes (10) is held until the next circuit, while the selection wheel (1) is decoupled from the partial wheel (4). then automatically returns to its initial position and is set in this easily releasable by a locking mechanism (19, 20, 21). EMI4.5 and the pawl (14) interlock in such a way that the latter effects a central adjustment of the respective detent and thus the compensation of any small differences in the circuit. 4. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkuppeln des Wählrades (1) vom Teilrad (4) durch einen ortsfest gelagerten Anschlag (22) erfolgt, welcher in der Bahn der Kupplungsstifte (3) des Wählrades (1) liegt und diesem derart vorgelagert ist, dass der 108M9 <Desc/Clms Page number 5> Entkupplungsvorgang des jeweiligen Stiftes gleichzeitig mit dem Sperrvorgang des mit dem Antriebsrad ein Ganzes bildenden Teilrades (4) beendet ist. 4. Dispensing device according to claims 1 and 2, characterized in that the decoupling of the selector wheel (1) from the partial wheel (4) is carried out by a stationary stop (22) which is in the path of the coupling pins (3) of the selector wheel (1) and is upstream of it in such a way that the 108M9 <Desc / Clms Page number 5> The uncoupling process of the respective pin is ended at the same time as the locking process of the partial wheel (4) forming a whole with the drive wheel. 5. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das z. B. am Ab- EMI5.1 Rüekwärtsbewegung des entkuppelten Wählrades. (1) eingeleitet wird.. 5. Dispensing apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the z. B. on the EMI5.1 Backward movement of the decoupled dial. (1) is initiated .. 6. Abgabeapparat nach den Ansprüchen l, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertzeichenband (10) während des. Abschneidens unterhalb des Messers durch federnde Puffer (37) gehalten wird in der Weise, dass das Zerschneiden des beliebig breiten Bandes durch ein einziges Messer bewirkt wird. EMI5.2 die Wählapparate tragenden Welle (2) durch ein in einer Richtung sieh drehendes Zahnrad (41) erfolgt, welches durch eine Aussparung (42) seines Umfanges nur stellenweise seine Bewegung auf die in Teil- drehung zu versetzenden Schaltwerke überträgt. 6. Dispensing device according to claims l, 2 and 5, characterized in that the stamp tape (10) during the. Cutting below the knife by resilient buffers (37) is held in such a way that the cutting of any wide tape by a single Knife is effected. EMI5.2 The shaft (2) carrying the dials is carried out by a gear wheel (41) rotating in one direction, which only partially transmits its movement to the switching mechanisms to be set in partial rotation through a recess (42) in its circumference. 9. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählapparate zur Abgabe von schmalen Wertzeichenrollen denjenigen zur Abgabe von breiten Wertzeichenrollen vorgelagert sind, welche letztere über Transporttrommeln (50) zu führen sind. 9. Dispensing apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the dialing devices for dispensing narrow rolls of stamps are upstream of those for dispensing wide rolls of stamps which the latter are to be guided over transport drums (50). 10. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ver- schiebung des Antriebsrades (41) dieses mit der Welle (2) des vorderen oder hinteren Abgabeapparates gekuppelt werden kann, so dass die Betätigung des Doppelapparates durch ein Antriebsorgan (Kurbel. 10. Dispensing device according to claims 1, 2 and 9, characterized in that by shifting the drive wheel (41) it can be coupled to the shaft (2) of the front or rear dispensing device, so that the double device is actuated by a drive member (Crank. Elektromotor) erfolgt. Electric motor). 11. Abgabeapparat nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat durch ein Gehäuse (33) verschlossen und das mit dem Antriebsrad (41) zu kuppelnde Wechselrad (40) herausnehmbar angeordnet ist, so dass dieses gleichzeitig als Sicherung gegen unbefugte Inbetriebsetzung des Apparates dient. 11. Dispensing apparatus according to claims l and 2, characterized in that the apparatus is closed by a housing (33) and the change gear (40) to be coupled to the drive gear (41) is removably arranged so that it also acts as a safeguard against unauthorized use of the apparatus is used. 12. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die sämtlichen Wählapparate, Transportwalzen usw. tragenden Wellen (2, 17 und 7) scitlich am Apparatgestell (16) gelagert sind in der Weise, dass die Wellen mit ihren Teilen ausserhalb des Apparates zusammengestellt und mit einem Griff aus den Lagern genommen oder in diese eingesetzt werden können. 12. Dispensing device according to claims 1 and 2, characterized in that the all Wheels (2, 17 and 7) carrying dialing devices, transport rollers, etc. are mounted on the device frame (16) in such a way that the shafts and their parts can be assembled outside the device and removed from or inserted into the bearings with one handle . 113. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sämtlichen Abheber (28) an einer gemeinsamen Grundplatte (30) sitzen und als Träger für die den Schaltwerken zugeordneten Zähler (. 38) dienen, welche durch die Antriebsräder (5) betätigt werden. 113. Dispensing device according to claims 1 and 2, characterized in that all Lifters (28) sit on a common base plate (30) and serve as a carrier for the counters (38) assigned to the switching mechanisms, which are operated by the drive wheels (5). 14. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwerke für die schmalen und breiten markennrollen auf einer Achse (2.) vereinigt sind. 14. Dispenser according to Claims 1 and 2, characterized in that the switching mechanisms for the narrow and wide branded rollers are combined on one axis (2.). 15. Abgabeapparat nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die ablaufenden Marken eine optische Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, welche z. B. aus einem Blindmarkenstreifen besteht, der am Ende einer jeden Markenrolle sind befindet und dessen Markenzahl sich nach der Anzahl der Kupplungsstifte (3) des jeweiligen Wählrades richtet. 15. Dispensing device according to claims l and 2, characterized in that for the expiring Brands an optical display device is provided which z. B. consists of a blind marker strip, which are located at the end of each brand roll and whose number of marks depends on the number of coupling pins (3) of the respective dial. ] 6. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1, 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Wertmarke übereinstimmende Blindmarkenstreifen fortlaufend numeriert und an einer Stelle (64) sichtbar gemacht ist in der Weise, dass die Zahl der noch vorrätigen Marken durch eine Zahl der ent- sprechenden im Ausschnitt erscheinenden Blindmarke angezeigt wird. ] 6. Dispensing device according to claims 1, 2 and 15, characterized in that the with the Blind stamp strips that match tokens are continuously numbered and made visible at a point (64) in such a way that the number of stamps still in stock is indicated by a number of the corresponding blind stamps appearing in the cutout. 17. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1, 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle desBlindmarkenstreifens eine entsprechend numerierte Unterlage angeordnet ist derart, dass die Nummern der letzteren durch den ablaufenden Markenstreifen in mit dem letzteren übereinstimmender Weise sichtbar gemacht werden. 17. Dispensing device according to claims 1, 2 and 15, characterized in that instead of the blind mark strip a correspondingly numbered base is arranged in such a way that the numbers of the latter are made visible by the expiring mark strip in a manner corresponding to the latter. 18. Abgabeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transport- walze (8) mit einem kraftschlüssig wirkenden Gesperre (60, 61) gekuppelt ist in der Weise, dass einerseits nach jeder Schaltung der im Übersetzungsgetriebe vorhandene schädliche Spielraum ausgeglichen und eine genaue Einstellung des Markenbandes (10) zur Abschneideeinrichtung (35) erreicht und anderseits die in den Rädern aufgespeicherte lebendige Kraft zur Straffhaltung des Markenbandes sofort ver- nichtet wird. 18. Dispensing apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that each transport roller (8) is coupled to a non-positive locking mechanism (60, 61) in such a way that on the one hand after each shift the harmful clearance in the transmission gear is balanced and an exact adjustment of the brand tape (10) to the cutting device (35) is achieved and, on the other hand, the living force stored in the wheels to keep the brand tape taut is immediately destroyed.
AT108549D 1926-01-11 1927-01-07 Dispenser for stamps of all kinds. AT108549B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108549X 1926-01-11
DE108549X 1926-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108549B true AT108549B (en) 1928-01-10

Family

ID=29403085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108549D AT108549B (en) 1926-01-11 1927-01-07 Dispenser for stamps of all kinds.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108549B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891936C (en) Stamp and control device for betting slips, counting cards and the like
AT108549B (en) Dispenser for stamps of all kinds.
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE449577C (en) Device for issuing postage stamps or other stamps
DE619224C (en) Device for issuing tokens of value rolled up in strips, such as postage stamps, tickets, entrance tickets and the like. like
DE494601C (en) Ticket printing and dispensing machine
DE422882C (en) Pressure device for fare display
DE486619C (en) Self-sellers with facilities for free special services
DE681560C (en) Machine for issuing stamps of all kinds, such as postage stamps, entrance tickets, discount stamps, travel tickets, etc.
DE599607C (en) Banknote dispenser, especially for pay registers
DE184519C (en)
AT138217B (en) Control and cash register.
DE618402C (en) Self-collecting device for handling mail with a franking and inscribing device that can be operated independently of one another
DE626164C (en) Device for issuing and sticking notes, stamps or the like.
AT82734B (en) Machine for printing and issuing tickets and the like like
AT133265B (en) Device for issuing tickets.
DE474101C (en) Franking machine
DE905796C (en) Cash register with a switchable device for issuing discount stamps
DE630812C (en) Device for issuing notes
AT100547B (en) Roller stamps with counters for printing purposes of all kinds.
DE614557C (en) Registering machine, in particular cash register, with a printing device for payment receipts
AT153704B (en) Cash register.
DE370629C (en) Device for issuing items, especially tickets
DE547671C (en) Portable control device with a pressure stamp and adjustable dials
DE573367C (en) Totalizer