AT107761B - Stromturbine für geringe Wassertiefen. - Google Patents

Stromturbine für geringe Wassertiefen.

Info

Publication number
AT107761B
AT107761B AT107761DA AT107761B AT 107761 B AT107761 B AT 107761B AT 107761D A AT107761D A AT 107761DA AT 107761 B AT107761 B AT 107761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
water
shallow water
turbine
electric turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Suess
Original Assignee
Eduard Ing Suess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Suess filed Critical Eduard Ing Suess
Application granted granted Critical
Publication of AT107761B publication Critical patent/AT107761B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromturbine für geringe Wassertiefen. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass   Stromturbinen,   d. h.   Wasserkraftmaschinen   mit in ein unter Wasser befindliches Saugrohr eingebautem Propeller, um so wirtschaftlicher sind, je grösser der Durchmesser des Laufrades ist. Die Vergrösserung des   Propellerdurchmessers   aber findet ihre natürliche Begrenzung in der verfügbaren Wassertiefe, so dass also die Verwendung der bekannten Stromturbinen bpi seichten Gerinnen in Frage gestellt ist. 



     Di'Erfindung bezieht sieh auf Stromturbinen und bezweckt,   deren Anwendungsgebiet durch eine neue Bauart zu erweitern, die es ermöglicht, die Energie von Gerinnen mit geringer Wassertiefe in wirtschaftlicher Weise auszunutzen. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass ein Laufrad, dessen Durchmesser grösser ist als die verfügbare Wassertiefe, in ein praktisch   mindestens   bis zum Wasserspiegel reichendes Gehäuse eingebaut ist, dessen Querschnittsfläche sich in der Strömungsrichtung verglössert, so dass es in seinem unter Wasser liegenden Teile als Saugrohr wirkt und als solches angesprochen werden kann. Dieses Saugrohr kann eine offene Rinne bilden, deren   Oberkante zweckmässig   knapp über dem Wasserspiegel liegt, kann aber auch flach abgedeckt werden, wobei gegebenenfalls auch der herausragende Teil des Propellers mit ummantelt werden kann. Im letzteren Fall bleibt das Höchstmass der möglichen Saugwirkung erhalten. 



   Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist im nachstehenden an Hand der Zeichnung erläutert, welche in Fig. 1 und Fig. 2 eine beispielsweise   Ausführungsform   der Stromturbine in Vorder- 
 EMI1.1 
 Baukosten kleinerer   Tmbinen nicht im selben Ma#e ver@ingern   wie die Leistung. Ausserdem werden kleine Stromturbinen leicht durch Fremdkörper verlegt, sind daher nicht betriebssicher. Der Erfindung liegt der durch Versuche als richtig erwiesene Gedanke zugrunde, die Eintrittsöffnung zu   vergrössern,     11.   zw. in der Form, wie sie durch die Linie   E2   angedeutet ist. Der Propeller erhält hiebei einen Durchmesser, der die verfügbare Wassertiefe a übersteigt, so dass er also aus dem Wasser herausragt.

   Das Gehäuse der Turbine, welches nach wie vor nur unter Wasser angeordnet ist, erhält die Form einer offenen oder flach abgedeckten Rinne, deren Querschnitt sich in der   Strömungsriehtung   erweitert. Die Er- 
 EMI1.2 
 so dass die Rinne die an sich bereits bekannte Saugwirkung durch das aussen vorbeiströmende Wasser auszulösen vermag. Selbstverständlich arbeitet das Laufrad nur auf dem Teil seines Umfanges, der in das Wasser taucht.

   Versuche haben gezeigt, dass die Leistung des teilweise eintauchenden Laufrades wohl entsprechend geringer ist als jene des bei ausreichender Wassertiefe vollständig untergetauchten, dass sie jedoch wesentlich grösser ist als jene einer Turbine mit der Eintrittsöffnung bzw. dem Laufraddurchmesser   Bj.   Die durch das   vergrösserte   Gehäuse bzw. die grösseren Abmessungen des Laufrades bedingten grösseren Baukosten werden durch Vereinfachungen der Bauart wettgemacht, die durch die 
 EMI1.3 
 beispiel ist angenommen, dass die Oberkanten des im Querschnitt   halbkreisförmigen   bzw. nach   @ückwärts   zu flachgedrückten Gehäuses 1 knapp oberhalb des Wasserspiegels zu liegen kommen, so dass also das Laufrad 2   2 ungefähr zur   Hälfte eintaucht.

   An die auf der Welle 3 sitzende Nabe 4 des Laufrades   schliesst   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   und die beiden seitlichen mit dem Gehäuse fest verbunden sind. Letztere stellen mitihren Verlängerungen 7   die feste Verbindung mit den Schwimmkörpern 8 her, die durch zwei hinten angeordnete Verbindungsrippen 7'ergänzt wird. Im vorliegenden Falle ist das Gehäuse durch eine Plalte 9 abgedeckt, die knapp hinter dem Laufrade beginnt. Eine weitere Ausgestaltung der Abdeckung bildet ein Aufbau 10 der Platte, durch welchen das Laufrad ummantelt und in die Abdeckung einbezogen ist.

   Dadurch ergibt sich wie bei den bekannten Stromturbinen ein bis auf die Ein-und Austrittsöffnung geschlossenes Gehäuse, wodurch die Saugwirkung des aussen vorbeiströmenden Wassers voll erhalten bleibt, wenn die Platte 9 etwas   übertlutet   wird und das Laufrad auch an der Stirnseite durch eine Platte   ? J abgedeckt   ist, die bis knapp unter den Wasserspiegel herabreicht. Die obere Rippe 6 dient gleichzeitig als Lager für die Welle 12, von der die gewonnene Kraft abgenommen wird. Die Drehung der Welle. 3 wird   durcn   die Zahnräder   1.),   14 bzw. die   Kettenräder- ? J,. ?   samt Kette 17 auf die Welle 12 übertragen. 



   Die neue Bauart ergibt folgende Vorteile. 



   In seichten Gerinnen wird die Ausnutzung der Wasserkraft mittels Stiomturbine in wirtschaftlicher Weise ermöglicht. Die Bauart selbst erscheint vereinfacht, da z. B. die Lagerung des halb eintauchenden Laufrades keine umständliche Abdichtung erfordert. Die Ummantelung des Getriebes kann entfallen, da dasselbe ausserhalb des Wassers zu liegen kommt. Die flache Abdeckung des Gehäuses kann gleichzeitig zur Aufstellung einer Dynamomaschine benutzt werden, um die gewonnene Energie in elektrische zu verwandeln und vom Ankerplatz der Turbine an das Ufer zu leiten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stromturbine für geringe Wassertiefen, gekennzeichnet durch ein Laufrad, dessen Durchmesser grösser ist als die verfügbare Wassertiefe und dessen ungefähr bis zum Wasserspiegel reichendes Gehäuse sich in der Strömungsrichtung erweitert, so dass es in seinem unter Wasser liegenden Teile als   Stro-   rohr wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Stromturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr eine offene Rinne bildet.
    3. Stromturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr als flach abgedeckte Rinne ausgebildet ist.
    4. Stlomturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung des Saugrohres mit einem Aufbau. auch das Laufrad umfasst.
AT107761D 1926-05-08 1926-05-08 Stromturbine für geringe Wassertiefen. AT107761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107761T 1926-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107761B true AT107761B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107761D AT107761B (de) 1926-05-08 1926-05-08 Stromturbine für geringe Wassertiefen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025481A1 (de) * 2012-12-29 2014-07-03 Günter Frank Turbinenrad für flache Fließgewasser, "Bachturbine"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025481A1 (de) * 2012-12-29 2014-07-03 Günter Frank Turbinenrad für flache Fließgewasser, "Bachturbine"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033847B1 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
AT509209B1 (de) Wasserkraftschnecke
DE202011108819U1 (de) Wasserkraftschnecke
DE3035458C2 (de)
DE202023106859U1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Ableitung und Rückgewinnung von Abwässern aus der Dampfmaschine eines Wärmekraftwerks
AT107761B (de) Stromturbine für geringe Wassertiefen.
DE102012001107A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem Impeller
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
CH122662A (de) Turbine für geringe Wassertiefen.
DE1911457A1 (de) Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE2430866A1 (de) Durch wasserueberlauf angetriebenes wasserrad
AT97560B (de) Freistromturbine.
DE202008009119U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE490949C (de) Stromturbine mit Stautrichter
AT102174B (de) Wasserkraftanlage in Hochdruckwasserleitungen.
EP1284364A2 (de) Wasserkraftwerk
DE381164C (de) Gezeitenkraftanlage
DE202010003564U1 (de) Hydroelektrische Laufwasser-Stromerzeugungsvorrichtung
AT96381B (de) Stromturbine.
DE1964821A1 (de) Stromerzeuger fuer Ozeanographie und Meerestechnik
DE202022103762U1 (de) Flusswasser-Energieerzeugungssystem
DE202016104811U1 (de) Turmartige Stromerzeugungsvorrichtung
DE803990C (de) Gezeitenkraftwerk