AT107094B - Method and device for producing sheet glass. - Google Patents

Method and device for producing sheet glass.

Info

Publication number
AT107094B
AT107094B AT107094DA AT107094B AT 107094 B AT107094 B AT 107094B AT 107094D A AT107094D A AT 107094DA AT 107094 B AT107094 B AT 107094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
glass
pots
mass
sides
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Libbey Owens Sheet Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Sheet Glass Co filed Critical Libbey Owens Sheet Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of AT107094B publication Critical patent/AT107094B/en

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tafelglas. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sitzt   ausschwingbar   am Kopfende einer Schraubenspindel16. Die Schraubenspindel wird durch eine entsprechende Mutter 18 neben der Wand 14 durch die Stütze 17 einstellbar gehalten. 



   Zur Unterstützung des keilförmigen Mittelbehälters 6 zwischen seinen beiden Töpfen 7 hat der Mittelbehälter nach Fig. 1 die   Halsansätze 19,   die sich in entsprechende Aussparungen der Töpfe 7 einlegen. Er wird ferner auch durch die Versehalungen 11 unterstützt, indem eine nahe der Spitze des Keils in demselben eingebettete Stange 20 mit ihren Enden in Lager 21 eindringt, die mit der Verschalung einheitlich ausgebildet oder fest. daran angebracht sind. 



   Dieser keilförmige Behälter hat in seinem oberen Teil eine Höhlung zur Aufnahme des geschmolzenen Glases, u. zw, ist dort ein verhältnismässig enger Schlitz 23 angedeutet (Fig. 2), der sich nahezu über die ganze Breite des keilförmigen Behälters erstreckt. Der Spiegel des Glases in den Endtöpfen 7 ist stets etwas höher als der obere Rand oder Rücken des keilförmigen Behälters, so dass also das aus der Wanne in die Behälter 7 und nachher in den Keilbehälter 6 übertretende Glas sich durch den Schlitz 23 nach aussen ergiesst und längs der Seiten des keilförmigen Behälters 6 nach abwärts läuft. Diese dünnen und   in'Strömung befindlichen Glasschichten   bleiben an den   schräg gestellten   Seiten des Keiles haften und vereinigen sich an der Keilschneide.

   Sie bilden also dort nach ihrer Vereinigung eine einzige fortlaufende
Glastafel. Durch passende Verstellung der Muttern 18 können die drei Behälter so mit Bezug aufeinander verlegt werden, dass die beiden Gasströme überall die gleiche Stärke haben. Ferner wird der Tatsache
Rechnung getragen, dass die nahe den Töpfen 7 liegende Glasmasse im keilförmigen Behälter etwas wärmer ist als die zwischen diesen Endstellen gelegene Glasmasse, und   aub   diesem Grunde ist der Schlitz 23 in der oberen Abschlusswand des Behälters in der Mitte etwas erweitert und verengert sich nach den
Enden hin. 



    Die Vorderkammer, in welcher die Glasbehälter6und 7 angeordnet sind, steht oben mit der Kammer   im Inneren des Ofens in Verbindung. In ihr mögen auch (nicht dargestellte) Brenner angeordnet sein, so dass in dieser Vorderkammer eine verhältnismässig hohe Temperatur beständig aufrechterhalten wird und das Glas leicht flüssig verbleibt. Unmittelbar über dem keilförmigen Behälter 6 befindet sich eine andere Kammer 24 mit Brennern 25. Aus dem Boden dieser Kammer strömt die Hitze durch die Öffnung 26 in die Kammer, in der sich die Behälter 6 und 7 befinden. Vorzugsweise wird auch der Teil des keil-   förmigen   Behälters nahe seiner Sehneide dadurch erwärmt, dass in diesem keilförmigen Körper und unterhalb seiner Aushöhlung ein elektrischer Heizwiderstand 27 (Fig. 1 und 4) angeordnet ist. 



   Bei der Ausführung des Verfahrens an Hand dieser Vorrichtung werden die Schiebetüren 4 so eingestellt, dass das Glas mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus der Wanne in die Endtöpfe 7   übertritt.   



  Diese Glasmasse strömt dann auch in die   Höhlung   22 des keilförmigen Behälters ein und ergiesst sieh aus dem Schlitz 23 längs der nach unten hin zusammenlaufenden Seiten des Keils. Die Temperatur wird so geregelt, dass die Ströme des geschmolzenen Glases frei auf die Seiten des Keils nach unten gehen, das Glas wird jedoch dabei immer noch so zäh sein, dass der Gasstrom nach Art eines dünnen Films oder einer Schicht an den Aussenwänden des Behälters 6 haften bleibt. Diese beiden Glasströme fliessen dann zusammen an der unteren Kante des Keils, und jene   Glasflächen,   die während der Wanderung in Berührung mit den Seitenwänden des Keils waren, liegen dann im Inneren der auf diese Weise erzeugten Glastafel.

   Die Aussenflächen selbst sind jedoch dabei nie in Berührung mit einem andern Teil der ganzen Vorrichtung, so dass die feine Feuerpolitur, die eine derartige Glasmasse aufweist, auch in der fertigen Glastafel tatsächlich vorhanden ist. 



   Um die gewünschte Glasströmung längs der Seiten des Keils aufrechtzuerhalten, können die   Schraubenspindeln 16   ohne Abstellung des Betriebes heraus-und hineingeschraubt werden. Dadurch wird der Keil schräg nach vorn oder hinten eingestellt, und man kann also den Überlauf aus der Höhlung 22 der Keilmasse genau regeln. Auch kann das eine oder andere Ende dieses Keils höher verlegt werden, um auf diese Weise auch von der einen Längskante bis zur andern Längskante des Glasstromes die nötige gleichmässige Stärke zu sichern. 



   Die auf diese Weise erzeugte Glasplatte 28 mag nun unter ihrem eigenen Gewicht durch einen Schlitz 29 im Boden der Kammer hindurchgehen. Sie tritt dann in die Freiluft über, oder sie wird in eine Kühlkammer 30 eintreten, in der die weitere Abkühlung und Erstarrung stattfindet. Nach Fig. 3 enthält diese Kammer eine passende Zugvorrichtung   31,   die jedoch vorzugsweise nur auf die Ränder der erzeugten Glastafeln eingreift. Dadurch wird die so hergestellte Tafel beständig entfernt, und sie kann natürlich auf beliebige Länge zugeschnitten werden. Zur Zuleitung in diese Zugvorrichtung ist bei 32 ein Satz von Führungsrollen angedeutet. Diese Rollen greifen jedoch nur lose auf die nunmehr fast vollständig erstarrten Flächen des Glases ein und halten die Glastafel in der richtigen Lage mit Bezug auf den Schlitz 29 und die Kammer 30.

   Die erzeugte endlose Glastafel kann durch eine passende, nicht dargestellte Vorrichtung zerschnitten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for producing sheet glass.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 sits swingably at the head end of a screw spindle16. The screw spindle is held adjustably by a corresponding nut 18 next to the wall 14 through the support 17.



   To support the wedge-shaped central container 6 between its two pots 7, the central container according to FIG. 1 has the neck extensions 19 which are inserted into corresponding recesses in the pots 7. It is also supported by the casings 11 in that a rod 20 embedded in the wedge near the tip of the wedge penetrates with its ends into bearings 21 which are integral with the casing or are fixed. attached to it.



   This wedge-shaped container has in its upper part a cavity for receiving the molten glass, u. zw, a relatively narrow slot 23 is indicated there (FIG. 2), which extends almost over the entire width of the wedge-shaped container. The level of the glass in the end pots 7 is always slightly higher than the upper edge or back of the wedge-shaped container, so that the glass that flows out of the tub into the container 7 and then into the wedge container 6 pours out through the slot 23 and runs downwardly along the sides of the wedge-shaped container 6. These thin and flowing glass layers adhere to the inclined sides of the wedge and unite at the edge of the wedge.

   So after their union they form a single continuous one there
Glass panel. By appropriately adjusting the nuts 18, the three containers can be relocated with respect to one another in such a way that the two gas flows have the same strength everywhere. Further becomes the fact
Taken into account that the glass mass lying near the pots 7 in the wedge-shaped container is slightly warmer than the glass mass located between these end points, and for this reason the slot 23 in the upper end wall of the container is somewhat widened in the middle and narrows towards the
Ends.



    The front chamber in which the glass containers 6 and 7 are arranged communicates at the top with the chamber inside the furnace. Burners (not shown) may also be arranged in it, so that a relatively high temperature is constantly maintained in this front chamber and the glass remains slightly liquid. Immediately above the wedge-shaped container 6 is another chamber 24 with burners 25. The heat flows from the bottom of this chamber through the opening 26 into the chamber in which the containers 6 and 7 are located. The part of the wedge-shaped container near its chordal edge is also preferably heated in that an electrical heating resistor 27 (FIGS. 1 and 4) is arranged in this wedge-shaped body and below its cavity.



   When carrying out the method using this device, the sliding doors 4 are set so that the glass passes from the tub into the end pots 7 at a certain speed.



  This glass mass then also flows into the cavity 22 of the wedge-shaped container and pours out of the slot 23 along the sides of the wedge that converge towards the bottom. The temperature is regulated in such a way that the streams of molten glass go freely down to the sides of the wedge, but the glass will still be so tough that the gas stream is like a thin film or a layer on the outer walls of the container 6 sticks. These two glass streams then flow together at the lower edge of the wedge, and those glass surfaces which were in contact with the side walls of the wedge during the migration are then inside the glass sheet produced in this way.

   However, the outer surfaces themselves are never in contact with any other part of the entire device, so that the fine fire polish, which has such a glass mass, is actually present in the finished glass sheet.



   To maintain the desired glass flow along the sides of the wedge, the screw spindles 16 can be screwed in and out without stopping operation. As a result, the wedge is adjusted obliquely forwards or backwards, and the overflow from the cavity 22 of the wedge mass can therefore be precisely regulated. One or the other end of this wedge can also be laid higher in order to ensure the necessary uniform thickness from one longitudinal edge to the other longitudinal edge of the glass flow.



   The glass plate 28 produced in this way may now pass under its own weight through a slot 29 in the floor of the chamber. It then passes into the open air, or it will enter a cooling chamber 30 in which the further cooling and solidification takes place. According to FIG. 3, this chamber contains a suitable pulling device 31, which, however, preferably only engages the edges of the glass sheets produced. As a result, the panel thus produced is permanently removed and it can of course be cut to any length. A set of guide rollers is indicated at 32 for feeding into this pulling device. However, these rollers only loosely engage the now almost completely solidified surfaces of the glass and hold the glass sheet in the correct position with respect to the slot 29 and the chamber 30.

   The endless glass sheet produced can be cut by a suitable device, not shown.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Tafelglas, bei welchem die flüssige Glasmasse in zwei Schichten längsgeneigter Leitflächen niederfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Glasmasse einem Behälter an unterhalb des oberen Randes befindlichen Stellen ununterbrochen zugeführt wird, so dass die Glas- <Desc/Clms Page number 3> masse an den Rändern des Behälters überläuft und an den längsgeneigten Seitenwänden desselben in dünnen Schichten niederfliesst, die sich unterhalb des Behälters zu einer einzigen Glasschicht vereinigen, dass diese Glasschicht ohne weitere Behandlung der Oberfläche in bekannter Weise abgekühlt wird, so dass die Feuerpolitur an beiden Seiten der Glasplatte erhalten bleibt. PATENT CLAIMS: 1. A method for the production of sheet glass, in which the liquid glass mass flows down in two layers of longitudinally inclined guide surfaces, characterized in that the liquid glass mass is continuously fed to a container at points located below the upper edge, so that the glass <Desc / Clms Page number 3> mass overflows at the edges of the container and flows down on the longitudinally inclined side walls of the same in thin layers, which combine to form a single glass layer below the container, so that this glass layer is cooled in a known manner without further treatment of the surface, so that the fire polish on both sides the glass plate is preserved. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Leitkörper, der längsgeneigte Seitenflächen hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper die Form eines Glasbehälters (6) hat, der Endöffnungen (10) hat, in welche die flüssige Glasmasse eingeführt wird, welche aus einer Öffnung (25) oben am Behälter durch Überlauf austritt, um an beiden Seiten des Behälters in zwei Schichten nach unten zu fliessen. 2. Device for carrying out the method according to claim 1 with a guide body which has longitudinally inclined side surfaces, characterized in that the guide body has the shape of a glass container (6) which has end openings (10) into which the liquid glass mass is introduced exits from an opening (25) at the top of the container through overflow to flow down in two layers on both sides of the container. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Behälters (16) eine Heizvorrichtung (27) angeordnetist, wodurch die Dünnflüssigkeit der Glasmasse aufrechter halten wird. 3. Device according to claim 2, characterized in that a heating device (27) is arranged inside the container (16), whereby the thin liquid of the glass mass is maintained. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) in Verbindung mit Töpfen (7) steht, von deren Boden aus dem Behälter (6) Glas zugeführt wird, und dass die Töpfe (7) unter Vermittlung von Sehwingzapfen (12) und Schraubenspindeln (16) gehoben, gesenkt und geneigt werden können, wodurch die Flussrichtung der Glasmasse geregelt werden kann. 4. The device according to claim 2, characterized in that the container (6) is in connection with pots (7), from the bottom of which glass is fed from the container (6), and that the pots (7) are mediated by visual pivot pins ( 12) and screw spindles (16) can be raised, lowered and tilted, whereby the flow direction of the glass mass can be regulated. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Töpfe (7) zu beiden Seiten des Behälters so angeordnet und mit dem Behälter (6) so verbunden sind, dass durch eine Verstellung der Töpfe (7) auch der Behälter (6) in gleicher Weise verstellt wird, so dass an den Seiten desselben herabfliessenden Schichten einander vollkommen gleichmässig eingestellt werden können. EMI3.1 5. Device according to claims 2 and 4, characterized in that the pots (7) are arranged on both sides of the container and are connected to the container (6) in such a way that, by adjusting the pots (7), the container ( 6) is adjusted in the same way, so that layers flowing down on the sides of the same can be adjusted to one another completely evenly. EMI3.1
AT107094D 1925-04-15 1925-04-15 Method and device for producing sheet glass. AT107094B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107094T 1925-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107094B true AT107094B (en) 1927-08-25

Family

ID=3624152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107094D AT107094B (en) 1925-04-15 1925-04-15 Method and device for producing sheet glass.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107094B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305141A1 (en) * 2003-02-08 2004-08-19 Eglass Platinum Technology Gmbh Device for preparation of thin flat glass consisting of a hollow body of contracted lower cross-section and a devitrification prevention heat source useful for production of Flat-Panel-Displays or storage medium plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305141A1 (en) * 2003-02-08 2004-08-19 Eglass Platinum Technology Gmbh Device for preparation of thin flat glass consisting of a hollow body of contracted lower cross-section and a devitrification prevention heat source useful for production of Flat-Panel-Displays or storage medium plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596641C3 (en) Method and device for the continuous production of laminated glass in strip form
AT107094B (en) Method and device for producing sheet glass.
DE1212257B (en) Method and device for producing flat glass of a desired thickness
DE2408868B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING AN ENDLESS GLASS RIBBON
DE1421723A1 (en) Method and device for producing a fire-polished ribbon of glass
DE1596549C3 (en) Device for the production of flat glass
DE1212258B (en) Method and device for the production of flat glass in ribbon form
DE3132111C2 (en)
DE1471911A1 (en) Device for the production of sheet or roll glass
DE1471955B2 (en) Process for the production of flat glass of different thicknesses
DE465520C (en) Method and device for the production of sheet glass
DE1471952A1 (en) Process and device for the production of flat glass
DE1421710B2 (en)
AT98526B (en) Method and device for the production of glass plates.
DE102004053286B4 (en) Process for the production of flat glass by the float process
AT109798B (en) Method and device for the production of glass plates.
DE635260C (en) Method and device for the production of bimetal strips
DE526742C (en) Tub oven for feeding glass blowing machines
DE807704C (en) Manufacture of glass or vitreous materials in a furnace
DE458664C (en) Device for the continuous production of glass panels
AT218683B (en) Method and device for the production of flat glass in ribbon form
DE720704C (en) Device for producing hollow centrifugal cast bodies
DE1421710C (en) Method and device for forming thin and narrow strips with a uniform cross section from easily devitrifiable or thermally crystallizable bleed glass
DE503231C (en) Process for the production of endless glass panels
DE458913C (en) Method and device for drawing sheet glass from the molten mass in a horizontal direction