<Desc/Clms Page number 1>
Wähler für Fernsprechanlagen.
Die Erfindung betrifft einen Wähler für Fernsprechanlagen, in welchem die ankommenden und abgehenden Adern als sich kreuzende Leiter ausgebildet sind, und in welchem an jeder KreuzungssteHe
EMI1.1
notwendig werden, mögliehst gleichartige Stanzteile für billige Anfertigung.
Zu diesem Zweck werden die Leiter der einen Gruppe, z. B. ankommende Adern, aus gerade gestrecktem steifem Material, z. B. Drähten, hergestellt. Die Leiter der andern Gruppe, z. B. abgehende
EMI1.2
drückt die freien Enden der Federn senkrecht zur Vorderwand des Wählers gegen den Leiter der ersteren Gruppe.
Die Fig. 1-5 stellen eine Ausführungsform des Wahleis dar. Fig. 6-10 stellen eine andere Ausführungsform des Wählers dar. Fig. 11-13 zeigen Einzelheiten und Abänderungen der Wähleranord-
EMI1.3
Die Fig. 1, 2, 3 sind Grundriss, Seiten-und Vorderansicht eines Wählers. Die Leiter a, b, c, d, z. B. abgehende Verbindungsleitungen, sind steife, runde Drähte, die im Türrahmen T ! ausgespannt sind und nach Bedarf durch Versteifungen J gehalten werden. Die Tür R kann auf der Angel P gedreht werden. Die Mittellinien der Drähte a, b, c, f ! bilden eine Ebene, die Vorderwand des Wählers. Senkrecht
EMI1.4
werden können. In der Ruhelage liegen alle Federn a', b', e', d' gegen eine feste Stützplatte St.
Der feste Rahmen F trägt mit den Angeln P den Rahmen R und die Antriebseinrichtung des Wählers. Am oberen und unteren Ende des Rahmens F ist je eine Querschiene JL befestigt, wovon in Fig. 2 nur die obere Schiene A gezeigt ist. Für je einen Satz der Drähte a, b, c, d ist eine Welle W in
EMI1.5
eines Magneten MI7 so ausgesetzt, dass bei der Erregung des Mangeten MW die Welle verdreht wird und die Stifte B sich gegen die Vorderwand des Wählers bewegen. Nach Aberregung des Magneten Mf zieht eine Feder G die Welle W wieder in die Ruhelage.
Die Kupplungsglieder K, Fig. 4, bestehen aus U-förmigen Blechrahmen, deren offenes Ende durch eine isolierende Druckplatte js geschlossen ist. Die Rahmen sind um eine Achse X drehbar gelagert.
Die Achse X ist im Anker N1 eines Magneten MA befestigt, der Anker selbst ist im Rahmrl1 F drrhbar
<Desc/Clms Page number 2>
gelagert. Der Anker steht unter dem Einfluss eines Magneten MA Bei dessen Erregung werden alle auf dem Anker N1 befestigten Kupplungsglieder K (senkrecht gegen die vordere Ebene des Wählers bewegt.
Der Rahmen K eines Kupplungsgliedes hat an seinem hinteren Teil einen Fortsatz V (Fig. 2),
EMI2.1
EMI2.2
kann man zur Untersuchung die eine Gruppe von Leitern a, b, e, d, die in einem schwingbaren Rahmen befestigt sind, beiderseits zugänglich machen und damit auch alle Kontaktflächen der Federn a', b', c', unmittelbar beobachten. Diese Zugängliehkeit ist dadurch ermöglicht, dass die Enden der beweglichen Federn a', b', c', d' as ihrer Ebene der Ruhelage in ihre Ebene der Arbeitslage durch eine zu diesen Ebenen senkrechte Bewegung gebracht werden.
Bei den bekannten Koordinatenwählern mit den sich durchsetzenden Leitern sind sehr genaue
EMI2.3
EMI2.4
zogenen Draht herstellen und auch die Federn a', b', c', d'mit einem Edelmetallblättehen T versehen.
Die Fig. 8 und 9 stellen eine Abart des Kupplungsgliedes K dar, die gegenüber Fig. 4 keine grundsätzlichen
Abweichungen aufweist. Die Änderung nach Fig. 10 hat noch den Nachteil, dass die vier Kämme für die Leiter a', b', c', d'voneinander verschieden sind. Wie der Querschnitt der obersten Kreuzung- stelle in Fig. 6 zeigt, liegen die Stege der vier Kämmet (a', b', c', d') hintereinander, und die Feder- länge von der Befestigungsstelle bis zur Kontaktstelle ist für die vier Kämme verschieden.
Die Anordnung nach Fig. 11 gestattet, für die vier Kämme das gleiche Stanzstück zu verwenden. Die vier Kämme A' (a', b', c', d') werden hintereinander am Querträger Q befestigt, die Federn selbst zueinander parallel gestaltet. Die Kontaktstellen liegen dann nicht mehr in einer Ebene (wie sie in Fig. 12 dargestellt werden),
EMI2.5
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
erspart man beim Aufbau der Querträger Q das einzelne Einsetzen und Verlöten der Federn ; ausserdem ist die Anzahl der hiefur benötigten Befestigungsschrauben eine wesentlich kleinere.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wähler für Fernsprechaniagen mit sich kreuzenden Leitern, in welchem die Leiter der einen Gruppe von Leitungen (z. B. ankommenden) als blanke Leiter, die der andern Gruppe (z. B. abgehende Leitungen) als einseitig eingespannte Federn ausgebildet sind und in welchen an jeder Kreuzungsstelle ein Kupplungsglied zur Herstellung der Verbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kupplungsgliedes (K) zur Herstellung der Berührung zwischen den freien Enden der ein-
EMI3.2
Ebene (EI, Fig. 12), welche durch die Mittellinien gleichbenannter blanker Leiter (z. B. aller Adern) gebildet wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Telephone dialer.
The invention relates to a dialer for telephone systems, in which the incoming and outgoing wires are designed as crossing conductors, and in which at each crossing point
EMI1.1
be necessary, if possible similar stamped parts for cheap production.
For this purpose the leaders of one group, e.g. B. incoming veins, straight stretched rigid material, z. B. wires produced. The leaders of the other group, e.g. B. outgoing
EMI1.2
presses the free ends of the springs perpendicular to the front wall of the voter against the conductor of the former group.
Figs. 1-5 illustrate one embodiment of the voter. Figs. 6-10 illustrate another embodiment of the voter. Figs. 11-13 show details and modifications of the voter arrangement.
EMI1.3
Figures 1, 2, 3 are plan, side and front views of a selector. The conductors a, b, c, d, z. B. outgoing connection lines are stiff, round wires in the door frame T! are stretched out and held by stiffeners J if necessary. The door R can be turned on the hinge P. The center lines of wires a, b, c, f! form a plane, the front wall of the voter. Perpendicular
EMI1.4
can be. In the rest position all springs a ', b', e ', d' lie against a fixed support plate St.
The fixed frame F carries with the hinges P the frame R and the drive device of the selector. At the upper and lower ends of the frame F each a cross rail JL is attached, of which only the upper rail A is shown in FIG. For each set of wires a, b, c, d there is a wave W in
EMI1.5
of a magnet MI7 in such a way that when the magnet MW is excited, the shaft is twisted and the pins B move against the front wall of the selector. After the magnet Mf is de-excited, a spring G pulls the shaft W back into the rest position.
The coupling members K, Fig. 4, consist of U-shaped sheet metal frames, the open end of which is closed by an insulating pressure plate js. The frames are rotatably mounted about an X axis.
The axis X is fixed in the armature N1 of a magnet MA, the armature itself can be rotated in the Rahmrl1 F.
<Desc / Clms Page number 2>
stored. The armature is under the influence of a magnet MA. When it is excited, all coupling elements K (attached to armature N1 are moved vertically against the front plane of the selector.
The frame K of a coupling member has an extension V on its rear part (Fig. 2),
EMI2.1
EMI2.2
one group of conductors a, b, e, d, which are fastened in a swingable frame, can be made accessible on both sides for the investigation and thus all contact surfaces of the springs a ', b', c 'can be observed directly. This accessibility is made possible by the fact that the ends of the movable springs a ', b', c ', d' as their plane of the rest position are brought into their plane of the working position by a movement perpendicular to these planes.
The known coordinate selectors with the interpenetrating ladders are very precise
EMI2.3
EMI2.4
Make drawn wire and also provide the springs a ', b', c ', d''with a noble metal sheet T.
8 and 9 represent a variant of the coupling member K, which compared to FIG. 4 is not fundamental
Has deviations. The change according to FIG. 10 also has the disadvantage that the four combs for the conductors a ', b', c ', d' are different from one another. As the cross-section of the uppermost intersection point in FIG. 6 shows, the webs of the four combs (a ', b', c ', d') lie one behind the other, and the spring length from the fastening point to the contact point is for the four Combs different.
The arrangement according to FIG. 11 allows the same punch to be used for the four combs. The four combs A '(a', b ', c', d ') are attached one behind the other to the cross member Q, and the springs themselves are designed parallel to one another. The contact points are then no longer in one plane (as shown in Fig. 12),
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
when assembling the crossbeams Q, the individual insertion and soldering of the springs is saved; In addition, the number of fastening screws required for this is much smaller.
PATENT CLAIMS:
1. Selector for telephone systems with crossing conductors, in which the conductors of one group of lines (e.g. incoming lines) are designed as bare conductors, those of the other group (e.g. outgoing lines) are designed as springs clamped on one side and in which a coupling member is provided at each crossing point to make the connection, characterized in that the pressure of the coupling member (K) to make contact between the free ends of the
EMI3.2
Level (EI, Fig. 12), which is formed by the center lines of bare conductors with the same name (e.g. all wires).