<Desc/Clms Page number 1>
Kristall-Detektor.
Es sind Kristalldetektoren bekannt, die von einem Schutzgehäuse vollständig umschlossen sind.
Zweckmässig besteht das Gehäuse aus einem mit Steckerbolzen versehenen, einem Lampensockel ähn- lichen Teil, auf dem eine die Kristalle und ihre Tragarme umschliessende Glasglocke aufgesetzt ist, so dass der Detektor in seinem Aussehen einer Röhrenlampe gleicht. Diese Detektoren haben aber den Nachteil, dass eine gegenseitige Verstellung der Kristalle nicht möglich ist, um die Kontaktstelle zu ändern und die für den Empfang der elektrischen Wellen günstigste Einstellung aufzufinden.
Diesem Nachteil wird durch die Erfindung abgeholfen, zu welchem Zwecke ein oder beide, zweckmässig federnde und an einem Ende gelagerte Tragarme der Kristalle mittels im Gehäuse gelagerten von aussen zu betätigenden Stellkörpern in zwei miteinander annähernd einen rechten Winkel einschliessenden Richtungen verstellt werden können. Als solche Stellkörper kommen Schrauben mit keilförmiger oder kegelförmiger Spitze, Schrauben mit einer aufgesetzten Exzenter-oder Unrundscheibe, Druckschrauben usw. in Betracht.
Die Zeichnung zeigt den Detektor nach der Erfindung in beispielswieser Ausführung im grösseren
EMI1.1
gesetzt ist. Der Sockel a trägt zwei Anschlusssteckerbolzen f. an deren in das Soekelinnere reichenden Enden g die Tragarme c der Kristalle gelagert sind (Fig. 2). Innerhalb des Sockels a haben die Tragarme c Ausbiegungen 71, die einander so nahe gegenüber liegen, dass zwischen ihnen nur ein kleiner Zwischenraum verbleibt. In diesen greift die kegelförmige Spitze i, einer im Sockel a gelagerten Kopfschraube j, so dass die federnden Tragarme auseinander bewegt werden, wenn die Schraube t eingeschraubt, und einander genähert werden, wenn die Schraube ausgeschraubt wird (Fig. 2 und 3).
Gegen einen Tragarm der Kristalle drückt eine gleichfalls im Sockel a sitzende Druckschraube/c, die beim stärkeren Einschrauben den Tragarm quer zur Ebene bewegt, in der die Tragarme c liegen. Durch Betätigung der beiden Schrauben j, k von aussen ist somit eine Verstellung der Tragarme c der Detektorkristalle in zwei miteinander annähernd einen rechten Winkel einschliessenden Richtungen möglich. An Stelle der Schrauben mit kegelförmigem Ende konnte auch eine-Schraube mit keilförmigem Ende oder mit aufgesetzter Exzenter-oder Unrundscheibe usw. verwendet werden. Ebenso wäre es möglich, auch die Druckschraube Je durch derartige oder auch andere gleich wirkende Körper zu ersetzen.
Es könnte auch nur ein Tragarm einstellbar, der andere unbeweglich sein.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Crystal detector.
Crystal detectors are known which are completely enclosed by a protective housing.
The housing expediently consists of a part which is provided with plug bolts and is similar to a lamp base, on which a glass bell enclosing the crystals and their support arms is placed so that the detector looks like a tube lamp. However, these detectors have the disadvantage that a mutual adjustment of the crystals is not possible in order to change the contact point and to find the most favorable setting for receiving the electrical waves.
This disadvantage is remedied by the invention, for which purpose one or both, expediently resilient and supported at one end support arms of the crystals can be adjusted in two directions approximately enclosing a right angle by means of adjusting bodies mounted in the housing from the outside. Screws with a wedge-shaped or conical tip, screws with an eccentric or non-circular disk attached, pressure screws, etc. come into consideration as such adjusting bodies.
The drawing shows the detector according to the invention in an exemplary embodiment on a larger scale
EMI1.1
is set. The base a carries two connector pins f. at the ends g of which extend into the interior of the Soekel, the support arms c of the crystals are mounted (FIG. 2). Within the base a, the support arms c have bends 71 which are so close opposite one another that only a small space remains between them. The conical tip i, a cap screw j mounted in the base a, engages in this, so that the resilient support arms are moved apart when the screw t is screwed in and are brought closer together when the screw is unscrewed (FIGS. 2 and 3).
A pressure screw / c, also located in the base a, presses against a support arm of the crystals, which when screwed in more strongly moves the support arm transversely to the plane in which the support arms c are located. By operating the two screws j, k from the outside, it is thus possible to adjust the support arms c of the detector crystals in two directions which include approximately a right angle with one another. Instead of the screws with a conical end, a screw with a wedge-shaped end or with an eccentric or non-circular washer, etc., could be used. It would also be possible to replace the pressure screw Je with bodies of this type or other bodies that act in the same way.
It would also be possible for only one support arm to be adjustable, the other being immovable.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.